Autor Thema: Frontdamper  (Gelesen 5543 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline corniche

  • Board God
  • Beiträge: 942
  • Es gibt kein besseres Forum.
Frontdamper
« am: So.04.Mär 2012/ 22:25:32 »
@ All,
suche verzweifelt nach der Möglichkeit ATF A Öl in die Frontdampfer zu füllen.
Hinten geht das ja sehr gut, nur wo werden die vorderen den befüllt ??
Finde nirgends in meinen Aufzeichnungen Hinweise dafür.
Wer kann helfen ?
Gruss, Walter

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Frontdamper
« Antwort #1 am: Mo.05.Mär 2012/ 09:08:35 »
Hallo Walter,

vorne kann, zumindest beim Cloud I, genau so Öl eingefüllt werden wie hinten, allerdings sitzen dort die Einfüllöffnungen im Gegensatz zu hinten sehr ungünstig. Am einfachsten kann durch den Motorraum Öl eingefüllt werden, dazu gehört aber ein wenig Akrobatik - durch den Radkasten habe ich es nicht hingekriegt.  Vielleicht ist es aber bei den Nachfolgern ganz anders als beim 1er - ein Blick in die passende Spare Parts List verschafft sicher Klarheit.

Gruß

Michael

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Frontdamper
« Antwort #2 am: Mo.05.Mär 2012/ 09:18:23 »
Hallo Walter,

was für einen Cloud hast denn nochmal? Ich hab's leider vergessen.  ::)

Neugierig

Michael

Offline corniche

  • Board God
  • Beiträge: 942
  • Es gibt kein besseres Forum.
Re: Frontdamper
« Antwort #3 am: Mo.05.Mär 2012/ 15:11:30 »
Hallo Michael
SC II, hast Du mir einen Link damit ich es sehen kann ?
Danke
Gruss, Walter (wartend)

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Frontdamper
« Antwort #4 am: Mo.05.Mär 2012/ 15:26:26 »
Hallo Michael
SC II, hast Du mir einen Link damit ich es sehen kann ?

Na klar, Walter,

natürlich habe ich für Dich einen Link:  ;D

Teileliste Vorderradfederung Cloud 2 bei den Australiern

Scroll ganz runter zum Bild hinter Kapitel D5, da siehst Du die Einlassschraube unter der Nummer 36 (Plug Filler Top Cover / UR270). Ist also genau so wie beim Cloud 1.

Hilfsbereit

Michael

p.s.: Mittlerweile werfe ich vor Arbeiten immer erst einen Blick in die Teileliste und erst dann in den Workshop - die schematischen Zeichnungen sind für mich die beste Erklärung.

Offline corniche

  • Board God
  • Beiträge: 942
  • Es gibt kein besseres Forum.
Re: Frontdamper
« Antwort #5 am: Mo.05.Mär 2012/ 17:29:09 »
Hallo Michael,
 Werde gleich mal in den Motorrraum klettern.
Dankend
Walter

Offline corniche

  • Board God
  • Beiträge: 942
  • Es gibt kein besseres Forum.
Re: Frontdamper
« Antwort #6 am: Mo.05.Mär 2012/ 19:53:44 »
Wahnsinn !!!!!!
Ich habe es geschafft diese unseligen Dämpferschrauben vorne zu öffnen die Dämpfer befüllen und wieder zuzuschrauben. Sehr von Vorteil wäre da der Beruf des Gynekologen ;-)))
Erschöpft und Froh
Walter

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Frontdamper
« Antwort #7 am: Di.06.Mär 2012/ 08:45:10 »
Prima, Walter,

ich hoffe, Du mußtest nicht zu viel ATF nachfüllen, sonst wäre es an der Zeit, einmal über eine Revision der Dämpfer nachzudenken. Ich weiß aber nicht, ob man die in Eigenregie durchführen kann - darüber mache ich mir Gedanken, wenn es mal so weit ist.

Gruß

Michael

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.918
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Frontdamper
« Antwort #8 am: Di.06.Mär 2012/ 11:34:27 »
...ich hoffe, Du mußtest nicht zu viel ATF nachfüllen, sonst wäre es an der Zeit, einmal über eine Revision der Dämpfer nachzudenken. Ich weiß aber nicht, ob man die in Eigenregie durchführen kann...

Die Dämpfer kann man natürlich überholen, also zerlegen, hübsch machen und mit neuen Dichtungen wieder zusammenbauen. Das ist allerdings selten von lang anhaltendem Erfolg gekrönt - die Dichtungen alten Typs halten nicht sehr gut, vor allem hinten nicht, wo die Belastung der Welle einseitig ist.

Der Weg ist, das Gehäuse aus- und die Welle abzudrehen und einen modernen Wellendichtring einzubauen - das hält dann wieder viele Jahre.

Hierzu ist allerdings neben einer Drehmaschine auch ein Dreher nötig, der weiß, was er tut. So umgerüstete Dämpfer kosten bei uns im Austausch 410,00€ (+MWSt., soweit anfallend).

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline corniche

  • Board God
  • Beiträge: 942
  • Es gibt kein besseres Forum.
Re: Frontdamper
« Antwort #9 am: Di.06.Mär 2012/ 12:16:16 »
Nachfüllung vorne links ca. 60 ml und vorne rechts ca. 30 ml.
Ich weiß natürlich nicht wieviel ml Fassungsvermögen in den einzelnen Dämpfern ist ?
wer weiß da näheres ? vorne und hinten gleich ?
unwissend, Walter

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Frontdamper
« Antwort #10 am: Di.06.Mär 2012/ 13:28:59 »
Die Dämpfer kann man natürlich überholen, also zerlegen, hübsch machen und mit neuen Dichtungen wieder zusammenbauen. Das ist allerdings selten von lang anhaltendem Erfolg gekrönt - die Dichtungen alten Typs halten nicht sehr gut, vor allem hinten nicht, wo die Belastung der Welle einseitig ist.

Das käme natürlich auf einen versuch an, Claus,

darum würde ich erst einmal selber mein Glück versuchen. Austauschen kann man ja immer noch. Sind denn überhaupt noch die erforderlichen Verschließteile lieferbar?

Neugierig

Michael

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Frontdamper
« Antwort #11 am: Di.06.Mär 2012/ 13:48:04 »
Nachfüllung vorne links ca. 60 ml und vorne rechts ca. 30 ml.
Ich weiß natürlich nicht wieviel ml Fassungsvermögen in den einzelnen Dämpfern ist ?
wer weiß da näheres ? vorne und hinten gleich ?

Das würde mich auch interessieren, Walter,

denn auch im Workshop habe ich dazu nichts gefunden außer dem Hinweis, daß man die Dämpfer randvoll füllen soll.  ??? Vielleicht steht es an einer anderen Stelle. Im Workshop habe ich übrigens auch nichts zur Art der Flüssigkeit gefunden und habe dann einfach fröhlich ATF A eingefüllt.  >:D

Ob Dein Flüssigkeitsverlust dramatisch ist, hängt natürlich auch damit zusammen, wann dort das letzte mal nachgefüllt wurde. Laut Workshop soll alle 10.000 Meilen kontrolliert werden. Ich selber habe innerhalb dieses Intervalls geprüft und mußte lediglich 20 ml hinten links nachfüllen, an den anderen Dämpfern nichts. Das erscheint mir persönlich vertretbar.

Gruß

Michael

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.918
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Frontdamper
« Antwort #12 am: Di.06.Mär 2012/ 18:50:05 »
In die Dämpfer gehört bei S1/2/3 ATF A, bei Mk.VI und R Type SAE 20.

Wieviel hineingeht, habe ich noch nicht nachgemessen, und in den Handbüchern habe ich auch nichts gefunden.

Die Teile gibt es noch alle, soweit ich weiß.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Frontdamper
« Antwort #13 am: Di.06.Mär 2012/ 19:06:57 »
Danke Claus,

Kannst Du auch etwas dazu sagen, ab welcher Menge Flüssigkeitsverlust man über eine Reparatur nachdenken sollte?

Neugierig

Michael

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.918
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Frontdamper
« Antwort #14 am: Mi.07.Mär 2012/ 09:15:44 »
Wenn an der Welle nur etwas Ölfeuchtigkeit ist und man nur ein paar Kubikzentimeter pro Jahr nachfüllen muss, ist das noch kein Grund zur Panik - wenn ein Dämpfer aber richtig nass ist oder so leckt, dass Tropfen gebildet werden, ist es Zeit, zu handeln.

Wenn ich die Hebelarm-Verbindung löse und den Arm leicht auf und ab bewegen kann, ist der Dämpfer leergelaufen; wenn das innerhalb eines Jahres passiert, ist er sicher überholungsbedürftig.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum