Autor Thema: Fernlicht mit dem Lichthupenschalter schalten  (Gelesen 2428 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Fernlicht mit dem Lichthupenschalter schalten
« am: So.12.Jul 2009/ 22:14:02 »
Immer schon hat mich dieser Fußschalter für das Fernlicht genervt. Wenn man dauernd Autos fährt, bei denen das Fernlicht mit dem Lichthupenschalter betätigt wird, dann erscheint mir dieser Fußschalter einfach träge und schwerfällig, ungewohnt und ablenkend, antiquiert und lästig. Mir hat er jedenfalls seit jeher mißfallen, aber es hat 20 Jahre gedauert, bis ich endlich die Zeit und die Muße hatte, eine adäquate Lösung zu suchen und zu finden.

Rolls-Royce schlägt im Werkstatthandbuch TSD6000 auch eine Lösung zum Nachrüsten für den Shadow vor, die ist aber um einiges umständlicher als die hier vorgestellte. Ursprünglich hatte ich die Schaltung ohne Dioden ausprobiert, aber dabei schaltete das Licht beim Ein- bzw. Ausschalten der Zündung immer auf die je andere Stellung um - und das wollte ich nicht, auch wenn man damit durchaus leben könnte. Mit den Dioden wird das verhindert, das Licht wird so wieder eingeschaltet, wie es ausgeschaltet wurde. Wenn Abblendlicht an war beim Ausschalten der Zündung, dann ist auch wieder Abblendlicht an beim Einschalten.

Für die Idee mit den Dioden danke ich Richard Treacy, der diese überzeugende Lösung vorschlug, als ich das unerwünschte "Togglen" (gibt's da auch ein griffiges deutsches Wort für?) beim Einschalten der Zündung im australischen Forum bemeckert habe, als ich die Schaltung dort einbrachte mit der Bitte um Suche nach einer einfachen Beseitigung des unerwünschten Effekts.

Man kann geteilter Meinung sein über diesen "Frevel", den ich da begangen habe. Aber ich persönlich fühle mich viel wohler z.B. auf den hiesigen kurvigen Bergstraßen im Dunkeln, wenn ich mit dem Lichthupenschalter auf- und abblenden kann. Ich hoffe, das Diagramm ist verständlich für den Interessierten. Die Schaltung ist mit denkbar wenig Aufwand zu realisieren, die Dioden sind die gleichen, wie sie für die Klimaanlage eingesetzt werden.

Aber vielleicht hat ja längst jemand eine ähnlich einfache Lösung gefunden? Oder hat sich noch nie jemand durch den altertümlichen Fußschalter belästigt gefühlt? Naja, für einen Puristen kommt die Sache natürlich überhaupt nicht Frage, versteht sich.

Gruß - Udinho
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline WHirsch

  • Forum-Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1.286
  • Laienprediger
Re: Fernlicht mit dem Lichthupenschalter schalten
« Antwort #1 am: Mo.13.Jul 2009/ 00:27:37 »
Man kann geteilter Meinung sein über diesen "Frevel", den ich da begangen habe.

Ketzer! Ich schalte weiterhin mit dem Fuß.

to toggle = umschalten, bzw. hin- und herschalten

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Fernlicht mit dem Lichthupenschalter schalten
« Antwort #2 am: Mo.13.Jul 2009/ 00:33:49 »
Die Ketzerrolle hat RR selbst schon übernommen, da stehe ich ja in ordentlicher Tradition.

"Umschalten" klingt in meinen Ohren aber längst nicht so griffig wie "togglen", und langweiliger finde ich "umschalten" auch - obwohl ich ja sonst kein Freund des "Denglischen" bin.
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.817
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Re: Fernlicht mit dem Lichthupenschalter schalten
« Antwort #3 am: Mo.13.Jul 2009/ 08:42:54 »
Ich habe mich bisher nicht über den Fußschalter geärgert. Irgendwie gehört er für mich zu all den "andersartigen" Dingen, die die Fahrt mit meinem Rolls so angenehm anders machen.

Dennoch kann ich der Lösung sehr viel abgewinnen. Es ist in meinen Augen eine "Erweiterung", die sich ja auch ohne Spuren zu hinterlassen, entfernen liesse.
Anders würde ich das sehen, wenn irgendwo ein weiterer Schalter eingebaut würde oder ein bestehende entfernt würde.

@Udo: Wenn ich die Schaltung richtig verstehe, hast du aber jetzt keine Lichthupe mehr, richtig?
Ich persönlich fände eine Schaltung, die beim Abstellen des Fahrzeuges immer wieder in die normale Abblendlichtstellung abfällt, besser. Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie ich bei meinen ersten Ausfahrten nicht bemerkt habe, dass das Fernlicht an war. Ich war begeistert von der Ausleuchtstärke der 41 Jahre alten Scheinwerfer.... und  über die Freundlichkeit der mir entgegenkommenden Fahrzeuge, die alle freundlichst aufblinkten um mich zu grüßen :) Hat ewig viele Fahrzeuge benötigt, bis ich es kapiert hatte :)
« Letzte Änderung: Mo.13.Jul 2009/ 08:56:14 von RR_SS_Dream »
SRH4422 von 10/1968

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Fernlicht mit dem Lichthupenschalter schalten
« Antwort #4 am: Mo.13.Jul 2009/ 10:34:17 »
Die Schaltung ist Ersatz für den Fußschalter und liefert dasselbe Ergebnis. Die drei Kabel vom Fußschalter sind im Bedarfsfalle ganz einfach von den Relais abzuziehen und wieder auf die Kontakte am Fußschalter aufzustecken.

Die Lichthupe wird von der Schaltung nicht weiter berührt. Der Lichthupenschaltkreis bleibt unverändert, bis auf die Diode und die Spleißung am Stecker, um das Stromstoßrelais mit dem Lichthupenschalter zu verbinden. Solange kein Licht an ist, tut's die Lichthupe wie gewohnt. Klar, wenn Licht an ist, dann wird halt dauerhaft umgeschaltet beim Betätigen des Lichthupenschalters. Aber im Dunkeln habe ich die Lichthupe - wenn überhaupt je - noch nicht vermißt. Ggf. müßte ich halt zweimal den Schalter betätigen. Der Effekt ist natürlich nicht exakt derselbe, denn bei der wirklichen Lichthupe brennen im H4-Scheinwerfer beide Fäden.

Daß nicht immer beim Einschalten des Lichts auf Abblendlicht geschaltet wird, stört mich nicht wirklich, weil es im Original mit dem Fußschalter ja auch so war/ist, insofern ändert sich nichts. Wenn ich Langeweile habe, überlege ich mir aber mal eine entsprechende Ergänzung. Oder ist hier ein Tüftler, dem die erforderliche Ergänzung gleich einfällt?

Gruß - Udinho
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032