Und noch was zu diesem - Entschuldigung - Schwachsinn mit der Nachrüstung eines Kaltstartreglers bei unseren Autos mit einer Fahrgestellnummer >30.000:
Das Motormanagement regelt die Verbrennung immer mit den programmierten Werten und Daten, auch in der Warmlaufphase. Das ganze ist ein Regelkreis. Wer da von außen mit einer zusätzlichen Maßnahme eingreift - z.B. einer zusätzlichen Kaltlaufsteuerung -, der bewirkt, daß das System sich selbst in die ihm vorprogrammierten Grenzen zurückbewegt. Schafft das System es nicht mehr, innerhalb fest vorgegebener Zeiten wieder in die gegebenen Grenzen zurückzukehren und innerhalb dieser Grenzen zu funktionieren, stellt es den Dienst ein, hier konkret: Es schaltet die Spannungsversorgung der Benzinpumpen ab. Punkt, aus, Feierabend, der Motor steht. Wer nicht weiß, wie er das System überbrücken und austricksen kann, der kann den Abschleppdienst anrufen.
Ein zusätzlich nachgerüsteter Kaltlaufregler, der hier und auch bei Tims Auto auf das schon vorhandene Kaltlaufregelsystem aufgesetzt würde, hätte eine weitere Abmagerung des Gemischs in der Kaltlaufphase zur Folge, schließlich ist diese Abmagerung ja seine Aufgabe! Und was wird unser Regelkreis "Motormanagement" machen? Er wird registrieren, und zwar innerhalb von Millisekunden, daß das Gemisch einen Wert hat, der gemessen an den programmierten Werten "zu mager" bedeutet. Also wird das System versuchen, die vorgegebenen Werte zu erreichen und in die vorprogrammierten Grenzen zurückzukenren, indem es über den elektrohydraulischen Drucksteller das Gemisch wieder anreichert (so!). Alles was ein zusätzlicher Kaltlaufregler macht, wird das System wieder wegkorrigieren, denn gemessen an den programmierten Werten des EngineECU läuft der Motor ja mit falschen Werten, und da regelt der Regelkreis "Motormanagement" sich das eben wieder in die vorgegebenen Grenzen zurück.
Mit anderen Worten: Es bleibt dabei, daß ein weiterer Kaltlaufregler bei unseren Serie-II-Fahrzeugen nicht funktionieren kann - es sei denn, das EngineECU wird entsprechend umprogrammiert. Aber was soll das bringen, was es nicht vorher schon gebracht hat ohne den zusätzlichen Kaltlaufregler? Klar, die Programmierung könnte besser werden als sie vor 20 Jahren entwickelt wurde - aber das traue ich niemandem zu.
Ich für mich kann jedenfalls nur schließen, daß für unserer Serie-II-Fahrzeuge so ein Kaltlaufregler nicht funktionieren kann. Jeder Gedanke daran ist Unfug, wenn nicht die ganze Programmierung des Managements geändert wird.
Tut mir leid, daß ich nicht die Klappe halten kann. Aber wenn technisch Unsinn verbreitet wird, muß ich was dagegen sagen ... was nicht grundsätzlich auschließt, daß man mich eines Besseren belehren könnte.
Gruß - Udo