Autor Thema: Turbo R: Probleme mit der Heizung  (Gelesen 5604 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Frank

  • Full Member
  • Beiträge: 127
Turbo R: Probleme mit der Heizung
« am: So.01.Feb 2009/ 16:32:46 »
Mein Turbo R heizt nicht richtig, wer hat Erfahrungen?
Kann es am Sensor liegen, oben am Armaturenbrett: falscher Istwert, denn die Außentemperaturanzeige zeigt falsche Werte.


Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Turbo R: Probleme mit der Heizung
« Antwort #1 am: Di.03.Feb 2009/ 09:29:03 »
Hallo Frank,

"heizt nicht richtig" ist ein bißchen dürftig als Symptombeschreibung, um da eine Hilfestellung zu bieten - merkst Du ja schon an der Resonanz auf Deine Anfrage.

Die Außenanzeige hat damit nichts zu tun. Die ist übrigens bei den meisten Fahrzeugen dieser Reihe notorisch mangelhaft bzw. fantasiebehaftet. Meine zeigt rund 3 Grad zuviel an. - Genauso notorisch fehlerhaft ist die Eiswarnung, die bei mir schon bei 7 Grad Gefahr im Verzug meldet.

Gruß - Udinho
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline *abwesend*

  • Board God
  • Beiträge: 1.995
Re: Turbo R: Probleme mit der Heizung
« Antwort #2 am: Di.03.Feb 2009/ 11:15:17 »
Vorweg: Ich bin kein SZ-Technik-Fachmann. Da gibt es deutlich bessere Adressen auf diesem Forum, zu denen sicher auch Udinho zählt.

Glaube daher nicht, dass mein Beitrag sehr hilfreich ist, aber einen Versuch ist es evtl. wert: Funktioniert die Kühlwasserstandswarnung/ genug Kühlwasser im Kreislauf? Was sagt die Motortemperaturanzeige?

LG

Offline Frank

  • Full Member
  • Beiträge: 127
Re: Turbo R: Probleme mit der Heizung
« Antwort #3 am: Di.03.Feb 2009/ 11:59:33 »
Motortemperatur ist ok, Kühlwasser im Kühler voll, ob der Heizkreislauf Wasser hat, kann ich nicht herausfinden. Für mich wäre es bereits hilfreich zu wissen, wo ggfs. Schieber sind, wo warmes Kühlwasser zum Heizkreislauf geleitet wird.

Zur Erscheinung: Weder in der Scheibendefrosterstellung noch sonst kommt warme Luft, obwohl die Wählräder auf "Heiß" stehen und sich auch hörbar etwas tut, wenn man daran dreht. Auch der Schalter FACIA schaltet etwas um.

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.912
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Turbo R: Probleme mit der Heizung
« Antwort #4 am: Di.03.Feb 2009/ 12:47:33 »
Welche Fahrgestellnummer hat denn Ihr Turbo R?

Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline Frank

  • Full Member
  • Beiträge: 127
Re: Turbo R: Probleme mit der Heizung
« Antwort #5 am: Di.03.Feb 2009/ 13:32:03 »
scbzs0t02gch14501

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.912
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Turbo R: Probleme mit der Heizung
« Antwort #6 am: Di.03.Feb 2009/ 16:32:08 »
Ich würde zuerst prüfen, ob das Heizungsventil öffnet (siehe Bild). Der Deckel lässt sich leicht abnehmen, dann können Sie prüfen, ob der Bowdenzug den Hebel bewegt, wenn Sie am Temperaturwähler von "warm" auf "kalt" oder zurück gehen. Falls er sich nicht bewegt, lösen Sie den Zug und verstellen das Ventil von Hand; ist es frei und es wird drinnen warm, liegt es entweder am Mechanikteil der Steuereinheit oder an einer der Elektronikplatinen. Die Prüfung ist etwas komplizierter, Sie müssen zuerst den senkrechten Teppichteil der Mittelkonsole entfernen; dahinter liegt die Steuereinheit (zweites Bild). Sie können dann sehen, wo der Bowdenzug endet; Sie können auch sehen, ob sich bei Temperaturverstellung dort etwas bewegt. Häufig bricht das Plastikteil, das außen einen Zahnkranz und innen eine starke Feder hat; über diese Feder wird der Hebel betätigt, der den Bowdenzug schiebt und zieht.

Falls nur das Ventil fest ist, ist es einfach: Ventil ersetzen (bei uns 132,39 +MWSt).

Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline Frank

  • Full Member
  • Beiträge: 127
Re: Turbo R: Probleme mit der Heizung
« Antwort #7 am: Di.03.Feb 2009/ 16:55:17 »
Sehr geehrter Herr Erbrecht, ich danke für die sehr gute Information.

Am liebsten möchte ich zu Ihnen fahren, aber ohne Heizung ist es wenigstens derzeit zu kalt.

Übrigens: die Relais arbeiten, wenn ich an den Stellern drehe.
Noch zwei kleine Fragen: Welche Teilenummer hat das Ihrerseits beschriebene Ventil auf dem Schaubild?
Wie komme ich beschädigungsfrei an die Steuerung, was bedeutet Teppich abnehmen?

Danke im Voraus.

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.912
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Turbo R: Probleme mit der Heizung
« Antwort #8 am: Di.03.Feb 2009/ 17:51:15 »
Das Ventil hat die Nummer UD18772; es sitzt in der ersten Zeichnung in dem Kasten unten links.

Wenn die Relais arbeiten, scheint die Elektronik in Ordnung zu sein.

Der Teppich sitzt auf einem Blech, das mit abgeschraubt wird. Es sind vier Schrauben, die an den vier Ecken sitzen und vom Teppich verdeckt werden (sagt mein Mechaniker).

Fröhliches Basteln wünscht
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline Frank

  • Full Member
  • Beiträge: 127
Re: Turbo R: Probleme mit der Heizung
« Antwort #9 am: Fr.23.Okt 2009/ 21:27:46 »
haben heute wegen der Heizung gesucht. Ventil arbeitet, Relais arbeiten, Leitung ist im Vorlauf warm: Wärmetauscher ? Wie kommt man am besten heran?

Offline Frank

  • Full Member
  • Beiträge: 127
Re: Turbo R: Probleme mit der Heizung
« Antwort #10 am: Do.29.Okt 2009/ 09:44:07 »
Die Vorlaufleitung ist warm, die Rücklaufleitung nicht. Ich denke, der Wärmetauscher ist zugesetzt und will ihn reinigen oder ersetzen.

Kommt man an den Wärmetauscher der Heizung vom Motorraum her ran oder muss das Armaturenbrett ausgebaut werden?

Erbitte Hinweise, da Bild von Herrn Erbrecht nicht zeigt, wo der Wärmetauscher genau sitzt und wie man rankommt. Hat noch nie jemand dort gereinigt oder geschraubt?

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.912
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Turbo R: Probleme mit der Heizung
« Antwort #11 am: Mo.02.Nov 2009/ 15:09:12 »
Zum Reinigen (Durchspülen) müssen Sie das Teil ja nicht ausbauen – falls dann doch erforderlich, ist es aufwändig, denn der Rest vom Auto ist drumherum gebaut...

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline Frank

  • Full Member
  • Beiträge: 127
Re: Turbo R: Probleme mit der Heizung
« Antwort #12 am: Mi.02.Dez 2009/ 18:36:26 »
Nun haben wir die "Steuermechatronik ausgebaut. Der Fehler ist: ein Schieber fährt zu geringe Wege und öffnet damit die Heizungsklappe ungenügend. An dem Schieber wurde vom Vorbesitzer geschraubt. Er öffnet die Heißluftklappe nicht so, wie es sollte, d.h. die Wege des Verstellers sind zu gering. Der kleine Elektromotor dreht mit dem Schieber über das Zahnrad ja auch zwei Potentiometer.
Wer kann Hinweise geben, wie hier zu justieren ist. Wie sollen die Klappen innen (kalt und heiß), Steller am Armaturenbrett und Potentiometer  stehen, um richtig justiert zu sein?

Offline Frank

  • Full Member
  • Beiträge: 127
Re: Turbo R: Probleme mit der Heizung
« Antwort #13 am: Mi.02.Dez 2009/ 18:38:59 »
Nahaufnahme des "Verstellzahnrades" und der Potentiometer. Das Spiel im Verstellzahnrad wurde beseitigt (1. Fehler). Nun ist aber noch zu justieren und zu kalibrieren. Welche Einstellungen sollte man vornehmen, damit vom "Verstellzahnrad" der ganze Fahrweg beschritten wird?

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.912
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Turbo R: Probleme mit der Heizung
« Antwort #14 am: Do.03.Dez 2009/ 12:59:58 »
Ich würde bei warmem Motor den Wahlschalter auf AUTO stellen, beide Temperatureinstellräder auf rot/Anschlag stellen, das Zahnrad auf dem Poti lösen und das Poti vorsichtig drehen, bis die Klappe ganz offen ist. Dann würde ich eine Markierung auf Welle und Zahnrad machen, beide Temperatureinstellräder auf blau/Anschlag stellen und das Poti in die andere Richtung drehen, so dass die Klappe geschlossen ist; die Markierungen sollten jetzt wieder fluchten.
Achtung: Die Einstellung der Potis muss behutsam erfolgen, denn bei einer falschen Einstellung dreht der Stellmotor das Poti über den Anschlag hinaus und zerstört es. Diese Potis sind – soweit ich weiß – nicht handelsüblich und übers Werk nicht einzeln erhältlich.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum