Autor Thema: Hinterachse überbremst  (Gelesen 6399 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.918
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Hinterachse überbremst
« Antwort #15 am: Mi.23.Nov 2011/ 14:24:36 »
Ich zitiere mal aus dem (in Arbeit befindlichen) Werkstatt-Handbuch:

Nach anfänglichem Drücken des Bremspedals werden zuerst die hinteren Bremsen durch das mechanische Gestänge betätigt, wodurch 40% (Bentley S1) bzw. 30% (Bentley S2) der auf die hinteren Bremsen einwirkenden Kraft erzeugt werden. Nach weiterem Drücken des Bremspedals wird der Servomotor in Betrieb gesetzt, der den/die hydraulischen Hauptzylinder betätigt und die übrigen 60% (Bentley S1) bzw. 70% (Bentley S2) der auf die hinteren Bremsen einwirken Kraft erzeugt; die Vorderbremsen werden ausschließlich durch die Hydraulikanlage betätigt.

Den Servo muss man nicht komplett tauschen - wenn man nieten kann, kann man den Belag leicht selbst aufbringen. Man sollte danach immer prüfen, ob der Belag wirklich plan ist - die Federn können ihn manchmal verdrehen, und dann liegt er nur zu einem kleinen Teil an.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline Traumwagen

  • Sr. Member
  • Beiträge: 205
  • Zusammengezählt wird immer erst zum Schluss
Re: Hinterachse überbremst
« Antwort #16 am: Di.10.Jan 2012/ 17:51:48 »

Hallo, der Bremsservo wurde eben ausgebaut, nachdem zuvor die Grundeinstellungen überprüft wurden. Die Belagstärke ist fast neuwertig, aber es ist eine ölige Flüssigkeit in den Servo eingedrungen. Ich denke, dass diese schmierige Masse aus einer Mike Sandes Behandlung aus diesem Herbst stammt, denn das Dichtband unter der Abdeckschelle war nur noch teilweise vorhanden und konnte das Eindirngen dieser Masse wohl nicht mehr verhindern.
Nachher werde ich den neuen Belag aufnieten und in den nächsten Tagen (wenn die Witterung eine Probefahrt zulässt) über den Erfolg oder Misserfolg berichten. Als Anmerkung, der Ausbau des Servos ist wirklich ein einziges Gewürge.
Ich hatte weiter in dieser Rubrik schon einmal  angefragt, ob jemand Erfahrung mit dem Einbau von Flexrohren in die Auspuffanlage hat, um diese spannungsfrei auszurichten. Evtl. werde ich aber auch der Erste sein, der diesen Versuch startet. Auch hiervon werde ich dann bei Erfolg berichten.

Offline Traumwagen

  • Sr. Member
  • Beiträge: 205
  • Zusammengezählt wird immer erst zum Schluss
Re: Hinterachse überbremst
« Antwort #17 am: Sa.14.Jan 2012/ 19:42:03 »

Hallo Cloud und S Interessierte,

nun der Reparaturbericht. Der neue Servobelag ist eingebaut, die Bremse funktioniert jetzt genau so wie man es von ihr erwartet. Zusätzlich habe ich einen Achsschenkel überholt und die Auspuffanlage durch den Einbau von zwei Flexrohren spannungsfrei und damit dröhnfrei befestigt. Alle Reifen wurden gegen Gürtelreifen getauscht. Die Jahresinspektion wurde ebenfalls durchgeführt, hierbei wurde die Wasserpumpe zur Kontrolle ausgebaut. Die heutige sehr ausgiebige Probefahrt war bei trockener Strasse einfach wunderbar. Selbst ei 90 bis 100 Meilen kommt kein ungutes Gefühl auf, auch bei ausgeprägten Spurrillen nicht. Kräftiges Bremsen bei dieser Geschwindigkeit ist ebenfalls bei absoluter Spurtreue möglich. Die Stossdämpfer wurden schon vor einem Jahr ausgetauscht, es ist nun kein erkennbarer Wartungsbedarf mehr vorhanden. In diesem Zustand macht das Auto riesigen Spaß. Ich freue mich schon auf das Frühjahr, dann möchte ich zusammen mit dem Traumwagen eine Italienfahrt "wagen"..

Offline Grzmblfxx

  • Sr. Member
  • Beiträge: 486
    • Meine Autos
Re: Hinterachse überbremst
« Antwort #18 am: Mo.16.Jan 2012/ 12:33:31 »
Gratulation.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich bei mir die Beläge tauschen muß...

Wie würdest Du beschreiben, wie fest man aufd Pedal treten muss?

Bei mir ists etwa doppelt so fest, wie bei einem modernen Auto (Mercedes E)

Vielen Dank im Vorau!
Schöne Grüße
Andreas

Offline PDA

  • Full Member
  • Beiträge: 117
Re: Hinterachse überbremst
« Antwort #19 am: Mo.16.Jan 2012/ 15:00:06 »
Bei meinem S1 ist das ungfähr so wie bei einem normalen Auto z. Bsp. bei meinem Mercedes. Am besten Herrn Erbrecht kurz fragen, da er einen grossen Überblick hat.

Grüsse

PDA

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Hinterachse überbremst
« Antwort #20 am: Mo.16.Jan 2012/ 17:30:15 »
Hallo Andreas,

von einer übermäßig nötigen Kraft beim Treten aufs Bermspedal kann ich auch nicht berichten - normaler Druck sollte reichen.

Gruß

Michael

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.918
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Hinterachse überbremst
« Antwort #21 am: Mi.18.Jan 2012/ 10:27:56 »
Ja, der nötige Druck ist eher gering bis normal, wenn alles in Ordnung ist.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline Grzmblfxx

  • Sr. Member
  • Beiträge: 486
    • Meine Autos
Re: Hinterachse überbremst
« Antwort #22 am: Mi.18.Jan 2012/ 13:02:31 »
...wenn alles in Ordnung ist....

Ich hasse es, solche Sachen lesen zu müssen... :D
Schöne Grüße
Andreas

Offline Traumwagen

  • Sr. Member
  • Beiträge: 205
  • Zusammengezählt wird immer erst zum Schluss
Re: Hinterachse überbremst
« Antwort #23 am: So.22.Jan 2012/ 16:11:42 »
Ja, es ist aber so,
ich habe im Nachhinein betrachtet auch zu lange gezögert. Nun da ALLES neu und überholt ist steht die Bremse in ihrer Bedienbarkeit und in ihrer Wirkung neuen Autos kaum nach. Die Kraftaufwendung für die Feststellbremse und für die Betriebsbremse ist erstaunlich gering.
Die Antwort kommt verspätet, ich hatte einige Tage Urlaub genommen.

MfG Achim