Autor Thema: Niveaukontrolle  (Gelesen 3391 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Brit Driver

  • Full Member
  • Beiträge: 118
Niveaukontrolle
« am: Di.21.Mär 2006/ 16:27:56 »
Hallo,

die Hydraulik wird ja auch gerne als "Plumbers Nightmare" bezeichnet, was ich ab jetzt sofort mit unterschreibe. :-X
Bei meinem 76er T1 arbeitet die Niveauregulierung nicht mehr. Die Schläuche sind erneuert und die Bremsflüssigkeit ist gewechselt. Das System ist grundsätzlich durchgängig, da ich die Hydraulikzylinder entlüften konnte. Das heißt, wenn ich die Hebel, die die Niveauregulierung ansteuern abschraube und von Hand nach oben bewege kommt an den Entlüftungsnippel Hydraulikflüssigkeit. Der Wagen wird jedoch nicht nach oben gepumpt, lediglich eine minmale Bewegung ist festzustellen.
Das einzige was mir dazu einfällt, ist das entweder der Druck nicht ausreicht (wie kann ich das prüfen?) oder beide Hydraulikzylinder blockieren. Lecks sind nicht vorhanden.

Ich hoffe die schraubende Gemeinde hat einen guten Vorschlag, ohne das ich alle Hydraulikventile und -zylinder zerlgen muss. ::)

Viele Grüße und allen eine schöne Saison :D

Brit Driver
49er Bentley Mk VI Donington, 76er Bentley T-Series, 97er Triumph Speed Triple

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.945
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Niveaukontrolle
« Antwort #1 am: Di.21.Mär 2006/ 18:38:19 »
Die Hydraulik-Druckzylinder blockieren eigentlich nicht... da müßten sie schon jahrelang unbenutzt und feucht gewesen sein. Wahrscheinlich ist es das Magnetventil. Es sitzt an der Hinterachse, rechts von der Mitte, hat je eine Hydraulikleitung rechts (Eingang, reduzierter Hauptdruck, vom unteren Reduzierventil kommend) und links (Rücklauf) und nach unten (Steuerdruck). Bei älteren Shadows über die Innenbeleuchtung gesteuert, bei Ihrem und beim SSII in Stellung "P" liegt am Magnetventil eine Spannung von 12 V an (probeweise eine Leitung abziehen; das Ventil muß hörbar klicken); damit öffnet das Ventil und läßt am unteren Anschluß den Steuerdruck anstehen. Dieser geht am Höheneinstellventil jeweils auf den oberen vorderen Anschluß und bewegt innen einen Steuerkolben, damit kann der Druck vom unteren hinteren zum oberen hinteren Anschluß und weiter zum Druckzylinder geleitet werden. Es ist eigentlich ganz einfach... Bei www.rrsilvershadow.com ist alles wunderbar zu sehen (nur die beiden Reduzierventile sind im Leitungsschema etwas merkwürdig dargestellt). Das Magnetventil (auch Umschaltventil genannt) ist nicht teuer; es kostet z.B. bei uns im Tausch 120,00 +16% = 139,20.

Grüße aus dem (langsam auftauenden) Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline Brit Driver

  • Full Member
  • Beiträge: 118
Re:Niveaukontrolle
« Antwort #2 am: Di.21.Mär 2006/ 19:18:27 »
Hallo Herr Erbrecht,

danke für die schnelle und wie immer kompetente Anwort. Das Magnetventil habe ich geprüft, zu mindestens das von Ihnen beschriebene Klicken ist zu hören, daher vermute ich, das es funktioniert. Wenn ich die Hydraulik richtig verstehe regelt das Magnetventil auch nur die Geschwindigkeit der Niveauregulierung. Da ja wie gesagt an den Entlüftungsnippeln hinter den Hydraulikzylindern Flüssigkeit bei entsprechender Hebelstellung ankommt habe ich daraus geschlossen, dass die vorgeschalteten Ventile (Magnet-, Reduzier- und Höheneinstellventil) funktionieren!?!

Leider noch immer mit Fragenden Grüßen
Brit Driver
49er Bentley Mk VI Donington, 76er Bentley T-Series, 97er Triumph Speed Triple

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.945
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Niveaukontrolle
« Antwort #3 am: Mi.22.Mär 2006/ 10:51:06 »
Die (Gegen-)Frage ist: Wieviel Flüssigkeit kommt aus dem Entlüfter, und mit wieviel Druck? In der langsamen Stellung des Magnetventils ist es wirklich sehr wenig an Menge; es muß ja nur das Leererwerden des Tanks und der Gewichtsverlust der Insassen (Angstschweiß usw.) ausgeglichen werden. Probieren Sie am besten, bei oberer Hebelstellung und geöffnetem Entlüfter eine der elektrischen Leitungen am Magnetventil abzuziehen; es muß dann ein deutlicher Unterschied in der austretenden Menge sichtbar sein. Falls nicht, arbeitet das Magnetventil nicht richtig oder ist verdreckt; falls doch, könnte man doch festgerostete Einheiten in oder an den Druckzylindern vermuten. Bevor Sie in diesem Bereich etwas machen, sollten Sie an den Entlüfter ein Manometer anschließen und den tatsächlichen Druck kontrollieren.

Grüße aus dem (immer noch kalten) Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline Brit Driver

  • Full Member
  • Beiträge: 118
Re:Niveaukontrolle
« Antwort #4 am: Do.23.Mär 2006/ 20:37:02 »
Die Flüssigkeitsmenge ist recht hoch, ich würde schätzen ca. 1/2 Liter pro Minute. Und damit hoffentlich mehr als den Angstschweiß meiner Mitfahrer auszugleichen.  ;)
In welcher Größenordnung muss den der Hydraulikdruck normalerweise liegen?

Ich denke entweder blockieren doch die Niveauzylinder, oder der Druck reicht nicht aus das Auto anzuheben, da irgendwelche Rückschlagventile nicht mehr ausreichend schließen und überholt werden müssen.
Ich habe in den nächsten Wochen leider nicht viel Zeit und auch kein Manometer griffbereit. Falls wir das bei Ihnen testen können, würde ich evtl. mal mit dem Auto vorbei kommen?!? Ich würde Sie dann direkt anrufen.

Viele Grüße aus dem bis eben sonnigen Norden!

Brit Dirver
49er Bentley Mk VI Donington, 76er Bentley T-Series, 97er Triumph Speed Triple

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.945
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Niveaukontrolle
« Antwort #5 am: Sa.25.Mär 2006/ 12:34:32 »
Der Betriebsdruck der Anlage liegt bei knapp 180 bar, dann schaltet das Überdruckventil an der Druckspeicherkugel um. Es gibt in den Handbüchern keine Angaben über die Drücke an den einzelnen Teilen der Brems- und Hydraulikanlage; da kein Druckbegrenzer in dem Strang zwischen Überdruckventil und Entlüfter der Niveauregulierung sitzt, sondern nur "Verbraucher" und Engstellen, sollte der Druck im Prinzip auch etwa so hoch sein. Er sollte jedenfalls nach kurzer Laufzeit des Motors auf über 150 bar ansteigen und dann zwischen 160 und 180 bar pendeln (durch die Regelfunktion des Überdruckventils). Ein Drucktest bei uns ist kein Problem; bitte vorher anmelden unter 04762-2930.

Grüße aus dem frühlingshaften (es nieselt...) Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum