Autor Thema: Diverse technische Probleme Silver Spur II  (Gelesen 10452 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline timeckart

  • Sr. Member
  • Beiträge: 354
Diverse technische Probleme Silver Spur II
« am: Mo.30.Mai 2011/ 14:24:48 »
Nach dem Kauf (http://www.bentley-forum.de/board/index.php?topic=2824.0)habe ich noch diverse Probleme:

-Ich finde die vorderen Räder haben einen ganz schönen Negativsturz. Der Auspuff mit Kat hängt so tief, das ich öfters mit dem langem Radstand aufsitze wo man nicht damit rechnet. Die absolute Fehlkonstruktion. Ist das normal?

-Bei der Beifahrertür geht die Zentralverriegelung manch mal nicht auf, da der Knopf nicht ganz hochgeht. Wenn ich direkt rechts öffne geht es. Ich hoffe schmieren reicht, aber das hatte ich beim Fensterheber auch vergeblich gehofft!

-Der Tempomat tut nicht. Was geht da meistens kaputt?

-Die beiden Uhren für Zeit und Reiserechner gehen nicht. Anscheinend ist das nicht nur bei mir so. Was muß erneuert werden?

-Die Motorhaubenverriegelung klappert. Nun habe ich die Verriegelungen an der Haube enger gestellt, ist aber nicht so der Hit. Auf der Autobahn flattert das ganze Blech der Motorhaube. Ist mir ein Rätsel wie sowas sein kann bei der Blechstärke!

-Die Klimaanlage habe ich neu befüllt mit neuem Trockner, ist aber nicht so der Hit. Vorallem sehe ich da keine Öffnungen der Luft für hinten. Da hätte ich mir bei RR mehr versprochen.

-Die Heizung tut nicht warm heizen. Entweder ein Bedienungsfehler oder die tut nur wenns draußen richtig kalt ist??? Bei RR weiß man nier!

-An der rechten Zylinderbank hinten ist neben den Verteilern eine Dose auf den Ventildeckeln geschraubt mit Kabelanschluß. Wofür ist die weil unten ist ein kleiner Hebel ohne Anschluß!!!

Das ganze Auto vibriert teilweise auf der Autobahn, man merkt es im Lenkrad, alle Räder wurden gewuchtet, die Bremsscheiben sind noch neu! Eine Idee?

-Ich habe immer noch das Problem das nach zügigen Autobahnfahrten wenn ich anhalte Öl auf den Auspuff läuft. Das sieht dann aus wie wenn eine Dampflokomotive Dampf ablässt. Es ist schon besser geworden denn zuerst stellte sich heraus das der Verkäufer noch einen Motorölwechsel gemacht hat und den Ölstand bei kaltem Motor auf Maximum eingestellt hat. Nun ist der Ölstand bei warmem Motor bei halb voll. Also der Motor frisst kein Öl das ist das komische. Nur ab und zu kommt beim Kaltstart eine Wolke aus dem Auspuff!!!

Andere Alufelgen etc sind im Moment kein Thema da ich noch andere Sorgen habe!

Für sachdienliche Antworten Vielen Dank

Tim
LCX31652, Silver Spur II, Ferrari 512 und Maranello

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Diverse technische Probleme Silver Spur II
« Antwort #1 am: Mo.30.Mai 2011/ 18:38:59 »
Also, hier mal der Versuch, zehn Probleme in einem Thema zu behandeln, in der Reihenfolge (glaube ich), in der Du sie vorgetragen hast:

Wenn das Auto zuletzt rückwärts gefahren wurde und man dann nach dem Sturz schaut, ist er sehr stark. Das ist konstruktionbedingt. Wenn das Auto aber vor dem Schauen zuletzt vorwärts bewegt wurde, darf der Sturz nicht auffällig sein. Er beträgt höchstens 1 Grad (ist eigentlich schon zu viel), das fällt kaum auf. Also dürften die Gummilager der oberen Dreieckslenker ausgeleiert sein. Hinzukommen können natürlich auch weitere Gummilager der Dreieckslenker wie der Zugstreben. Es gibt insgesamt 10 solcher Gummilager. Wenn die alt sind, einseitig belastet von langem Stehen des Fahrzeugs oder gar aufgeweicht von häufigem, andauernden Kontakt mit Öl, das wegen Undichtigkeiten an Motor, Getriebe oder Lenkung verloren geht, dann können u.U. alle 10 Lager hinüber sein. Öl  - auch Fett - zersetzt die Gummis.

Nicht zu vergessen ist hier auch die Möglichkeit, daß der Sturz völlig falsch eingestellt ist. Bei den meisten Autos kann man den Sturz nicht so einfach einstellen. Deshalb gehen Werkstätten, die das Auto nicht kennen, beim Einstellen der Spur einfach davon aus, daß nur Spur und Nachlauf einzustellen sind. Dabei aber vestellt sich bei unseren Autos der Sturz. Mit jeder Änderung an Spur und Nachlauf ändert sich auch der Sturz. Es müssen immer alle drei Sachen zusammen justiert werden. Das ist aufwendig, viel aufwendiger als bei den meisten anderen Autos. Entsprechend teuer ist das Spureinstellen bei einem RR oder Bentley. Wie gesagt, Unwissenheit kann hier großen Schaden anrichten.

Das Aufsetzen des Auspuffs wegen des langen Radstandes ist leider normal. Ein Radstand von fast 3,20 Metern ist enorm. Das ist nun mal kein Geländewagen. Entsprechend begrenzt ist die Bodenfreiheit. Da muß man halt vorsichtig sein. In manches Parkhaus kann ich nicht rein, weil der Knick an der Rampe zu scharf ist, so daß der Fahrzeugboden aufsetzt.

Daß der Knopf an einer Tür beim Versuch, über die Zentralverriegelung zu öffnen, hängenbleibt, bevor er tatsächlich öffnet, ist im günstigen Falle eine Frage der Einstellung des Gestänges. Zum richtigen Einstellen muß die Türverkleidung runter. Im ungünstigen Falle ist irgendwann beim Hantieren an den Innereien der Tür (am Fensterheber z.B.) was verdreht, verbogen oder falsch zusammengesetzt worden. Eine Ferndiagnose ist wohl kaum möglich.

Wenn der Tempomat nicht mehr will, gibt es zig Möglichkeiten. Zum einen muß man Durchtesten, ob die einzelnen Kontakte am Hebel an der Lenksäule wirklich schalten und dort kein Kabel durchgescheuert ober gebrochen ist. Weitere Möglichkeit sind der Geber im Getriebe und die Kabel dorthin, der aber leicht auszubauen und zu überholen ist, kostet als gebrauchtes Ersatzteil 100 GBP. Und schließlich kann das ECU defekt sein, da dann vor allem die Elektrolyt-Kondensatoren. Solche Teile pflegen mit dem Älterwerden auszutrocknen und ihre Funktion zu verlieren. Da hilft nur eine Überholung, Ersatzteil kostet rund 500 Euro oder die Überholung in Holland bei einem Spezialisten rund 160 Euro plus Versand. Das Teil ist identisch mit dem von Opel Senator/Monza oder Omega I pp etwa aus den Jahren 89-91, paßt samt Stecker, nur die Befestigungspunkte müßten neu gebohrt bzw. ergänzt werden. - Grundsätzlich kann auch am Stellglied im Motorraum was defekt sein, aber da habe ich noch keine Probleme erlebt, deshalb bin ich dieser Hinsicht unwissend.

Die flatternde Motorhaube läßt sich - wenn sie bzw. die Karosserie denn nicht aus irgendeinem Grund verzogen ist - so justieren, daß das Flattern aufhört. Dazu muß die Haube vor allem in die Verriegelung richtig eingreifen und auf den Gummis aufliegen. Bei meinem TurboR habe ich das Flattern durch Justieren beseitigt.

Wenn die Klimaanlage nicht richtig kühlt trotz neuer Befüllung und neuem Trockner, ist der nächste Verdächtige - vorausgesetzt, der Kompressor arbeitet ordentlich - das Expansionsventil. Eigentlich hätte das gleich mit getauscht werden sollen bei einem Preis von 60 Euro oder so. Im übrigen siehe weiter unten zu Heizung.

Eine Dose neben den Verteilern? Ist bei meinem Auto nicht, schon gar nicht auf den Ventildeckeln - wieso Plural? Auf der Verteilerseite ist nur    e i n    Ventildeckel, und da weiß ich von keiner Dose, die da draufgeschraubt wäre. Ein kleiner Hebel ohne Anschluß ... keine Ahnung, kenne ich leider nicht. Ein Foto wäre vielleicht hilfreich. - Da zeigt sich übrigens jetzt, daß für jede Frage ein eigenes Thema sinnvoll wäre. Überhaupt - wie sollen denn Nachfragen vernünftig beantwortet und Ergänzungen zugeordnet werden, wenn 10 Fragen gleichzeitig behandelt werden?

Vibrierendes Auto kann 100 Gründe habe außer den Rädern, z.B. die ausgeleierten Gummilager der Vorderachsaufhängung, seien sie nur ausgehärtet oder von Öl aufgeweicht und zersetzt. Auch gewuchtete Räder können schlagen, z.B. wegen Höhenschlags, der geht beim Wuchten nicht weg. Ich habe mit Avon-Reifen gerade in dieser Hinsicht nur negative Erfahrungen gemacht und kaufe keine Avon-Reifen mehr.

Öl auf den Auspuff kann wiederum buchstäblich 100 Gründe haben. Du müßtest das schon mal ein bißchen konkretisieren. Hast Du denn noch nie von unten nachgeschaut, wo das Öl herkommen kann? Wenigstens die Gegend, wo es auf den Auspuff läuft, mußt Du uns schon sagen, ohne diese genauere Angabe wird die Aufzählung der Möglichkeiten endlos. Und wenn es so deutlich ist wie bei Dir, dann kann das doch nicht schwer zu lokalisieren sein.

Blaue Wolke aus dem Auspuff beim Kaltstart deutet auf defekte Ventilschaftdichtungen, mit deren Erneuerung sinkt auch der Ölverbrauch radikal. Mein TurboR hat bestimmt 2 Liter Öl auf 1.000 km verlangt, was für diese Motorgröße gar nicht mal soooo wahnsinnig viel ist. Neue Ventilschaftdichtungen haben den Ölverbrauch - jetzt nach rund 50.000 km Fahrt - auf einmal Nachfüllen auf ca. 10.000 km, also von einem bis zum nächsten Ölwechsel, reduziert.

So, außer zur angeblich schwachen Heizung denke ich, alles angesprochen zu haben. Zur Heizung weiß ich nichts Sicheres. Kann sein, daß das mit der Klimaanlage zusammenhängt, weil der Schalter, der den Warmwasserdurchfluß ab- oder zuschaltet, klemmt in einer halboffenen Stellung oder intern verrottet ist. Dann hast Du nur schwache Heizung, und die Klimaanlage tut's auch nicht so richtig, weil die ja gegen die Wärme der Heizung anarbeiten muß, weil ja der Wasserhahn vielleicht nicht richtig schließt. Da kann man nichts einstellen. Das Teil ist defekt oder nicht. Es gibt aber einen Überholsatz.

Gruß - Udo



« Letzte Änderung: Mo.30.Mai 2011/ 18:49:43 von Udinho »
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline timeckart

  • Sr. Member
  • Beiträge: 354
Re: Diverse technische Probleme Silver Spur II
« Antwort #2 am: Di.31.Mai 2011/ 09:31:17 »
Hallo Udo,
Vielen Dank für die viele Mühe Deiner Antwort.

Nur noch am Rande: gestern habe ich den Verkäufer einer Garagenfirma zur Verzweiflung mit meinem RR gebracht. Ich will halt in die Garage eine Grube einbauen und damit ich da reinkomme in die Katakomben. Die Garage sollte 1 m länger sein als der Silver Spur und dazu eine Doppel und eine Einzelgarage.
Am besten ich baue die selber!
Seit dem ich den RR habe hatte ich eine Ehekrise, viele Probleme mit den Nachbarn und auch Krach aber ich habe eben auch einige neue nette Leute kennen gelernt die ich ohne den RR nicht kennengelernt hätte (einer davon ist mein Freund geworden der mir zur Zeit bei der Produktion meiner Automatikgetriebe-Spülsystemen hilft). Die haben einfach neugierig angehalten und das Gespräch gesucht, wenn ich auf der Straße am RR gebastelt oder poliert habe. Wollte einfach wissen welcher Verückter sich hier einen RR gekauft hat!!!
Das mit dem Sturz.... hätte ich besser nicht gefragt... Jetzt muß ich wohl über den Tausch diverser Gummis nachdenken....    Der Verkäufer hat eine Spurstange getauscht. Wir haben die Spur wieder so an der neuen Spurstange eingestellt,daß die Spur stimmt und das Lenkrad gerade ist.
Die Vorderachse muß ich wohl mal vom Spezialisten prüfen lassen.

Der Auspuff sieht einfach wie neigebastelt aus! Der ist mit zuviel Abstand von der Karosserie eingebaut. Muß wohl daran liegen das der Kat nachträglich reinkonstruiert wurde und die Angst hatten das der zu heiß wird und dann der Unterboden heiß wird.

Mit dem Tempomat muß ich mich mal in Ruhe befassen wo das Stellglied im Motorraum ist.

Z.B. ist mir aufgefallen das bei der K-Jetronic eine Unterdruckdose ist wo nach oben ein kurzer Schlauch steckt wo nichts eingesteckt ist. Jedesmal wenn ich das sehe denke ich da fehlt was????   
Dann geht das Gasgestänge runter Richtung Auspuff......   jetzt wo ich das sehe frage ich mich wofür kann aber nicht das Auto anheben zur Zeit.
Wo ist da der Tempomat am Gasgestänge?

Dann sehe ich da ein Boschteil wo wohl Bremsleitungen verteilt werden. Hat der RR ABS?????

Mir fehlt einfach mal ein baugleicher RR wo man mal vergleichen könnte!!!

Die Motorhaube versuche ich nochmal nachzu justieren. Außerdem fehlen ein paar Clips der Dämmung. Die habe ich bestellt. Vielleicht auch ein Grund.

Bei der Klimaanlage sind die Leitungen kalt, ich denke allso das Expansionsventil tut. Es war nur bei der Befüllung so, daß das Befüllungsgerät wenig Druck hatte und dadurch zuwenig Gas reingedrückt wurde. Leider konnte ich aber nicht in Erfahrung bringen wie viel rein muß. Wir probieren es nochmal!

Die Dose sieht so aus siehe Bild, evtl hat das ja mit dem Tempomat zu tun:

Mit dem Öl auf dem Auspuff passiert nur nach schneller Autobahnfahrt. Leider gibt es da an einer Rasstätte keine Hebebühne um dann nachzuschauen.
Mein Verdacht geht da das da irgendwie ein Überdruck entsteht. Ich konnte aber keinen Schlauch etc. entdecken wo das dann rauskommen könnte!
Viel Motoröl braucht der RR nicht!

Wo ist der Wasserhahn der Heizung? Wie wird der angesteuert?

Danke Tim




LCX31652, Silver Spur II, Ferrari 512 und Maranello

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Diverse technische Probleme Silver Spur II
« Antwort #3 am: Di.31.Mai 2011/ 10:35:03 »
Tim,

bevor an der Vorderachse irgendwelche Gummiteile getauscht werden, muß ein Fachmann sie anschauen und sehen, ob sie verölt oder verhärtet oder ausgeleiert sind. Zuerst muß die Spur überprüft werden, alle Werte für Konvergenz, Nachlauf und Sturz müssen in den vorgeschriebenen Limits liegen. Erst danach, wenn man also weiß, daß etwas unkorrigierbar defekt ist, fängt man zu tauschen an - es sei denn, man sieht sofort, daß irgendwo ein Bolzen schief im Gummi sitzt und gar nicht mehr gerade laufen kann oder daß ein Zugstrebengummi gerissen oder ein Dreieckslenkergummi vorne oder hinten völlig verölt und in Auflösung begriffen ist.

Das mit dem Auspuff und dem Kat klingt seltsam. Hatte das Auto serienmäßig keinen Kat? Teil uns doch mal die Fahrgestellnummer mit.

Das Stellglied des Tempomats ist genau die "Dose", von der Du das Bild eingestellt hast. Leider kann man nicht erkennen, ob die "Dose" praktisch auf ihrer Unterseite an die Gashebelei angehängt ist. Die Aufnahme müßte mehr von oben erfolgen, um das sehen zu können. Jedenfalls muß korrekterweise rechts unter der "Dose" eine starre Verbindung dorthin führen, wo das rechte Ende der waagerechten Stange mit den Kugelgelenken sitzt. Sieht fast so aus, als fehlte diese Verbindung.

Dieses Dingen mit der Gummitülle oben drauf, an der nichts weiter dran ist, ist der Kraftstoffdruckregler für die Einspritzung. Das ist also keineswegs eine Unterdruckdose, sondern wenn schon, dann eher eine "Überdruckdose".

Natürlich muß das Gasgestänge unter den Wagenboden führen. Irgendwie muß ja die Verbindung vom Gaspedal links im Fußraum in den Motorraum oben rechts rübergeführt werden!

Und klar hat das Auto ABS! Was Du ansprichts, ist die mechanisch-hydraulische Einheit, die elektrische Einheit sitzt im Kofferraum. Du solltest mal bei 40 Sachen oder so an einer Stelle, wo kein Verkehr ist, eine Vollbremsung machen und sehen, ob wirklich keines der Räder blockiert! Wenn doch, stimmt was nicht am ABS!

Kalte Leitungen an der Klimaanlage sind ein gutes Zeichen. Dann paßt am besten die Erklärung, die mit der schwachen Heizung zusammenhängt.

Auf der in Fahrtrichtung linken Seite siehst Du im Motorraum die beiden Behälter für die Hydraulikflüssigkeit. Rechts daneben an der Wand zum Innenraum sitzt ein Gebläse der Heizung, und genau da drunter sitzt der Wasserhahn. Wenn das Dingen blockiert ist auf "halb acht", dann hast Du immer nur halbe Heizung - und immer nur halbe Kälte, weil ja warmes Wasser im Wärmetauscher die Kühlung durch die Klimaanlage beeinträchtigt.

Wo das Öl herkommt, muß man doch sehen können von unten. Es gibt bestimmt Laufspuren des Öls. Es wird doch nicht alles derart verölt sein, daß man nichts erkennen kann!? Wenn doch, dann muß man das eben einigermaßen säubern und dann erneut nachsehen. Wenn Du auf Überdruck im Motor tippst (warum?), dann müßtest Du die Kurbelgehäuseentlüftung prüfen. Da sitzt ein Sieb drinnen, das gelegentlich zu säubern ist. Ist es verstopft, ist der Unterdruck nicht ausreichend, und die Dichtung am Ende des Motors, wo das Getriebe an die Kurbelwelle angeschlossen ist, wird undicht ... ein bißchen einfach beschrieben, aber das sollte an dieser Stelle genügen.

Gruß - Udo
« Letzte Änderung: Di.31.Mai 2011/ 10:43:17 von Udinho »
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline timeckart

  • Sr. Member
  • Beiträge: 354
Re: Diverse technische Probleme Silver Spur II
« Antwort #4 am: Di.31.Mai 2011/ 16:07:14 »
Hallo Udo,
klar lasse ich erst mal einen Fachmann schauen nur wohne ich in Hessisch Sibiereien!!

Das Auto hat die Chassisnr. 31652.    Ich meine der Silver Spur hatte ursprünglich keinen Kat. So mußte der Kat statt des Vordämpfers eingebaut werden. Die haben einfach nicht genügend Platz in der Karosserie gehabt um den Kat voll zu versenken!

Mit dem Tempomat habe ich eine neue Verbindungsstange angefragt. Danke nachdem ich heute mir das mit einem Freund nochmal angeschaut habe bin ich auch auf die Idee gekommen.

den Wasserhahn habe ich nun gefunden. Es bleibt nur die Frage wie ich den Testen kann?
Ausbauen und mit Strom testen? Ich frage mal nach dem Neupreis an!

Wo ist die Kurbelwellengehäuseentlüftung?  Ich habe einfach den Verdacht das da Öl rauskommt wenn das Öl zu heiß wird bei Autobahnfahrt.

Noch eine Frage zur Lüftung: gibt es keine eigene Lüftung für hinten? Irgendwie enttäuschend!
Danke Tim
LCX31652, Silver Spur II, Ferrari 512 und Maranello

Offline prinzcharles

  • Full Member
  • Beiträge: 176
Re: Diverse technische Probleme Silver Spur II
« Antwort #5 am: Di.31.Mai 2011/ 17:26:23 »
  Seit dem ich den RR habe hatte ich eine Ehekrise, viele Probleme mit den Nachbarn und auch Krach.......

Das tut mir leid. Ich hoffe, dass liegt jetzt nicht ausschließlich am RR und der Wagen bringt Unglück.
Mein Bauchgefühl war beim Entdecken des Threads von Anfang an nicht gut bzgl. des "günstigen" RR.
Ich drück die Daumen dass das noch was wird.
Der grüne Spur aus der Schweiz (ich habe den älteren Thread nochmals durchgelesen!) wäre vermutlich die bessere Wahl gewesen. ::)
Ist der Bentley nicht marod, fährt es sich kommod.
Ist der Rolls kaputt, muß er auf den Schutt.

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Diverse technische Probleme Silver Spur II
« Antwort #6 am: Di.31.Mai 2011/ 17:41:02 »
Hallo Tim,

um aufgrund der Fahrgestellnummer was zu dem Auto sagen zu können, muß man alle Stellen wissen, insgesamt 17. Daran erkennt man unter anderem, ob das Auto von Anfang an einen Kat hatte oder nicht.

Ob der Wasserhahn überhaupt frei schaltet, muß man fühlen können. Ich weiß nicht aus dem Kopf, ob er in der für Warmwasser offenen Stellung seine Nullstellung hat oder in der geschlossenen. Je nachdem muß er beim Einschalten der Klimaanlage bzw. der Heizung schalten. Es führen nur zwei Kabel dorthin, von denen eines Durchgang zu Masse haben muß, das andere muß ggf. 12 V liefern. Du kannst fühlen, ob das Teil schaltet, und messen, ob Spannung ankommt bzw. Masse vorhanden ist.

Der Ausbau dürfte fummelig sein, habe ich noch nie gemacht, der Zugang sieht aber armselig aus. Auf jeden Fall müßte das Kühlmittel zur Hälfte raus, sonst läuft es aus. Man könnte zwar - wenn's denn klappt - die Schläuche abziehen und schnell verstopfen, aber bei den miserablen Platzverhältnissen dort wird das eher nicht funktionieren.

Du mußt Dir ein Werkstatthandbuch besorgen. Ich kann nicht jede Einzelheit beschreiben. Das Sieb der Kurbelgehäuseentlüftung sitzt unter einem Deckeln gleich beim Öleinfüllstutzen. Kann aber sein, daß das beim Spur etwas anders aussieht als beim Turbo, ist im Prinzip aber das gleiche. Ohne Handbuch geht es aber nicht sinnvoll weiter.

Für hinten gibt es bei diesem Modelljahr noch keine Luftöffnungen, nur für Warmluft an den beiden Seiten des Tunnels unter den Sitzen. Aber was heißt schon "enttäuschend"? Das hast Du doch vorher gesehen, daß da nix ist. Erst ab Modelljahr 96 (?) ist hinten auch Kaltluft verfügbar.

Gruß - Udo

SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline timeckart

  • Sr. Member
  • Beiträge: 354
Re: Diverse technische Probleme Silver Spur II
« Antwort #7 am: Do.02.Jun 2011/ 23:39:06 »
Hallo Prinzcharles: jeder RR hätte Unglück gebracht denn meine Frau sieht nicht ein dafür Geld auszugeben, wo wir doch einen fast neuen MB E-Klasse Kombi haben!!!

Udo: Die Fgnr ist: SCAZN02DXLCX31652.  Ich meine aber früher sahen alle Auspuffanlagen so neigebastelt aus weil die noch nicht in den Unterboden aerodynamisch integriert wurden!

Neulich war der Kühlwasserdeckel undicht(habe einen neuen gestellt). Habe Wasser nachgefüllt , nun ist plötzlich zuviel drin und drückt raus!
Der Wasserhahn kostet gebraucht 110€. Habe mit einem Lasertemperaturmesser die Wassertemperatur gemessen und die war vor und nach dem Wasserhahn gleich! Zum ausprobieren sind mir die 110€ zuviel! Müsste wissen wie der genau arbeitet!

Noch 2 Fragen: 1. zur Zentralverriegelung ist es normal das ich beim Tür öffnen das Heckschloß nicht öffnen kann aber über das Heckschlos die Türen öffnen und schließen kann?

2. Ich habe noch Quitschgeräusche von der unteren linken Armaturenabdeckung. Gibt es da einen Spray der das verhindert oder muß ich die Abdeckung solange verbiegen bis das quitschen aufhört!!
Danke Tim
LCX31652, Silver Spur II, Ferrari 512 und Maranello

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Diverse technische Probleme Silver Spur II
« Antwort #8 am: Fr.03.Jun 2011/ 10:41:18 »
Tim,

laut Fahrgestellnummer ist Dein Spur ein Modelljahr 90 mit Kat und Fahrerairbag.

Der Wasserhahn schaltet elektrisch nur auf und zu. Deine Aussagen dazu sind zu ungenau, um was sagen zu können. Unter welchen Umständen und wo war die Temperatur gleich? War die Klimaanlage an? Auf kalt? Oder auf warm? Oder auf aus? War der Motor warm oder kalt? Hat es im Fahrzeug gekühlt oder geheizt?

Das gleiche gilt für Deine Bemerkung zum Kühlwasser - Wasser gehört da wohl eher nicht rein, damit verdünnst Du das Kühlmittel, und wenn das Wasser viel Kalk enthält, ist das auch nicht gerade nützlich. Aber dazu wurde hier im Forum schon viel viel viel diskutiert, kannst Du leicht nachlesen. - Du mußt schon sagen, unter welchen Umständen Du Wasser nachgefüllt hast. War denn zu wenig drin? Wo war der Stand im Behälter? Der Motor war kalt oder warm? Wie hoch hast Du nachgefüllt? In kaltem Zustand fülle ich nie über die Marke "Mitte" hinaus. Wasser dehnt sich aus, wenn es heiß wird! Da sind rund 10 Liter drin, auf 100 Grad dehnt sich Wasser um rund 5 % aus, also kommt etwa ein halber Liter alleine durch die Erwärmung scheinbar dazu!

Bist Du sicher, daß der Deckel undicht ist/war? Diese Behälter sind aus zwei Teilen zusammengesetzt und pflegen an der Naht irgendwann irgendwo undicht zu werden ...

Ob der elektrische Verschluß des Kofferraums funktioniert, weißt Du erst, wenn er im Handschuhfach auch eingeschaltet wurde. Du kannst dort nämlich das Öffnen des Kofferraums per Zentralverriegelung durch Umlegen eines Schalters aus/-einschalten.

Quietschgeräusche sind von auswärts wohl nicht vernünftig kommentierbar. Kommt das von einem nicht richtig festgeschraubten Teil? Oder vielleicht vom Leder? In so einem Fall stecke ich, wenn's geht, ein Stückchen Filz so dazwischen, daß man es nicht sieht und das Leder nicht mehr reiben kann.

Gruß - Udo
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline timeckart

  • Sr. Member
  • Beiträge: 354
Re: Diverse technische Probleme Silver Spur II
« Antwort #9 am: Fr.03.Jun 2011/ 17:44:12 »
Hallo Udo,
bei Klimanlage an und bei Automatik warm war die Wassertemparatur vor und nach dem Hahn gleich. Das heißt erst mal ist Durchfang. Am besten ich warte einfach mal ab,

Die Tempomatteile habe ich bestellt. Das eine Gelenk kostet schon 90 Pfund!!!

Wenn man den warmen Motor ausmacht hört man richtig wie es aus dem Vorratsbehälter rausblubbert. Deshalb habe ich neulich ca. 300ml Wasser nachgefüllt, da bei warmen Motor Minimum der Wasserstand war, war wohl etwas zuviel was ich nachgefüllt habe.

Wegen der ZV Kofferraum habe ich mal die Schalter im Handschuhfach ausprobiert ohne Erfolg. Die Funktion für was ist mir nicht ganz klar.

Die Quitschgeräusche kommen von der großen Abdeckung unter dem Lenkrad. Das ist zum verrückt werden. Irgendwas hat Spannung und es hört sich an wie wenn 2 Lederteile aufeinander reiben.
Das ist auch temperaturabhängig! Probiere mal was dazwischen zu klemmen.

Mit dem Negativsturz vorne fine ich etwas schlimmer wenn der RR etwas länger parkt! Vielleicht geht er ja 1-2 cm in die Knie bei längerem stehen!

Mir macht es auf jeden Fall immer wieder Spaß damit zu fahren.

Danke Tim

LCX31652, Silver Spur II, Ferrari 512 und Maranello

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.538
    • Zuhause gut essen
Re: Diverse technische Probleme Silver Spur II
« Antwort #10 am: Fr.03.Jun 2011/ 18:03:21 »


Die Quitschgeräusche kommen von der großen Abdeckung unter dem Lenkrad. Das ist zum verrückt werden. Irgendwas hat Spannung und es hört sich an wie wenn 2 Lederteile aufeinander reiben.
Das ist auch temperaturabhängig! Probiere mal was dazwischen zu klemmen.


Mich macht sowas auch wahnsinnig. Dagegen vorgehen mache ich wie folgt:

Leder: Einfach gut fetten mit einem Lederfett, danach quietscht es i.d.R. nicht mehr
Kunststoff: Wie z.B. die Lenksäulenverkleidung am Shadow/Corniche - mit SIlikonspray einsprühen, gut einwirken lassen, polieren. Hilft oft und die Teile sehen dann auch wieder aus wie neu und sind weniger Spröde
Ansonsten: Ich habe immer schwarzen, selbstklebenden Filz und Samt-Folie im Wagen, um damit unterwegs die Stellen zu testen, von denen es kommen könnte. Im übrigen hilft das dann oft auch auf Dauer, wenn man dieses dünne DCfix-artige Filzzeugs verklebt.
Bentley Continental GLC Azure Bj. 2023

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Diverse technische Probleme Silver Spur II
« Antwort #11 am: Fr.03.Jun 2011/ 18:24:42 »
Das Quietschen kann daher kommen, dass der untere Teil der Nabe an der Lenksäulenverkleidung schleift; falls es das ist, hilft justieren der Verkleidung. Falls nicht, kann es die Buchse oben in der Lenksäule sein; hier kann Silikonspray auch gute Dienste tun.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline timeckart

  • Sr. Member
  • Beiträge: 354
Re: Diverse technische Probleme Silver Spur II
« Antwort #12 am: Fr.03.Jun 2011/ 18:50:45 »
Danke für die Tipps. Wenn ich von unten dagegen drücke ist es weg. Ich probiere es mal mit Filzlappen dazwischen klemmen um die Ursache genau zu finden!
Fliege aber erstmal am Sonntag auf die Automechanika Dubai und zum Kundenbesuch in Kuweit zu den Scheichs. Wen die da unten nicht meist rote oder weiße RRs hätten, würde ich mir da ja mal einen kaufen. So ein Lagonda oder Ferrari 400i würde mir auch noch gefallen dafür muß ich aber erstmal im Juli die 3 neuen Garagen bauen. Wenn die fertig sind mit einer Grube, lade ich dann alle ein zur Garageneinweihung! Da kann dann auch mal meine alte Carrera Uni 132 Rennbahn aufgebaut werden zum geselligen beisammensein. Tim
LCX31652, Silver Spur II, Ferrari 512 und Maranello

Offline timeckart

  • Sr. Member
  • Beiträge: 354
Re: Diverse technische Probleme Silver Spur II
« Antwort #13 am: Mo.27.Jun 2011/ 00:11:04 »
heute bin ich mal wieder mit dem RR Silver Spur gefahren und es ratterte merkwürdig vorne im Motorraum. Die Ursache scheint die Zusatzluftpumpe oder so zu sein die über einen Keilriemen vom Klimakompressor angetrieben wird. Gebe ich schnell Gas rattert es und nehme ich das Gas schnell weg rattert es auch. Bei langsamen Gas geben rattert es nicht und die Kupplung dreht sich langsam mit. Kann mir da jeman weiter helfen????
Danke Tim
LCX31652, Silver Spur II, Ferrari 512 und Maranello

Offline timeckart

  • Sr. Member
  • Beiträge: 354
Re: Diverse technische Probleme Silver Spur II
« Antwort #14 am: Mo.27.Jun 2011/ 09:44:51 »
ich habe vorher die Pumpe angehängt durch Abbau des Keilriemens. Das Rattern war immer noch da. Dann habe ich die Klima ausgeschaltet und schon war das Rattern weg. Da ist wohl der Klimakompressor defekt!
LCX31652, Silver Spur II, Ferrari 512 und Maranello