Autor Thema: Hinterachse überbremst  (Gelesen 6388 mal)

0 Mitglieder und 5 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Traumwagen

  • Sr. Member
  • Beiträge: 205
  • Zusammengezählt wird immer erst zum Schluss
Hinterachse überbremst
« am: Mo.21.Nov 2011/ 21:38:49 »

Guten Tag zusammen,

an meinen S1 habe ich folgendes Problem:
Nachdem ich im Frühjahr 2011 die Bremsanlage mit neuen Belägen, neuen Schläuchen und neuen Überholsätzen für alle Radzylinder und die Hauptbremszylinder überholt hatte, funktionierte die Bremsanlage über mehrere 1000 Meilen einwandfrei. Die Bremswirkung war fein abstufbar, die Wirkung war gleichmäßig bei geringer Pedalkraft.
Seit geraumer Zeit stelle ich fest, dass die Bremswirkung immer mehr Zugunsten der Hinterachse verteilt wird. Ein Nachmessen der Temperatur an den Bremstrommel bestätigt meine Vermutung, die Bremsanlage der Hinterachse bremst deutlich stärker als die der Vorderachse.
Subjektiv habe ich das Empfinden, dass auch die erforderliche Pedalkraft angestiegen ist.
Eine Brachialbremsung ( Vollbremsung ) bringt im Fahrversuch aber immer noch alle 4 Räder zum Blockieren.
Die Räder laufen frei, die Einstellung der hinteren Nachsteller wurde überprüft.
Ich habe alle Trommeln gezogen und nichts festgestellt.
Kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich mit der Fehlersuche anfangen sollte?

Weitere Frage:
Hat einer bereits Erfahrungen mit dem Einsetzen von sog. Flexrohren   in die Auspuffanlage, um diese spannungsfrei und anstoßfrei zu verlegen, gesammelt?
Jeder Tipp wird dankend angenommen.

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Hinterachse überbremst
« Antwort #1 am: Di.22.Nov 2011/ 08:52:08 »
Hallo,

ich gehe mal davon aus, daß, wie Du schreibst, die Belagnachstellung hinten korrekt ist, das heißt, Belagnachstellungsschrauben festgezogen und dann wieder zwei Klicks gelöst. Wenn dem so ist, würde ich das Problem vorne vermuten. Nach einigen 1000 Meilen kann sich schon wieder jede Menge Schmutz im System befinden, darum würde ich als erstes einen Bremsflüssigkeitswechsel vorne machen, mir die abgeflossene Flüssigkeit genau ansehen, ob sich dort Rostpartikel befinden, und dann eine ausgiebige Probefahrt machen. Danach würde ich mir genau die Justage der Bremszylinder anschauen.

Gruß

Michael

p.s.: Ich gehe natürlich einfach mal davon aus, daß die Bremsbeläge vorne tiptop sind. Auch dort lohnt ein prüfender Blick.

Offline Traumwagen

  • Sr. Member
  • Beiträge: 205
  • Zusammengezählt wird immer erst zum Schluss
Re: Hinterachse überbremst
« Antwort #2 am: Di.22.Nov 2011/ 10:33:29 »

Danke für die schnelle Information.
Die Bremsflüssigkeit habe ich im Frühjahr bei der Überholung der Bremszylinder und dem Wechsel der Bremsschläuche erneuert.
Die Trommeln wurden vor wenigen Tagen gezogen dabei habe alles penibel gereinigt, alles war gängig und gut geschmiert, alle Abriebe wurden entfernt.
Die Bremse hinten wurde nach  deiner  Vorgabe eingestellt.
Das Tragbild der Beläge und der Trommeln war sehr gut.

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Hinterachse überbremst
« Antwort #3 am: Di.22.Nov 2011/ 11:00:39 »
Hallo,

eine verschmutze Bermsflüssigkeit ist bei unseren Autos eigentlich immer mein erster Verdächtiger. Ob nun im Frühjahr gewechselt oder nicht, das hängt vor allem davon ab, wie viele Kilometer seitdem gefahren wurden. Wenn Du das Deines Erachtens aber definitiv auschließen kannst, dann kommt, wie schon geschrieben, für mich als nächste Lösungsmöglichkeit eine Verstellung der Hebelei rund um die Mastercylinder in Frage. Selbst kleinste Verstellungen können hier ein unerfreuliches Bremsverhalten bedingen, wie ich schon selber feststellen mußte.  :-[

Ich gehe mal davon aus, daß Dir hierzu der Workshop zur Verfügung steht, ohne den wird's sonst schwierig und wir können uns hier die Finger wund tippen.

Gruß

Michael

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.918
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Hinterachse überbremst
« Antwort #4 am: Di.22.Nov 2011/ 11:34:35 »
Wie steht es denn mit dem Servo? Funktioniert der? Die Fehlerbeschreibung deutet für mich darauf hin, dass entweder die Einstellung des Servos oder des Gestänges nicht stimmt, der Servobelag verölt/verglast/abgenutzt oder ein Hauptbremszylinder defekt ist.

Wir hatten gerade bei einem Cloud III das Problem, dass diverse Rad- und Hauptbremszylinder bereits ausgebuchst waren, aber trotzdem leckten - es hat sich gezeigt, dass die Bremsflüssigkeit zwischen Buchse und Gehäuse herausgedrückt wurde.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Hinterachse überbremst
« Antwort #5 am: Di.22.Nov 2011/ 11:42:37 »
Wie steht es denn mit dem Servo?

Hallo Claus,

sollte bei Problemen des Servos nicht die Gesamtbremsleistung in den Keller gehen? Hier ist hingegen von einer Verschiebung der Bremskraft von vorne nach hinten die Rede, was ich so deute, daß sich das Gestänge verstellt hat, wenn nicht gar die Vorderbremse allein Probleme hat.

Neugierig

Michael

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.918
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Hinterachse überbremst
« Antwort #6 am: Di.22.Nov 2011/ 12:07:17 »
Naja, nach hinten wirkt ja immer noch die mechanische Verbindung, die zwar über den Servo läuft, aber von seiner Funktion unabhängig ist. Falls die Servofunktion schlechter wird, verschiebt sich also das Verhältnis der Bremskraftverteilung zur Hinterachse.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline Traumwagen

  • Sr. Member
  • Beiträge: 205
  • Zusammengezählt wird immer erst zum Schluss
Re: Hinterachse überbremst
« Antwort #7 am: Di.22.Nov 2011/ 12:25:33 »
Nochmals Danke, i
ch werde es dann zunächst mit der Erneuerung des Servoreibbelages versuchen. Diesen werde ich in ca. 2 - 3 Wochen ausbauen können.
Das mit der Verschlechterung der Servowirkung bei gleichzeitiger Kraftübertragung über des Gestänge ist M.E. eine
logische Folge.

Offline Traumwagen

  • Sr. Member
  • Beiträge: 205
  • Zusammengezählt wird immer erst zum Schluss
Re: Hinterachse überbremst
« Antwort #8 am: Di.22.Nov 2011/ 12:28:56 »

Die Dichtigkeit der Radzylinder und der Haupbremszylinder habe ich überprüft. Alles dicht und gängig. Bremsflüssigkeitsstand ok.
Also Servobelag, ich denke dass dieser verölt ist.

MfG Achim

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Hinterachse überbremst
« Antwort #9 am: Di.22.Nov 2011/ 12:32:30 »
Naja, nach hinten wirkt ja immer noch die mechanische Verbindung, die zwar über den Servo läuft, aber von seiner Funktion unabhängig ist. Falls die Servofunktion schlechter wird, verschiebt sich also das Verhältnis der Bremskraftverteilung zur Hinterachse.

Das ist mir schon klar, Claus,

aber müßte denn dann nicht bereits die gesamte Bremsleistung massiv in den Keller gefallen sein? Ich verstehe die mechanische Abstützung der HR-Bremse als reines Notsystem, damit man überhaupt noch irgendwie zum Stehen kommt.

Neugierig

Michael

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.918
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Hinterachse überbremst
« Antwort #10 am: Di.22.Nov 2011/ 12:52:01 »
...müßte denn dann nicht bereits die gesamte Bremsleistung massiv in den Keller gefallen sein? Ich verstehe die mechanische Abstützung der HR-Bremse als reines Notsystem, damit man überhaupt noch irgendwie zum Stehen kommt.

Ich habe das auch verstanden: Die Bremsleistung hat sich nach hinten verschoben, ist jetzt insgesamt deutlich schlechter, und mehr Pedalkraft ist nötig.

Am Ende, wenn der Servo gar nicht mehr arbeitet, bleibt das Notbremssystem - viele Cloud/S-Eigner denken aber, das sei die richtige Bremse... Wir hatten jedenfalls schon diverse Fahrzeuge hier, die nur noch so bremsten, und ich habe von vielen Leuten gehört, die Cloud-Familie hätte ja so eine schlechte Bremse, bei der man richtig Kraft brauche...

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Hinterachse überbremst
« Antwort #11 am: Di.22.Nov 2011/ 13:01:45 »
Ich habe das auch verstanden: Die Bremsleistung hat sich nach hinten verschoben, ist jetzt insgesamt deutlich schlechter, und mehr Pedalkraft ist nötig.

Ja, Claus,

das ist eines der Probleme bei Ferndiagnosen: Jeder versteht schon die Fehlerbeschreibung anders.  :-\

Ich bin gespannt, woran es am Ende gelegen hat und würde mich deshalb freuen, wenn Traumwagen uns freundlicherweise auf dem Laufenden hält.

Gepannt

Michael

Offline Traumwagen

  • Sr. Member
  • Beiträge: 205
  • Zusammengezählt wird immer erst zum Schluss
Re: Hinterachse überbremst
« Antwort #12 am: Di.22.Nov 2011/ 17:31:08 »

Nein, beim Notbremssystem bin ich nicht angekommen. Ich habe darüber auch schon nachgedacht, aber wie bereits zuvor erwähnt, alle 4 Räder blockieren noch bei einer Brachialbremsung. Das Gestänge werde ich für eine Probefahrt vorübergehend an der Hinterachse aushängen und dann berichten. Ich denke der Reibbelag wird nun egal wie die Probefahrt ausgeht anschließend ausgewechselt. Die Rückmeldung ist dann selbstverständlich

Offline SI

  • Full Member
  • Beiträge: 54
Re: Hinterachse überbremst
« Antwort #13 am: Di.22.Nov 2011/ 19:57:53 »
Das Gestänge der Hinterradbremse würde ich nicht aushängen! Nach meinem Verständnis ist der Gegenzug von der Hinterradbremse unbedingt notwendig um den Bremsservo zu betätigen. Also vorher nochmal genau ins Werkstatthandbuch schauen.
Ansonsten kann ich mich nur der Diagnose von cfe anschliessen. Hatte exakt die gleichen Symptome: nur bei Vollbremsung hat der Servo angesprochen. Nach dem Auswechseln des total verölten Belags (Und des Dichtungsbandes um den Servo, und in meinem Fall des Servogehäuses) bremst es sich wieder wie gewohnt.

Grüße,
Thomas
SI, 1958, B113FD
RREC

Offline Traumwagen

  • Sr. Member
  • Beiträge: 205
  • Zusammengezählt wird immer erst zum Schluss
Re: Hinterachse überbremst
« Antwort #14 am: Mi.23.Nov 2011/ 12:05:50 »

Hallo,

Danke für die guten Ratschläge. Die Idee mit dem aushängen des Bremsgestänges werde ich dann vorerst begraben und nun den Belag wechseln.
Zum besseren Verständnis noch eine Frage:
Wird die Bremswirkung der Hinterachse im Idealfall bei korrekt funktionierenden Komponenten nur von der Hydraulik erzeugt? Oder von der Mechanik und der Hydraulik  addierend zusammen?
Ist es im Regelfall sinnvoll, den Servo komplett zu tauschen?