Autor Thema: Umrüstung auf DOT 5 oder LHM  (Gelesen 3396 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline RR-SS

  • Board God
  • Beiträge: 2.691
Umrüstung auf DOT 5 oder LHM
« am: Sa.21.Okt 2017/ 13:27:31 »
Hallo,


hat sich jemand schon mal weiter als im Testbetrieb mit dem Thema Umrüstung der Bremsanlage auf ein anderes System beschäftigt?

Was ist passiert?

Fahrzeuge die ich zum Einlagern wegstelle werden mit 5.0 nach dem Spühlen eingelagert, aber im Gebrauch über längere Zeiträume habe ich keine Erfahrungen.

Gruss


Offline Chucky

  • Board God
  • Beiträge: 2.035
Re: Umrüstung auf DOT 5 oder LHM
« Antwort #1 am: Sa.21.Okt 2017/ 16:29:13 »
Du meinst DOT 5.1 oder ?

Denn DOT 5 ist doch die Silikon-Bremsflüssigkeit ...
Experience comes from bad judgement.

Offline RR-SS

  • Board God
  • Beiträge: 2.691
Re: Umrüstung auf DOT 5 oder LHM
« Antwort #2 am: Sa.21.Okt 2017/ 16:45:11 »
Du meinst DOT 5.1 oder ?

Denn DOT 5 ist doch die Silikon-Bremsflüssigkeit ...

5.1 kannst du mit RR363 mischen. Das Verteilt sich gleichmäßig und geht unter. 5 kannst du theoretisch Mischen aber es setzt sich ab. Ich meine 5.0

Offline Falcone

  • Sr. Member
  • Beiträge: 214
  • Silver Wraith II - LRG 34948
Re: Umrüstung auf DOT 5 oder LHM
« Antwort #3 am: Fr.27.Okt 2017/ 22:28:26 »
Als jahrzehntealter Citroënist  ;) kann ich dir zumindest meine diesbezüglich gewonnenen Erfahrungen mitteilen: RR363 lässt sich problemlos mit LHS mischen. Das bringt aber keinerlei Vorteile. In der Citroën-Szene hat man sogar gerne RR363 genommen, weil es billiger war und weil LHS manchmal aus nicht ganz klarer Herkunft geliefert wurde (was heute nicht mehr der Fall ist).
LHS ist die klare Citroën-Hydralikflüssigkeit, die auch gerne als "rote" Flüssigkeit bezeichnet wird. Sie ist, genau wie die DOT-Bremsflüssigkeiten (außer DOT 5) syntetisch hergestelt. LHS bedeutet demnach auch liquide hydraulique synthetique.
Sowohl RR363 als auch LHS ziehen, wie auch Bremsflüssigkeit, Wasser - sind also hygroskopisch - und müssen deswegen regelmäßig gewechselt werden, damit die Bauteile nicht innerlich korrodieren.
Du erwähnst jedoch LHM, welches eine mineralische Flüssigkeit ähnlich einem Motoröl ist (liquide hydraulique minéral) , sie wird als "grüne" Flüssigkeit bezeichnet.

Auf keinen Fall darf LHM in Hydraulik-Anlagen oder auch -Bauteile gefüllt werden, in denen Dichtungen verwendet werden. Dichtungen für RR363 oder LHS werden durch das mineralische LHM innerhalb recht kurzer Zeit zersetzt.

DOT 5-Bremsflüssigkeit hingegen ist ja eine reine, klare Silikonflüssigkeit. Sie lässt sich nicht mit LHS oder RR363 mischen. Beide Flüssigkeiten bestehen nebeneinander her. Was wenig Sinn macht. Es gibt - vor allem in USA - ein ganze Reihe von Citroën, die nach einer Überholung oder Reinigung des Systems (das allerdings noch komplexer ist als das des Silver Shadow) , mit DOT 5 gefüllt wurden und auch einwandfrei funktionieren. DOT 5 wurde entwickelt, um bei Armee-Fahrzeugen mit langer Standzeit das Wechseln der hygroskopischen Bremsflüssigkeit zu vermeiden. DOT 5 hat aber auch den Nachteil, dass einmal eingedrungenes Wasser nicht aufgenommen wird, sondern als Wasserperle weiter bestehen bleibt, die bei Erhitzung dann zu Gas wird und ein Bremsversagen zur Folge haben kann.

Da beim Rolls Royce im Gegensatz zum Citroen DS die Flüssigkeit nicht dauernd umgepumpt wird (die Bremszuleitungen sind sozusagen blinde Leitungen, in denen die Flüssigkeit steht) , könnte es ungüstigenfalls Probleme geben. Aber sehr wahrscheinlich ist das nicht und wir haben ja im Rolls Royce auch ein redundantes Bremssystem.

DOT 5 zum Einlagern ist sicher sehr probat, aber um es anstelle von R363 zu verwenden, gehört dann schon etwas Experimentierfreude. Wobei ich aufgrund meiner Erfahrungen vermute, dass es funktioniert. Aber vermuten ist nicht wissen ...

Offline RR-SS

  • Board God
  • Beiträge: 2.691
Re: Umrüstung auf DOT 5 oder LHM
« Antwort #4 am: Sa.28.Okt 2017/ 10:38:05 »
danke für deine Meinung. Wenn ist es eine komplett umrüstung mit komplett neuen Dichtungen anfertigungen usw.

Zum Einlagern ist in meinen Augen bei einer Neubefüllung das wegen der mangelnden Hydroskopie sehr gut.

Wobei ich sagen muss ich habe generell die Autos dann schon immer vorgeschlachtet. Also alle Bremszangen, Ventile usw sind raus und nur mit Blindstopfen und Überbrückungschläuchen versehen. Hintergrund ist das die Teile im Ersatzteile Pool Geld verdienen sollen und man bei einer Instandsetzung sowieso sie macht.

Wie du schon anspricht ist die Hydroskopie so ein zweischneidiges Schwert. Auf der einen Seite bindet es das Wasser sehr sehr gut während die ganzen Öle dazu führen dass es direkt an den Kolben steht.

Hintergrund der Überlegung ist einfach das Fahrzeug hat einen hoch empfindlichen Lack und jeder unachtsame oder durch den blöden Zufall enstandene Tropfen kann verheerende Schäden am Lack verursachen. 

Offline gerd DRB15051

  • Forum-Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1.074
    • meine Homepage
Re: Umrüstung auf DOT 5 oder LHM
« Antwort #5 am: Sa.28.Okt 2017/ 10:41:06 »
wie oft sollte man eigentlich das  RR363 wechseln?
Whenever people agree with me, I always feel I must be wrong. (Oscar Wilde)

Offline RR-SS

  • Board God
  • Beiträge: 2.691
Re: Umrüstung auf DOT 5 oder LHM
« Antwort #6 am: Sa.28.Okt 2017/ 10:55:47 »
wie oft sollte man eigentlich das  RR363 wechseln?

Problem ist eben wie schon beschrieben der Lack und der Wagen hat keine Restauration hinter sich ist kaum gelaufen aber gepflegt und kommt nun wieder in eine Sammlung rein wo er zwischen einer 3 Stelligen Zahl an Autos nur rumsteht, da bietet sich an eine Korrosionsvorsorge zu treffen. Der lange T1 welcher ebenfalls da rumsteht ist bei mir einer der sehr frühen Kunden gewesen und zwischen ist er seit dem keinen KM gefahren aber die Anlage ist wieder zuneigungsbedürftig, trotz originaler Dichtsätze und Schläuche.   

Offline Wraith39

  • Board God
  • Beiträge: 1.549
  • Honi soit qui mal y pense
Re: Umrüstung auf DOT 5 oder LHM
« Antwort #7 am: Sa.28.Okt 2017/ 12:14:36 »
Zitat
wie oft sollte man eigentlich das  RR363 wechseln?
Ich darf hier etwa 2-3 Jahre aus eigener Erfahrung heraus empfehlen. Man sieht richtig schön, wie das RR363 immer dunkler wird. 4 Jahre und länger würde ich nicht warten, im WHB steht, glaube ich, 2 Jahre.
SRH 21965

Offline gerd DRB15051

  • Forum-Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1.074
    • meine Homepage
Re: Umrüstung auf DOT 5 oder LHM
« Antwort #8 am: Sa.28.Okt 2017/ 12:45:17 »
Danke, dann ist es nächstes Jahr mal fällig! Werde mal den Wassergehalt prüfen.
Whenever people agree with me, I always feel I must be wrong. (Oscar Wilde)

Offline Falcone

  • Sr. Member
  • Beiträge: 214
  • Silver Wraith II - LRG 34948
Re: Umrüstung auf DOT 5 oder LHM
« Antwort #9 am: Sa.28.Okt 2017/ 17:25:51 »
So wird es auch bei den alten Citroën mit LHS gehandhabt. Citroën schrieb seinerzeit zwar jährlich vor, aber die Werkstätten sagten schon damals: Zwei Jahre reicht. Und meist wurden dann zwischen drei und vier Jahren draus, eben wenn das Öl dunkler wurde. Dann sollte man es aber auch tun. Bei Citroën gab es übrigens eine Spülflüssigkeit zum Reinigen des Systems. Über so was habe ich bei Rolls Royce noch nichts gehört oder gelesen. Oder habe ich es nur nicht mitbekommen.

Offline gerd DRB15051

  • Forum-Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1.074
    • meine Homepage
Re: Umrüstung auf DOT 5 oder LHM
« Antwort #10 am: Sa.28.Okt 2017/ 17:30:07 »
Danke, ich hatte immer nur DS mit LHM, hier meine 67er DS21 Pallas, alte Front aber schon LHM

http://www.wasserweg2.de/cms/index.php?id=59
Whenever people agree with me, I always feel I must be wrong. (Oscar Wilde)

Offline Blessington

  • Board God
  • Beiträge: 1.292
Re: Umrüstung auf DOT 5 oder LHM
« Antwort #11 am: Sa.28.Okt 2017/ 20:04:48 »
Hallo zusammen!

Ich habe das RR363 von Abby 2016 wechseln lassen (inklusive einer Reinigung des Reservoirs). Daher werde ich im Laufe des Jahres 2018 wieder dran gehen. Länger als zwei oder maximal drei Jahre möchte ich da auch nicht warten.

Andreas
Dead Men Are Heavier Than Broken Hearts
Silver Shadow SRH18587 (1974)

Offline RR-SS

  • Board God
  • Beiträge: 2.691
Re: Umrüstung auf DOT 5 oder LHM
« Antwort #12 am: Mo.30.Okt 2017/ 07:31:00 »
So wird es auch bei den alten Citroën mit LHS gehandhabt. Citroën schrieb seinerzeit zwar jährlich vor, aber die Werkstätten sagten schon damals: Zwei Jahre reicht. Und meist wurden dann zwischen drei und vier Jahren draus, eben wenn das Öl dunkler wurde. Dann sollte man es aber auch tun. Bei Citroën gab es übrigens eine Spülflüssigkeit zum Reinigen des Systems. Über so was habe ich bei Rolls Royce noch nichts gehört oder gelesen. Oder habe ich es nur nicht mitbekommen.

Das Handbuch spricht nicht von einer direkten Spühlfüssigkeit aber beim Reinigen werden je nach Textstelle verschiedene Varianten genannt. Generell heute sind die meiste Probleme eigentlich Rost in den Rohren und die Ablagerungen von Schläuchen. Gründliche Optische Prüfung und viel viel Spühlen mit diversen Substanzen ist unbedingt empfehlenswert. Man darf dabei aber nicht die Löslichkeit der Dichtungen vergessen

Offline RR-SS

  • Board God
  • Beiträge: 2.691
Re: Umrüstung auf DOT 5 oder LHM
« Antwort #13 am: Mo.30.Okt 2017/ 07:32:38 »
Ich habe das RR363 von Abby 2016 wechseln lassen (inklusive einer Reinigung des Reservoirs). Daher werde ich im Laufe des Jahres 2018 wieder dran gehen. Länger als zwei oder maximal drei Jahre möchte ich da auch nicht warten.

Vergiss aber bitte nicht den Deckel oben von der Dichtung und den Deckelchen dicht zu halten.

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Umrüstung auf DOT 5 oder LHM
« Antwort #14 am: Mo.30.Okt 2017/ 09:06:48 »
Ich hatte dazu im letzten Jahr geschrieben:

Laut Werkstatthandbuch soll man das System mit White Spirit (Terpentinersatz) spülen - wir nehmen Brennspiritus. Das spart RR363 und reinigt vermutlich besser.

Wenn man aber nicht alle Gummischläuche ersetzt hat, bringt die Spülung nicht viel. Um wirklich allen Dreck rauszubekommen, müsste man auch sämtliche Ventile zerlegen und reinigen - beim Spülen (ohne Druck) bleiben ja viele Bereiche verschlossen.


Es findet sich nach einer Teilrevision in den beiden Reduzierventilen immer wieder Dreck, was häufig zu unangenehmen Geräuschen und manchmal dazu führt, dass beim Einfedern automatisch gebremst wird.

Wer zum Thema "White Spirit" Genaueres wissen möchte, wird hier fündig.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de
« Letzte Änderung: Mo.30.Okt 2017/ 09:14:07 von cferbrecht »
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum