Autor Thema: Hinterer Federteller  (Gelesen 1568 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline seppdemba

  • Sr. Member
  • Beiträge: 322
  • Bentley Turbo R #25699
Hinterer Federteller
« am: Do.05.Jan 2012/ 17:00:58 »
Hallo liebe Forengemeinde,

als ich mit meinem Turbo R bei der DEKRA vorstellig wurde, hat man u.a. bemängelt, dass der Federteller hinten links stark korrodiert ist. Ist es nun ratsam, die gesamte Schwinge zu tauschen oder ist der Tausch des Federtellers selbst, den es als Reparaturblech gibt, einfach. Meine Schweißkünste beschränken sich leider nur auf das Anschließen und Einschalten eines Schweißgerätes. Mit der Schwinge verschraubt, wird der Federteller ja nicht sein, oder sollte ich da etwa großes Glück haben?

Wie verhält es sich beim Tausch der Schwinge? Sind dann alle dazugehörigen Buchsen mitzutauschen, oder kann man die ein oder andere davon weiter verwenden. Die Preise für derlei Buchsen scheinen recht abenteuerlich.

@ Herrn Erbrecht: Was kosten diese Teile bei Ihnen (Schwinge resp. Federteller)?

Erstaunlicherweise sieht der rechte Federteller tadellos aus.

Beste Grüße aus Berlin


Matze
Vorsicht, Kunde droht mit Auftrag

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Hinterer Federteller
« Antwort #1 am: Fr.06.Jan 2012/ 16:41:30 »
Der Federtöpfe für die spätere Ausführung (ab Fg.-Nr. 20001) kosten je Stück 115,50; eine gebrauchte Schwinge kostet 1250,00 (Preise +MWSt., falls anfallend).

Das Anschweißen ist nicht weiter schwierig - ich würde die Streben stehenlassen, bis der neue Topf fixiert ist, und sie erst dann abtrennen, die neuen ansetzen und alles verschweißen.

Der Tausch der Schwinge bringt das Einstellen der Hinterachse mit sich, und das ist nicht ganz einfach - ich würde nur einen neuen Topf anschweißen, falls der Rest der Schwinge weder durchgerostet noch verbogen ist.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum