Autor Thema: Rätselraten - aber nicht sooo schwer  (Gelesen 2939 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Rätselraten - aber nicht sooo schwer
« am: Mi.14.Mai 2008/ 13:39:54 »
Hallo liebe Gemeinde!

Anbei zeige ich zwei Fotos, zu denen ich mal nichts weiter sage. Was mein Turbo sich da geleistet hat, sollte aber nicht allzuschwer zu erkennen sein.

Gruß - Udinho
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Rätselraten - aber nicht sooo schwer
« Antwort #1 am: Mi.28.Mai 2008/ 23:06:41 »
Ich habe ganz vergessen, mein Erlebnis zu den vorstehend gezeigten Bildern zu erzählen:

Ein paar Tage, bevor die Bilder entstanden sind, hatte ich eine unangenehme Panne mit dem TurboR: Von einem Moment auf den anderen lief der Motor wie ein Trecker mit einem Zylinder. Der Klang und das Gefühl waren so, als ob der Motor nur noch auf 4 Zylindern laufen würde. Es passierte zum Glück gleich wenige hundert Meter nach der Abfahrt von zu Hause, wir holperten also vorsichtig und langsam wieder zurück. Dann qualmte es übel vom Kat her unterm Auto. Aber ich hatte einen Verdacht, der sich dann auch bestätigte: Der Verteiler ist ein Zwillingsverteiler, wo einer von beiden vom Motor angetrieben wird, während der zweite Verteiler über einen Zahnriemen vom ersten angetrieben wird. Dieser Zahnriemen war zerbröselt (siehe Bilder) und hatte sein Leben ausgehaucht. Ich war auf diese Panne vorbereitet, weil ich schon lange vorhatte, den Zahnriemen zu wechseln, hatte es aber immer vor mir her geschoben. Die Panne war dann die Quittung für meine Faulheit. - Aber jetzt nach dem Tausch läuft der Motor wieder einwandfrei. Ich muß nur mal die Abgaswerte testen lassen, um zu sehen, ob ich nicht den Kat ruiniert habe.

RR schreibt übrigens, nachdem diese Pannen häufiger vorgekommen sind, den Tausch des Zahnriemens alle 30.000 Meilen vor. Dieser Tausch ist nicht in den Wartungsheften als Arbeitspunkt aufgeführt, er wurde erst viel später nachträglich eingeführt. Ich kann nur jedem, der so ein Fahrzeug mit Zwillingsverteiler hat, dringend empfehlen, den Zahnriemen vorsorglich zu tauschen. Das Teil kostet keine 10 Euro, der Tausch dauert im Do-it-yourself-Verfahren und ohne die Aktion schon einmal gemacht zu haben, vielleicht drei Stunden, in der erfahrenen Werkstatt weniger, aber das Abschleppen und eventuelle Folgeschäden kosten ein zig-faches! Man stelle sich nur vor, der vom Zahnriemen angetriebene Verteiler bleibt auf einer Stellung stehen, die Dauerzündung verursacht! Der entsprechende Kolben dürfte darunter erheblich leiden, wenn nicht ins Jenseits befördert werden!

Wie gesagt, ich war nur zu faul, den Tausch durchzuführen, obwohl ich ihn längst geplant hatte und vorbereitet war. Aber das soll mir nicht noch einmal passieren, ein neuer Zahnriemen liegt schon wieder im Handschuhfach – freilich habe ich jetzt erst mal Zeit, hoffe ich.
´
Hat jemand diese Panne schon mal gehabt?

Beste Grüße - Udinho
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline JimKnopf

  • Board God
  • Beiträge: 1.947
  • CCH05620
Re: Rätselraten - aber nicht sooo schwer
« Antwort #2 am: Do.29.Mai 2008/ 14:55:39 »
Hat jemand diese Panne schon mal gehabt?

Servus Udinho!

Welche Fahrzeuge sind damit ausgestattet?

Gruss JimKnopf
Leben und leben lassen! • • •

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Rätselraten - aber nicht sooo schwer
« Antwort #3 am: Do.29.Mai 2008/ 16:02:49 »
Hallo JimKnopf!

Nach meinem Werkstatthandbuch (TSD 6000) sind davon alle Fahrzeuge betroffen, das Handbuch fängt aber erst mit Fahrgestellnummer 30.000 an. Es gibt nach diesem Handbuch gar keinen anderen Verteiler. Der Zahnriemen hat die Teilenummer UE46127, und als zutreffende Fahrzeuge werden alle seit 1990 aufgeführt, egal ob Spirit, Spur, Corniche, Muslanne, Turbo oder was auch immer. Freilich hört das dort auf, wo das Motormanagement mit Einzelzündspulen für jeden Zylinder eingeführt wurde.

Ich weiß im übrigen von einem Bekannten mit einem 88 TurboR, daß der ebenfalls schon den Zwillingsverteiler hat, ob das dann auch schon für die non-Turbo-Fahrzeuge gilt, kann ich nicht nachprüfen. Bei diesem Baujahr ist der Wechsel des Zahnriemens noch einfacher als bei den späteren Spirit II etc., weil sich der Verteiler in zwei Hälften, obere und untere, zerlegen läßt, so daß man leicht an den Zahnriemen rankommt. Ab Spirit II und entsprechende Bentleys ist der Verteiler nicht mehr zerlegbar in obere und untere Hälfte, da muß dann die Welle/Achse des vom Zahnriemen angetriebenen Verteilers ausgebaut werden - was aber nicht sonderlich schwierig ist, weil die Welle/Achse nur mit Clips in den Lagern gehalten wird und leicht mit ein paar Hammerschlägen aus dem Gehäuse getrieben wird. Trotzdem ist das Einfädeln und Aufsetzen des Zahnriemens fummeliger als bei dem in zwei Hälften teilbaren Verteiler.

Hilft das weiter? Mehr kann ich mangels älteren Handbuchs nicht feststellen.

Beste Grüße - Udinho
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.945
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Rätselraten - aber nicht sooo schwer
« Antwort #4 am: Do.29.Mai 2008/ 17:52:06 »
Turbo R ab 20001 (mit Ausnahme von 23211, 23212, 23214, 23215, 23217, 23218 und 23219 – warum?), alle anderen ab 30001.

Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum