Autor Thema: Heizungsproblem Silver Shadow I  (Gelesen 12318 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.962
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Heizungsproblem Silver Shadow I
« Antwort #15 am: Di.03.Apr 2007/ 18:20:49 »
Da die Frage aufkam: bei uns kosten die Motörchen 120,00 + MWSt =142,80 im Tausch. Für das Klimaregelventil haben wir übrigens Überholsätze (63,00 + MWST = 74,97) und ganze Ventile im Tausch (350,00 + MWSt = 416,50), der Überholsatz für das Heizungsventil kostet 34,35 + MWSt = 40,88. Zumindest beim Shadow II komm man an die Umluftklappen rechts und links von unten ran (beim SSI habe ich es selbst noch nicht getestet); vom Lüfterplatz aus kann man sie zwar sehen, aber nicht daran arbeiten. Wenn die Klappen ausgehakt sind, sind sie immer offen, und von links und rechts aussen kommt nur Umgebungsluft (also bei uns meistens kalte...).

Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline WDeck

  • Sr. Member
  • Beiträge: 318
  • Alles wird gut!
    • Werner Deck
Re: Heizungsproblem Silver Shadow I
« Antwort #16 am: Mi.04.Apr 2007/ 11:10:24 »
Lieber Herr Erbrecht,

gibt es von Ihrer Seite noch etwas, das ich dazu
Zitat
gestern habe ich das Problem mit dem dauerlaufenden Motor, der die Klimaanlage regelt, noch etwas weiter eingekreist. Wenn ich den Drehschalter innen, der die Klimaanlage einschaltet, nicht sofort auf volle Leistung stelle, funktioniert alles einwandfrei. Das heißt, die Klimaanlage läuft und es kommt aus dem Luftaustritt in der Mitte kühle Luft.

Der Drehschalter hat - glaube ich - vier Einstellstufen (Raster) für die Klimaanlage. Bei den drei ersten Einstellstufen stellt sich das Motörchen ganz brav richtig ein und die Klima kühlt. Nur bei vollem Anschlag, also Stufe vier, läuft das Motörchen im Dauerbetrieb und aus dem Luftaustritt in der Mitte kommt wieder warme Luft. Laienhaft denke ich, es liegt vielleicht nicht am Motörchen, sondern möglicherweise am Drehschalter innen? Was meinst Du oder die anderen Experten dazu?

Werde dem Drehschalter einmal etwas von dem guten WD-40 gönnen. Wie sagt mein Rechtsanwalt in solchen Situationen immer: "Nutzt´s nix, schad´s nix!"

wissen müsste? Vielen Dank.

Mit farbenfrohen und  :) Grüßen aus Eggenstein bei Karlsruhe
Außerordentlich angenehm auffallend anders als alle anderen!

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.962
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Heizungsproblem Silver Shadow I
« Antwort #17 am: Mi.04.Apr 2007/ 11:20:12 »
Die Schalter gehen SEHR selten kaputt; meistens sind es wirklich die Motörchen, oder genauer gesagt: die Stufenschalter in der Getrieben, die mit den Motörchen verbunden sind. Wenn einer in einer Stellung immer läuft, ist meisten ein anderer in einer Position fest oder eine der sieben Dioden im Sicherungskasten hat einen Kurzschluss.

Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline WDeck

  • Sr. Member
  • Beiträge: 318
  • Alles wird gut!
    • Werner Deck
Re: Heizungsproblem Silver Shadow I
« Antwort #18 am: Mi.04.Apr 2007/ 12:07:23 »
Die Schalter gehen SEHR selten kaputt; meistens sind es wirklich die Motörchen, oder genauer gesagt: die Stufenschalter in der Getrieben, die mit den Motörchen verbunden sind. Wenn einer in einer Stellung immer läuft, ist meisten ein anderer in einer Position fest oder eine der sieben Dioden im Sicherungskasten hat einen Kurzschluss.
Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de

Lieber Herr Erbrecht,

wie immer: Schnell, kompetent, freundlich. Dafür herzlichen Dank.

Mit farbenfrohen und  :) Grüßen aus Eggenstein bei Karlsruhe, Werner Deck
Außerordentlich angenehm auffallend anders als alle anderen!

Offline WDeck

  • Sr. Member
  • Beiträge: 318
  • Alles wird gut!
    • Werner Deck
Re: Heizungsproblem Silver Shadow I
« Antwort #19 am: Do.07.Jun 2007/ 16:40:20 »
....Eigentlich müssen diese Motörchen raus, zerlegt, gesäubert, neu gefettet und wieder eingebaut werden. Ein Job für ein regnerisches Wochenende - falls Deine Frau Dich läßt :-)

Aber hinterher, wenn es wieder geht, freut man sich wie ein kleiner Junge, wenn Ostern und Weihnachten gleichzeitig passieren.

Beste Grüße - Udinho

Lieber Udinho, hallo @all,

es ist heute kein verregnetes Wochenende. Es ist Feiertag und bei uns über 31° warm oder heiß :P! Da erinnert man sich gern an die nicht korrekt funktionierende Klimaanlage und den notwendigen Ausbau der beiden Motörchen links und rechts im Fußraum. Und die allerbeste aller Frauen ist durch eine Knieoperation etwas eingeschränkt, weshalb sie mein heutiges Vorhaben voll und ganz unterstützt.

Also, in der gut aufgeheizten Garage frisch an´s Werk. Nach vielen Versuchen und diversen Knoten in beiden Unterarmen, Verrenkungen der Halswirbelsäule >:( etc., gelang es mir auf der Fahrerseite (rechts) die Befestigungsschrauben des Motörchens zu lösen. Jetzt habe ich folgendes Problem: Ich bekomme die Stange, mit der der der Motor die Klappe bewegt, nicht aus ihrer Halterung an der Lüftungsklappe.

Soweit ich das erkennen kann, sitzt auf dem Stift, der durch die Klappenhalterung geht, entweder eine Kappe, die man herunterziehen muss oder man muss den Stift einfach heraus-/durchdrücken? Aber mit Gewalt will ich da nicht ran. Oder soll/muss ich die Stangenbefestigung direkt am Motor - an der Welle - abbauen?

Bei den "Montagearbeiten" ist mir auch die Frage durch den Kopf gegeangen, wie und wer wohl die Motörchen - falls ich sie überhaupt zum Laufen kriege - wieder so einstellt, dass sie sich, im Einklang mit den anderen Motörchen, in der richtigen (Ein-) Stellung befinden ???? Mal vorab vielen Dank.

Mit farbenfrohen und  :) Grüßen aus Eggenstein bei Karlsruhe, Werner Deck
Außerordentlich angenehm auffallend anders als alle anderen!

Offline JimKnopf

  • Board God
  • Beiträge: 1.947
  • CCH05620
Re: Heizungsproblem Silver Shadow I
« Antwort #20 am: Do.07.Jun 2007/ 16:54:39 »
Ohje - in dieser Hitze macht das Werkeln doch keinen rechten Spass!
War wenigstens ein grosser Ventilator in der Garage, damit wenigstens
ein kuehles Lueftchen fuer eine leichte Erfrischung sorgen konnte?


Gruesse aus dem knapp 27 Grad warmen Muenchen, JimKnopf
Leben und leben lassen! • • •

Offline WDeck

  • Sr. Member
  • Beiträge: 318
  • Alles wird gut!
    • Werner Deck
Re: Heizungsproblem Silver Shadow I
« Antwort #21 am: Do.07.Jun 2007/ 17:19:50 »
Ohje - in dieser Hitze macht das Werkeln doch keinen rechten Spass!
War wenigstens ein grosser Ventilator in der Garage, damit wenigstens
ein kuehles Lueftchen fuer eine leichte Erfrischung sorgen konnte?

Gruesse aus dem knapp 27 Grad warmen Muenchen, JimKnopf

Lieber JimKnopf,

Ventilator, ja das wäre eine gute Idee gewesen. In der Firma habe ich einen oder zwei stehen... So versorgt mich die allerbeste aller Frauen alternativ mit literweise lauwarmem Früchtetee. Dafür gibt es später ein oder zwei Hefeweizen :P!

Zurück zum Problem. Es ist mir gelungen - hurra - die Stange an der Welle (Befestigung) zum Motor abzubauen, uff. Das Motörchen liegt nun vor mir. Jetzt muss ich es bloß noch, wie Udinho geschrieben hat, zerlegen, säubern, neu fetten und wieder eingebauen. Da bin ich dann auch gleich fertig ;D! Ich selbst bin sehr gespannt, wie diese Geschichte weitergeht, endet - überhaupt endet ;).

Mit farbenfrohen und  :) Grüßen aus Eggenstein bei Karlsruhe, Werner Deck, der immer für jeden Hinweis dankbar ist
Außerordentlich angenehm auffallend anders als alle anderen!

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.962
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Heizungsproblem Silver Shadow I
« Antwort #22 am: Do.07.Jun 2007/ 18:33:50 »
Die Einstellung ist eigentlich ganz einfach: Man baut das Motörchen ein, schließt es an, wählt die Position "ganz geschlossen" oder "ganz geöffnet", wartet, bis die Welle des Getriebes zum Stillstand kommt, schließt bzw. öffnet die Klappe und verbindet sie dann mit der Welle.

Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline WDeck

  • Sr. Member
  • Beiträge: 318
  • Alles wird gut!
    • Werner Deck
Re: Heizungsproblem Silver Shadow I
« Antwort #23 am: Do.07.Jun 2007/ 19:15:34 »
Die Einstellung ist eigentlich ganz einfach: Man baut das Motörchen ein, schließt es an, wählt die Position "ganz geschlossen" oder "ganz geöffnet", wartet, bis die Welle des Getriebes zum Stillstand kommt, schließt bzw. öffnet die Klappe und verbindet sie dann mit der Welle.

Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de

Lieber Herr Erbrecht,

hört sich ja wirklich so einfach und logisch an, dass man - ich - auch selber hätte drauf kommen können. Nun zählen derartige "Schraubereien" nicht zu meinen Standardtätigkeiten oder -Kenntnissen. Klar, habe ich von 1964 bis ca. 1970 an meinen gebrauchten "Gurken" selbst herumgeschraubt und dabei einiges "gelernt". Sogar einen VW-Käfermotor einmal ausgetauscht und zum Laufen gebracht. Da bin ich heute noch mächtig stolz drauf :D!

Und Udinho hat mir ganz schön was eingebrockt ;)! Seine Hinweise habe ich getreulich befolgt. Wie von Udinho beschrieben, habe ich das Motörchen zerlegt, gesäubert und gefettet. Nur beim Zusammenbau hapert es jetzt sehr. Beim Zerlegen des Elektromotörchen sind mir die Kohlen und Federn entgegen gefallen. Ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung, wie ich das wieder zusammenfügen soll.

Beim - vorsichtigen - Auseinandernehmen des Zahnradgetriebes, ist mir ein kleiner gelber Kunststoffkeil entgegen gefallen. Nun habe ich keine Ahnung, wie und wo der Keil hin gehört ???. Die Zahnräder habe ich sorgsam auf einen Karton auf dem Garagenboden gelegt, das linke nach links und das rechte nach rechts. Leider hatte unser Hund offensichtlich Sehnsucht nach mir und besuchte mich in der Garage. Dabei hat es ihm gefallen, die am Boden liegenden Zahnrädchen etwas durcheinander zu bringen. Was gehört wo hin?

Nur gut, dass man die Motörchen nicht wirklich lebensnotwendig benötigt. Ich befürchte nämlich, dass sich der erfolgreiche Einbau noch etwas hinziehen wird ;D!! Falls es für die Beantwortung meiner Fragen hilfreich ist, entsprechende Bilder einzustellen, bitte ich um Hinweise. Vielen Dank. Jetzt werde ich alle Kleinteile in ein Tupperschüsselchen geben, mache "Feierabend" und werde die - mindestens ;) zwei Hefeweizen in Angriff nehmen.

Mit farbenfrohen und  :) Grüßen aus Eggenstein bei Karlsruhe, Werner Deck
Außerordentlich angenehm auffallend anders als alle anderen!

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Heizungsproblem Silver Shadow I
« Antwort #24 am: Fr.08.Jun 2007/ 16:55:56 »
Hallo Werner!

Anbei ein Foto, das Dir die Position der Zahnräder verdeutlicht. Du mußt darauf achten, daß die kleinen Zahnkränze, über die die großen Zahnräder angetrieben werden, nach oben zeigen, von der Grundplatte weg, dann erklärt sich das Zusammengehören der Räder eigentlich von selbst, sie passen nur in einer einzigen Anordnung ordentlich zusammen.

Wo die Zahnräder einzustecken sind, ergibt sich auch fast von selbst aus der Anordnung der Löcher in der Bodenplatte und der Länge der Spitzen der Achsen der Zahnräder, auch da geht nur eine einzige Anordnung. Aber mit Hilfe des Fotos wirst Du es schaffen!

Was den Keil angeht, mach Dir keine Sorgen. Mir ist noch nie einer entgegengefallen, und ich habe schon etliche der Motörchen zerlegt und wieder zusammengefügt. Es wird bestimmt auch ohne laufen, oder hat jemand da genauere Informationen?

Viel Erfolg! Gruß - Udinho
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline WDeck

  • Sr. Member
  • Beiträge: 318
  • Alles wird gut!
    • Werner Deck
Re: Heizungsproblem Silver Shadow I
« Antwort #25 am: Fr.08.Jun 2007/ 17:16:42 »
Lieber Udinho,

besten Dank, das hilft mir sehr, beim (morgigen/sonntäglichen?) Zusammen- und Einbauversuch.

Hast Du vielleicht noch einen Tipp, wie ich die Kohlen und Federn wieder eingebaut bekomme? Muss man da eventuell die seitlichen Kabelschuhe an der Fassung, in die der Anker hineinkommt, abziehen, um die Kohlen und Federn da durch zu schieben? Und das mit dem Keil sehe ich ja, wenn ich mit diesem Wissen und der immensen Reparaturerfahrung ;), das Motörchen auf der anderen Seite ausbaue und zerlege. Vielen Dank.

Mit farbenfrohen und  :) Grüßen aus Eggenstein bei Karlsruhe, Werner Deck
Außerordentlich angenehm auffallend anders als alle anderen!

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Heizungsproblem Silver Shadow I
« Antwort #26 am: Fr.08.Jun 2007/ 20:01:56 »
Lieber Werner,

das mit den Kohlen und Federn geht wohl nur, indem Du die Kabelstecker abhebelst. Wenn Du die mit einem Schraubenzieher anhebelst, hüpfen sie irgendwann über eine Nase, hinter/unter der sie eingerastet sind. So wird es am leichtesten. Die Kohlen von innen reinfummeln und dann den Anker dazwischen schieben - ich glaube, daran wirst Du verzweifeln.

Ich denke mal, Du wirst das Motörchen nach Zusammenbau testen, bevor Du es einbaust: Stecker drauf und alle Stellungen durchschalten und schauen, ob er auch anhält nach einem kurzen Laufen. Nicht daß er immer munter im Kreis läuft, weil ihm eben doch der Keil fehlt  -  den ich noch nie gesehen habe.

Frohes Basteln! Gruß - Udinho
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline WDeck

  • Sr. Member
  • Beiträge: 318
  • Alles wird gut!
    • Werner Deck
Re: Heizungsproblem Silver Shadow I
« Antwort #27 am: Fr.08.Jun 2007/ 23:27:01 »
Lieber Udinho,

zunächst vielen Dank für Deine wertvollen Hinweise. Gerade habe ich mit der allerbesten Frau von allen, in sehr guter Laune, auf der Terrasse etwas mehr als eine gute Flasche Rotwein getrunken. Deshalb sehe ich im Moment weder bei den Zahnrädern, noch bei den Kohlen/Federn irgend ein Problem ;). Mag sein, dass Du Recht hast - sehr wahrscheinlich ;D - und ich bei dieser Filigranarbeit verzweifle. Aber wie hast Du so treffend geschrieben: Wenn es dann wieder funktioniert, ist es wie Ostern und Weihnachten zusammen!! Davon gehe ich optimistischer Weise jetzt einfach einmal aus :D!. Ich werde berichten. Danke und gute Nacht.

Mit farbenfrohen und  :) Grüßen aus Eggenstein bei Karlsruhe, Werner Deck
Außerordentlich angenehm auffallend anders als alle anderen!

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Heizungsproblem Silver Shadow I
« Antwort #28 am: Fr.08.Jun 2007/ 23:40:33 »
Werner, eine vergleichbare Menge Rotwein haben wir heute Abend auch schon verkonsumiert, von einem tiefroten Reserva aus der Region Ribera del Duero, ein Genuß! Aber ehrlich, die Ratschläge stammen von vorher!

Gruß - Udinho
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline WDeck

  • Sr. Member
  • Beiträge: 318
  • Alles wird gut!
    • Werner Deck
Re: Heizungsproblem Silver Shadow I
« Antwort #29 am: Sa.09.Jun 2007/ 14:50:30 »
Lieber Udinho,

ohne Rotwein, dafür aber durch Deine Hinweise, ist mir der Zusammenbau des Motörchens geglückt. Nun bich ich mir über eines nicht ganz sicher: Die Welle des Motörchens lässt sich von Hand nicht drehen. Dreht sich der Motor nur unter/mit Strom? Wenn nicht, habe ich vielleicht etwas falsch ??? gemacht.

Bei der vorsichtigen Abhebelung eines Kabelsteckers, hat sich das angelötete Kabel gelöst. Die Verbindung sah schon vorher etwas brüchig aus. Gelötet habe ich noch nie im Leben, weshalb ich auch keinen Lötkolben habe. Vielleicht kann einer der Nachbar löten. Wenn nicht werde ich mich daran auch noch versuchen. Einmal ist bekanntlicherweise immer das erste Mal!

Mit farbenfrohen und  :) Grüßen aus Eggenstein bei Karlsruhe, Werner Deck
Außerordentlich angenehm auffallend anders als alle anderen!