Autor Thema: Amperemeter  (Gelesen 19772 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline wellenkieker

  • Board God
  • Beiträge: 1.740
Re: Amperemeter
« Antwort #15 am: Mo.14.Mär 2016/ 16:53:03 »
Vielen Dank für die gute Ergänzung
an Herrn Erbrecht.

Alternativ könnte man, wenn möglich, auch
eine andere funktionale Batterie anklemmen.
Stefan

Offline Chucky

  • Board God
  • Beiträge: 2.035
Re: Amperemeter
« Antwort #16 am: Di.15.Mär 2016/ 11:55:36 »
Alles wunderbar, bis ich das Ladegerät fürs Handy in den Zigarettenanzünder einsteckte. Ersteinmal passierte nichts, aber an der nächsten Ampel ging die GEN Lampe sporadisch an und der Zeiger des Amperemeters schlug wild hin und her, also von laden zu entladen usw.
Daran änderte auch dann auch dann das Ausstecken des Ladegerätes nichts mehr.

Hi Micha,

ich vermute einfach mal ...

Beim Einstecken des Ladegeräts in die Strombuchse des Zigarrettenanzünders hat sich ein Kontakt bewegt/gelöst. Und der lullert jetzt hinter dem Armaturenbrett (oder in der Buchse selbst) hin und her, und verursacht Kurzschlüsse, welche zu entsprechenden Ausschlägen im Amperemeter führen. Da wird es ganz schön pritzeln, aber die Sicherung (15A) brennt nicht durch, weil die Kurzschlüsse (noch) sporadisch auftreten.

Das würde ich kontrollieren bevor Dir da noch was wegraucht ...

Charles :)
PS: Ich weiss gerade gar nicht ob die Zigarrenbuchse Dauerplus hat ... in dem Fall würde ich die Batterie abklemmen bis der Fehler behoben ist.
Experience comes from bad judgement.

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.817
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Re: Amperemeter
« Antwort #17 am: Di.15.Mär 2016/ 12:49:59 »
Hi Charles!

Genau diese Sorge hatte und habe ich auch.
Wenn ich mir es recht überlege, war das das erste Mal, dass ich den Anzünder genutzt habe, nach dem ich alle Instrumente (und den Anzünder) für den Ausbau des Armaturenbrettes draussen hatte.

Da könnte schon ein Wackler, der zu einem sporadischen Kurzschluss führt, entstanden sein....
Was mich eben nur wunderte und wieder beruhigte ist der Zusammenhang zur Drehzahl. Bei höheren Drehzahlen trat der Effekt nicht auf. Einen drehzahlabhängigen Kurzschluss habe ich dann ersteinmal nicht angenommen.

Da ich einen Batteriehauptschalter habe und diesen brav benutze, sollte da jetzt erstmal nichts passieren.

Aber ich sehe schon, dass es ein schöne Ostersuche werden wird.
Wenn du Zeit und Lust hast, bist du gerne eingeladen, mitzusuchen :-)

Micha
SRH4422 von 10/1968

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Amperemeter
« Antwort #18 am: Di.15.Mär 2016/ 12:55:28 »
An anderer Stelle hatte ich das schon mal erzählt:

Beim Ausbau meines Ampermeters - Batterie nicht abgeklemmt - habe ich das Gerät tatsächlich abgeraucht, richtig mit Flamme und ordentlichem Schrecken. Das Plus-Kabel ist nicht abgesichert, da liegen direkt 12 V drauf.

Mein Amperemeter sitzt da, wo beim Shadow der Kassettenplayer sitzt, zusammen mit der Öldruckanzeige. Zwei Rundgeräte passen gerade in die vorhandene Öffnung (mit ein bißchen Nachhilfte). Beim Rausnehmen des angeschlossenen Amperemeters verhakte sich das Teil an der daneben sitzen Öldruckanzeige, bewegte sich nicht mehr vor, nicht zurück, aber der Kontaktpin "plus" lag plötzlich auf dem Metall auf, und es dauerte nur ein paar Sekunden, bis das Platikgehäuse des Amperemeters zu schmelzen und schließlich zu brennen anfing. Nur beherztes Zerren hat Schlimmeres verhindert. Eine Sicherung habe ich vor dem Amperemeter auch eingesetzt.

Niemals mehr fummele ich ohne abklemmte Batterie an solchen Stellen rum. Das gilt auch für Werkzeuge, mit denen man unbemerkt einen Kurzschluß herstellen kann.

Gruß - Udo
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.538
    • Zuhause gut essen
Re: Amperemeter
« Antwort #19 am: Di.15.Mär 2016/ 14:56:28 »

Wie kann man denn den Regler testen?

Ich habe einen im Keller liegen, den leihe ich Dir und Du schaust, ob es besser wird damit. Der Regler sollte völlig OK sein, ich habe den damals auf Verdacht getauscht, als auch mein Ampèremeter verrückt spielte und wildeste Zuckungen hatte. Aber auch mit neuem Regler blieb das so. Dann wurde der Shunt getauscht. Auch danach zuckte das Instrument wie unter Drogen weiter. Ein erfahrener RR-Autoelektriker bei CMD diagnostizierte Masse-Probleme, was auch eine Krankheit in der Shadow-Familie sei. Er legte mir so etwa ein halbes Dutzend neue Massebänder , v.a. zwischen Motor, vorderem Subframe und restlicher Karosserie. Und danach war der Zeiger wieder friedlich und das blieb er bis heute. Könnte ja auch bei Dir die Ursache sein. Bei mir fing das - technisch kann ich mir das nicht wirklich erklären - mit geringem Zucken hin und wieder an. Das wurde dann immer massiver und am Ende zuckte er nur noch wild rum, ausser in höheren Drehzahlen, da wurde er ruhiger.
Bentley Continental GLC Azure Bj. 2023

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.817
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Re: Amperemeter
« Antwort #20 am: Di.15.Mär 2016/ 16:24:47 »
Hallo Peter!

Vielen Dank für dieses Angebot. Darauf komme ich vielleicht zurück.
Hattest du nicht eh was von einem Schraubertreffen geschrieben?
Vielleicht tauschen wir gemeinsam Tachowellen und treiben meinem Amperemeter das Tanzen aus....

Viele Grüße

Michael
SRH4422 von 10/1968

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.538
    • Zuhause gut essen
Re: Amperemeter
« Antwort #21 am: Di.15.Mär 2016/ 16:57:48 »

Hattest du nicht eh was von einem Schraubertreffen geschrieben?

Ja, wäre doch ganz cool. Wenn es etwas wärmer ist, dann in Deiner Halle. Oder solange es noch kalt ist bei mir in der TG. Da kann man nur den Motor nicht so lange laufen lassen, zumindest wenn man am LEben hängt ;-)

Zitat
Vielleicht tauschen wir gemeinsam Tachowellen und treiben meinem Amperemeter das Tanzen aus....


Die neue Tachowelle kam heute und die Seele kann man erwartungsgemäß zur Tachoseite rausziehen. Aber die Toproll sollte ja eh mal runter.

Und Du müsstest Dir dann mal ein paar stabile und v.a. längere Massebänder besorgen. Dann können wir mal schauen, wo die bei mir montiert wurden und sie an die entsprechenden Stellen bei Dir schrauben. Aber da brauchen wir Deine Bühne, die meisten habe ich unterm Auto gesehen.
Bentley Continental GLC Azure Bj. 2023

Offline ex.BentleyDriver

  • Forum-Sponsor
  • *
  • Beiträge: 979
  • MK V1
Re: Amperemeter
« Antwort #22 am: Di.15.Mär 2016/ 19:39:54 »

Und Du müsstest Dir dann mal ein paar stabile und v.a. längere Massebänder besorgen.



Hallo Michael,

vor dem Problem stand ich letztes Jahr auch als ich einen Batterietrennschalter an einem Oldie einbauen wollte.

Massebänder fand ich unpraktisch, weil die breit und in größeren Längen zu wabberig sind.

Und da mir die herkömmlichen 25 mm2 Kabel alle zu steif zum verlegen waren, habe ich mir 25 mm2 Schweißkabel mit den passenden Rohr- bzw. Ringkabelschuhen besorgt.

Die Kabelschuhe habe ich von meinem Haus- und Hofelektriker aufpressen lassen und noch zusätzlich verlötet.

Beste Grüße
ex.BentleyDriver

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Amperemeter
« Antwort #23 am: Mi.16.Mär 2016/ 12:27:49 »
Die Regler von DRB15051 und SRH4422 sind unterschiedlich - ersteres Fahrzeug hat den CAV-Regler mit Alu-Gehäuse und sieben Anschlüssen, letzterer einen Lucas-Regler mit drei Anschlüssen und Bakelit-Gehäuse.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.538
    • Zuhause gut essen
Re: Amperemeter
« Antwort #24 am: Mi.16.Mär 2016/ 14:08:04 »
Die Regler von DRB15051 und SRH4422 sind unterschiedlich - ersteres Fahrzeug hat den CAV-Regler mit Alu-Gehäuse und sieben Anschlüssen, letzterer einen Lucas-Regler mit drei Anschlüssen und Bakelit-Gehäuse.


Ah ja, guter Punkt. Ich vergesse immer, dass Michael ja ein Frühchen hat ... dann geht das natürlich leider nicht. Aber ich tippe eh auf ein Masse-Problem.
Bentley Continental GLC Azure Bj. 2023

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.817
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Re: Amperemeter
« Antwort #25 am: Mi.16.Mär 2016/ 14:54:20 »
Die Regler von DRB15051 und SRH4422 sind unterschiedlich

Vielen Dank für den Hinweis!
Dann muss Chucky mit seinem Frühchen eben auch noch dazu kommen :)
SRH4422 von 10/1968

Offline Chucky

  • Board God
  • Beiträge: 2.035
Re: Amperemeter
« Antwort #26 am: Mi.16.Mär 2016/ 20:51:05 »
Na logisch, wo ist hier das 'Bier' emoticon ?
Experience comes from bad judgement.

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.817
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Re: Amperemeter
« Antwort #27 am: Do.17.Mär 2016/ 09:03:57 »
Na das haben sie hier in der Software vergessen, aber daran sollte es wohl nicht scheitern :)
SRH4422 von 10/1968

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.817
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Re: Amperemeter
« Antwort #28 am: Mo.04.Apr 2016/ 14:46:23 »
So, Samstag war Zeit und da habe ich mich dem Problem mal gewidmet.

Dr. B hatte Zeit und mangels Motivation, etwas an seiner perfekten Fahrmaschine zu machen, half er mir bei meinem Sorgenkind.

Das Problem war bei Aufnahme der Arbeiten noch da. Also keine der geliebten Selbstheilungsprobleme.

Ich hatte einen anderen Regler 4TR in meinem Fundus gefunden. Der war gebraucht, innen ausgegossen und am Gehäuse etwas beschädigt... also kein neues Teil mit einer unbekannter Historie.
Dieser Regler brachte keine grosse Veränderung.

Dann habe ich alle Anschlüsse an der LiMa abgemacht und die Kohlen ausgebaut. Diese halte ich für jungfräulich, was auch zum jungen Alter der LiMa passt.
Da ein Anschlusskabel nicht so gut aussah, habe ich daran noch einen neuen Stecker gecrimpt und diesen auch noch verlötet.
Alles wieder angeschlossen.... und siehe da... keine Änderung.

Also Holz abgebaut und den Zigarettenanzünder ausgebaut. Die Sorge, dass es da zu einem Kurzschluss gekommen ist, war unbegründet. Da sah alles top aus.

Dann haben wir angefangen zu messen. Der guten Zugänglichkeit wegen am Zigarettenanzünder.

Was konnten wir messen? Bei erhöhter Drehzahl kamen bis zu 13,7V an. Bei Leerlauf blieb die Spannung auch die erste Zeit über 12,5V, brach dann aber schon mal ein und fiel auch auch 11,6 V ab.
Dann setzte auch das Ausschlagen des Amperemeters ein.
Allerdings blieb das Amperemeter nicht mehr so häufig bei den -30A kleben.
Je mehr wir gemessen haben, desto stabiler wurde es, so dass der Wagen am Ende auch bei Leerlauf einen positiven Ladestrom zeigte (erst beim Einschalten von vielen Verbrauchern ging dieser ins Negative).
Der Patient wurde als geheilt entlassen und ich begab mich auf Probefahrt zu Charles.. also rund 20 km Autobahnfahrt.
Diese verlief gut, aber als ich an der ersten Ampel anhalten musste, ging die GEN Lampe an, es klackte ein Relais und das Amperemeter sackte ins Negative. Dies trat immer dann auf, wenn ich in Fahrstufe 4 war. In N klackte es wieder und die GEN Lampe war wieder aus.

Bei Charles angekommen, habe ich mit ihm nach dem klickenden Relais gesucht. Wirklich gefunden haben wir es nicht.
Wir haben zuerst die "Warning Lamp Control Unit" dafür gehalten, aber vermutlich ist es das Feldrelais im Relaiskasten, an das wir aber nicht herangekommen sind.

Leider sind wir nicht wirklich weitergekommen.
Aber ein wenig eingrenzen konnten wir es vielleicht schon.

Es scheint ein Leerlauf Problem zu sein und vermutlich hängt es mit dem Erregerfeld der LiMa zusammen.
Woran kann es liegen, dass das Relais für das Erregerfeld schaltet und so die LiMa ausser Kraft setzt?
Wenn ich den Schaltplan richtig verstehe, sollte das Erregerfeld durch dieses Relais nur für den Startvorgang ausgeschaltet werden und sonst nicht.

Und dann ist uns noch aufgefallen, dass die "Warning Lamp Control Unit" recht warm wird und dass deren Anschlüsse so aussehen, als ob sie angeschmolzen sind. Ist das normal, dass das Ding (siehe Foto) warm wird?

Etwas ratlos...

Michael


Letztendlich kamen wir
SRH4422 von 10/1968

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.538
    • Zuhause gut essen
Re: Amperemeter
« Antwort #29 am: Di.05.Apr 2016/ 16:13:14 »
So, Samstag war Zeit und da habe ich mich dem Problem mal gewidmet.

Dr. B hatte Zeit und mangels Motivation, etwas an seiner perfekten Fahrmaschine zu machen, half er mir bei meinem Sorgenkind.


Naja, habe ich nicht im wesentlichen dumm rum gestanden?

Zitat

Woran kann es liegen, dass das Relais für das Erregerfeld schaltet und so die LiMa ausser Kraft setzt?


Vielleicht ist es kaputt?  8) An diese Relais ist echt blöde ranzukommen, aber reparabel sind sie ja recht gut. Und bei dem, was die Teile kosten, lohnt eine Reparatur allemal. An meine wollte ich auch gerne mal ran, sie aufmachen und revidieren, ehe sie kaputt gehen. Das wäre mal eine schöne Gemeinschaftsaktion. Falls ich dann motiviert bin ;).

Zitat
Wenn ich den Schaltplan richtig verstehe, sollte das Erregerfeld durch dieses Relais nur für den Startvorgang ausgeschaltet werden und sonst nicht.

Woher weiss das Relais, dass es sich um einen Startvorgang handelt? Evtl. wird ihm ja im Leerlauf über diesen Weg suggeriert, dass jetzt ein Startvorgang ansteht ...

Zitat
Und dann ist uns noch aufgefallen, dass die "Warning Lamp Control Unit" recht warm wird und dass deren Anschlüsse so aussehen, als ob sie angeschmolzen sind. Ist das normal, dass das Ding (siehe Foto) warm wird?

Sieht etwas verschmort aus auf dem Foto. Vielleicht das Teil auswechseln?

Bentley Continental GLC Azure Bj. 2023