Autor Thema: nachruestung kuehlwasseranzeige ss1 1973  (Gelesen 7549 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline fixel7

  • Full Member
  • Beiträge: 169
nachruestung kuehlwasseranzeige ss1 1973
« am: Do.22.Sep 2016/ 19:42:06 »
hallo forum freunde,
ich wuerde gerne eine kuehlwasseranzeige - an stelle der uhr - installieren,
im amerikanischen 'shadow companion' ist ein doppelinstrument, welches kuehlwassertemperatur
und oeldruck anzeigt, zu sehen.
wo kann man so etwas kaufen ? es sollte zum rest passen, da sonst alles original ist.
und wo sind beide anschluesse/geber zu installieren ?
ich bin den stress des blindflugs leid, und der buzzer ist nur die totenglocke.
gruesse von fixel

Offline Blessington

  • Board God
  • Beiträge: 1.292
Re: nachruestung kuehlwasseranzeige ss1 1973
« Antwort #1 am: Do.22.Sep 2016/ 21:05:00 »
Hallo Fixel,

im "Shadow Owners Companion" wird, glaube ich, auch erwähnt, dass dieses Instrument bereits vom Vorbesitzers des Wagens installiert worden ist. Ich hatte mich wegen meines Shadow auch über dieses Instrument erkundigt, habe aber nichts Passendes in der Art gefunden. Daher habe ich mich schließlich für ein Instrument der Marke SMITH entschieden, die schon die originalen Uhren für den Ier Shadow geliefert hat und auch heute noch optisch passende Instrumente im Angebot hat.
Den Geber haben wir in den Kühlwasserschlauch, der vom Thermostat in den oberen Kühlerzulauf mündet, eingesetzt. Charles (Chucky) hat aber mit einigem Recht angemerkt, dass man bei diesem Einbaupunkt keine Rückmeldung über die Wassertemperatur im Motor, sondern lediglich eine Info über die Wassertemperatur NACH dem Thermostat bekommt. Da war bei mir der Einbau aber schon passiert und ich habe mich mit dem Argument getröstet, dass ich nun wenigstens einen allgemeinen Hinweis auf die Temperaturverhältnisse im Motor bekomme, wo ich vorher gar keinen hatte.  8)
Es gibt einen Einbaupunkt für den Geber am Zylinderkopf - ich glaube, dass im "Blessington"-Thread entsprechend etwas gepostet worden ist.

Viele Grüße

Andreas
Dead Men Are Heavier Than Broken Hearts
Silver Shadow SRH18587 (1974)

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: nachruestung kuehlwasseranzeige ss1 1973
« Antwort #2 am: Fr.23.Sep 2016/ 08:50:41 »
Der Einbaupunkt ist hinten am linken Zylinderkopf - dort dreht man einen Blindstopfen heraus und einen Adapter für den Fühler hinein.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de

Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline Blessington

  • Board God
  • Beiträge: 1.292
Re: nachruestung kuehlwasseranzeige ss1 1973
« Antwort #3 am: Fr.23.Sep 2016/ 12:57:57 »
Herzlichen Dank für die Zusatzinfo! Ich habe das auf die Schnelle nicht mehr gefunden.  8)

Andreas
Dead Men Are Heavier Than Broken Hearts
Silver Shadow SRH18587 (1974)

Offline Sara Benedict

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: nachruestung kuehlwasseranzeige ss1 1973
« Antwort #4 am: Fr.23.Sep 2016/ 14:23:27 »
Wie bitte?

Die Shadows haben keine Kühlwassertemperaturanzeige? Ihr nehmt mich auf den Arm, oder? Ist heute schon wieder der 1. April?  :o

Ungläubig

Michael

Offline Chucky

  • Board God
  • Beiträge: 2.035
Re: nachruestung kuehlwasseranzeige ss1 1973
« Antwort #5 am: Fr.23.Sep 2016/ 14:55:03 »
Die echten Shadows haben schon so eine Anzeige, die steht auch fast immer auf ganz kalt  :)

Ausser man startet den Motor, dann geht die Nadel langsam nach ganz rechts  :-[
Experience comes from bad judgement.

Offline Sara Benedict

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: nachruestung kuehlwasseranzeige ss1 1973
« Antwort #6 am: Fr.23.Sep 2016/ 15:22:20 »
Die echten Shadows haben schon so eine Anzeige ...

Mit "echte Shadows" meinst Du die Frühchen, Charles?

Neugierig

Michael

Offline Chucky

  • Board God
  • Beiträge: 2.035
Re: nachruestung kuehlwasseranzeige ss1 1973
« Antwort #7 am: Fr.23.Sep 2016/ 15:40:35 »
Diesen Begriff finde ich unpassend  ;D
Experience comes from bad judgement.

Offline Ostfale

  • Harzer Grubenlicht
  • Board God
  • Beiträge: 737
Re: nachruestung kuehlwasseranzeige ss1 1973
« Antwort #8 am: Fr.23.Sep 2016/ 16:59:54 »
Mit "echte Shadows" meinst Du die Frühchen, Charles?

Neugierig

Michael

Beim Shadow II ist doch in dem 4-er Instrument auch eine Temp-Anzeige fürs Kühlwasser.
Vll nicht beim Shadow I mit gepolstertem Amaturenbrett ?
PCX 46761 (93 Turbo R)

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: nachruestung kuehlwasseranzeige ss1 1973
« Antwort #9 am: Fr.23.Sep 2016/ 17:02:05 »
Wie bitte?

Die Shadows haben keine Kühlwassertemperaturanzeige?

Es gab eine Zeit (so zwischen 1969 und 1977), da hat The Company alles weggelassen, was den Kunden hätte beunruhigen oder gar stressen können.

Da ich, als ich mit dem Shadow-Fahren anfing, meistens a) wenig Geld hatte und b) immer zu spät losgefahren bin, hätte man für mich am besten auch die Tankanzeige und die Zeituhr weglassen können...

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline Sara Benedict

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: nachruestung kuehlwasseranzeige ss1 1973
« Antwort #10 am: Fr.23.Sep 2016/ 17:21:12 »
Es gab eine Zeit (so zwischen 1969 und 1977), da hat The Company alles weggelassen, was den Kunden hätte beunruhigen oder gar stressen können.

Danke für die Info, Claus.

Dankbar

Michael

Offline Blessington

  • Board God
  • Beiträge: 1.292
Re: nachruestung kuehlwasseranzeige ss1 1973
« Antwort #11 am: Fr.23.Sep 2016/ 18:10:32 »
Es gab eine Zeit (so zwischen 1969 und 1977), da hat The Company alles weggelassen, was den Kunden hätte beunruhigen oder gar stressen können.
Daran erkennt man, dass ich ein typisch deutscher Provinzkunde bin: mich beunruhigt da eher, was sie alles weggelassen haben. Ein Mann mit meiner aufwendig gepflegten Paranoia will sogar an seinem Rasenmäher ein Temperaturanzeigeinstrument haben. Immerhin: der Shadow hat serienmäßig ein Amperemeter! Sehr wichtig und informativ. Der kleine Zeiger zittert immer lustig im Takt des Blinkers.  Hat die dicke Kuh das auch, Michael? Na?  ;)

Andreas
Dead Men Are Heavier Than Broken Hearts
Silver Shadow SRH18587 (1974)

Offline Sara Benedict

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: nachruestung kuehlwasseranzeige ss1 1973
« Antwort #12 am: Fr.23.Sep 2016/ 19:46:14 »
Immerhin: der Shadow hat serienmäßig ein Amperemeter! Sehr wichtig und informativ. Der kleine Zeiger zittert immer lustig im Takt des Blinkers.  Hat die dicke Kuh das auch, Michael? Na?  ;)



Na, Andreas,

Frage beantwortet?  ;)

Die dicke Kuh hat Anzeigen für Kühlmitteltemepratur, Kraftstoffvorrat, Motorölmenge, Öldruck, Amperemeter, Zeit, Geschwindigkeit, Gesamtkilometer und Tageskilometer. Ein Drehzahlmesser wäre noch schön, der fehlt aber leider.

Und, Andreas, schon wieder neidisch?  >:D

Schmunzelnd

Michael

p.s.: Nur der guten Ordnung halber: Die hellen Streifen im Holz sind Lichtreflexe und keine Risse im Holz - die hat meine dicke Kuh nämlich serienmäßig nicht.  ;D
« Letzte Änderung: Fr.23.Sep 2016/ 19:55:36 von Odin »

Offline Zippy

  • Sr. Member
  • Beiträge: 385
Re: nachruestung kuehlwasseranzeige ss1 1973
« Antwort #13 am: Fr.23.Sep 2016/ 20:25:02 »
Hallo Michael,

was für eine tolle, warme Farbe und nicht so eine die aussieht wie ein WC Sitz.
Zusätzlich die schönste Maserung die erhältlich war.
Hat meine Mühle natürlich auch.
Das Deine Dicke Kuh in einem sehr guten Zustand ist, war mir ja schon von diversen Bildern bekannt.
Aber sag mal, RHD, KPH Tacho und Wischer mit LHD Anschlag, ist das normal ?

Grüsse !

Thomas

Offline Sara Benedict

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: nachruestung kuehlwasseranzeige ss1 1973
« Antwort #14 am: Sa.24.Sep 2016/ 11:45:56 »
Aber sag mal, RHD, KPH Tacho und Wischer mit LHD Anschlag, ist das normal ?

Nein, Thomas,

normal ist das sicher nicht. ;D Ich habe die dicke Kuh mit MPH-Tacho gekauft und dann als allererste Maßnahme auf KPH-Tacho umgerüstet. Den MPH-Tacho habe ich noch hier rumliegen, falls ich das Fahrzeug doch mal irgendwann verkaufe.

Was die Wischer angeht, habe ich das Fahrzeug so übernommen. Siehe hier während des Zwischenstopps in Dover bei der Überführung der dicken Kuh:



Mich hat diese Position der Wischer aber immer gestört, darum habe ich nach ein paar Jahren auf den gegenüberliegenden Wischeranschlag umgerüstet. Hier das aktuellste Bild der dicken Kuh in Bayreuth (kurz vor meiner Alptraum-Rückfahrt  :'():



Endlich zufrieden

Michael
« Letzte Änderung: Sa.24.Sep 2016/ 11:51:08 von Odin »