Korrekt für die Federung sind GMF1106 (16,5 Bar) jetzt für alle SZ Autos.
Frühserie (bis Karosserienummer 13850) mit GMF1106 besser ausgerüstet statt GMF1039 (14,5 Bar).
Ich steige hier noch einmal ein:
Falls ich was Falsches annehme/sage, dann bitte gleich korrigieren!
Das Hydrauliksystem, bzw. die Niveau-Regulierung wird doch beim Anlassen vom Fahrzeug auf einen bestimmten
Wert gebracht - wenn der Wagen in den Knieen haengt, so wird das System aufgepumpt, bis der Normalzustand hergestellt ist. Ich schrieb ja schon an anderen Stelle, dass mein Auto nach laengerer Standzeit (mehrere Tage) hinten leicht runterhaengt. Nach kurzer Zeit (ich behaupte jetzt einfach mal 30 Sekunden) ist alles auf Level und
nichts haengt.
Wie aeussert sich der Unterschied bei den beiden genannten Kugeln (rear gas spring for mineral suspension) in der Praxis? Der aufgedruckte Wert von 14,5 (1. Serie) oder 16,5 bar (restliche Serien) gibt meines Erachtens nach den Maximaldruck an, der in den Kugeln herrschen darf.
Bei meinem Serie I-Auto wird also irgendwo ein Regler sitzen, der den Druck im System auf maximal 14,5 bar begrenzt, denn sonst waere das System ja gefaehrdet. Deshalb kann ich mir nicht vorstellen, dass sich etwas verbessert, wenn ich die neuen Teile im System habe. Was muss noch geaendert werden, wenn ich die spaeteren Kugeln mit 16,5 bar einbaue? Muessen am Ende auch neue Ventile rein?
Ich hab mir jetzt erst mal 14,5er Kugeln auf Lager gelegt...
Gruss JimKnopf
PS. RT: answering in English would be fine!
