Mit dem Thema Hifi nachrüsten in Autos habe ich so meine Probleme.
Das erste und größte Problem sind die meistens schlecht plazierbaren Lautsprecher. So ist die Idee nicht schlecht, die Aschenbecher im Cloud zu Hochtönern umzubauen. Allerdings wohin mit den Tief/Mitteltönern? In die Schächte unten in der Türe? Eher schlecht, da das Klangbild enorm zerrissen wird. Hohe Töne von oben, mittlere von unten hat mit Musikgenuss nichts zu tun.
Die Hochtöner nach unten zu den TMTs macht auch keinen Sinn, da die Musik dann aus dem Fußraum kommt. Hifi? eher nicht.
Die einzige Möglichkeit wäre, die Türverkleidungen zu zerschneiden, aber das käme für mich nicht in Frage.
Lautsprecher hinten ist so eine Mode der 80er. Da kommt die Musik aber von hinten, zuhause zB unvorstellbar und die Ortung ist quasi nicht vorhanden.
Das Autoradioproblem würde sich für mich nicht stellen, denn zum Radiohören reicht auch ein altes Mono- Gerät, denn wer die Qualität der heutigen Radiosendungen anschaut, bekommt das kalte Grausen: Dynamikkompressionen aller Titel, da ja über die Frequenz noch Zusatzinformationen übertragen werden müssen und damit der ohnehin schon schlechte Übertragungsbereich bei UKW Radio noch weiter verkleinert wird. So bleibt die originale Optik beim Radio unangetastet.
Fürs Bluetooth- Telefonieren reicht eine nahezu unsichtbar einzubauende Lösung a´la Parrot CK3000 und die Musik kommt ohnehin vom MP3 Abspielgeräten wie iPhone, IPod und wie sie alle heissen. Dieses Musiksignal würde ich direkt parallel zum Radiosignal (muß man halt das Gerät, das gerade nicht gebraucht wird, abschalten) in einen Verstärker einspeisen. Idealerweise mit einem Equalizer, denn die Akustik ist wirklich verschoben in so einem Auto. Zum Abstimmen reicht ein ganz günstiges Schallpegel- Meßgerät unter 50€.
Bei meinem Shadow hatte ich den Blaupunkt BEQ-F/R als Eqaliter, damit konnte ich der Musik schon das nervige nehmen und zumindest entspannt hören...
Da in einem solchen Auto wie dem Cloud richtiger Hifi- Klang ohne Umbau nicht funktioniert, bleibe ich bei der originalen Mono Variante mit einem Blaupunkt Frankfurt mit MP3 Eingang. Das Mono- Signal stört mich nicht, denn das Gefühl bei der Musik, speziell bei Klassik kommt bei Mono teilweise schöner zur Geltung wie bei schlechtem Stereo.
Ich bin auch sehr begeisterungsfähig beim Thema Hifi im Auto und habe daher eine nette Sammlung an alten Autoradios, Verstärkern, Equalizern und Lautsprechern in meiner Werkstatt. Solange ich aber das Problem mit den Lautprechern nicht vernünftig lösen kann, bleibt alles beim alten, denn viel Aufwand für einen schlechten Kompromiss sehe ich nicht als Alternative!
P.S. Wer interesse hat, ich habe noch eine mit schwarzem Leder bezogene Hutablage von meinem S3, mit Infinity Kappa 1CS Lautsprechern, die noch am Tage des Kaufes herausgeflogen ist....
