Hi Alex,
die Gurte verhindern, dass die Federblätter nach dem Lösen der unter der Federmitte befindlichen Halteplatte einzeln wegspringen. Die Feder befindet sich trotzdem noch unter Spannung. Von der Reihenfolge her zurrst Du die zuerst die Spanngurte fest, dann löst Du vorsichtig und immer abwechselnd die vier Muttern der Halteplatte. An den Federaugen machst Du zunächst noch nichts. Das Federpaket wird beim Lösen der Platte nach unten wandern und die Feder entspannt sich teilweise. Wenn die Platte und die beiden Bügel demontiert sind, hängt die Feder nur noch in den Augen (am besten von unten mit nem Getriebeheber o.ä. abstützen). Dann kannst Du die Feder in den Augen bzw. am Gehänge lösen und abnehmen und anschließend die Spanngurte gaaaanz vorsichtig lösen. Die einzelnen Blätter liegen nicht glatt aneinander sondern stehen durch ihre unterschiedliche Krümmung ebenfalls unter Spannung.
Einbau: Vorneweg, wir haben es nicht geschafft, das Federpaket in einem Stück in den Wagen einzubauen, es ging nur Blatt für Blatt. Zuerst haben wir das größte Blatt eingehängt und anschließend das nächst kleinere Blatt unten angefügt und mit Spanngurten fixiert - bis zum kleinsten Blatt. Anschließend haben wir die Halteplatte mit den Bügeln montiert. Man muss darauf achten, dass die Zentrierwarzen in der Blattmitte immer übereinander liegen, sonst sind die Blätter außer Mitte und die beiden Bügel sind zu kurz. Außerdem: Mumpe bzw. Fett nicht vergessen.
Weil Arbeiten an Federn aufgrund der gespeicherten Energien immer ein gewisses Risiko beinhalten betone ich, dass die obige Beschreibung aus meiner Erinnerung rekonstruiert ist und das Nachmachen auf eigenes insb. gesundheitliches Risiko erfolgt.
Viele Grüße,
Arne