Liebes Forum,
Nachdem ich meinen 1976er Shadow I (ehemaliger Wagen von „Silberschatten“) Ende März bei genau 11‘000 Mls auf Lpg umrüsten lassen habe sind 3`867 Mls vergangen.
Nun möchte ich den interessierten unter euch den Werdegang schildern.
Zunächst jedoch die Prämisse: „Lpg und Rolls Royce passt nicht zusammen“ usw.
Solche Kommentare habe ich oft genug gehört, drum erzähl ich es nicht groß. Ansehen tut es dem Wagen der Laie ohnehin nicht.
Für Den ersten Schritt, Wendete ich mich an Herrn Roland Hausdörfer. Dieser ist Inhaber der Firma AFE Tec (Alternative Farzeugenergien). Mein Vater hatte mit meiner Hilfe dort problemlos seinen 7er BMW umrüsten lassen.
Dieser meinte eine Eintragung mit H Kennzeichen und generell der Einbau einer Anlage in meinen Wagen sei nicht unmöglich.
Ich stellte die Forderung das Zwei Tanks eingebaut werden, da ich einen gewissen Weg zur Lpg Tankstelle habe und bei dem Hohen Verbrauch eine Reichweite Von über 500Km haben möchte. Wichtig war mir auch das der Tankstutzen nicht sichtbar ist.
Mir wurde gesagt dass die Art der Anlage eine Venturi Anlage sein müsse (Siehe Venturi-Prinzip), daraufhin hab ich mich belesen und ein Antibackfire Ventil gefordert. Später stellte sich heraus dass kein Platz für den Einbau dieses Ventils da ist, zumindest wurde mir dies gesagt.
Nach einer Woche bekam ich meinen Wagen zurück, wobei keineswegs alles gut funktionierte. Zunächst hatte ich gedacht die Anlage würde automatisch auf Lpg umstellen, dem war jedoch nicht so. Angeblich könne man bei normalen Temperaturen total ohne Benzin auskommen, jedoch müsse der Anlasser dafür richtig funktionieren, meiner springe zu früh „aus dem Ritzel“, so dass er also nur bei Benzinbetrieb zu starten ist.
Im Innenraum befindet sich eine kleine Box (Siehe Bild), diese hat einen Schalter mit 3 Stellungen: Benzin, „Nichts“ und lpg. Zusätzlich befinden sich darauf 4 Lampen, welche den Füllstand des 2ten Gastanks anzeigen sollten. Die Kabel für die Füllstandsanzeige waren jedoch noch nicht angekommen.
Möchte man auf Lpg umstellen stellt man den Schalter kurzer Hand auf „Nichts“ stellen, einen Moment warten, und dann auf Lpg schalten. Die Benzinpumpe wird auf den Stellungen „Nichts“ und Lpg abgeschaltet.
Zusätzlich bekam ich eine Menge Papiere und einen TÜV Bescheid. Der TÜV Beamte hätte sich ein Wenig krumm gelegt wegen des Hohen Gewichts. Ich las den Bescheid und lese „Sitzplatzzahl 2 Beachten“, anscheinend dachte er dies sei eine Katastrophe. Ich nahm das gelassen, da ich ohnehin zu 99,9% allein fahre…
Soweit so gut (Kosten:1900€) , ich fuhr direkt auf die Autobahn, stellte keinen Leistungsunterschied fest und fuhr heim. Beim abfahren kam eine Kreuzung und der Wagen ging aus. Also auf Benzin umstellen, warten bis die Benzinpumpe genügend Benzin in die Leitung gepumpt hat und starten. Beim Nächsten Kreisel das Selbe.
Beim einfahren in meine Garage wieder dasselbe. Die nächsten 4 Wochen wendete ich die Taktik an Lpg nur außerhalb von Ortschaften zu verwenden.
Beim ersten Tanken in Luxemburg das Nächst Problem. Die Luxemburger Stutzen sind kürzer als die deutschen und ich komme damit gar nicht an meinen Anschluss ran. Also das Teure deutsch Lpg Tanken.
Zu diesem Zeitpunkt sah ich das ganze als absoluten Reinfall. :-(
Doch das Blatt sollte sich wenden.
Nach 1400km fuhr ich wieder zum Umrüster, zum einen zur Nachinspektion, zum anderen um die Tankanzeige installieren zu lassen. (diese war mittlerweile da) Außerdem wurde die Leerlaufdrehzal erhöht. Auch der Tankstutzen (Siehe Bild) konnte weiter nach außen Verlegt werden.
Danach ging er bei Lpg betrieb nie mehr aus, ich konnte sehen wie viel Lpg noch im letzteren der beiden Tanks war. Daheim probierte ich den neuen Tankstutzen, die Tankklappe stand offen. Später half ich mit der Pfeile nach um dieses Problem zu beheben. Auch Das Tanken ging nun Problemlos.
Wenige Tage später habe ich die Kfz Papiere auf der Zulassungsstelle berichtigen lassen. Einen Teppich habe ich noch über die Tanks geworfen, damit diese nicht jeder sieht.
Nun ist es für mich Perfekt

, da ich meistens Allein unterwegs bin und über meinen Vater auch immer einen Kombi zum Transportieren von sperrigen Gegenständen zur Verfügung habe.
Was bleibt ist das Anlasser Problem… Würde ich es wieder machen? Auf jeden Fall…
Was meint ihr dazu?
Anregungen, Tipps?
Gruß
/David