Autor Thema: Fahrwerk Turbo R96  (Gelesen 13162 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline hansjung

  • Newbie
  • Beiträge: 8
Fahrwerk Turbo R96
« am: Fr.29.Dez 2006/ 18:32:22 »
Hallo zusammen,

ich bin neu in diesem Forum und habe ein technisches Problem.

Wer hat Erfahrung mit dem Steuerungsgerät für die Luftfederung im 96er Bentley Turbo R ?
Bei meinem Wagen  arbeitet dieses Teil nur in einem der drei Modi, natürlich im Härtesten-- beim Tausch gegen ein Steuergerät eines anderen Wagens der gleichen Baureihe war das Problem weg.

Meine Frage: Ist dieses Teil reparabel ( müßte ein kleiner Fehler sein, da nach Reset die ersten 4 Kilometer funktionieren) , wenn ja von wem?
Oder bleibt nur der Einbau eines Neuteiles, da geistern leider deutlich 4stellige Kosten umher ??

Ich bin für jeden Hinweis dankbar
Hans Jung

Offline ex.BentleyDriver

  • Forum-Sponsor
  • *
  • Beiträge: 979
  • MK V1
Re: Fahrwerk Turbo R96
« Antwort #1 am: Fr.29.Dez 2006/ 18:45:43 »
Hallo Hans Jung,

elektronische Bauteile können oft von Fachleuten, mit überschaubarem Aufwand, instandgesetzt werden.

Ein Möglichkeit wäre evtl. hier.

Grüsse
BentleyDriver
Beste Grüße
ex.BentleyDriver

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Fahrwerk Turbo R96
« Antwort #2 am: Sa.30.Dez 2006/ 08:50:11 »
Hallo Hans!

Meine Antwort wird ein bißchen länger, aber es wird Dich hoffentlich interessieren.

Wenn Dein TurboR nur noch im harten Modus fährt und mit einem anderen Modul alle drei Modi verfügbar sind, dürfte das Modul einen Schaden haben. Ich habe gerade das gleiche Problem. In der Regel hat das Eprom dann eine Macke, es kann aber auch einer der Beschleunigungssensoren sein oder eine der einfachen elektronischen Komponenten. Ohne Testgerät ist das kaum auszumachen.

Es gibt mehrere Möglichkeiten. Die einfachste ist, bei z.B. Introcar für 600 GBP (abzgl. Rabatt plus MWST) ein Austauschteil zu erwerben. Ich sage Introcar, weil ich bei denen seit 20 Jahren kaufe. Andere wie FlyingSpares sind aber nicht schlechter, und die Preise liegen dicht beieinander.

Eine weitere Möglichkeit ist, das Eprom auszutauschen, das kann man selbst machen. Aber die Eproms sind einzeln schwer zu bekommen, Introcar kann keins liefern. Ich habe vor vielen Jahren ein Spirit-Eprom aufgetrieben und in das Modul meines TurboR eingesetzt, um die weichere Steuerung des Fahrwerks zu haben, der TurboR war mir zu hart. Dieses Eprom ist jetzt defekt (fuhr nur noch auf „hart“), aber ich finde niemanden, der mir ein Spirit- oder Spur-Eprom anbietet.

Dritte Möglichkeit ist, daß das Eprom gar nicht defekt ist, sondern (z.B. aufgrund elektrostatischer Aufladung) seine Programmierung durcheinandergeraten ist, um es mal laienhaft zu sagen. Introcar ist in der Lage, das Eprom neu zu programmieren. Ob das mit meinem Eprom gehen wird, ist noch offen. Wegen des Jahreswechsels ruht meine Sache bei Introcar. Ich hatte aber zuvor ein Ersatz-Modul gekauft für den TurboR, weil meins vor Wochen im Urlaub den Geist aufgab, man hat mir das Modul innerhalb von drei Tagen ins Hotel geschickt. Klar, das ist mir wieder zu hart ausgesteuert, und die Umprogrammierung des Eproms gemäß meinen Vorstellungen ist bereits zugesagt. Dafür schicke ich das Modul wieder ein (aus Deutschland ist das gerade noch ein Brief, wenn Du es geschickt verpackst), und die Werte, bei denen die Federung von „weich“ auf „normal“ und von „normal“ auf „hart“ umschaltet, werden nach meinen Vorgaben einprogrammiert.

Die vierte Möglichkei ist, sich direkt an den Hersteller zu wenden, das ist Lamerholm in Letchworth/Hertfordshire. Leider versagte mein Modul im Urlaub, so daß ich mich an Introcar gewendet habe. An sich habe ich aber gute Erfahrung mit Lamerholm gemacht z.B. mit den Klopfsensoren, die den Ladedruck steuern. Die Dinger kosten bei Lamerholm, dem Hersteller, einen Bruchteil dessen, was man bei Bentley bezahlt. Man war sehr zuvorkommend, und die Sensoren werden auf der Website sogar mit RR-Teilenummer abgebildet. Bzgl. des ARC Moduls, das auch von Lamerholm stammt, habe ich leider keine Erfahrung machen können, wie gesagt, der Ausfall passierte im Urlaub, und die Reise dauerte noch Wochen, so daß ich nicht gefedert wie in einem Goggomobil reisen mochte und einfach das Ersatz-Modul kaufte.

Ich an Deiner Stelle würde, wenn Du es einfach haben willst, das Modul an Introcar schicken und um Test bitten, am besten sprichst Du mit John Tupper. Falls es noch programmierbar ist, wird man es richten. Falls nicht, bekommst Du es zurück – oder kaufst ein Austauschteil, dann bleibt Dein Teil gleich da, und Du mußt kein „surcharge“ zahlen.

Falls Dein Englisch gut genug ist und Du Zeit hast und vorläufig mit Goggomobil-Federung vorliebnehmen magst, frag doch mal nach Überholung oder Austauschteil direkt bei Lamerholm – mehr als rauswerfen können Sie Dich ja nicht.

Und letztlich dürfte vielleicht auch Herr Erbrecht noch Informationen haben, die uns nicht bekannt sind!?

Ich hoffe, das war nicht zuviel an Info. Irgendwas davon wird Dir sicherlich hilfreich sein.

Guten Rutsch! Udinho


P.S. Am Rande nachgefragt: Wie kommst Du auf "Luftfederung"?
« Letzte Änderung: Sa.30.Dez 2006/ 09:10:37 von Udinho »
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline AL

  • Full Member
  • Beiträge: 117
Re: Fahrwerk Turbo R96
« Antwort #3 am: Sa.30.Dez 2006/ 10:59:27 »
Mich würde das Eprom selber interessieren (Hersteller, Typ und Gehäuseform). Steht in der Regel auf den Bauteilen drauf als irgendwelchem wirren Zahlencode. Vielleicht hast Du das ja mal abgeschrieben was auf dem Eprom draufsteht oder ein Foto davon gemacht?
Bei uns in der Firma haben wir öfters mit schwer beschaffbaren Bauteilen zu tun und es würde mich wundern, wenn man die Dinger nicht noch irgendwo auftreiben kann.

Gruß, AL

und guten Rutsch
Alle Rechtschreibfehler sind absichtlich und dienen der allgemeinen Belustigung !!!

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Fahrwerk Turbo R96
« Antwort #4 am: Sa.30.Dez 2006/ 11:38:02 »
Dies ist die "Bauch"seite des Eproms (s.u.). Mir sagen die Zeichen rein gar nichts. Das ist der von mir in das Modul in meinem TurboR eingesetzte Chip aus einem Spirit, auf der "Rücken"seite befindet sich ein RR-Aufkleber mit dem Datum vom 30.7.1991.

Kannst Du damit was anfangen?

Gutes Neues Jahr! - Udinho
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline AL

  • Full Member
  • Beiträge: 117
Re: Fahrwerk Turbo R96
« Antwort #5 am: Sa.30.Dez 2006/ 11:59:43 »
Auf der Unterseite stehen in der Regel nur kodierte Produktionsdaten. Auf der Oberseite klebt natürlich der Aufkleber über der höchstwahrscheinlich vorhandenen Glasöffnung und dem aufschlußreichen Aufdruck. Wenn man das EPROM in einen Programmieradapter steckt kann dieser in der Regel sogar feststellen, um welchen Chiptyp es sich handelt. Ansonsten müßte man den Aufkleber entfernen, was keinen negativen Einfluß hat, solange man den Baustein nicht stundenlang in der prallen Sonne liegen läßt. Aber es scheint nichts außergewöhnliches zu sein. Ein 28poliges Keramik DIL Gehäuse beheimatet meist ein 8bit EPROM und wenn es wirklich nur ein einfaches EPROM ist, sollte man es ohne Problem besorgen können.

Gruß, AL
Alle Rechtschreibfehler sind absichtlich und dienen der allgemeinen Belustigung !!!

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Fahrwerk Turbo R96
« Antwort #6 am: Sa.30.Dez 2006/ 12:23:10 »
Den Aufkleber konnte ich vorsichtig unbeschädigt abziehen, so (s.u.) sieht es darunter aus.

Und jetzt?
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline AL

  • Full Member
  • Beiträge: 117
Re: Fahrwerk Turbo R96
« Antwort #7 am: Sa.30.Dez 2006/ 12:47:47 »
Super, jetzt kannst Du den Aufkleber wieder drauf kleben.

Es ist ein 64KBit (8kx8) 200ns CMOS EPROM. Ich schaue nächste Woche mal wenn ich wieder in der Firma bin wo man das Ding herbekommt.

Wenn man ein funktionsfähiges hat kann man das alte auslesen und problemlos ein neues programmieren.

Gruß, AL
Alle Rechtschreibfehler sind absichtlich und dienen der allgemeinen Belustigung !!!

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.912
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Fahrwerk Turbo R96
« Antwort #8 am: Sa.30.Dez 2006/ 21:02:57 »
Da ich hier als Auskunftsmöglichkeit erwähnt wurde: Nein, ich habe keinerlei Ahnung von der Elektronik so neuer Fahrzeuge – die kommen nicht in meine Werkstatt, und es hat auch noch nie jemand nach solchen Teilen gefragt.
Was an Elektronik bis Anfang der 80er verbaut wurde, kann ich reparieren – ich habe mir einige Schaltungen herausgezeichnet und Restposten an Transistoren besorgt. Für Neueres gab es bisher zu wenig Bedarf...

Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline hansjung

  • Newbie
  • Beiträge: 8
Re: Fahrwerk Turbo R96
« Antwort #9 am: So.31.Dez 2006/ 12:15:15 »
Tolle Resonanz !!

Ich danke Allen schon mal, die so engagiert auf das Thema eingegangen sind.
Ich habe jede Menge Informationen erhalten, die ich auch von der Bentley Werkstatt meines Vertrauens bisher nicht hatte.

Ich wäre sehr heftig an einer Abstimmung interessiert, die möglichst lange in einem relativ komfortablen Modus arbeitet  ( danke  Udinho für die detaillierten infos ) und  hoffe, Ihr lasst mich an der weiteren Entwicklung teilhaben.

Allen einen guten Start in 2007

hans jung

ps. das mit der Luftfederung war natürlich Quark, da habe ich wohl ein paar Autos durcheinandergebracht.

Offline AL

  • Full Member
  • Beiträge: 117
Re: Fahrwerk Turbo R96
« Antwort #10 am: Di.02.Jan 2007/ 08:48:54 »
Laut Katalog kostet das Stück EUR 11,20 Netto zzgl. Versand und hat 5 Tage Lieferzeit. Angebotsanfragen bei Lieferanten laufen noch, so daß es eventuell noch etwas günstiger gehen könnte.
Programmieren ist kein Problem für mich, wenn ich ein altes funktionsfähiges EPROM zum Auslesen habe. Für mich würde zumindest das Interesse daran bestehen an eines für den Rolls zu kommen. Allerdings gibt es, soweit ich mich erinnern kann, da ich im Moment das Werkstatthandbuch nicht zur Hand habe, jeweils 2 Versionen für Rolls-Royce und 2 Versionen für Bentley. In der späteren Version wurde jeweils auf die Comfort Einstellung verzichtet und bei Bentley wird generell früher in den Sport-Modus umgeschaltet.

Gruß, AL
Alle Rechtschreibfehler sind absichtlich und dienen der allgemeinen Belustigung !!!

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Fahrwerk Turbo R96
« Antwort #11 am: Di.02.Jan 2007/ 10:34:47 »
Hallo AL!

Das klingt ja schon mal vielversprechend.

Kannst Du denn Werte nur auslesen und kopieren? Oder kannst Du sie auch verändern?

Was Du zu den Unterschieden zwischen RR- und Bentley-Eproms sagst, kenne ich so ebenfalls. Mein altes RR-Eprom schaltete bei 113 km/auf "normal" und bei 161 km/h auf "hart", das Bentley-Eprom schaltete bei 65 km/h auf "normal". Das neue aktuelle Eprom ist inakzeptabel und schaltet schon unter 100 km/h auf "hart".

Gruß - Udinho
« Letzte Änderung: Di.02.Jan 2007/ 12:13:53 von Udinho »
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline hansjung

  • Newbie
  • Beiträge: 8
Re: Fahrwerk Turbo R96
« Antwort #12 am: Do.08.Mär 2007/ 18:47:04 »
Hallo zusammen,

ich habe heute mein Auto wiederbekommen, nachdem ein neues ARC von Introcar, angeblich mit Silver Spirit- Einstellung eingebaut wurde.

Die Federung ist mit Verlaub noch immer unbefriedigend und genauso schlecht wie ich sie mit dem defekten Modul in Erinnerung hatte ( liegt aber vielleicht auch an meiner Vergesslichkeit, da ich das Auto einige Wochen nicht gefahren habe)

Meine Frage an Euch.
Ist jemand im Großraum Ruhrgebiet plus/minus 100km auch mit einem Bentley turboR  (Version mit 389PS) bereit mit mir mal sein Auto zum Vergleich zu fahren, damit wir sehen können, wie die Federung nun funktionieren sollte?

Vielleicht liegt es ja einfach an meiner falschen Erwartungshaltung.

Danke fürs Helfen.

Hans

PS. Udinho hast du eine neue email Adresse?  Mail delivery failed

Offline RT

  • Full Member
  • Beiträge: 112
Re: Fahrwerk Turbo R96
« Antwort #13 am: Fr.16.Mär 2007/ 09:03:27 »
Hans,

Eine Frage.

Wie alt sind die Federungskugeln (rear suspension gas spring spheres) ?  Nach ungefähr 8 Jahre sind die Kugeln normalweise abgenutzt, und empfohlen ist per Crewe regelmässig die Kugeln alle 6-8 Jahre als normale Wartungsanforderung auszutauschen.  Bei alte Kugeln ist die Federung und Handlung zu oft schrechlich geworden.  In Februar habe ich selbe (gewinnlos)  20 Sätze Bremse- und Federungskugeln in Australien für RROC Mitgleid gelandet.  Die verbesserte Ergebnis erstaunt die Autobesitzer.  In vergleich der Elektroniksätze sind die Kugelnkosten minimal.  Gut gewartet bei diesen Autos sollte die Federungsqualität konkurrenzlos sein.  Du kannst mir emailen zum diskutieren.
« Letzte Änderung: Fr.16.Mär 2007/ 09:22:50 von RT »
Skype rhtreacy

Offline hansjung

  • Newbie
  • Beiträge: 8
Re: Fahrwerk Turbo R96
« Antwort #14 am: Sa.17.Mär 2007/ 10:15:56 »
Hallo RT

die Kugeln sind vor gut einem Jahr komplett erneuert worden- und ich hoffe, es gibt  da auch nicht so viele verschiedene Versionen, daß hier der Fehler liegen könnte.
Aber besten Dank fürs Mitdenken.

Ein schönes Wochenende Allen

Gruß Hans