Autor Thema: Beschleunigungsruckeln  (Gelesen 2535 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Traumwagen

  • Sr. Member
  • Beiträge: 205
  • Zusammengezählt wird immer erst zum Schluss
Beschleunigungsruckeln
« am: Mi.08.Mai 2013/ 19:18:33 »


Hallo,


nachdem ich die Reibscheiben und die Gummilager des Kardanzwischenlagers gewechselt habe, sind die Vibrationen beim kräftigen Beschleunigen wesentlich stärker ausgeprägt als vor der Reparatur. Besonders lästig wird es, wenn es steil bergauf geht. Auf ebener Strecke beim Dahinrollen sind keine Vibrationen spürbar.
Das eigentliche Lager und die Kreuzgelenke laufen völlig spiel- und ruckfrei.
Was habe ich übersehen bzw. was habe ich falsch gemacht?

Gruß Achim

Offline Alex Kubald

  • Full Member
  • Beiträge: 102
  • Ich liebe diese Autos....
Re: Beschleunigungsruckeln
« Antwort #1 am: Mi.08.Mai 2013/ 22:26:07 »
Achim, Hi.

Ich arbeite ja gerade an der selben Baustelle. Hast Du auf die korrekten Anzugsmomente der Zwischenaufhängung geachtet ? Ist am Ersten Gelenk (ab Getriebe) das Gehäuse gut gefüllt mit Fett ? Spielfrei ?

Die welle hast Du nicht ausgebaut, oder ?

Grüße,

A
Alex Kubald (65' SC III, LSKP 413)

Offline Traumwagen

  • Sr. Member
  • Beiträge: 205
  • Zusammengezählt wird immer erst zum Schluss
Re: Beschleunigungsruckeln
« Antwort #2 am: Do.09.Mai 2013/ 09:00:53 »

Hallo Axel,

die Welle hatte ich ausgebaut und alle Trennstellen gekennzeichnet, um ein Versetzen in Drehrichtung beim Zusammenbau zu vermeiden.
Die versplinteten Schrauben an den Reib- Gummischeibenlager habe ich nach Gefühl richtig festgezogen, nachdem ich die Welle zuvor ausgerichtet habe - war das falsch?
Deinen Tipp, dem vorderen Lager unter der Manschette eine richtige Ladung Fett zu verpassen, werde ich kommende Woche befolgen.
Nach der kompletten Überholung der Bremsanlage und des Fahrwerkes und nach der Justierung des Getriebes,
ist dieses Ruckeln der einzige Wermutstropfen der mich noch richtig stört.

Gru? Achim

Offline Alex Kubald

  • Full Member
  • Beiträge: 102
  • Ich liebe diese Autos....
Re: Beschleunigungsruckeln
« Antwort #3 am: Do.09.Mai 2013/ 17:11:59 »
Hallo Achim,

schau nochmal nach dem Drehmo, bei meinem SIII sind es 86 NM, es fiel schon recht schwer, das beim Zusammenbau ohne Schraubstock aufzubringen (also richtig fest als fest).

Ansonsten wüßte ich auch nix.... Ist denn das Mittellager i.O ?

Schraubergrüße,

Alex
Alex Kubald (65' SC III, LSKP 413)

Offline Traumwagen

  • Sr. Member
  • Beiträge: 205
  • Zusammengezählt wird immer erst zum Schluss
Re: Beschleunigungsruckeln
« Antwort #4 am: Fr.10.Mai 2013/ 07:11:38 »


Hallo Alex,

zuerst werde ich es mal mit der neuen Fettpackung in der Manschette versuchen. Wenn das nicht weiterhilft werde ich das nach meinen Überprüfungen intakte Rollenlager doch tauschen, evtl. auch noch mal die Gummischeiben. Das Problem möchte ich lösen und nicht elegant umschiffen. Ich werde dann berichten.

Danke



Offline Traumwagen

  • Sr. Member
  • Beiträge: 205
  • Zusammengezählt wird immer erst zum Schluss
Re: Beschleunigungsruckeln
« Antwort #5 am: So.12.Mai 2013/ 09:30:43 »
Problem gelöst.


Wie so oft im Leben, oft sieht man vor lauter Bäumen den Wald nicht. Kardanwelle erneut ausgebaut und alle möglichen Fehlerquellen untersucht – nichts gefunden.
Ein Helfer, per Zufall dazugekommen, meint dann beim Zusammenbau, dass das mittlere Kreuzgelenk hakt. Ich kann nichts feststellen.
Diskustieren.
Das Kreuzgelenk wird dann zerlegt und nun zeigt sich, dass die per Schmiernippel eingepresste Fettfüllung nicht alle Stellen erreicht hat. Alles gesäubert und mit reichlich Fett zusammengebaut, das Ruckeln ist weg.
Kann es sein, dass man mit zunehmenden Alter nicht mehr feinfühlig genug ist?
Ich überlege nun, ob ich nicht besser das Kreuzgelenk auszutausche.

Gruß  Achim   

Offline Alex Kubald

  • Full Member
  • Beiträge: 102
  • Ich liebe diese Autos....
Re: Beschleunigungsruckeln
« Antwort #6 am: So.12.Mai 2013/ 12:45:56 »
Achim, Hi.

Prima, das freut mich. Ja, wenn wir älter werden, dann ist das so. Ich nenne das "fokussierter"... ;D

Ich denke, Du solltest die gelenke austauschen. Sie sind nicht teuer (ca. 100 €/Stück) und Du hast "peace in mind". Ich hatte mir das auch überlegt, genau aus dem gleichem Grund, das fett erreichte nicht mehr alle 4 ecken des Spiders.

Sei vorsichtig beim heraustreiben der Gelenke, ich habe mir mit der HammerMethode (fast) die Gelenkflächen versaut und mir nun für den Einbau der neuen eine simple Hydraulikpresse von Güde bestellt..

Mitfühlend,

Alex
Alex Kubald (65' SC III, LSKP 413)