Autor Thema: EURO2 für Turbo R Bj. 1990  (Gelesen 5679 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline timeckart

  • Sr. Member
  • Beiträge: 354
Re: EURO2 für Turbo R Bj. 1990
« Antwort #15 am: Mi.15.Feb 2012/ 13:20:48 »
anscheinend aber niemand anderes! Tim
LCX31652, Silver Spur II, Ferrari 512 und Maranello

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: EURO2 für Turbo R Bj. 1990
« Antwort #16 am: Do.16.Feb 2012/ 09:13:10 »
Irgendwie ist mir diese Sache mit dem Kaltlaufregler unklar als Nachrüstung für einen TurboR oder Spirit/Spur der Serie II, also all denen, die nicht mehr die K-Jetronic, sondern die KE-Jetronic haben.

Der Kaltlaufregler soll in der Warmlaufphase, also den ersten drei bis vier Minuten nach dem Kaltstart, das Gemisch in Abhängigkeit von der Motortemperatur, -drehzahl und -last abmagern, weil es für die EURO-Normen zu fett ist und zu viele Abgase produziert, in denen vor allem die ungewünschten CO und HC im Übermaß enthalten sind, da Katalysator und Lambdasonder (trotz Vorheizung) noch nicht effektiv genug arbeiten. Soweit, so gut, so verständlich.

Nur, genau das hat ja die KE-Jetronic unserer Autos: Das EngineECU steuert eine "Luftpumpe", so ein von einem Keilriemen betriebenes Pumpwerk oben auf dem Motor neben dem Klimakompressor, genau in Abhängigkeit von Motortemperatur, Motordrehzahl und Motorlast. Alle Fahrzeuge von RR mit KE-Jetronic haben das. Mit dieser Pumpe wird zusätzlich Luft in das Ansaugsystem gegeben, dadurch wird das Gemisch abgemagert und die Verbrennung optimiert - genau das, was der Kaltstartregler auch tut. Wie gesagt, die "Luftpumpe" wird vom EngineECU in Abhängig von Motorlast, -drehzahl und -temperatur gesteuert. Wenn eine bestimmte Betriebstemperatur - 60 Grad, glaube ich - erreicht ist, läuft die "Luftpumpe" nicht mehr mit.

Was daher bei einer KE-Jetronic unserer Serie-II-Fahrzeuge die Nachrüstung eines Kaltlaufreglers noch bewirken soll, ist mir schleierhaft. Mein Eindruck ist vorläufig, daß da jemand unsere Motoren nicht versteht und mit einer nutzlosen, womöglich schädlichen Nachrüstung sich eine goldene Nase verdienen will. Wohlgemerkt, Serie-II Fahrzeuge, also ab Fahrgestellnummer 30.000.

Aber bitte, ich bin ja lernbereit. Soll man mir mal einsichtig machen, wieso dieses System von RR so viel schlechter ist als die Nachrüstung eines Kaltstartreglers. Wie die Programmierung des EngineECU auf so einen zusätzlichen Eingriff reagiert und ob das nicht alles in einer Verschlimmbesserung endet - wer kann das abschätzen? Dem vorhandenen System mit der gesteuerten Luftpumpe noch so ein gleiches System obendrauf zu setzen, scheint mir erst mal ziemlich absurd, das muß nach meiner (sicher nicht allzu kompetenten) Einschätzung zu einer viel zu starken Abmagerung führen - Handeln nach dem Motto "doppelt gemoppelt hält besser" geht hier bestimmt total in die Hose.

Gruß - Udo
« Letzte Änderung: Do.16.Feb 2012/ 09:25:20 von Udinho »
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline timeckart

  • Sr. Member
  • Beiträge: 354
Re: EURO2 für Turbo R Bj. 1990
« Antwort #17 am: Do.16.Feb 2012/ 09:25:23 »
Hallo Udo,
das mit dem Kaltlaufregler ist kein Thema mehr. Es soll nun nur der Kat erneuert werden. Das Problem bei einem nachgerüsteten Kaltlaufregler soll auch sein, daß das Signal der Lambdasonde abgegriffen werden soll und dadurch abgeschwächt wird, da es sich von der Stärke schwächt.... oder so!
Ich verstehe nicht Dein Misstrauen! Eine goldene Nase läßt sich mit ein paar RR nicht verdienen!
Ich bin froh jemand über viele Ecken gefunden zu haben, der sich die Mühe macht. Eine goldene Nase verdient der evtl zur Zeit mit der Nachrüstung von Rußpartikelfiltern!
So ein großer Motor hat bestimmt viele Abgaße und die Erfüllung der Norm ist schwierig. Für den Abgastest brauche ich neues Motoröl, Kerzen, Luftfilter usw..  Tim
LCX31652, Silver Spur II, Ferrari 512 und Maranello

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: EURO2 für Turbo R Bj. 1990
« Antwort #18 am: Do.16.Feb 2012/ 09:31:32 »
Mich würde interessieren, daß inhaltlich Stellung genommen wird.

Was soll ein Kaltstartregler bringen bei einem System, das einen vom Motormanagement gesteuerten Kaltstartregler schon hat?

Natürlich bin ich da skeptisch! Wer so was verfolgt oder vorschlägt, hat meiner Ansicht nach (erst mal) keine Ahnung von unseren Motoren. Das ist das, was mich an dem Gedanken eines Kaltlaufreglers hier so stört: Ich  meine zu verstehen, wie unsere Motoren gesteuert werden, und da ist eben so ein weiterer Regler deutlich gesagt: Schwachsinn.

Ich habe erklärt, warum ich das für Schwachsinn halte. Jetzt wären andere, die das trotzdem wollen oder sich dafür interessieren, dran zu erklären, warum das kein Schwachsinn sein soll.

Gruß - Udo
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: EURO2 für Turbo R Bj. 1990
« Antwort #19 am: Do.16.Feb 2012/ 09:46:54 »
Übrigens, was heißt, der Katalysator soll erneuert werden?

Das Auto hat derer drei, den dicken, an dessen Ende die Sonde sitzt, und die beiden danach, die gelegentlich aufsetzen wegen dem langen Radstand. Aber wieso willst Du die tauschen? Hast Du miese Abgaswerte?

Mein TurboR hat weit über 260.000 km hinter sich. Die Abgaswerte sind trotz erster Lambdasonde und der ersten Kats perfekt, hier müssen die Autos jährlich zum TÜV (ITV) - kostet dafür aber auch nur 30 Euro.

Auch meine Nach-Kats setzen immer wieder auf und sind äußerlich beschädigt. Aber das hat offenbar keinerlei Auswirkung auf ihre Funktionsfähigkeit. Ich würde nicht auf den Gedanken kommen, sie wegen äußerer Beschädigungen auszutauschen, solange die Abgaswerte stimmen.

Gruß - Udo
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: EURO2 für Turbo R Bj. 1990
« Antwort #20 am: Do.16.Feb 2012/ 10:12:44 »
Und noch was zu diesem - Entschuldigung - Schwachsinn mit der Nachrüstung eines Kaltstartreglers bei unseren Autos mit einer Fahrgestellnummer >30.000:

Das Motormanagement regelt die Verbrennung immer mit den programmierten Werten und Daten, auch in der Warmlaufphase. Das ganze ist ein Regelkreis. Wer da von außen mit einer zusätzlichen Maßnahme eingreift - z.B. einer zusätzlichen Kaltlaufsteuerung -, der bewirkt, daß das System sich selbst in die ihm vorprogrammierten Grenzen zurückbewegt. Schafft das System es nicht mehr, innerhalb fest vorgegebener Zeiten wieder in die gegebenen Grenzen zurückzukehren und innerhalb dieser Grenzen zu funktionieren, stellt es den Dienst ein, hier konkret: Es schaltet die Spannungsversorgung der Benzinpumpen ab. Punkt, aus, Feierabend, der Motor steht. Wer nicht weiß, wie er das System überbrücken und austricksen kann, der kann den Abschleppdienst anrufen.

Ein zusätzlich nachgerüsteter Kaltlaufregler, der hier und auch bei Tims Auto auf das schon vorhandene Kaltlaufregelsystem aufgesetzt würde, hätte eine weitere Abmagerung des Gemischs in der Kaltlaufphase zur Folge, schließlich ist diese Abmagerung ja seine Aufgabe! Und was wird unser Regelkreis "Motormanagement" machen? Er wird registrieren, und zwar innerhalb von Millisekunden, daß das Gemisch einen Wert hat, der gemessen an den programmierten Werten "zu mager" bedeutet. Also wird das System versuchen, die vorgegebenen Werte zu erreichen und in die vorprogrammierten Grenzen zurückzukenren, indem es über den elektrohydraulischen Drucksteller das Gemisch wieder anreichert (so!). Alles was ein zusätzlicher Kaltlaufregler macht, wird das System wieder wegkorrigieren, denn gemessen an den programmierten Werten des EngineECU läuft der Motor ja mit falschen Werten, und da regelt der Regelkreis "Motormanagement" sich das eben wieder in die vorgegebenen Grenzen zurück.

Mit anderen Worten: Es bleibt dabei, daß ein weiterer Kaltlaufregler bei unseren Serie-II-Fahrzeugen nicht funktionieren kann - es sei denn, das EngineECU wird entsprechend umprogrammiert. Aber was soll das bringen, was es nicht vorher schon gebracht hat ohne den zusätzlichen Kaltlaufregler? Klar, die Programmierung könnte besser werden als sie vor 20 Jahren entwickelt wurde - aber das traue ich niemandem zu.

Ich für mich kann jedenfalls nur schließen, daß für unserer Serie-II-Fahrzeuge so ein Kaltlaufregler nicht funktionieren kann. Jeder Gedanke daran ist Unfug, wenn nicht die ganze Programmierung des Managements geändert wird.

Tut mir leid, daß ich nicht die Klappe halten kann. Aber wenn technisch Unsinn verbreitet wird, muß ich was dagegen sagen ... was nicht grundsätzlich auschließt, daß man mich eines Besseren belehren könnte.

Gruß - Udo
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline timeckart

  • Sr. Member
  • Beiträge: 354
Re: EURO2 für Turbo R Bj. 1990
« Antwort #21 am: Do.16.Feb 2012/ 10:41:23 »
ich weiß nicht ob die hinteren Kats Keramik oder Metallkats sind. Irgendwas ist innen lose! Von MB weiß ich daß das zu einem Motorschaden führen kann, ich glaube aber da ging es um den Vorkat! Ich soll erst einmal ein Bild der Kats machen und mailen! Tim
LCX31652, Silver Spur II, Ferrari 512 und Maranello

Offline Leatherhead

  • Newbie
  • Beiträge: 1
Re: EURO2 für Turbo R Bj. 1990
« Antwort #22 am: Sa.25.Feb 2012/ 10:09:44 »
Hallo Freunde

Wir haben einen Continental R 1993 CX 42700 mit Euro 2 Einstufung und einen Turbo R 1990 mit Euro 1werde mich mal schlau machen was der TÜV hier in Bayern dazu sagt...Bentley München und Berlin wissen nichts (nichts wissen macht nix!).

Gruß

Leatherhead

Offline Amarge

  • Sr. Member
  • Beiträge: 238
Re: EURO2 für Turbo R Bj. 1990
« Antwort #23 am: Sa.25.Feb 2012/ 13:56:04 »
Euro 2? Oder E2 - also vulgo Euro 1?