Als jahrzehntealter Citroënist

kann ich dir zumindest meine diesbezüglich gewonnenen Erfahrungen mitteilen: RR363 lässt sich problemlos mit LHS mischen. Das bringt aber keinerlei Vorteile. In der Citroën-Szene hat man sogar gerne RR363 genommen, weil es billiger war und weil LHS manchmal aus nicht ganz klarer Herkunft geliefert wurde (was heute nicht mehr der Fall ist).
LHS ist die klare Citroën-Hydralikflüssigkeit, die auch gerne als "rote" Flüssigkeit bezeichnet wird. Sie ist, genau wie die DOT-Bremsflüssigkeiten (außer DOT 5) syntetisch hergestelt. LHS bedeutet demnach auch
liquide hydraulique synthetique.
Sowohl RR363 als auch LHS ziehen, wie auch Bremsflüssigkeit, Wasser - sind also hygroskopisch - und müssen deswegen regelmäßig gewechselt werden, damit die Bauteile nicht innerlich korrodieren.
Du erwähnst jedoch LHM, welches eine mineralische Flüssigkeit ähnlich einem Motoröl ist
(liquide hydraulique minéral) , sie wird als "grüne" Flüssigkeit bezeichnet.
Auf keinen Fall darf LHM in Hydraulik-Anlagen oder auch -Bauteile gefüllt werden, in denen Dichtungen verwendet werden. Dichtungen für RR363 oder LHS werden durch das mineralische LHM innerhalb recht kurzer Zeit zersetzt.
DOT 5-Bremsflüssigkeit hingegen ist ja eine reine, klare Silikonflüssigkeit. Sie lässt sich nicht mit LHS oder RR363 mischen. Beide Flüssigkeiten bestehen nebeneinander her. Was wenig Sinn macht. Es gibt - vor allem in USA - ein ganze Reihe von Citroën, die nach einer Überholung oder Reinigung des Systems (das allerdings noch komplexer ist als das des Silver Shadow) , mit DOT 5 gefüllt wurden und auch einwandfrei funktionieren. DOT 5 wurde entwickelt, um bei Armee-Fahrzeugen mit langer Standzeit das Wechseln der hygroskopischen Bremsflüssigkeit zu vermeiden. DOT 5 hat aber auch den Nachteil, dass einmal eingedrungenes Wasser nicht aufgenommen wird, sondern als Wasserperle weiter bestehen bleibt, die bei Erhitzung dann zu Gas wird und ein Bremsversagen zur Folge haben kann.
Da beim Rolls Royce im Gegensatz zum Citroen DS die Flüssigkeit nicht dauernd umgepumpt wird (die Bremszuleitungen sind sozusagen blinde Leitungen, in denen die Flüssigkeit steht) , könnte es ungüstigenfalls Probleme geben. Aber sehr wahrscheinlich ist das nicht und wir haben ja im Rolls Royce auch ein redundantes Bremssystem.
DOT 5 zum Einlagern ist sicher sehr probat, aber um es anstelle von R363 zu verwenden, gehört dann schon etwas Experimentierfreude. Wobei ich aufgrund meiner Erfahrungen vermute, dass es funktioniert. Aber vermuten ist nicht wissen ...