Rolls-Royce & Bentley-Forum

Rolls-Royce+Bentley-Technik => Silver Shadow, Bentley T-Modelle => Thema gestartet von: SRH4422 am Di.28.Mär 2017/ 16:57:14

Titel: Manschette an Antriebswelle tauschen
Beitrag von: SRH4422 am Di.28.Mär 2017/ 16:57:14
Hallo Zusammen!

Die Gelenkmanschette an der linken Antriebswelle ist an meinem Wagen eingerissen und muss ersetzt werden.

Zum Wechsel habe ich im WHB in Section J2 nachgelesen und dort gefunden, dass der "Trunion pin" mit einer Presse herausgepresst werden muss.
Dabei handelt es sich nach meinem Verständnis um das Bauteil 6 auf dem angehangenen Bild, oder?

Muss der wirklich raus? Oder bekommt mein die neue Manschette dank ihrer Elastizität doch auch so "darüber gefrickelt"?
Da ein Teil des Fettes aus der Manschette verlorengegangen ist, muss dort auch neues rein. Welches ist da das Richtige?

Fragen über Fragen... bevor ich mich an die Baustelle rangebe, bin ich über jeden Praxistipp dankbar.

Viele Grüße

Michael
Titel: Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
Beitrag von: Chucky am Di.28.Mär 2017/ 17:37:43
Das ist ja wirklich so beschrieben, und wenn man den Pin rausgepresst hat, dann soll der auf 0,15mm wieder rein, und mit U-Scheiben auf 0,013 mm Spiel eingestellt werden. Das klingt echt nach Aufwand, nur um eine Gummimanschette zu wechseln.

Nach Handbuch ist in der Manschette SAE90 Öl und kein Fett ... oder ?

Charles :)
Titel: Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
Beitrag von: Gert am Di.28.Mär 2017/ 18:12:56
Zitat
SAE90 Öl
War das nicht SAE 90 nicht ein Hypoid-Öl?
Wäre ein wichtiger Unterschied!

Zur Manschette: Reanault hat die früher mit Hilfe eines Drahtkäfigs über das gesamte Homokinetische Gelenk gewürgt. Du hast hier nur das realtiv kleine Duplex-Gelenk. Ich würde die Manschette mit erwärmen schon geschmeidig machen, als Gleitmittel Silikonspray verwenden und es zumindest ausprobieren ob ich sie "rüber" bekomm.  ;)
Titel: Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
Beitrag von: wellenkieker am Di.28.Mär 2017/ 18:20:51
Hallo Michael,

geh doch mal zu ebay und gib den Begriff    Achsmanschette bootgun ein.
Da wird Dir geholfen.
Bin mir aber nicht sicher, wie groß die Elastizität des Manschettenmaterials ist.
Ein Versuch, nebst Rückmeldung ist es wohl wert.

Stefan
Titel: Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
Beitrag von: SRH4422 am Di.28.Mär 2017/ 19:49:23
Vielen Dank für die Rückmeldungen.

Die neue Manschette macht leider einen recht steifen Eindruck. Ich werde sie im Backofen mal erwärmen und sehen, ob sie dann flexibler wird.
So wie ich das sehe, werde ich Welle erstmal ausbauen und dann zu Hause mein Glück versuchen. Entweder geht die Manschette drüber oder ich muss mir eine Werkstatt zum Auspressen suchen.

Vielen Dank auch für den Hinweis bzgl. Öl... Habt ihr da eine genauere Spezifikation?

Viele Grüße

Michael
Titel: Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
Beitrag von: Gert am Di.28.Mär 2017/ 21:27:42
Wasserleitungsrohr auf Länge sägen und einen Schraubstock benutzen.
Geht auch ganz Prima bei den Kreuzgelenken.
Wenn du eine Stahlbetondecke zur Verfügung hast,
kannst du auch mit einen Wagenheber von unten nach oben pressen.
Oder waagerecht in einer Tür oder einen Fensterloch.
Titel: Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
Beitrag von: Didi13109 am Mi.29.Mär 2017/ 07:53:22
http://www.bentley-forum.de/board/index.php?topic=2736.msg23277#msg23277

Titel: Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
Beitrag von: SRH4422 am Mi.29.Mär 2017/ 08:16:45
Hallo Didi!

Ganz herzlichen Dank für den Link zu dem Beitrag. Den habe ich bei meiner Suche nach diversen deutschen Suchbegriffen nicht gefunden.

Das stimmt mich ja optimistisch, dass ich die Manschette auch ohne Auspressen darüber bekomme.
Habe die Manschette gestern mal ein wenig erwärmt und das bringt schon was.

Getriebeöl SAE 90 ist das Richtige? Ich bin kein Öl-Experte... was heißt in dem Zusammenhang Hypoid?

Viele Grüße

Michael
Titel: Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
Beitrag von: wellenkieker am Mi.29.Mär 2017/ 08:27:03
Hallo Michael,

das hat die höhere Scherstabilität, oft auch einen Schwefelanteil der die Scherstabilität erhöht und
die Dichtungen etwas quellen lässt.
Ansonsten reißt bei den hohen Drücken an den Auflageflächen im Differential, welches schrägverzahnt ist,
der Ölfilm ab, zwangsläufig.

Stefan
Titel: Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
Beitrag von: SRH4422 am Mi.29.Mär 2017/ 08:48:50
Hallo Stefan!

Vielen Dank für die Erklärung!
Dann wäre für die Antriebswellen ein solches Hypoid-Öl nicht zwingend notwendig, aber da es auch zum Auffüllen des Differentials gebraucht werden kann, macht es Sinn, sich dieses zu besorgen und dann für beides zu verwenden, richtig?

Michael
Titel: Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
Beitrag von: wellenkieker am Mi.29.Mär 2017/ 09:37:38
Hallo Michael,
es ist sicherlich sinnvoll das Hypoidöl in Gänze zu verwenden, schon weil man damit
die Manschettenschellen, der nach dem Überstülpen etwas überdehnten Manschetten,
nicht so anknallen muss.
Wenn Du ein "dickes" Differentialöl verwendest, solltest Du es warm fahren, bevor Du
schneller unterwegs bist, sonst drückt es das aus dem Wellendichtring des Diff. raus.
Ich möchte auch anraten, nach dem Ablaufen lassen des alten Öls aus dem Diff. und
dem Neubefuellen nach einer Proberunde von ca. 50 km noch mal alles abzulassen und
neu zu befüllen. Du wirst sehen, das auch das neue Öl schon wieder reichlich beschlagen
sein wird, was nicht sonderlich wundert, da ein Wechsel komischerweise gerne vernachlässigt
wird.
Stefan
Titel: Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
Beitrag von: SRH4422 am Mi.29.Mär 2017/ 16:55:13
In dem Zusammenhang mit der Manschette kam auch noch mal die Idee auf, die originalen Antriebswellen mit den Schiebegelenken gegen die späteren Wellen mit den homokinetischen Gelenken (Lobro) zu tauschen.

Würden diese Wellen bei meinem Frühchen SRH4422 passen?

Viele Grüße

Michael
Titel: Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
Beitrag von: Gert am Mi.29.Mär 2017/ 18:55:26
Hallo Stefan!

Vielen Dank für die Erklärung!
Dann wäre für die Antriebswellen ein solches Hypoid-Öl nicht zwingend notwendig, aber da es auch zum Auffüllen des Differentials gebraucht werden kann, macht es Sinn, sich dieses zu besorgen und dann für beides zu verwenden, richtig?

Michael
Es ist zwingend nötig.
Das Hypoid-Öl enthält Säure die das Öl haften lasst.
Es hält höhere Drücke aus.
Mit normalen Öl- Fett schädigt man die "Töpfe" der Duplexlager und
das Auto wackelt beim beschleunigen.
Titel: Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
Beitrag von: Wraith39 am Mi.29.Mär 2017/ 18:56:26
Michael, hast Du mal nachgesehen, wie teuer diese Dinger sind? Außerdem dürfte der Tausch auch kein Kindergeburtstag sein.
Titel: Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
Beitrag von: cferbrecht am Do.30.Mär 2017/ 09:50:06
Der Umbau auf Lobro-Antriebswellen lohnt sich, wenn die Gehäuse der Schiebegelenke verschlissen sind - die sind nämlich auch nicht billig, und auch Gebrauchtteile haben Einlaufspuren.

Wenn man Spiel in diesen Gelenken hat, kann man die Wellen (also auch die Gehäuse) gegeneinander tauschen (rechts gegen links) - dann liegt die Seite bei Vorwärtsfahrt an, die sonst nur rückwärts beansprucht worden ist.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
Beitrag von: Udinho am Do.30.Mär 2017/ 10:48:08
Und? Passen diese Wellen RH 2939 auf die Frühchens?

Unser Shadow SRH17687 fährt mit Lobro-Wellen seit mehr als 20 Jahren. Die Manschetten scheinen mir irgendwie dünner - naja, früher war eh alles besser. Aber da wir drei Autos mit den gleichen (nicht identischen) Wellen haben, kostet so ein Vorratspacket mit 10 Manschetten mit Fett und Klemmringen 40 Euro oder so. Und Arbeit macht das praktisch keine, jedenfalls keine unangenehme - das Ausbauen und Öffnen der Wellen für den Manschettentausch ist auch für den Anfänger eine leichte Übung.

Gruß - Udo
Titel: Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
Beitrag von: wellenkieker am Do.30.Mär 2017/ 11:20:42
@Gert,

Ich erlaube mir eine Ergänzung zum Hypoid Oel.

Der genannte Begriff enthält "Säure", könnte irreführen, somit folgt eine kurze Erweiterung
der Begrifflichkeit zur gefälligen Kenntnisnahme:

Hpoidoele enthalten laut Datenblatt:
Alkylsulfide,
Phosphorsaeureester,
Olefinsulfide.

Alkylsulfide sind nicht saure Seifen, bei deren Herstellung Fette mit Schwefelsäure umgesetzt
werden und anschließend mit Lauge neutralisiert.
Eigenschaft:
Gute "Notlaufeigenschaften" auch bei sehr hohen Drücken, scherstabil.

Phosphorsäureester sind nicht saure Verbindungen, bei deren Herstellung Ether o. Alkohole mit
Phosphorsäure umgesetzt werden. Ester sind nicht sauer.
Eigenschaft:
Sehr gute Haftvermittler, Korrosionshemmer.

Olefinsulfid ist nach aktueller Nomenklatur Dichlormethan.
Der Begriff wird aber gerne ausdem geschichtlichen, aber aktuellen falschen Kontext, herangezogen.
Früher waren Olefine das, was heute ein Alkyl-o.Alken ist.
In Folge siehe dort, weiter oben.


Stefan
 8)





Titel: Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
Beitrag von: cferbrecht am Do.30.Mär 2017/ 11:38:01
Und? Passen diese Wellen RH 2939 auf die Frühchens?

Ich sehe keinen Grund, warum sie nicht passen sollten... FS gibt zwar an, dass sie erst ab Einführung der breiteren Reifen und damit der ausgestellten Kotflügel (1974/18269) passen, aber alle relevanten Komponenten (die Antriebswelle selbst und das Gehäuse des Schiebegelenks) sind über die Baujahre gleich geblieben.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
Beitrag von: Udinho am Do.30.Mär 2017/ 14:22:38
So habe ich mir das eigentlich auch gedacht. Unserer mit SRH17687 hat ja schließlich auch keine ausgestellten Kotflügel.

Gruß - Udo
Titel: Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
Beitrag von: SRH4422 am Do.30.Mär 2017/ 16:05:57
Vielen Dank für die technische Einschätzung.... das eröffnet ja noch eine weitere Option.

@Peter: hast du nicht diese Wellen auch bei deinem Wagen verbaut?
Titel: Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
Beitrag von: wellenkieker am Do.30.Mär 2017/ 16:41:25
@Stefan

da hat er wohl zu schnell getippt.

Erratum:

Olefinsulfid ist keine Chlorverbindung, wie schon aus dem Namen hervorgeht.
                 es ist ein Sulfid.
                 Der beschriebene Fehlgebrauch des Stammes Olefin behält jedoch seine Gültigkeit.

Ich nehme an, es stört nicht so wesentlich.

Stefan# ::)
Titel: Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
Beitrag von: SRH4422 am Mo.24.Apr 2017/ 23:04:42
So, heute konnte ich dank Rudolfs Hilfe die Keilriemenbaustelle abschliessen und micb mit ihm an die Achsmanschette geben.
Wir haben die alte Manschette zerschnitten und die Antriebswelle radseitig abgeschraubt. Vor den Schrauben hatte ich Respekt, aber sie gingen problemlos raus.
Durch Aufbocken war  uns möglich, nur die halbe Antriebswelle zu entnehmen. Die Häflte mit dem Pot konnte am Auto verbleiben.
Dann haben wir 29-Nadellagerrollen-Heb-auf gespielt, hatten dann aber die Welle auf der Werkbank.
Leider war die in der Nachbarschaft vorhandene 15 to Presse zu schwach,  um den Pin zum Überziehen der neuen Manschette herauszupressen :-(
Entweder klappt das dann mit ein wenig Wärme doch so, oder ich suche eine LKW Werkstatt zum Herauspressen auf.

Viele Grüße
Michael
Titel: Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
Beitrag von: Chucky am Mo.24.Apr 2017/ 23:13:57
Ich dachte Ihr versucht den Trick .. die warmgemachte umgestülpte Manschette über den Pin rüberzuwürgen ...
Titel: Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
Beitrag von: SRH4422 am Mo.24.Apr 2017/ 23:53:15
So ist der Plan für morgen ;)
Titel: Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
Beitrag von: SRH4422 am Mi.26.Apr 2017/ 11:37:01
Kurzes Update:

Ich habe die Manschette gestern eine Weile im Backofen auf rund 80 bis 90° C aufgewärmt. Riecht nicht so gut wie ein Kuchen, aber es hilft.
Mit ein paar Rundeisenstangen habe ich es dann geschafft, die Manschette so weit zu dehnen, dass sie über den Pin hinüber ging.

Jetzt ist die Welle fertig und kann wieder eingebaut werden.

Viele Grüße

Michael
Titel: Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
Beitrag von: Chucky am Mi.26.Apr 2017/ 11:42:54
Cool, viel besser als den Pin auszupressen und dann nicht mehr (auf Mass) zusammenzukriegen :)
Titel: Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
Beitrag von: SRH4422 am Mi.26.Apr 2017/ 11:49:11
Ja, so sehe ich das auch.
Wenn der beim Einpressen nicht auf 0,152 mm richtig sitzt (so gibt es das Werkstatthandbuch vor), hat man eine Unwucht vom Feinsten im Antriebsstrang und das muss ja nicht sein.

Und heute morgen war der Gummigestank aus der Küche schon fast verschwunden und die Kinder jammerten nur noch darüber, dass es durch das Lüften in der Küche dann doch recht frostig war ;)
Titel: Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
Beitrag von: Gert am Mi.26.Apr 2017/ 12:00:45
 :) ;)
Top, die Manschette quillt. ;D
Titel: Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
Beitrag von: wellenkieker am Mi.26.Apr 2017/ 12:43:24
Allerfeinst,

man muss sich nur zu helfen wissen
und ein bischen Mut, Neuland zu betreten.

Stefan
Titel: Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
Beitrag von: Wraith39 am Mi.26.Apr 2017/ 17:34:25
Ich bin auch ganz begeistert vom Ergebnis, hatte nicht vermutet, dass so etwas funktionieren könnte, als ich die kleine Öffnung der Manschette gesehen habe.
Top Leistung! :D
Titel: Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
Beitrag von: Ex-DRB15051 am Do.27.Apr 2017/ 11:25:38
Das sehe ich jetzt erst:

@Peter: hast du nicht diese Wellen auch bei deinem Wagen verbaut?

Ja, ich hatte die Lobro-Shafts / homokinetische Gelenke nachgerüstet. Wenn ich mich recht erinnere, musste aber auch das Differential passend dazu eingebaut werden. Die Teile sind, glaube ich, vom Silver Spur gewesen.
Titel: Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
Beitrag von: Ex-DRB15051 am Do.27.Apr 2017/ 11:27:04
Kurzes Update:

Ich habe die Manschette gestern eine Weile im Backofen auf rund 80 bis 90° C aufgewärmt. Riecht nicht so gut wie ein Kuchen, aber es hilft.


Wäre die Erwärmung im Wasserbad nicht geruchsfreier und einfacher? Das Gummi einmal kurz aufkochen :-)
Titel: Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
Beitrag von: SRH4422 am Do.27.Apr 2017/ 11:45:07
Das sehe ich jetzt erst:
Ja, ich hatte die Lobro-Shafts / homokinetische Gelenke nachgerüstet. Wenn ich mich recht erinnere, musste aber auch das Differential passend dazu eingebaut werden. Die Teile sind, glaube ich, vom Silver Spur gewesen.

Der Tausch steht mir auch noch bevor :)
Damit die Löbro-Welle montiert werden kann und ihre Gleichlaufeigenschaften auch wirklich zum tragen kommen, muss auch das Kreuz-Gelenk von Hardy Spicer am Radträger ausgetauscht werden. Dazu wird dort die Aufnahme für das Kreuzgelenk gegen eine für das Gleichlauflager getauscht. Vor diesem Tausch habe ich Respekt, da die zentrale Verschraubung laut Handbuch mit fast 700 Nm angezogen ist / werden muss. Dafür fehlt mir das richtige Equipment.
Auf der Differentialseite der Welle sieht der Austausch recht einfach aus. Nötige Änderungen am Differential selber sind mir nicht bekannt.

Daher überlege ich, ob es vielleicht Sinn macht, den üblichen Verdächtigen meine Rear Hubs zur Überholung zu geben und zu bitten, bei der Montage nicht wieder die Kreuzgelenkaufnahme sondern die für die Löbrowelle zu montieren....

Viele Grüße

Michael
Titel: Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
Beitrag von: Rollirolf am Do.27.Apr 2017/ 12:30:56
Hallo Michael,
die zentrale Verschraubung kannst Du ziemlich einfach mit einem Drehmomentschlüssel der LKW oder Omnibusfraktion, welcher sich umschalten lässt, lösen. Die sind von Haus aus schonmal größer! ;D ;D
Habe es selber noch nicht gemacht, allerdings einen Tipp bekommen von Carl.

Holger
Titel: Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
Beitrag von: Falcone am Do.27.Apr 2017/ 13:05:44
Ist "700 Nm" und "ziemlich einfach" nicht ein Oxymoron?  ;)
Titel: Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
Beitrag von: wellenkieker am Do.27.Apr 2017/ 14:23:30
Hallo Falcone,

700 Nm Drehmomentschlüssel für den Lkw-Bedarf oxidieren auch die Geldschatulle ganz
ordentlich.
Oder aber man hat (alternativ u. günstig) dann einen Schlüsselsatz, an dem sämtliche Steckverbindungen
mit einem gewissen Spiel vorliegen, so daß es, trotz Hebelweg, bei stehender Anwendung, zu komischen Hopsern beim Anwender kommt.
Auch redoximoron hopser genannt.


Stefan
Titel: Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
Beitrag von: Ex-DRB15051 am Do.27.Apr 2017/ 14:48:46

Auf der Differentialseite der Welle sieht der Austausch recht einfach aus. Nötige Änderungen am Differential selber sind mir nicht bekannt.


Hab's nochmal nachgeschaut: Der final drive kam auch neu rein, soweit ich das erinnere, weil das notwendig war wegen der Lobros. Aber Deiner ist ja ein Frühchen, da mag das alles anders sein.

Btw - 700 nm schaffst Du doch locker und dabei kannst Du Dir die rechte Hand noch auf den Rücken binden. Oder etwa nicht?  8)
Titel: Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
Beitrag von: Ex-DRB15051 am Do.27.Apr 2017/ 14:49:41

700 Nm Drehmomentschlüssel für den Lkw-Bedarf oxidieren auch die Geldschatulle ganz
ordentlich.


Sowas ist für Michael kein Problem, direkt gegenüber Seiner Halle ist eine LKW- und Bus-Werkstatt, die haben sowas doch sicherlich im Vorrat.
Titel: Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
Beitrag von: Gert am Do.27.Apr 2017/ 17:47:44
700 Nm ist doch easy.
Erst mal machen wir da m/Kg draus: 700Nm sind 70daNm und damit 70m/kg
Der Kraftarm sollte 1 m lang sein und dann müssen wir Jemanden finden der 70 kg wiegt.
Der stellt sich am Ende drauf und zieht die Mutter fest bis er den Schlüssel mit dem Rohr drauf zum schweben bringt. Ist doch ganz einfach.
Falls jemand von der Bierbauchfraktion greifbar ist, bekommt er eine volle Bierkiste in die Hand und wird gewogen. Es werden solange Bierflaschen entnommen, bis er 140kg auf die Waage bringt. Nun kann der normale 0,5 m lange Drehmomentschlüssel zum festziehen benutzt werden. Der Bierbauch darf das Bier aus den Flaschen beim festziehen in seinen Bauch umfüllen. Das Leergut muss aber wieder in den Kasten und die Kronkorken in die Hosentasche stecken. Wir wollen doch auch hier genau arbeiten.
Titel: Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
Beitrag von: Rollirolf am Do.27.Apr 2017/ 19:27:27
Ich meinte aufnjeden Fall,einen Schlüssel ausleihen. Bei uns wäre das keine Sache. Ansonsten hat Gert mit seiner Rechnung schon recht. Mit einem entsprechenden Hebel alles kein Problem. Allerdings frage ich mich, ob das Eigengewicht des Autos ausreicht, um es nicht ggf. von der Bühne rutschen zu lassen?

Holger
Titel: Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
Beitrag von: Udinho am Do.27.Apr 2017/ 23:15:31
Ich hab's Michael schon auf anderem Wege gesagt: Wenn es wirklich nur um 700 Nm geht, muß auch ein halbwegs potenter Schlagschrauber ausreichen. Ich hatte damit jedenfalls beim Shadow wie beim TurboR immer den gewünschten Erfolg.

Mich wundert von daher die immer aufs Neue wiederholte Problematik, auch nicht beim Einbau der Lobrowellen vor 25 Jahren oder so gab es diese Probleme.

Gert hat doch Recht, nach der alten Rechnung sind das 70 kgm, das doch nicht so abenteuerlich viel.

Gruß - Udo
Titel: Re: Manschette an Antriebswelle tauschen
Beitrag von: cferbrecht am Di.02.Mai 2017/ 09:14:49
Wir haben zum Anziehen dieser Mutter (ist das höchste Drehmoment am Auto; nur eine Mutter an der Kurbelwelle vorn geht in diese Richtung) einen Schlüssel aus Bundeswehrbeständen. Auf einer Viersäulenbühne kann man das gut am Fahrzeug machen, wenn jemand auf der Bremse steht; bei der Zweisäulenbühne finde ich es etwas heikel - man muss genau überlegen, wie man hebelt.

Wir bekommen öfter mal eine Radnabe aus einer anderen Werkstatt zugeschickt; dafür haben wir uns eine Vorrichtung gebaut, um die Mutter auf einer Radnaben-Einheit am Boden anzuziehen.

Die Lobros brauchen kein anderes Differential.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de
Titel: Sind cc cubic centimetre und damit ml?
Beitrag von: SRH4422 am Sa.13.Mai 2017/ 11:42:56
Nur Mal zur Bestätigung: wenn das WHB von cc spricht, sind dann damit dann cubic centimetre = ml gemeint?
Oder hätten die Briten dafür wieder was eigenes basierend auf inch, pounds, galllonen etc? ;)

Viele Grüße
Michael
Titel: Re: Sind cc cubic centimetre und damit ml?
Beitrag von: cferbrecht am Mo.15.Mai 2017/ 08:42:58
...wenn das WHB von cc spricht, sind dann damit dann cubic centimetre = ml gemeint?

Genauso ist es!

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de