Also, hier mal der Versuch, zehn Probleme in einem Thema zu behandeln, in der Reihenfolge (glaube ich), in der Du sie vorgetragen hast:
Wenn das Auto zuletzt rückwärts gefahren wurde und man dann nach dem Sturz schaut, ist er sehr stark. Das ist konstruktionbedingt. Wenn das Auto aber vor dem Schauen zuletzt vorwärts bewegt wurde, darf der Sturz nicht auffällig sein. Er beträgt höchstens 1 Grad (ist eigentlich schon zu viel), das fällt kaum auf. Also dürften die Gummilager der oberen Dreieckslenker ausgeleiert sein. Hinzukommen können natürlich auch weitere Gummilager der Dreieckslenker wie der Zugstreben. Es gibt insgesamt 10 solcher Gummilager. Wenn die alt sind, einseitig belastet von langem Stehen des Fahrzeugs oder gar aufgeweicht von häufigem, andauernden Kontakt mit Öl, das wegen Undichtigkeiten an Motor, Getriebe oder Lenkung verloren geht, dann können u.U. alle 10 Lager hinüber sein. Öl - auch Fett - zersetzt die Gummis.
Nicht zu vergessen ist hier auch die Möglichkeit, daß der Sturz völlig falsch eingestellt ist. Bei den meisten Autos kann man den Sturz nicht so einfach einstellen. Deshalb gehen Werkstätten, die das Auto nicht kennen, beim Einstellen der Spur einfach davon aus, daß nur Spur und Nachlauf einzustellen sind. Dabei aber vestellt sich bei unseren Autos der Sturz. Mit jeder Änderung an Spur und Nachlauf ändert sich auch der Sturz. Es müssen immer alle drei Sachen zusammen justiert werden. Das ist aufwendig, viel aufwendiger als bei den meisten anderen Autos. Entsprechend teuer ist das Spureinstellen bei einem RR oder Bentley. Wie gesagt, Unwissenheit kann hier großen Schaden anrichten.
Das Aufsetzen des Auspuffs wegen des langen Radstandes ist leider normal. Ein Radstand von fast 3,20 Metern ist enorm. Das ist nun mal kein Geländewagen. Entsprechend begrenzt ist die Bodenfreiheit. Da muß man halt vorsichtig sein. In manches Parkhaus kann ich nicht rein, weil der Knick an der Rampe zu scharf ist, so daß der Fahrzeugboden aufsetzt.
Daß der Knopf an einer Tür beim Versuch, über die Zentralverriegelung zu öffnen, hängenbleibt, bevor er tatsächlich öffnet, ist im günstigen Falle eine Frage der Einstellung des Gestänges. Zum richtigen Einstellen muß die Türverkleidung runter. Im ungünstigen Falle ist irgendwann beim Hantieren an den Innereien der Tür (am Fensterheber z.B.) was verdreht, verbogen oder falsch zusammengesetzt worden. Eine Ferndiagnose ist wohl kaum möglich.
Wenn der Tempomat nicht mehr will, gibt es zig Möglichkeiten. Zum einen muß man Durchtesten, ob die einzelnen Kontakte am Hebel an der Lenksäule wirklich schalten und dort kein Kabel durchgescheuert ober gebrochen ist. Weitere Möglichkeit sind der Geber im Getriebe und die Kabel dorthin, der aber leicht auszubauen und zu überholen ist, kostet als gebrauchtes Ersatzteil 100 GBP. Und schließlich kann das ECU defekt sein, da dann vor allem die Elektrolyt-Kondensatoren. Solche Teile pflegen mit dem Älterwerden auszutrocknen und ihre Funktion zu verlieren. Da hilft nur eine Überholung, Ersatzteil kostet rund 500 Euro oder die Überholung in Holland bei einem Spezialisten rund 160 Euro plus Versand. Das Teil ist identisch mit dem von Opel Senator/Monza oder Omega I pp etwa aus den Jahren 89-91, paßt samt Stecker, nur die Befestigungspunkte müßten neu gebohrt bzw. ergänzt werden. - Grundsätzlich kann auch am Stellglied im Motorraum was defekt sein, aber da habe ich noch keine Probleme erlebt, deshalb bin ich dieser Hinsicht unwissend.
Die flatternde Motorhaube läßt sich - wenn sie bzw. die Karosserie denn nicht aus irgendeinem Grund verzogen ist - so justieren, daß das Flattern aufhört. Dazu muß die Haube vor allem in die Verriegelung richtig eingreifen und auf den Gummis aufliegen. Bei meinem TurboR habe ich das Flattern durch Justieren beseitigt.
Wenn die Klimaanlage nicht richtig kühlt trotz neuer Befüllung und neuem Trockner, ist der nächste Verdächtige - vorausgesetzt, der Kompressor arbeitet ordentlich - das Expansionsventil. Eigentlich hätte das gleich mit getauscht werden sollen bei einem Preis von 60 Euro oder so. Im übrigen siehe weiter unten zu Heizung.
Eine Dose neben den Verteilern? Ist bei meinem Auto nicht, schon gar nicht auf den Ventildeckeln - wieso Plural? Auf der Verteilerseite ist nur e i n Ventildeckel, und da weiß ich von keiner Dose, die da draufgeschraubt wäre. Ein kleiner Hebel ohne Anschluß ... keine Ahnung, kenne ich leider nicht. Ein Foto wäre vielleicht hilfreich. - Da zeigt sich übrigens jetzt, daß für jede Frage ein eigenes Thema sinnvoll wäre. Überhaupt - wie sollen denn Nachfragen vernünftig beantwortet und Ergänzungen zugeordnet werden, wenn 10 Fragen gleichzeitig behandelt werden?
Vibrierendes Auto kann 100 Gründe habe außer den Rädern, z.B. die ausgeleierten Gummilager der Vorderachsaufhängung, seien sie nur ausgehärtet oder von Öl aufgeweicht und zersetzt. Auch gewuchtete Räder können schlagen, z.B. wegen Höhenschlags, der geht beim Wuchten nicht weg. Ich habe mit Avon-Reifen gerade in dieser Hinsicht nur negative Erfahrungen gemacht und kaufe keine Avon-Reifen mehr.
Öl auf den Auspuff kann wiederum buchstäblich 100 Gründe haben. Du müßtest das schon mal ein bißchen konkretisieren. Hast Du denn noch nie von unten nachgeschaut, wo das Öl herkommen kann? Wenigstens die Gegend, wo es auf den Auspuff läuft, mußt Du uns schon sagen, ohne diese genauere Angabe wird die Aufzählung der Möglichkeiten endlos. Und wenn es so deutlich ist wie bei Dir, dann kann das doch nicht schwer zu lokalisieren sein.
Blaue Wolke aus dem Auspuff beim Kaltstart deutet auf defekte Ventilschaftdichtungen, mit deren Erneuerung sinkt auch der Ölverbrauch radikal. Mein TurboR hat bestimmt 2 Liter Öl auf 1.000 km verlangt, was für diese Motorgröße gar nicht mal soooo wahnsinnig viel ist. Neue Ventilschaftdichtungen haben den Ölverbrauch - jetzt nach rund 50.000 km Fahrt - auf einmal Nachfüllen auf ca. 10.000 km, also von einem bis zum nächsten Ölwechsel, reduziert.
So, außer zur angeblich schwachen Heizung denke ich, alles angesprochen zu haben. Zur Heizung weiß ich nichts Sicheres. Kann sein, daß das mit der Klimaanlage zusammenhängt, weil der Schalter, der den Warmwasserdurchfluß ab- oder zuschaltet, klemmt in einer halboffenen Stellung oder intern verrottet ist. Dann hast Du nur schwache Heizung, und die Klimaanlage tut's auch nicht so richtig, weil die ja gegen die Wärme der Heizung anarbeiten muß, weil ja der Wasserhahn vielleicht nicht richtig schließt. Da kann man nichts einstellen. Das Teil ist defekt oder nicht. Es gibt aber einen Überholsatz.
Gruß - Udo