Hallo Hans!
Meine Antwort wird ein bißchen länger, aber es wird Dich hoffentlich interessieren.
Wenn Dein TurboR nur noch im harten Modus fährt und mit einem anderen Modul alle drei Modi verfügbar sind, dürfte das Modul einen Schaden haben. Ich habe gerade das gleiche Problem. In der Regel hat das Eprom dann eine Macke, es kann aber auch einer der Beschleunigungssensoren sein oder eine der einfachen elektronischen Komponenten. Ohne Testgerät ist das kaum auszumachen.
Es gibt mehrere Möglichkeiten. Die einfachste ist, bei z.B. Introcar für 600 GBP (abzgl. Rabatt plus MWST) ein Austauschteil zu erwerben. Ich sage Introcar, weil ich bei denen seit 20 Jahren kaufe. Andere wie FlyingSpares sind aber nicht schlechter, und die Preise liegen dicht beieinander.
Eine weitere Möglichkeit ist, das Eprom auszutauschen, das kann man selbst machen. Aber die Eproms sind einzeln schwer zu bekommen, Introcar kann keins liefern. Ich habe vor vielen Jahren ein Spirit-Eprom aufgetrieben und in das Modul meines TurboR eingesetzt, um die weichere Steuerung des Fahrwerks zu haben, der TurboR war mir zu hart. Dieses Eprom ist jetzt defekt (fuhr nur noch auf „hart“), aber ich finde niemanden, der mir ein Spirit- oder Spur-Eprom anbietet.
Dritte Möglichkeit ist, daß das Eprom gar nicht defekt ist, sondern (z.B. aufgrund elektrostatischer Aufladung) seine Programmierung durcheinandergeraten ist, um es mal laienhaft zu sagen. Introcar ist in der Lage, das Eprom neu zu programmieren. Ob das mit meinem Eprom gehen wird, ist noch offen. Wegen des Jahreswechsels ruht meine Sache bei Introcar. Ich hatte aber zuvor ein Ersatz-Modul gekauft für den TurboR, weil meins vor Wochen im Urlaub den Geist aufgab, man hat mir das Modul innerhalb von drei Tagen ins Hotel geschickt. Klar, das ist mir wieder zu hart ausgesteuert, und die Umprogrammierung des Eproms gemäß meinen Vorstellungen ist bereits zugesagt. Dafür schicke ich das Modul wieder ein (aus Deutschland ist das gerade noch ein Brief, wenn Du es geschickt verpackst), und die Werte, bei denen die Federung von „weich“ auf „normal“ und von „normal“ auf „hart“ umschaltet, werden nach meinen Vorgaben einprogrammiert.
Die vierte Möglichkei ist, sich direkt an den Hersteller zu wenden, das ist Lamerholm in Letchworth/Hertfordshire. Leider versagte mein Modul im Urlaub, so daß ich mich an Introcar gewendet habe. An sich habe ich aber gute Erfahrung mit Lamerholm gemacht z.B. mit den Klopfsensoren, die den Ladedruck steuern. Die Dinger kosten bei Lamerholm, dem Hersteller, einen Bruchteil dessen, was man bei Bentley bezahlt. Man war sehr zuvorkommend, und die Sensoren werden auf der Website sogar mit RR-Teilenummer abgebildet. Bzgl. des ARC Moduls, das auch von Lamerholm stammt, habe ich leider keine Erfahrung machen können, wie gesagt, der Ausfall passierte im Urlaub, und die Reise dauerte noch Wochen, so daß ich nicht gefedert wie in einem Goggomobil reisen mochte und einfach das Ersatz-Modul kaufte.
Ich an Deiner Stelle würde, wenn Du es einfach haben willst, das Modul an Introcar schicken und um Test bitten, am besten sprichst Du mit John Tupper. Falls es noch programmierbar ist, wird man es richten. Falls nicht, bekommst Du es zurück – oder kaufst ein Austauschteil, dann bleibt Dein Teil gleich da, und Du mußt kein „surcharge“ zahlen.
Falls Dein Englisch gut genug ist und Du Zeit hast und vorläufig mit Goggomobil-Federung vorliebnehmen magst, frag doch mal nach Überholung oder Austauschteil direkt bei Lamerholm – mehr als rauswerfen können Sie Dich ja nicht.
Und letztlich dürfte vielleicht auch Herr Erbrecht noch Informationen haben, die uns nicht bekannt sind!?
Ich hoffe, das war nicht zuviel an Info. Irgendwas davon wird Dir sicherlich hilfreich sein.
Guten Rutsch! Udinho
P.S. Am Rande nachgefragt: Wie kommst Du auf "Luftfederung"?