Wenn es wirklich die Benzinpumpe sein sollte, dann müßte sie aber schon lange Zeit vernachlässigt sein und nur noch auf einer Seite pumpen!
Eigentlich besteht diese Benzinpumpe doch aus zwei Pumpen, die in eine gemeinsame Kammer pumpen, von der eine einzige Leitung zur Vergasereinheit führt (dort verzweigt sich die Leitung erst). Wenn während der Fahrt eine der beiden Pumpen stehenbleibt, dann merkt man das gar nicht, weil die zweite Pumpe genug Kraftstoff liefert. Wenn also während der Fahrt der Motor stehenbleiben sollte, weil die Benzinpumpe(n) keinen Kraftstoff mehr liefern, dann muß eine der Pumpen schon längst stehengeblieben sein, so daß das Stehenbleiben der zweiten Pumpe zum Spritmangel führt.
Beim Einschalten der Zündung, wenn das Auto eine Weile gestanden hat, hört man von unterm Fahrersitz (Rechtslenker) das rasselnde Klackern der beiden Pumpen. Es hört sich wirklich so rasselnd an, weil zwei Pumpen zugleich, aber nicht synchron klappern. Läuft beim Einschalten der Zündung nur eine Pumpe, dann hört man sozusagen ein geordnetes Klackern, das deutlich hörbar nur von einer Quelle kommt. In diesem Fall, wo nur eine Pumpe läuft, verursacht deren Ausfall während der Fahrt freilich auch den Ausfall des Motors - aber auch erst einige Sekunden nach dem Stehenbleiben der Pumpe, denn die Schwimmerkammern saugt der Motor ja erst mal leer, bevor er streikt.
Die Pumpen selbst gehen eigentlich nicht kaputt. Was sich abnutzt, sind die Kontakte, oder der Mechnismus erschlafft einfach. Auch der in jeder Pumpe integrierte (gegen Funkstörungen eingebaute) Kondensator kann den Geist aufgeben, dann steht die Pumpe auch - den Kondensator kann man auch einfach entsorgen.
Der Überholsatz für die Pumpe wird von verschiedenen Anbietern geliefert, bestimmt auch von Herrn Erbrecht.
Gruß - Udinho