Hallo liebe Leidensgenossen!
Aufgrund einiger unschöner Partien im Holz meines SS2, Bj. 1980 habe ich mich entschlossen, das Holz im Winter zu restaurieren. Als Lackmaterial kommt für mich Cloucryl Hochglanz in Frage, ein Zweikomponentenlack, der sich sehr gut polieren lässt und auch in Privatjets und auf Luxusjachten zum Einsatz kommt:
http://www.clou-shop.eu/product_info.php?info=p1541_CLOUCRYL-F-ll--und-Hochglanzlack.html Der Lack ist kompatibel mit Clou Einfärbetinkturen. Dies ist notwendig, da der Lack im Shadow auch eingefärbt wurde und dem Holz seine tiefbräunliche Anmutung gibt. Mit einem Farbfächer habe ich schon den richtigen Tönungsgrad ermittelt. Alternativ überlege ich, die Wurzelholzpartien mit Beize zu behandeln, was eine bessere Wiedergabe der Holzmaserung zur Folge hätte. Die etwas helleren Riemchen in den Türverkleidungen müssten hiervon jedoch ausgenommen werden.
Vielleicht gibt es hier Erfahrungswerte zum Silver Shadow 2? Hat jemand Erfahrungswerte?Best practice?
Nun zum eigentlichen Problem: Wie bekomme ich den alten Lack runter? An einem abgeplatzten Splitter habe ich zwei Mittelchen ausprobiert, nach zwei Tagen ist das 0,5mm Lackplättchen immer noch glashart.Ich denke, dass Polyesterlack zum Einsatz kam, der sich von den üblichen Abbeizern unbeindruckt zeigt. Kennt jemand ein Mittel, dass das Furnier inkl. Verleimung verschont, aber den Lack zuverlässig durchweicht? Das Furnier ist noch bestens erhalten und soll daher nicht beschädigt werden.Heißluftfön bringt leider auch nichts.
Liebe Grüße aus Hessen und Danke schonmal für Eure Antworten!
Ben