Rolls-Royce & Bentley-Forum
Rolls-Royce+Bentley-Technik => Silver Shadow, Bentley T-Modelle => Thema gestartet von: Sergey am Mo.09.Jan 2017/ 15:41:45
-
Hallo lieber Forum Mitglieder,
ich habe auf der Fahrertür eine zweifarbige Zeichen. Weißt jemand was es bedeutet?
Es scheint so zu sein, dass es mit diesem Zeichen ausgeliefert wurde.
Der Wagen hat noch Originallack Valentine Circassian Blue 173/12441 Gold fine line.
Silver Shadow double door coupe CRX 63.. SerieBj.1969
Ich werde mich freuen Ihre Meinung zu hören.
-
Na, jetzt bin ich mal auf die Antworten gespannt. ???
Interesiert
Michael
-
Jo Michael, so ging es mir auch,
da nichts kam rufe ich hiermit fixel auf, laut dessen Aussage dies so grob in sein Fachgebiet passen müsste.
Ich nehme auf Grund der Konstellation an, und möchte dies deshalb dort verorten, das wir es hier mit einer Problemstellung aus dem Umfeld aus dem Formenkreises
des Nogai Khan zu tun haben könnten.
:P
Odr?
Stefan
-
Da gibt es ganz grundsätzlich mehrere Möglichkeiten, die zutreffen könnten.
- Es könnte eine Landesflagge sein.
- Es kann eine Hoheitssignatur sein.
- Es kann sich um eine Blasonierung, also eine heraldische Angabe, handeln (die zu einem Wappen gehört).
Zu einer heraldischen Angabe würde die Platzierung auf dem oberen Türabsatz in der Nähe des Fahrersitzplatzes passen - eben dort, wo die bezeichnete Person üblicherweise sitzt. Der Phantom IV von Marina, Herzogin von Kent (#4AF12), hatte ebenfalls das Monogramm der Prinzessin auf der Tür eingearbeitet - in diesem Fall natürlich auf der Fondtür, da die Dame wohl nicht selbst gefahren ist. ;)
- Es kann natürlich letzten Endes auch gar nichts bedeuten. :)
Als ersten Schritt würde ich versuchen herauszufinden, an wen der Wagen ursprünglich als Erstbesitzer ausgeliefert worden ist. Das ist mit Hilfe der Fahrgestellnummer normalerweise kein Problem. Wenn man diese Person identifiziert hat, kann man dahingehend genauere Recherchen anstellen - und hat wahrscheinlich schon Erfolg.
Viele Grüße aus der Südpfalz
Andreas
-
Wie ist denn die genaue Chassis Nummer ?
Dann frage ich damit mal in einer FB-Gruppe nach, in der sich so einige RR-Cracks finden..
-
Wie ist denn die genaue Chassis Nummer ?
Dann frage ich damit mal in einer FB-Gruppe nach, in der sich so einige RR-Cracks finden..
Das wäre eine gute Möglichkeit - eine weitere ist eine Anfrage an das Hunt House über den RREC, da hier die Unterlagen der "alten Firma" verwaltet werden. Für diese Anfrage muss man nicht Mitglied im RREC sein, soweit ich weiß (falls das nicht zutreffen sollte, bitte ich um Berichtigung).
Grundsätzlich ist die Angabe der kompletten Seriennummer hier immer hilfreich, da man dann viel gezieltere Aussagen über das Fahrzeug machen kann.
Andreas
-
.
-
Super Ideen sind hier zu lesen. Die Chassis Nummer ist CRX 6356 produziert im Oktober 1968, Erstzulassung im April 1969 in der Schweiz. In Deutschland nur 2 Vorbesitzer, allerdings weiß ich nicht ob die Angaben richtig sind und davor kein weiterer Besitzer war....
Ich kann die Geschichte des Fahrzeugs nur bis 1994 verfolgen.
-
Wie gesagt, eine Kontaktaufnahme mit dem Rolls-Royce Enthusiasts Club in England kann hier eine Fülle wichtiger (und natürlich auch interessanter!) Informationen bringen. Es gibt zwar wohl durchaus auch Fahrzeuge, zu denen im Archiv in Paulerspury keine Unterlagen mehr vorhanden sind, dennoch lohnt sich meiner Meinung nach der Versuch auf jeden Fall. :)
Viele Grüße aus der Südpfalz
Andreas
-
Hallo Andreas, Danke für den Tipp, gleich schreibe ich die an. Sobald ich die Information habe werde ich euch berichten.
Grüße aus Frankfurt
Sergey
-
Sobald ich die Information habe werde ich euch berichten.
Darüber würde ich mich freuen - das wird bestimmt interessant. :)
Viele Grüße
Andreas
-
Ja, das Hunt House ist immer eine gute Adresse :)
Hast du mal ein Foto vom ganzen Auto ? Vll erkennt es ja ein anderer wieder.
-
Selbstverständlich!!!
-
Sehr hübsch! Die Corniche mit Metallhut ist für mich eindeutig das schönste von RR gebaute Post-Cloud-Auto.
Beeindruckt
Michael
-
Danke Michael, da bin ich mit dir absolut einverstanden!
Aus diesem Grund habe ich es fast vier Jahre gesucht und vor kurzem gekauft.
-
Sehr hübsch! Die Corniche mit Metallhut ist für mich eindeutig das schönste von RR gebaute Post-Cloud-Auto.
Beeindruckt
Michael
Sein Auto ist aber keine Corniche ;D Sondern ein Silver Shadow Mulliner, Park Ward 2-door Saloon :)
Oder Fixed-Head Coupe oder...
@ Sergey
Sehr schönes Auto :) Ich frag mal ein paar Leute, vll wissen die was.
-
Sein Auto ist aber keine Corniche ;D Sondern ein Silver Shadow Mulliner, Park Ward 2-door Saloon :)
Oder Fixed-Head Coupe oder...
Ja, das habe ich auch im Eingangsbeitrag gelesen. ;) Trotzdem sieht Sergeys Auto wie eine Corniche aus und ich denke, er wird mir diese kleine Ungenauigkeit verzeihen.
Trotzdem danke für den Hinweis. 8)
Schmunzelnd
Michael
-
Ihr beide haben Recht, es ist Mulliner, Park Ward double door coupe, es wurde schon damals als Corniche bezeichnet zu selbständiges Model wurde es erst ab 1970
-
Ja, ich stimme ebenfalls zu: ein sehr schönes Fahrzeug, Sergey! :)
Ich würde mich, falls es nicht zuviel Mühe macht, über ein Foto des Interieurs freuen.
Viele Grüße aus der Südpfalz
Andreas
-
Danke Andreas!
-
Dies liegt aber entweder in der Ahnungslosigkeit dieser Leute oder dem Wunsch nach Schmücken mit fremden Federn begründet. Eine Corniche hat halt mehr Prestige als ein "Silver Shadow MPW 2-door Saloon"; würden bei letzterem Viele doch eher an das 4-türige Modell denken.
Der Ursprung des Zusatzes "Double" würde mich auch mal interessieren. Entspringt das wieder der Fantasie irgendeiner Verkaufsbezeichnung ? Da erlebt man ja die lustigsten Sachen..
Ich würde die Plakette übrigens wieder entfernen. Sie gehört nicht an das Auto.
Genauso wie bei diesem (https://www.youtube.com/watch?v=mzDB2betng0). Ist auch keine Corniche..
-
Eine Corniche hat halt mehr Prestige als ein "Silver Shadow MPW 2-door Saloon";
Nein, hat sie nicht.
Selbst ich weiß, dass ein 2-türiger Shadow deutlich seltener ist als eine Corniche und ich habe nun wirklich wenig Interesse an den Fahrzeugen der Shadow-Familie. Warum sollte die Corniche dann mehr Prestige haben?
Und wen interessiert eigentlich das Prestige? ;)
Durchblickend
Michael
-
Guten Abend an alle! Mein coupe hat Prestige Zone schon längst verlassen. Damals war es ein Statussymbol und eine von teuersten Fahrzeugen der Welt. Natürlich neuere Modelle waren kurze Zeit besser angesehen als die ältere (damals Ende Sechziger), aus diesem Grund wahrscheinlich hatte der Vorbesitzer das Schildchen von Corniche angebracht. Mein coupe ist aus dem Jahr 69 und 71 war corniche mit einem großeren Motor auf dem Markt. Durchaus es ist möglich dass er angeben wollte, wer weiß...
Wir sind aber fast 50 Jahre von dem Moment entfernt und meinen Wunsch exakt 2 door silver shadow zu kaufen motivierte nicht der Prestige und das Ansehen sondern die viel kleinere Produktionszahl (nur 590 Stüke und kaum über 100 Linkslenker). Wenn man nur mit Corniche 1 vergleicht inkl. Cabrios stellt man fest, dass 2 door coupe zehn mal seltener produziert worden war, abgesehen von weiteren Serien.
Ich muss zugeben dass ich in Vergleich zu erfahrenen Rolls Royce besitzer wenig Ahnung habe deswegen bin ich für jeder konstruktive Hinweis dankbar unabhängig vom Art des Rüberbringens.
Michael vielen Dank für deine Unterstützung, es ist für mich viel mehr Wert als die konstruktive Hinweise ;-)
-
Eigentlich je älter und seltener desto interessanter. Darum geht es, oder? ;)
-
Eigentlich je älter und seltener desto interessanter. Darum geht es, oder? ;)
Ja, Sergey, beim Prestige geht es genau darum.
Zustimmend
Michael
-
Doch, hat sie. Warum sonst machen Leute auf ein Shadow Coupe einen Corniche-Schriftzug ?
Alt und selten verleihem einen Auto noch lange nicht Prestige und eine entsprechende Nachfrage.
Mit "Corniche" assozieren die Leute halt luxoriöse Cabrios, mit denen man entspannt am Mittelmeer entlangfährt oder die abendliche Stimmung am Rodeo Dr. einfängt...
Nein, hat sie nicht.
Selbst ich weiß, dass ein 2-türiger Shadow deutlich seltener ist als eine Corniche und ich habe nun wirklich wenig Interesse an den Fahrzeugen der Shadow-Familie. Warum sollte die Corniche dann mehr Prestige haben?
Und wen interessiert eigentlich das Prestige? ;)
Durchblickend
Michael
-
@Sergey
Der Erstbesitzer deines Autos war Rene Jourdan von der Ipeco Information Promotion (Quelle Marinus Rijkers).
Das kleine Symbol könnten die Rennfarben von Aga Khan sein (Quelle Rob Geleen).
Auf dem Build Sheet steht davon nix. Vielleicht ist er der Zweitbesitzer.
Denk damit war dein Auto eine Erstauslieferung in die französisch-sprachige Schweiz.
-
Mit "Corniche" assozieren die Leute halt luxoriöse Cabrios, mit denen man entspannt am Mittelmeer entlangfährt oder die abendliche Stimmung am Rodeo Dr. einfängt.
Tun die Leute das tatsächlich? ???
Wer sind eigentlich die "Leute"? 8)
Und was würden die "Leute" denken, wenn dort statt des Corniche_Schriftzugs gar nichts stehen würde? ;)
Neugierig
Michael
-
Und was würden die "Leute" denken, wenn dort statt des Corniche_Schriftzugs gar nichts stehen würde? ;)
Sie würden denken"Wow, was für ein schönes Auto". Und das denken sie vermutlich auch, wenn der Schriftzug dran ist. ;D
Dennoch werden die Corniche/Shadow FHCs wesentlich niedriger gehandelt, als die DHCs, ist halt so. Aber diese Coupés sind wirklich gelungen und wunderschön. Perfekte Linienführung! Gehören zusammen mit den Clouds zu den schönsten RRs, finde ich. Optisch letztlich schöner, als die DHC-Version, aber leider geht halt das Dach nicht auf ;).
Sei es wie es sei, ich würde mal prüfen, ob das "Corniche"-Schild nur geklebt und der Lack darunter unbeschädigt ist und es dann abnehmen. Hat da nichts verloren und das Teil ist dann wieder ein stolzer Silver Shadow FHC, wie es sich gehört.
-
Danke Ostfale vielmals, das Symbol sieht tatsächlich der Flagge sehr ähnlich aus.
Was ist Ihre Meinung, wie kann man die Historie und Folgebesitzer wiederherstellen?
-
Sie würden denken"Wow, was für ein schönes Auto". Und das denken sie vermutlich auch, wenn der Schriftzug dran ist. ;D
Genau. ;)
-
Danke Ostfale vielmals, das Symbol sieht tatsächlich der Flagge sehr ähnlich aus.
Was ist Ihre Meinung, wie kann man die Historie und Folgebesitzer wiederherstellen?
Recherche-Arbeit ! Alle Bekannten Adressen/Telefonnummern abklappern..
Eventuell läßt sich über den Erstbesitzer mehr an Informationen rausbekommen (Google?)
Oder über den ihnen bekannen letzten Besitzer ab 94.
Das Buildsheet für ihren RR habe ich von einem Bekannten, der es wiederrum von RREC Club (http://www.rrec.org.uk/) hat. Also einfach mal da anfragen ;)
Ich hatte bei meinem letzten Oldtimer im US-Title die alte Adresse der Erstbesitzer.
Also einfach mal auf blauen Dunst einen Brief auf klassische Art geschrieben.. kam sogar an und ein paar Jahre später habe ich sie persönlich besucht :)
-
Ich hatte bei meinem letzten Oldtimer im US-Title die alte Adresse der Erstbesitzer.
Also einfach mal auf blauen Dunst einen Brief auf klassische Art geschrieben.. kam sogar an und ein paar Jahre später habe ich sie persönlich besucht :)
Den chinesischen Erstbesitzer von Abby habe ich über das erwähnte Build Sheet ausfindig machen können. Leider ist er bereits verstorben - aber nach Hongkong wäre es auch ein bisschen weit gewesen. ;)
Der zweite Besitzer war im Prinzip der Eigentümer des Autohauses in Hongkong, über den den Verkauf 2003 direkt nach Deutschland lief. Seither rollt sie über deutsche Straßen - inklusive kompletter Historie, worüber ich mich sehr freue.
Viele Grüße aus der Südpfalz
Andreas
-
Ein Flug nach Hong-Kong hin und zurück kostet nicht viel.. eine Woche hin mit Urlaub wär doch mal was ?
Meine Wenigkeit wurde erst kürzlich von einem dort Bentley-fahrenden Bewohner dahin eingeladen.
Inkl einer Möglichkeit den Phantom II des Peninsula Hotels privat zu besichtigen :) Ick freu mir !
Weist du noch welches das Autohaus war ?
-
Ich fliege auch bald hin.
-
Na ja, ich weiß ja nicht, ob dieser Aufwand lohnt.
Zeit und Geld sollte man besser ins Auto investieren. Um die Vollständigkeit der Historie kann man sich kümmern, wenn am Auto gar nichts mehr zu tun ist. Bei meiner dicken Kuh ist dieser Zeitpunkt noch in sehr weiter Ferne.
Pragmatisch
Michael
-
Na ja, ich weiß ja nicht, ob dieser Aufwand lohnt.
Zeit und Geld sollte man besser ins Auto investieren. Um die Vollständigkeit der Historie kann man sich kümmern, wenn am Auto gar nichts mehr zu tun ist. Bei meiner dicken Kuh ist dieser Zeitpunkt noch in sehr weiter Ferne.
Ja, Michael, da gebe ich Dir prinzipiell recht. Ich spare mir das Geld auch lieber, um es in das Fahrzeug selbst zu investieren. Nur in diesem einen Fall (Unterlagen vom Hunt House angefordert und bezahlt) war es mir das wirklich wert. Ich weiß jetzt zusätzlich auch ganz genau, dass der originale (grüne) Lackauftrag bei der Endkontrolle im Werk damals moniert worden und ausgebessert worden ist. ;)
Verreisen, um zusätzliche Informationen zu gewinnen, würde ich persönlich jetzt auch nicht. Ich verreise generell nicht. ;)
Viele Grüße aus der Südpfalz
Andreas
-
Ich hätte auch gern mehr Informationen über die Eigentümer meines Wagens. Allerdings - der Erstbesitzer lebt noch und ich plane, ihn einmal persönlich neben dem Wagen in London abzulichten. Da muss ich mich allerdings sputen, sonst gibt das nicht mehr...
Hatte ihn mal per FB angeschrieben (er hat tatsächlich über seine Firma einen account) und nach der Geschichte des Fz. gefragt, doch dann hüllte er sich in Schweigen. Kein gutes Zeichen.
Ich werde allerdings nicht bis nach Hong Kong fahren müssen, um Weiteres zu ergründen. ;)
-
Ich verreise generell nicht. ;)
Hm,
wie ist denn das zu verstehen, Andreas? Immer Urlaub auf Balkonien? :-[
Neugierig
Michael
-
Tempus fugit.. die Zeit flieht ! Wenn Vorbesitzer sterben, Kontakte abreißen, Informationen vergessen werden... die Wahrscheinlichkeit steigt dafür mit fortschreitender Zeit die man wartet.
Aber es reicht ja schon ein Kontakt. Man muss ja nicht unbedingt um die halbe Welt reisen und jeden persönlich kennenlernen.
-
Also, ein kurzes Zwischenstatus.
Ich habe RREC angeschrieben, ich habe Familie Khan auch einen Nachricht hinterlassen.
Es sieht wirklich danach aus, dass ein anonymes Ofshore Compani in der Schweiz Fahrzeug besaß.
Der Flagge auf dem Tür ist tatsächlich die Flagge von Khan Familie. (Vielen Dank an Ostfale)
Die Firma war gegründet 6 Monate vor der Rolls-Royce Auslieferung und Eintrag in dem Handelsregister über die Löschung ist exakt in dem Jahr wo es nach Deutschland verkauft wurde.
1969 heiratete Aga Khan die geschiedene Lady Crichton-Stuart, das britische Model Sarah Frances Croker-Poole, später als Begum Salima tituliert. Es ist wahrscheinlich so, dass die Flitterwochen mit dem gefahren waren.
Interessante Person ist der Aga Khan…
-
Im Alter von 20 Jahren wurde er am 11. Juli 1957 nach dem Tod seines Großvaters Sultan Mohamed Schah (Aga Khan III.) überraschend zum Aga Khan ernannt. Sein Großvater hatte in seinem Testament verfügt, dass nicht der Sohn, sondern der Enkel seine Nachfolge antreten sollte, und so wurde er zum Oberhaupt eines Zweigs der Ismailiten, der Nizariten, ernannt; einer religiösen Richtung innerhalb des Islams, dessen europäischer Name Assassinen ist. In den Augen seiner Anhänger gilt er als direkter Nachkomme Fatimas, der jüngsten Tochter des Propheten Mohammed, und dessen Nachfolger und daher als der neunundvierzigste Imam der Nizariten und ihr geistliches Oberhaupt.
Karim Aga Khan IV. gründete Mitte der 1960er Jahre Porto Cervo an der Nordostküste Sardiniens als Urlaubsziel für exklusive Feriengäste.
Karim Aga Khan ist Großaktionär mehrerer internationaler Konzerne, darunter die Fiat-Gruppe sowie die Lufthansa. Er besitzt zudem Bankhäuser, Zeitungsverlage, Edelsteinbergwerke, Fluggesellschaften, Pferdezuchten und Hotelketten – mit seinem Unternehmen verdient der Aga Khan im Jahr eine Milliarde Euro. Darüber hinaus erhält der Aga Khan jährlich Spenden seiner Anhänger in Höhe von Hunderten Millionen Euro.
-
Tempus fugit.. die Zeit flieht !
Ganz genau!
Und darum lege ich in der knappen Zeit lieber Hand ans Auto. ;) Den Papierkram überlasse ich lieber der Concours-Fraktion und den Freunden der vierrädrigen Wertsteigerung.
Effizient
Michael
-
1969 heiratete Aga Khan ...
Hm,
ein Link zum Wikipedia-Artikel hätte auch gereicht. ;)
https://de.wikipedia.org/wiki/Karim_Aga_Khan_IV. (https://de.wikipedia.org/wiki/Karim_Aga_Khan_IV.)
Stirnrunzelnd
Michael
-
Hm,
ein Link zum Wikipedia-Artikel hätte auch gereicht. ;)
https://de.wikipedia.org/wiki/Karim_Aga_Khan_IV. (https://de.wikipedia.org/wiki/Karim_Aga_Khan_IV.)
Stirnrunzelnd
Michael
ja genau
-
Also, feststeht dass der Sadruddin Aga Khan der Onkel vom Karim Aga Khan IV
in August 1967 ein Silver Shadow bestellt hat
-
Moin,
um noch mal bei nogai khan anzuschließen:
Alles klassische Schrauber und Oldtimerfreaks.
:)
Stefan
schon immer gewesen
-
moin moin, ja Sie hatten von Anfang an recht....
-
Moin moin
Sergey,
war doch eine schöne Rundreise, mir hat´s gefallen.
Danke dafür.
Stefan
-
Ganz genau!
Und darum lege ich in der knappen Zeit lieber Hand ans Auto. ;) Den Papierkram überlasse ich lieber der Concours-Fraktion und den Freunden der vierrädrigen Wertsteigerung.
Effizient
Michael
Ja, das würde ich auch so sehen. Ich muss zugeben, dass ich die Historie meines Fahrzeuges interessant fand (wobei da kein international tätiger Adel mit dabei war - Abbys Erstbesitzer war Friedensrichter und Geschäftsmann in Hongkong).
An Dingen wie Wertsteigerung, Seltenheit, Eintritt in erlauchte Kreise des gehobenen Lifestyles oder besonders hohe Gewinnchancen bei einem möglichen Wiederverkauf bin ich vollkommen desinteressiert. Ich habe Abby für mich gekauft, nicht für meine Mitmenschen (mit Ausnahme meiner besseren Hälfte). ;)
Hm,
wie ist denn das zu verstehen, Andreas? Immer Urlaub auf Balkonien? :-[
Neugierig
Michael
Na, nicht immer, Michael - aber ich muss zugeben, dass ich wirklich nicht gerne verreise. Ich war zwar unlängst erst auf der Insel (genauer gesagt in Newcastle upon Tyne in Northumbria), verbringe meine freie Zeit aber am liebsten (für viele wahrscheinlich sehr langweilig) mit meiner Frau in unserer Region, bei gemeinsamen Essen in einem guten Restaurant, flankiert von einem guten Wein - und (für jene wahrscheinlich noch viel langweiliger) Zuhause mit einem Buch in der Hand (oder schreibend im Forum), hoffentlich in der kommenden Saison noch vielviel häufiger hinter Abbys Lenkrad auf den Land - und Bundesstraßen und gehe meinen diversen anderen Hobbys nach.
Die Vorstellung eines zweiwöchigen Urlaubs in irgendeinem Ferienresort oder am Strand löst bei mir regelrecht Ängste aus. Das ist nichts für mich.
Rudolfs Trip nach Schottland hat mich da zwar durchaus (positiv) nachdenklich gestimmt - das ist aber aktuell zeitlich/ beruflich nicht drin. ;)
Andreas
-
Ich hab da noch was:
(Falls du die Information nicht sowieso vom RREC erhälst)
-
Toll...wo gibt es so etwas? Im Hunt House?