Ja, da hast du recht. Die Schmierfähigkeit war bei der Citroën-Reinigungsflüssigkeit wohl gegeben - bei Spiritus ist sie natürlich nicht vorhanden. Laufen lassen würde ich einen Motor mit unbekannter Flüssigkeit nicht.
Übrigens war das seinerzeit (90er Jahre) auch großes Thema bei Silikon-Befüllung: Ist die Schmierfähigkeit gegeben?
Scheint aber so zu sein. Ein Bekannter von mir hatte ein 64er DS Cabrio (Erstbesitz Carlos Santana) in den 90er Jahren aus Californien geholt und über diesen Wagen wurde seit der schon in den 80ern erfolgten Dot-5-Umstellung minutiös Buch geführt. Auffällige Ausfälle gab es nicht.
Kleine Anekdote am Rande: In den 80er und 90er Jahren spaltete sich die DS-Szene in diejenigen, die auch dem RR363 vertrauten und diejenigen, die lieber beim LHS blieben. RR363 lies sich damals billig in großen Kanistern aus England beschaffen, LHS hingegen wurde in immer teurer werdenden 2-Liter Kanistern verkauft und war zunehmend schlechter verfügbar. Ein Händler spezialisierte sich auf die Beschaffung von LHS und lies es angeblich von Pentosin speziell herstellen. Böse Zungen behaupteten, er fülle einfach nur RR363 in seine eigenen Kanister um.
