Autor Thema: Tür und Fensterdichtungen  (Gelesen 3091 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Rugia-Rex

  • Jr. Member
  • Beiträge: 42
  • no Bentley? no food!
    • Gutshaus Kubbelkow
Tür und Fensterdichtungen
« am: Di.06.Apr 2010/ 02:03:47 »
Über Tür und Fensterdichtungen wurde ja schon des Öfteren geschrieben
und
 "CF" hat ja wohl sicher auch was Passendes im Repertoire....
aber hierzu mein "Aber?"

Überall liest man über die Dinger dann sowas wie: "ungefähr wie das Orginal"," passt ganz gut aber der Wind pfeift durch"," sieht gut aus aber wird nicht ganz dicht"etc....

Hat denn hier noch einer von Euch noch was Orginales verbaut? oder mal etwas nachbauen lassen was wirklich passt, auch dem Winde trotzt und bei echtem Wasser dicht hält?

In den Werkstattunterlagen ist ja nur eine kleine Draufsicht zu sehen, welche nähere Details kaum erkennen lässt - aber dafür eine Menge BU Nummern welche offensichtlich schon das einzige "Rundumsorglosprofil" als unpassend erscheinen lassen...

Exportversionen hatten Sonderdichtungen ... eventuell auch Dichtblöcke in den Ecken .... verstärkte Dichtungen vorn...welche für hohe Luftfeuchte oder extra nasse Straßen etc.???

Und dann noch die Dichtungen der kleinen dreieckigen Ausstellfenster..."nicht lieferbar" und nu? 
Wenn schon nicht lieferbar dann doch bestmmt "professionell bastelbar"oder sowas - ist ja dann immernoch besser als nasse Teppiche und windiges Pfeifen -oder?

Wer viel fragt bekommt auch viele Antworten - Therorie ist ja ganz gut, aber Eure positiven Erfahrungen sind mir dann doch als Basis der Entscheidungsfindung lieber..
Kann mich in dieser Sache jemand über den Königsweg geleiten? ???

Gruß von der Insel
Axel Diembeck
Gutshaus Kubbelkow
Insel Rügen
61er SII - midnightblue - B427DV -

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.532
    • Zuhause gut essen
Re: Tür und Fensterdichtungen
« Antwort #1 am: Di.06.Apr 2010/ 10:02:17 »
Für die Dichtungen gibt's zwei gute Methoden:
1. Zu Döpper nach Gummersbach mit dem Auto fahren, vorher Termin machen und dann am Auto aus dem unerschöpflichen Sortiment anpassen. Vielleicht ein bisschen weit entfernt für Dich ...

2. Gut dichtende, aber alte Dichtungen: Um das passende jenseits aller Artikelnummern zu bekommen geht man wie folgt vor. Ein Stempelkissen, ein Blatt Papier und ein Lineal bereit legen. Alte Dichtung demontieren oder ein Stück rausschneiden. Das Profil abnehmen, indem man mit dem Stempelkissen einen Abdruck aufs Papier bringt. Ohne großen Druck oder so. Zusätzlich dann die Bemassungen anbringen. Das ganze per Post (Nicht Fax, keine Kopien - die verzerren das Abbild u.U.) zum Lieferanten schicken (auch da wäre Döpper meine Empfehlung). Man kann natürlich auch das abgeschnittene Stück direkt einschicken. Das stempeln hat den Vorteil, dass man gleich mehrere Händler abfragen kann und dass man die Dichtung wieder montiert und fahrtüchtig bleibt.

Die Original-Dichtungen, selbst wenn man die korrekte Nummer rausfindet, passen leider oft dann doch nicht. Weil eben am Auto im Laufe der Jahre dies und das verändert wurde. Bei meiner Corniche z.B. passten die oberen Fensterdichtungen eben überhaupt nicht mehr, obwohl sie original und damit auch schwer teuer waren. Blöd, wenn man die dann quasi wegwerfen kann, obwohl krachneu!

Hat man kein ordentliches Muster mehr, dann kann man das gewünschte Profil doch meist näherungsweise bestimmen und man bestellt eben eine gewisse Auswahl - die Sachen sind ja Meterware und daher nicht so schrecklich teuer. Ich bestelle immer flaches Mossgummi in div. Stärken und Breiten mit, damit kann man dann immer etwas unterfüttern, wenn das Profil nicht ganz exakt abdichtet.

Wenn alles nichts hilft: Leg einen Band vom Faust 1 auf den Beifahrersitz - das ist schliesslich hochwertige Dichtung!  :D
Bentley Continental GLC Azure Bj. 2023

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.817
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Re: Tür und Fensterdichtungen
« Antwort #2 am: Di.06.Apr 2010/ 10:56:29 »
Ergänzend besteht auch noch die Möglichkeit, Profile nach Zeichnung herstellen zu lassen.

z.B. http://www.bayplast.de/sonstige_profile/index.php

Allerdings stellt sich da die Frage der Mindestabnahmemenge und das Problem, dem Hersteller eine Viehlzahl von Angaben wie Härt, Material, Verformbarkeit etc. machen zu müssen.

Da ist sicherlich ein Anbieter wie Döpper erfahrener.
SRH4422 von 10/1968

Offline SI

  • Full Member
  • Beiträge: 54
Re: Tür und Fensterdichtungen
« Antwort #3 am: Di.06.Apr 2010/ 12:09:17 »
Dire Dichtungen für die Austellfenster gibt's bei www.introcar.co.uk für 90 Pfund in guter Qualität. Da gibt es auch eine zusätzliche Dichtung für die Fensterrahmen für ca 50 Pfund pro Tür. Die habe ich allerdings auch noch nicht ausprobiert.
Grüße
Thomas
SI, 1958, B113FD
RREC

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.918
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Tür und Fensterdichtungen
« Antwort #4 am: Di.06.Apr 2010/ 14:35:58 »
Die zusätzlichen Dichtungen für die Fensterrahmen sind beim Cloud/S nicht nötig – hier kann man mit unseren neuen Dichtungen und entsprechender Unterfütterung (habe ich an anderer Stelle beschrieben) die Türen windgeräuschfrei bekommen.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline swendt

  • Full Member
  • Beiträge: 80
Re: Tür und Fensterdichtungen
« Antwort #5 am: So.22.Jan 2012/ 22:58:30 »
Hallo,

ich habe auch ein Problem mit den Dichtungen an Türen & Fenstern:

Bei meinem S2 Continental (James Young) pfeift es an den vorderen Dreiecksspitzen der Ausstellfenster - ich habe es im Anhang markiert.
Wenn ich genau an diese Stelle von innen ein kleines Stück Stoff stopfe, herrscht Ruhe oder wenn ich von aussen an die Stelle ein Stück Klebeband packe, ist auch Ruhe.
Also es scheint eher die Dichtung in der Tür als die des Ausstellfensters zu sein ?
Das Auto ist regendicht und auch "zugfrei" ;-)

Habt ihr eine Lösung ?

Gruß
Sebastian

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.918
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Tür und Fensterdichtungen
« Antwort #6 am: Mo.23.Jan 2012/ 14:12:01 »
Das scheint ein Problem der Türdichtung zu sein - ist sie dort verformt, gerissen, lose? Falls die Dichtung dort okay ist und sonst nirgends Probleme bereitet, mit schmalem Papierstreifen testen, ob er dort geklemmt wird. Falls nicht, würde ich an der Stelle zwischen Blech und Gummi etwas unterfüttern (dünnes Moosgummi oder schwarzes Kunstleder). Falls mehr als 1mm aufgefüttert werden muss, müssen Stufen eingebaut werden (Anordnung wie bei einer Blattfeder), damit keine Ecken entstehen.


Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum