Rolls-Royce & Bentley-Forum
Rolls-Royce+Bentley-Technik => Silver Shadow, Bentley T-Modelle => Thema gestartet von: Zippy am Sa.25.Jun 2016/ 20:37:12
-
Liebe Gemeinde,
bei meinem Fahrzeug ist ein Problem aufgetreten und ich bitte um Eure Mithilfe.
Morgen steht eine weitere Ausfahrt an und habe daher heute zur "Generalprobe" eine 1 stündige Runde gedreht.
Als ich das Auto in der Einfahrt zum Mücken-Entfernen abstellte und nach ca. 5 Minuten wieder startete kam aus dem Motorraum ein kreischendes, quietschendes und mahlendes Geräusch. Hörte sich irgendwie nach einem kaputten Lager an. Als ich dann sofort die Klima einschaltete, war es wieder weg, Klima aus und es war wieder da.
Kann das sein, dass dieses die Kupplung für den Klimakompressor ist ? Das Geräusch tritt nur auf wenn die Scheibe vorne kurz vor dem Kühler stillsteht.
Das könnte ich aber am Montag mit Herrn Erbrecht abklären, jetzt brennt mir jedoch die Frage unter den Nägeln, ob ich morgen damit meine Ausfahrt antreten kann ?
Was kann da passieren, was kann da noch kaputter als kaputt gehen ?
Danke für Eure geschätzten Antworten.
Ein frustrierter
Thomas
-
Kompressor blockiert,
Keilriemen brennt, reißt.
Kühlung?
Servo?
nix gut.
Dringend das Lager vorn im Kompressor erstzen.
Oder auf Sanden umrüsten.
-
Mir ist niemand bekannt, der mal eben bei einem Harrison H6 vorne das Lager wechselt. Das bedeutet meist: Austausch des Kompressors gegen einen neuen oder überholten. Haben wir hier im Forum aber schon mal diskutiert.
-
Sieht nicht schwerer aus als bei modernen Kompressoren.
CD 4645 müsste es wohl sein. Ich hatte so was rumliegen, konnte es aber nicht wiederfinden.
Da könnte auch was passen: Bay-Artikelnummer: 141917887824
Und ich sprach ja auch Sanden als Umrüstmöglichkeit an.
Hab selber so einen.
-
Sieht nicht schwerer aus als bei modernen Kompressoren.
CD 4645 müsste es wohl sein. Ich hatte so was rumliegen, konnte es aber nicht wiederfinden.
Da könnte auch was passen: Bay-Artikelnummer: 141917887824
Und ich sprach ja auch Sanden als Umrüstmöglichkeit an.
Hab selber so einen.
Mir ist niemand bekannt, der mal eben bei einem Harrison H6 vorne das Lager wechselt. Das bedeutet meist: Austausch des Kompressors gegen einen neuen oder überholten. Haben wir hier im Forum aber schon mal diskutiert.
Hallo Rudolf,
hallo Gert,
danke für Eure Antworten, aber Kompressor ist neu und am 31. Mai erst eingebaut worden.
Grüsse
Thomas
-
Reklamation? Das geht sicher so nicht.
-
Reklamation? Das geht sicher so nicht.
Laut Hersteller muss lt. Garantiebedingungen das Expansionsventil mit getauscht werden und das hat meine Werkstatt in München aus Zeitgründen nicht gemacht.
Die Teile habe ja selber angeliefert, d.h. zumindest der Einbau i.H.v. 600.00 Euro war für'n A.... und muss selbst bei einem Kompressortausch nochmals berappt werden. Plus die Zeit und Kosten um wieder nach München zu fahren.
Den alten Kompressor habe ich letztes Jahr noch für 600.00 Euro umrüsten lassen. Im Frühjahr hatte er dann einen Lagerschaden an der Kupplung und wurde durch diesen jetzt ersetzt.
Bin ich ja gewohnt, der Austausch der beiden Height Control Valves hat mich letztes Jahr aufgrund mehrfach defekter Teile ca. 5.000.00 Euro Werkstattkosten plus 3 mal nach München fahren plus 3 x Mietwagen plus Spesen plus einen total versauten Garagenboden weil die ganze Brühe mehrfach ausgelaufen ist.
So langsam verliere ich die Lust an dem Hobby, mein lieber Rudolf.
-
Garantie ist freiwillig und der Garantiegeber diktiert die Bedingungen.
ABER:
Gesetzliche Gewährleistung:
Im ersten halben Jahr muss der Verkäufer einer Sache beweisen, das sie Mängelfrei war.
Da ich kein Anwalt bin, darf ich nicht beraten.
Ich würde den Gewährleistungsmangel sofort bei allen Beteiligten geltend machen um die Frist zu waren.
Und suche rasch einen Anwalt auf, der dich mal berät.
Fachlich: ich bin Kfz Meister und kann dir versichern, das ein Kompressor-Kupplungsschaden niemals vom nicht gewechselten Expansionsventil kommen kann.
-
Genau, das finde ich auch Gert, das kann ja nicht vom Expansionsventil herkommen.
Das ich da höre, lieber Thomas, stimmt mich jetzt aber nicht froh. Da ist doch etwas schief gelaufen beid er Firma, die den Kompressor bereitgestellt hat. Ich denke mal, es handelt sich um ein aufbereitetes Teil, nicht um ein Neuteil, oder?
Ich würde einmal ernsthaft darüber nachdenken, ob Du bei der richtigen Werkstatt gelandet bist.
Ich habe auch viel für meine Hydraulik bezahlt - in England. Das hat lange gedauert, war aufwenig und teuer. So ziemlich alles ist gemacht worden, doch die Height Control Valves (getauscht vor etwa 15 Jahren) sind immer noch in Ordnung. Ich habe absolut keine Probleme.
Tja, das nützt nicht viel als Erkenntnis, es stellt sich aber die Frage, ob es nicht manchmal ratsam ist, eine weitere Reise in Angriff zu nehmen - z.B. nach Kamen...
-
Da habe ich anlässlich von Thomas' leider negativem aktuellem Erlebnis eine ganz praktische Frage: wenn der Kompressor aufgrund eines maladen Lagers festgeht (oder festzugehen droht), während ich gerade auf einer längeren Fahrt (Ausfahrt oder Reise etc.) bin - kann ich diesen dann schlicht und ergreifend durch das Herunternehmen des Keilriemens "totstellen" und dann zunächst unbeschadet weiterfahren (natürlich ohne Klimaanlage)? Das wäre für mich interessant zu erfahren.
Kopf hoch, Thomas, vielleicht entwickelt sich die Angelegenheit doch ein wenig günstiger, als es jetzt den Anschein hat und Du kannst da tatsächlich über die Garantie (wie von Gert angeführt) etwas erreichen. Das ist jetzt durchaus nicht als sinnfreies "Das-wird-schon-wieder" Geschwafel gemeint, sondern durchaus ernsthaft! Denn ich muss Rudolf hier wirklich auch recht geben: wenn der am 31. Mai verbaute (neue oder generalüberholte) Kompressor JETZT schon Zores macht, dann sollte es wirklich gut möglich sein, der Werkstatt heimzuleuchten. Ich würde mich bei Unsicherheit sogar bei einem Anwalt erkundigen, ob Du diverse, durch den Defekt entstandene Kosten (erneute Anfahrt nach München, eventuell Nutzung eines Mietfahrzeuges etc.) nicht ebenfalls auf dem Garantieweg ersetzt bekommen kannst. Nur zur Klarheit: ich bin absolut kein Rechtsanwaltsjunkie, der gern mal den Nachbarn verklagt, weil der seine Mülltonne nicht poliert hat - aber in dem geschilderten Fall würde ich mich über die zustehenden Schritte durchaus schlau machen.
Einen schönen, erholsamen Abend wünsche Euch allen aus der Südpfalz
Andreas
-
Ja, du kannst den Klimakeilriemen abnehmen. Dann kann man auch gleich das Kabel am Kompressor abziehen, welches das Magnetventil für die Kupplung schaltet. Vorrausgesetzt natürlich du kriegst den Riemen über das Lüfterrad und kein anderer Keiliemen ist im weg. Sonst durchschneiden wenns geht. Bei Fords 7.5L V8 Motoren (385 Serie) geht das (gleicher Kompressor und ähnliche Stelle), beim Shadow II hab ichs noch nicht getestet.
Mir ist es auch mal passiert das mein Klimakompressor während der Fahrt die Grätsche gemacht hat.
Hab ich dann aber erst gemerkt als ich zuhause war und es nach Gummi stank und komisch qualmte..
.. kein tolles Gefühl !
-
Da habe ich anlässlich von Thomas' leider negativem aktuellem Erlebnis eine ganz praktische Frage: wenn der Kompressor aufgrund eines maladen Lagers festgeht (oder festzugehen droht), während ich gerade auf einer längeren Fahrt (Ausfahrt oder Reise etc.) bin - kann ich diesen dann schlicht und ergreifend durch das Herunternehmen des Keilriemens "totstellen" und dann zunächst unbeschadet weiterfahren (natürlich ohne Klimaanlage)? Das wäre für mich interessant zu erfahren.
Kopf hoch, Thomas, vielleicht entwickelt sich die Angelegenheit doch ein wenig günstiger, als es jetzt den Anschein hat und Du kannst da tatsächlich über die Garantie (wie von Gert angeführt) etwas erreichen. Das ist jetzt durchaus nicht als sinnfreies "Das-wird-schon-wieder" Geschwafel gemeint, sondern durchaus ernsthaft! Denn ich muss Rudolf hier wirklich auch recht geben: wenn der am 31. Mai verbaute (neue oder generalüberholte) Kompressor JETZT schon Zores macht, dann sollte es wirklich gut möglich sein, der Werkstatt heimzuleuchten. Ich würde mich bei Unsicherheit sogar bei einem Anwalt erkundigen, ob Du diverse, durch den Defekt entstandene Kosten (erneute Anfahrt nach München, eventuell Nutzung eines Mietfahrzeuges etc.) nicht ebenfalls auf dem Garantieweg ersetzt bekommen kannst. Nur zur Klarheit: ich bin absolut kein Rechtsanwaltsjunkie, der gern mal den Nachbarn verklagt, weil der seine Mülltonne nicht poliert hat - aber in dem geschilderten Fall würde ich mich über die zustehenden Schritte durchaus schlau machen.
Einen schönen, erholsamen Abend wünsche Euch allen aus der Südpfalz
Andreas
Danke für Deine liebe Worte, Andreas.
Wie sagt ihr doch so schön: Dann is der Käs gess !
Grüsse
Thomas
-
Genau, das finde ich auch Gert, das kann ja nicht vom Expansionsventil herkommen.
Das ich da höre, lieber Thomas, stimmt mich jetzt aber nicht froh. Da ist doch etwas schief gelaufen beid er Firma, die den Kompressor bereitgestellt hat. Ich denke mal, es handelt sich um ein aufbereitetes Teil, nicht um ein Neuteil, oder?
Ich würde einmal ernsthaft darüber nachdenken, ob Du bei der richtigen Werkstatt gelandet bist.
Ich habe auch viel für meine Hydraulik bezahlt - in England. Das hat lange gedauert, war aufwenig und teuer. So ziemlich alles ist gemacht worden, doch die Height Control Valves (getauscht vor etwa 15 Jahren) sind immer noch in Ordnung. Ich habe absolut keine Probleme.
Tja, das nützt nicht viel als Erkenntnis, es stellt sich aber die Frage, ob es nicht manchmal ratsam ist, eine weitere Reise in Angriff zu nehmen - z.B. nach Kamen...
Hi Rudolf,
die Geschichte ist leider nicht so einfach, deshalb eine Schilderung des Verlaufs.
Ich habe vor 2 Jahren ein wirklich schönes und unvermurkstes Auto übernommen. Dass die Hydraulik irgendwas haben muss, davon bin ich selbstverständlich ausgegangen. Dass diese aber schon am nächsten Morgen in London die Flügel streckt, habe ich nicht erwartet.
Macht nichts, Bremsdruck war vorhanden und meine grösste Erwartungshaltung war eigentlich schon mit der heilen Ankunft in Nürnberg befriedigt. Mehr kann man nicht erwarten und das hat prima geklappt.
Zuhause im Internet recherchiert und auf die überaus attraktive Website von Flying Spares gestossen, Ventil bestellt und mir hier einbauen lassen. Nach 364 Tagen, also letztes Jahr war dieses undicht und ich habe es bei FS reklamiert und meine Werkstatt sagte mir ich solle das für die andere Seite gleich mitbestellen. Garantie war nicht, man kam mir entgegen dass eine "nur" zum alten Preis zu berechenen.
Dann nahm das Grauen seinen Lauf. Die Werkstatt hier vor Ort hatte keine Zeit und ich trat die Flucht nach München an. Die Sachen wurden eingebaut und ich habe das Auto wieder abgeholt.
Nach 5 Tagen war die ganze Garage voller Bremsflüssigkeit. Das ganze 1. Reservoir ist komplett ausgelaufen.
Vorsichtig nach München gefahren und ich mutmasste Pfusch beim Einbau.
Weit gefehlt, die von FS verbauten Dichtringe waren schlichtweg zu klein. Dann den original RR Dichtsatz der von Bentley vertrieben wird bestellt, doch da war speziell dieser Ring zu groß.
Weiterhin kam er auf einer Seite nicht mehr hoch, denn es war auch noch ein Kolben (Sleeve Valve) gebrochen.
Es war ein ewiges Hin und Her und ich habe dann die Order gegeben vor Ort nochmals die Dinger zu überholen. Die Ventile gingen dann zu einem Spezialisten welcher die exakten Dichtringgrössen ermittelt und diese sind dann auch verbaut worden und bis heute ist alles furztrocken.
Der Bearbeiter von FS zeigte sich anfangs kooperativ und diese wollten die Werkstattkosten tragen, legten dann aber räudiges Verhalten an den Tag und speisten mich mit 300.00 Pfund ab. Auch der Teileeinkäufer der Werkstatt (ein Ire) mit besseren Englischkenntnissen wie ich, konnte daran nichts ändern, obwohl ich bei FS schon über 3.000.00 Pfund gelassen habe.
Die Werkstatt kann ich ja auch nicht für fehlerhaft angelieferte Teile haftbar machen, das wäre ja grotesk.
Ich habe mir geschworen nie mehr meine eigenen Teile mitzubringen und schon gar nichts mehr von Flyning Spares zu kaufen.
Dieses habe ich aber nicht aus Gründen des Sparens gemacht, sondern aus reiner Effizienz.
Wie schon in einem anderen Treat vorgejammert, habe ich pro Jahr ca. 5 bis 10 Werktage frei.
So, jetzt war der Klimakompressor kaputt und ich kann doch nicht nach München fahren um dieses diagnostizieren zu lassen damit die dann den Kompressor bestellen und ich nochmals hin- und herfahren muss.
Auf Lager ist der nicht und auf Verdacht bestellen die doch nichts.
Also habe ich den Kompressor in weiser Voraussicht bei Herrn Erbrecht bestellt (ich berichtete) und dieser wurde auch verbaut.
An dieser Stelle muss ich mitteilen, dass ich Herrn Erbrecht für einen überaus fairen Sportsmann halte und ihm den Defekt noch nicht mitteilen konnte.
Ich habe diesen Treat lediglich geöffnet um eine Hilfestellung für meine heute geplante Ausfahrt zu erhalten, also ob ich so fahren kann oder nicht.
Es stellt sich bei mir nun zum zweiten Mal die Frage, ob es überhaupt Sinn macht Teile selber zu erwerben und mit in die Werkstatt zu nehmen ?
Für mich lässt die Liebe zu RR so langsam wieder nach und ich denke dass am Markt bald ein schöner SSII
in originalem Weis mit blauem Everflex-Dach angeboten wird.
Ich bin sicherlich soweit RR erfahren um zu wissen, dass man um bei einen Shadow am Ball zu bleiben p.a. 3.000 bis 5.000 Euro investieren muss. Doch das wiederholte doppelt- und dreifach Gebleche und bei jedem Werkstattbesuch 100 L feinsten Sprit rauszublasen wegen nicht funktioniernden Ersatzteilen macht mich irre !
Von der nicht vorhanden Freizeit ganz zu schweigen.
Eine Gute Nacht und einen darauffolgenden Guten Wochenstart wünscht Dir Rudolf und Euch
der frustrierte und angefressene
Thomas
-
Guten Morgen Thomas,
Kopf hoch.
Schau doch mal bei Reiser rein.
Spart viel Zeit und Geld.
Wäre doch schade Dich missen zu müssen.
Nach dem Kauf einen gangbaren Weg für
sich zu finden, ist eben auch eine Reise
zu sich selbst.
Seers
Stefan
-
Lieber Thomas,
das ist ja wirklich eine furchtbare Geschichte, die wir hier noch nicht kannten!
Vielen Dank fürs Mitteilen. Einen kurzen und guten Ratschlag zu geben - und besonders: Dich hier wieder aufzurichten, das fällt nicht leicht. Natürlich müßte Erbrecht zunächst befragt werden, sehr wahrscheinlich ist das ein Garantiefall. Doch der Kompressor, so fürchte ich, muß raus und eingetauscht werden.
Aber warten wir ab, was die anderen schreiben, ich bin hier nicht die Autorität in dieser Frage.
Ich finde aber die Sache mit FS mehr als erschreckend. So etwas darf nicht passieren.
Wir stehen Dir hier auf jeden Fall bei! :)
-
Da pflichte ich meinen Vorrednern bei! Ich bin rein fachlich nicht in der Lage, Dir viele technische Tipps und Hilfestellungen zu geben - aber beim Mut zusprechen werde auch ich mein Möglichstes tun! :)
Und bedenke bitte: die Rolls-Royce-und Bentley-Gemeinde ist auch so schon klein genug - da wollen wir korrekte Leute nicht auch noch missen....
Und wenn der Kompressor von der Himmelspforte kam (das hatte ich bei meinem letzten Post falsch verstanden und das E-Teil der Münchner Firma untergeschoben), dann ist da bestimmt eine annehmbare Lösung möglich. :)
Andreas
-
Hi Thomas!
Das ist wirklich eine sehr ärgerliche Sache und ich verstehe nur zu gut, dass dir so etwas die Freude am Hobby nimmt.
Ich kann aus eigener Erfahrung nur sagen, dass ich auch schon an diesem Punkt stand. Bei mir war es ein defektes RAM...bzw. eigentlich nur eine defekte Dichtung RAM, an die ich nicht rankam. Die Kollateralschäden, die ich erzeugte / erzeugen musste wurden immer größer und die Freude immer kleiner.
Irgendwann habe ich die Sache einfach ruhen lassen und mir die Zeit gegeben, wieder Lust und neue Energie aufzubauen. Und siehe da, es fand sie räumlich nahe Hilfe und es ging dann doch.
Die Problematik mit den leidigen Ersatzteilen kenne ich leider auch. Meine Bremskolben aus England hatten eine schlechte Verchromung und mussten schon wieder raus. Auch die Dichtungen der HCV, die ich vor nicht allzulanger Zeit verbaut habe, sind wohl nicht dicht und es bilden sich vereinzelte Tröpfchen.... also auch wieder raus.
Das grosse Problem ist für mich, die Qualität der Teile vor dem Einbau zu überprüfen. Teuer heisst hier nicht automatisch gleich gut. Es scheint ab und an mal Nachfertigungen von Teilen zu geben, die dann bei mehr oder weniger allen Teilehändlern auftauchen. Aber die liegen dann auch dort u.U. Jahre und wenn sie dann abgerufen werden, sind z.B. Dichtungen schon beim Einbau wieder Jahre alt.
Viele Grüße
Michael
-
Das grosse Problem ist für mich, die Qualität der Teile vor dem Einbau zu überprüfen. Teuer heisst hier nicht automatisch gleich gut. Es scheint ab und an mal Nachfertigungen von Teilen zu geben, die dann bei mehr oder weniger allen Teilehändlern auftauchen. Aber die liegen dann auch dort u.U. Jahre und wenn sie dann abgerufen werden, sind z.B. Dichtungen schon beim Einbau wieder Jahre alt.
Oder man erlebt entnervende Dinge jenseits mangelhafter oder überlagerter Ersatzteile - wie zum Beispiel festsitzende Zündkerzen, weil die unter der Ägide des Vorbesitzers von einem desinteressierten oder unfähigen Kasper in irgendeiner Hinterhofwerkstatt oder an der Tanke im Schnellverfahren reingewürgt wurden. >:(
An so viel Ignoranz könnte man auch manchmal verzweifeln.
-
Guten Morgen Thomas,
Kopf hoch.
Schau doch mal bei Reiser rein.
Spart viel Zeit und Geld.
Wäre doch schade Dich missen zu müssen.
Nach dem Kauf einen gangbaren Weg für
sich zu finden, ist eben auch eine Reise
zu sich selbst.
Seers
Stefan
Hi Stefan,
wie schon mal geschrieben halte ich Herrn Reiser für sehr befähigt, doch der ist immer komplett ausgelastet.
Deshalb bin ich nach München gekommen und bin dort sehr zufrieden, doch auch die können mir die wiederholte Arbeitszeit aufgrund defekter Teile nicht schenken.
Liebe Grüsse
Thomas
-
Hallo Thomas,
welche Werkstatt nutzt Du in München?
Was stellen die pro Stunde in Rechnung?
lb. Grüße von München nach Nürnberg
Peter
-
Hallo Thomas,
welche Werkstatt nutzt Du in München?
Was stellen die pro Stunde in Rechnung?
lb. Grüße von München nach Nürnberg
Peter
Hallo Peter,
das ist die Firma Schuttenbach, ehem. Auto König in Anzing.
Der Stundensatz liegt bei 95.00 plus MwSt..
Liebe Grüsse
Thomas
-
Für einen dort angebotenen Silver Shadow (wird immer noch angeboten) habe ich mich mal interessiert. Das Verkaufsgespräch war freundlich, der Wagen aber eine Grotte.
-
Für einen dort angebotenen Silver Shadow (wird immer noch angeboten) habe ich mich mal interessiert. Das Verkaufsgespräch war freundlich, der Wagen aber eine Grotte.
Lieber Andreas,
leider kann ich das Angebot nicht mehr finden, gehe aber davon aus, dass Du den grünen SS II meinst.
Ja, Du hast recht, aber das haben die Dir doch auch gesagt, oder ?
Mir haben sie gesagt, dass er mit meinem nicht vergleichbar ist und dieses Auto ein Kundenauftrag ist mit dem sie aber nicht so recht glücklich sind.
Aber soooo schlecht finde ich das Auto auch nicht. Glaube mir, als ich 1987/88 einen suchte, habe ich viel, viel schlechtere Autos gesehen. Erinnere mich noch gut an einen 74er SS und einen Shadow II mit komplett durchgerosteten Schwellern.
........ und jetzt sind wir 30 (in Worten - dreissig) Jahre weiter !
Liebe Grüsse
Thomas
-
Hallo Thomas!
Ja, ich habe den grünen SS II mit der weißen oder cremefarbenen Innenausstattung gemeint- und der Verkäufer hat durchaus auch kein falsches Spiel mit mir gespielt, sondern auf die zahlreichen Schwächen des Fahrzeugs offen hingewiesen. Das ist auch nicht unbedingt selbstverständlich, gerade auch Händler (durchaus auch bekanntere Namen) haben mir ohne Skrupel teilweise die ordentlichsten Bären aufbinden wollen...
Mir haben sie gesagt, dass er mit meinem nicht vergleichbar ist und dieses Auto ein Kundenauftrag ist mit dem sie aber nicht so recht glücklich sind.
Aber soooo schlecht finde ich das Auto auch nicht. Glaube mir, als ich 1987/88 einen suchte, habe ich viel, viel schlechtere Autos gesehen.
Richtig, dass das im Kundenauftrag war, wurde erwähnt. Vielleicht ist er ja mittlerweile verkauft. Ich muss Dir recht geben: ich habe wesentlich (!) schlechtere Exemplare besichtigt, probegefahren und dann geistig abgehakt. Und ich weiß noch genau, wie erstaunt und enttäuscht ich in all meiner Naivität war, dass die weitaus meisten Fahrzeuge, die ich besichtigt habe, in einem gut retuschierten, aber technisch tatsächlich unterirdischen Zustand waren. Das war für mich ein ungeheurer Aha-Effekt, da ich die luxuriösen Automobile von RR und Bentley in meiner Erwartungshaltung unter "gepflegt und umsorgt wie ein kleines Kind" eingeordnet hatte. Wie gesagt, Thomas: Naivität meinerseits. Glücklicherweise habe ich dann durch einen absoluten Zufall Abby entdeckt: sie war wirklich komplett durchrestauriert, in einem sehr guten Zustand und gerade erst angeboten worden. Da habe ich schnell zugegriffen - und ich genieße seither meinen blechgewordenen Kindheitstraum (ganz wortwörtlich gemeint)... :)
Viele Grüße aus der Südpfalz an dich
Andreas
-
Da meine Mitarbeiterin Urlaub hat, hatte ich gestern keine Zeit fürs Forum - nun erst lese ich also diesen Thread über den Kompressor, den wir geliefert haben.
Es scheint ein Defekt der Kupplung zu sein, die im ausgeschalteten Zustand nicht weit genug abkuppelt und schleift, wodurch ein Geräusch entsteht - genau diesen Effekt hatten wir auch schon mit einem anderen Kompressor aus derselben Charge desselben Lieferanten.
Wir haben vor Jahren schlechte Erfahrungen mit überholten Kompressoren gemacht und seitdem nur noch neue geliefert - aber offenbar gibt es da jetzt auch eine Problemserie... Es wird wohl immer schwieriger mit den Harrison-Kompressoren - früher haben wir die Dinger selbst überholt, aber seit langem keine Zeit mehr dafür.
Ich werde gleich mal hier besprechen, was wir noch für Möglichkeiten haben, das Problem zu lösen.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
-
Da meine Mitarbeiterin Urlaub hat, hatte ich gestern keine Zeit fürs Forum - nun erst lese ich also diesen Thread über den Kompressor, den wir geliefert haben.
Es scheint ein Defekt der Kupplung zu sein, die im ausgeschalteten Zustand nicht weit genug abkuppelt und schleift, wodurch ein Geräusch entsteht - genau diesen Effekt hatten wir auch schon mit einem anderen Kompressor aus derselben Charge desselben Lieferanten.
Wir haben vor Jahren schlechte Erfahrungen mit überholten Kompressoren gemacht und seitdem nur noch neue geliefert - aber offenbar gibt es da jetzt auch eine Problemserie... Es wird wohl immer schwieriger mit den Harrison-Kompressoren - früher haben wir die Dinger selbst überholt, aber seit langem keine Zeit mehr dafür.
Ich werde gleich mal hier besprechen, was wir noch für Möglichkeiten haben, das Problem zu lösen.
Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Hallo Herr Erbrecht,
danke für Ihre Bemühungen.
Ich hoffe, dass Sie mich nicht hängen lassen.
Eigentlich wollte ich am Samstag nur um "Lebenshilfe" bitten wegen der anstehenden Ausfahrt.
Dann kamen die hilfsbereiten Antworten der geschätzten Kollegen und es hat Fahrt aufgenommen.
Eine "öffentliche" Reklamation des Klimakompressors war von mir nicht geplant.
Ich bitte um Verständnis.
Liebe Grüße !
Thomas
-
Update
Herr Erbrecht hat mir einen neuen Kompressor in die Münchener Werkstatt geschickt, verbunden mit der Bitte den Alten zu tauschen und ihm die Rechnung für die Arbeitszeit zukommen zu lassen damit er diese bei seinem Lieferanten einreichen kann.
Hoffe mal dass es klappt !
Nach 2 x 3 Stunden Autofahrt (Urlaubsverkehr und exzessive Baustellen) und 100 Litern Sprit ist es vollbracht.
Habe mir um die Wartezeit etwas angenehmer zu machen einen Oberbayerischen Zwiebelrostbraten (siehe Bild) genehmigt.
Dafür muss mancher von Euch in den Urlaub fahren !
Liebe Grüsse !
Thomas
-
Wollte heute mit der Familie für zwei Tage in die Berge fahren.
Kaum auf der Autobahn hat der ausgewechselte Klimakompressor schon wieder den Geist aufgegeben.
Sichtfenster in Trocknerflasche voll, Schlauch nicht kalt.
Nach einer Stunde mit meinem dunklen Everflex(Sonnenkollektor)Dach im
Stau sind wir herrlich durchgeschwitzt und die Haare von meinem Mädel
sind auch im Eimer
Somit ist die Stimmung auf dem "Höhepunkt", gehen jetzt noch in München
essen und drehen dann wieder um. Gehe dann morgen wieder arbeiten.
So langsam verliere ich die Lust an diesem wunderschönen Hobby.
Für das Geld was ich für den Austausch von Austauschteilen berappt habe,
hätte ich schon fast ein zweites Auto bekommen.
...... und das alles nur, weil irgendwo auf der Welt irgendwelche Billigoptimierer
keinen Respekt vor dem Endkunden hat.
Trotzdem wünsche ich Euch einen schönen und sonnigen Sonntag !
Thomas
-
Falls Du sicher bist, daß nicht eine Undichtigkeit das Gas hat entweichen lassen, bleibt eigentlich nur ein defektes Expansionsventil als Übeltäter übrig.
Könnte theoretisch noch sein, daß der Stellmotor das Regelventil gar nicht mehr öffnet und deshalb kein Klimagas fließt. Geöffnet ist das Ventil, der Hebelarm des Stellmotors oben ist.
Um nach Gasverlust zu suchen, kannst Du alle Anschlußstellen von Schläuchen und Leitungen, auch am Kompressor selbst und auch vorne an der Antriebsscheibe, auf Ölschmiere untersuchen. Ist es irgendwo ölig, ist das Gas weg wegen einer Undichtigkeit.
Gruß - Udo
-
Hallo Udo,
Danke für Deine rasche Antwort und die darin enthaltenen Anregungen.
Als ich den alten Kompressor, ein AC Delco, im August 2015 umrüsten haben lassen, wurde dieser mit ca. 960 g befüllt.
Als dann dieser Kompressor an der Kupplung abgeraucht ist waren auch noch genau diese Menge drin.
Beim ersten neuen Kompressor im Juni 2016 kam die gleiche Menge rein, welche beim Einbau des jetzigen Kompressors im Juli 2016 auch noch vorhanden war.
Daher glaube ich eine Undichtigkeit ausschliessen zu können.
Die anderen Sachen inkl. Trocknerflasche wurden ja auch gewechselt.
So, der jetztige Ausfall kam nicht schleichend, sonder von hier auf gleich. Am Sonntag davor war die Anlage noch anständig kalt. Am gestrigen Sonntag von Anfang an nicht mehr.
Im Schaufenster der Trocknerflasche sieht man bei laufenden Motor eine grüne Substanz welche von der Konsistenz an ein Eis-Shake erinnert und in bewegung zu sein scheint.
Der Kompressor kommt mir allerdings etwas lauter als sonst vor.
Wenn ich jetzt das Eingrenzen beginne, wo finde ich bitte den Stellmotor ?
Nochmals vielen Dank für Deine Mithilfe.
Grüsse !
Thomas
-
Deine Bemerkungen gehe ich der nach durch:
1. Woher weißt Du, daß unmittelbar vor dem Austausch noch alles an Kühlmittel drin war? Deine Schlußfolgerung, die Anlage könne nicht undicht sein, kann selbst dann falsch sein. Einerseits mußte die Anlage geöffnet werden, um den Kompressor zu tauschen (was ist jetzt für einer drin?). Mindestens an der Anschlußstelle der Rohrleitungen kann es undicht sein. Der Kompressor selbst kann an der Dichtung vorne undicht sein oder am Überdruckventil bzw. kann die Anlage am Niederdruck- oder dem Hochdruckventil sein (falls er das hat). Letzteres passiert irgendwann einfach so. Das Nadelventil wird dann ausgetauscht. Mit überholten Kompressoren hat man schon die übelsten Sachen erlebt.
2. Würdest Du das, was Du im Schauglas des Trockners siehst, als "Schaum" bezeichnen? Oder als "Ölstreifen"? Ich halte mich an die Formulierungen, die im Handbuch verwendet werden. "Grüne Substanz", die "an Eis-Shake erinnert", kommt da nicht vor. Aber grundsätzlich gilt: Wenn die Klimaanlage fehlerfrei arbeitet, gibt es nichts zu sehen im Schaufenster! Wenn Schaum sichtbar ist, bedeutet das Mangel an Kühlmittel. Einzelne Luftblasen dürfen aber auch bei fehlerfreiem Betrieb auftreten - aber das ist ja bei Dir wohl nicht so zu verstehen. Sichtbares Öl ("grüne Substanz"?) bedeutet ebenfalls Mangel an Kühlmittel. Nebeliges Schaufenster bedeutet erschöpften Trockner, Feuchtigkeit bleibt im Kreislauf, weil der Trockner sie nicht mehr aufnehmen kann. - Was davon auf Dich zutrifft, kann ich schlecht sagen von wegen "Eis-Shake". Aber falsch ist es auf jeden Fall, da das Schauglas klar sein muß, wenn alles richtig läuft. Aber die Anlage muß eine Viertelstunde gearbeitet haben, damit man die Symptome im Schaufenster deuten kann.
3. Welche "anderen Sachen" wurden auch gewechselt? Auch das Expansionsventil? Oder was noch? Wann wurden die alle gewechselt?
4. Das Expansionsventil bleibt einfach irgendwann hängen, dann ist es aus.
Kompressor lauter und "Eis-Shake" im Schauglas paßt am ehestem zu Kühlmittelverlust - warum auch immer. Nur weil Du nicht möchtest, daß es so ist, heißt das noch lange nicht, daß es nicht doch so ist. Die Symptome deuten darauf hin. Schon komisch, daß Du das trotzdem einfach kategorisch ausschließt. Aber aus der Ferne bleibt es spekulativ.
Einfach 960gr einfüllen, ist nicht pauschal richtig. Wie wurde die Menge ermittelt? Beim Abstellen der Füllanlage verbleibt etliches Kühlmittel in den Schläuchen, je länger sie sind, desto schlimmer für den Kunden. Woher weißt Du also, daß 960gr eingefüllt wurden, also in der Anlage angekommen sind? Nur weil das so gesagt wurde? Klar, bei einem hochmodernen automatischen Gerät wird das sicher berücksichtigt sein. Aber ich weiß ja nichts über die Art der Befüllung in Deinem Falle.
Wenn ein Sandenkompressor eingebaut wurde, braucht der 10% mehr Kühlmittel laut Werkstatthandbuch. Außerdem befüllt ein sachverständiger Mensch die Anlage nicht nach Menge, sondern nach Druck (je nach Außentemperatur etwa 13 gegenüber 1,4 bar) und Temperatur der gekühlten Luft - wenn die etwa 6 Grad kalt ist, funktioniert die Anlage erst mal richtig. Ob das nach einer Woche oder sechs Monaten auch noch so ist, steht auf einem anderen Blatt. Bis zu 10% Verlust an Kühlmittel pro Jahr gilt übrigens als normal.
Ich höre jetzt auf. Du merskt schon: Es ist nur ein Rumstochern. Von außen kann man kaum wirklich sinnvoll helfen außer mit ein paar typischen Fehlern.
Der Durchflußregler befindet sich links unter dem Vorratsbehälter der Bremsflüssigkeit. Für "auf" muß der Motor den Hebel oben und die Stange aus dem Regelventil rausgezogen haben.
Aber noch mal: "Eis-Shake" im Schauglas ist auf keinen Fall richtig und deutet am ehesten auf Mangel an Kühlmittel.
Gruß - Udo
-
Hallo Udo,
leider bin ich Laie, zwar stets bemüht kein gefähliches Halbwissen abzusondern, aber ich muss natürlich das nachplappern was man mir in der Werkstatt so zuträgt um mir meine interssierten Fragen zu erklären.
1. Jetzt ist der zweite Erbrecht Kompressor drin. Der "alte" und der erste Erbrecht Kompresser (der mit dem Kupplungsschaden) wurden vor dem Ausbau abgesaugt und beide hatten stets die gleiche Menge an Kühlmittel wie bei der Befüllung an Bord. Man sagte mir, dass Kontrastmittel zugesetzt wurde und hat mit einer Lampe nach Austritt gesucht und auch nichts gefunden.
2. Nach Deiner Ausführung zu urteilen: Schaum
3. Trocknerflasche beim ersten Erbrecht Kompressor ohne Expansionsventil (aus Zeitgründen), dieses wurde jedoch von mir beim zweiten Erbrecht Kompressor erneut angeliefert. Ob es verbaut wurde muss ich erst klären. In München konnte ich heute keinen erreichen weil Feiertag.
4. Weil ich es nicht möchte ? Du hast es richtig erkannt und muss ich Dir recht geben, manchmal redet man sich so manches einfach und schön.
Natürlich wurde die Anlage nach Druck gefüllt, doch die Zahl 960 konnte ich mir merken.
Noch eine Anmerkung welche u.U. wichtig sein könnte:
Nach der Montage des ersten Erbrecht Kompressors (ich muss ihn leider so nennen damit man nicht durcheinander kommt) war irgendwann mal auf meinen Kuchenblech unter dem Wagen in Höhe des Kompressors eine frische, goldfarbene Öllache. Komisch dachte ich mir, normalerweise sind die Öltropfen vom Motor dunkler und mit etwas Schmutz versehen. Dann war ja vorne an der Kupplung dieser Feder/Magnet Mechanismus im Eimer und ich erzählte dem Mechaniker von dieser Lache.
Leider habe ich diese voreilig entfernt ohne festzustellen ob diese Öl oder Bremsflüssigkeit war.
Dieser überprüfte die Bremsanlage und sagte mir ich könne mich beruhigen, das Öl kam aus dem Klimakompressor.
Nach Einbau des zweiten Erbrecht Kompressors war wieder, allerdings nur einmal so eine Lache dar. Dann machte fügte ich auf dem Kuchenblech etwas Wasser dazu und siehe da, es war Öl.
Danke für Deine Kenntnisnahme und Mühe.
Grüsse !
Thomas
-
Nach all dem Hin und Her - bleibt da nicht übrig, daß auch dieser Kompressor defekt ist? Lache vorne links und Schaum im Schauglas (Hinweis auf Kühlmittelmangel) sprechen eine deutliche Sprache.
Du hast also noch den alten schweren langen schwarzen Harrison-Kompressor. Hast Du mal daran gedacht, ihn gegen einen leichteren, kürzeren, weniger Leistung fressenden Sanden-Kompressor zu ersetzen? Anleitung gibt's hier im Forum, haben schon diverse Teilnehmer gemacht.
Den Ärger und die Kosten hast Du jetzt wohl am Bein. Wenn man wüßte, wer diese Harrison-Dinger überholt, man könnte ihn heimsuchen und ihm so ein Dingen auf den Fuß fallen lassen als Dankeschön für die gute Arbeit.
Übrigens - Kuchenblech habe ich auch vorne unterm Rolli liegen. Der Anschluß einer der beiden Leitungen, die vom Getriebe kommen und das Getriebeöl zur Kühlung unten in den Kühler führen, hat einen Haarriß, da tropft Kühlmittel gaaanz langsam raus. Muß mal gelötet werden.
Und noch was - Vorsicht mit Kontrastmitteln! Die enthalten alle Lösemittel, die den Dichtungen, wo sie denn mit ihnen in Kontakt kommen, schaden. Nur das Zeug von Waeco enthält angeblich keine Lösemittel.
Gruß - Udo
-
Meines Wissens bietet ATU den günstigsten Klimaservice an.
Einfach danebenstellen uns schauen wieviel das Gerät absaugt.
Dazu gehört auch eine Unterdruckdichtheitsprüfung.
Wenn das Gerät nun angeschlossen bleibt und
man sofort wieder füllt, kommt Garantiert die richtige Menge rein.
Die Schläuche sind dann egal,
da per Flaschenwaage ermittelt wird.
Mein SS hatte ja auch dies Harrison Teil.
Nach dem ich einen Sanden reingemacht habe,
diesen mit 1000gr befüllt habe und
die Membrane im Regelventil ersetzt habe.
Der alten Trocknerflasche die Späne vom Kompressor ausgklopft habe.
Die Trocknerflasche im Backofen bei 120°C innerlich getrocknet habe.
Geht seit über 1 Jahr die Klima ganz ohne Probleme.
Sogar eine Füllmengenkontrolle nach 12 Mon (wie oben vorgeschlagen) ergab 0gr Verlust.
Das schöne ist, ich hab nen "Klimaschein" und darf es selber machen.
-
So, der Kompressor sabbert ein wenig Öl welches mittlerweile leicht auf die links davon
befindlichen Schläuche spritzt.
Ich lasse das Auto jetzt schweren Herzens stehen und werde am 5. September nach München, natürlich
mit ausgeschalteter Anlage, wieder einmal in die Werkstatt fahren.
Diesmal werde ich einen neuen Kompressor in der Werksatt ordern, dann
habe kch wenigstens Garantie auf die Einbaukosten drauf.
Hat bis jetzt eh schon das Doppelte gekostet als wenn ich das gleich
so gemacht hätte.
Ich werde berichten.
Grüsse !
Thomas
-
Und?
Bekommt er endlich nen Sanden statt dem Harrison?
-
Ich bin ja nicht beratungsresistent und über diesen Tipp echt dankbar, aber ich werde in Sachen Ersatzteilen keinen Alleingang mehr machen. In gerade mal einem Jahr habe ich wegen Faulty Parts mehrere tausend Euro an zusätzlichen Werkstattkosten und Sprit zum Fenster rausgeschmissen. Hätte ich es in den Gully geschmissen, hätte ich es wenigstens Klatschen hören.
Ich habe sowas von einen Hals !
Am Montag kommt mein Ansprechpartner aus dem Urlaub zurück und ich werde den Wunsch nach so einen Kompressor äussern.
Grüsse !
Thomas
-
Hallo zusammen!
Bei dieser Gelegenheit hänge ich mich mit einer Anfrage in Thomas' Thread einfach mit rein - weil ich mich nun ebenfalls über die verschiedenen Kompressoren und die Anlage als solche informieren will. Zwei Bilder, auf denen der in meinem Fahrzeug eingebaute Kompressor zu sehen ist, hänge ich an. Es steht ApcoAir drauf - also nehme ich an, dass es sich hierbei nicht mehr um den originalen Harrison handelt. Er funktioniert auch, soweit ich das beurteilen kann, die Anlage kühlt und macht (bisher) auch keine ungewöhnlichen Geräusche oder zeigt Leckagen. Leider ist das Typenschild nur teilweise lesbar - ich mache dieser Tage ein neues, besseres Foto. Nichtsdestoweniger lasse ich die Klima jetzt mal beim Service durchchecken, hier ist seit dem letzten Service vor über vier Jahren nichts mehr passiert - und ein bisschen Service kann hier bestimmt nicht schaden. Ist beim Klimaanlagenservice eigentlich etwas Besonderes zu beachten - oder läuft das beim Shadow grundsätzlich so wie bei anderen Fahrzeugen auch (diese Fragen sind vollkommen ernst gemeint)?
Falls mein Kompressor auch mal die Grätsche macht: welche Vorteile bringt der Sanden (auch wieder ernst gemeint und nicht etwa mit ironischem Unterton oder so)?
Herzlichen Dank wie immer auch für Eure Geduld und viele Grüße an Euch alle. :) :)
Dir, Thomas, wünsche ich, dass klimatechnisch hoffentlich die Fahrt Anfang September nunmehr die letzte dieser Art sein wird! :(
Andreas
-
Das ist ein Harrison auf dem Bild.
Vorteil des Sanden: Hat nur 217€ als Neuteil gekostet und war nagelneu.
-
Das ist ein Harrison auf dem Bild.
Vorteil des Sanden: Hat nur 217€ als Neuteil gekostet und war nagelneu.
Hallo Gert,
verstehe ich richtig, dass Harrison die Bezeichnung der Bauart und nicht des Herstellers ist ?
Grüsse !
Thomas
-
Soweit ich weis, ist Harrison der Hersteller und der Typ ist A6.
Ich kenne es so aus der Opel und GM Zeit, wo diese Teile verbaut waren.
Aber warum soll es keine Lizensfertigung geben?
Oder aufgearbeitete mit neuen Typenschildern.
-
Der Kompressor wird von Four Seasons hergestellt, Teilenummer 58088 neu, überholt 57088. Delphi, AC Delco und wer sonst noch liefern das Dingen auch, ist ein Massenprodukt für Jaguar, GM, ...
Der Sanden hat für mich den Vorteil, daß er kleiner ist und viel Platz läßt im Motorraum, um z.B. die vordere Bremspumpe bequem aus- und einzubauen, ist dann Sache von allenfalls 10 Minuten, kein Gefummel, kein Gewürge. Ein weiterer Vorteil ist, daß er leichter läuft; wenn der sich einschaltet, merkt man das gar nicht. Wenn der Harrison sich einschaltet, geht der Rolli regelrecht in die Knie.
Für den Einbau muß man sich Halterungen basteln und die korrekten Maße für Distanzhülsen beachten, damit der Antriebsriemen auch gerade läuft. Ist hier im Forum wiederholt beschrieben incl. Maßangaben.
Den Sanden bekommt man in jedem Klimaladen oder im Versand. Moderne Klimafritzen haben ihre Problem mit der Beschaffung beim A6 oder FS58088, da muß man eben zum Spezialisten, der RR/Bentley oder GM oder alte Jaguare kennt.
Ich bin ganz glücklich mit meinem Sanden im Shadow.
Gruß - Udo
-
Hallo Udo!
Herzlichen Dank für Deine Rückmeldung! Wie gesagt werde ich in den nächsten zwei Wochen die Klimaanlage mal bei einem Servicebetrieb durchchecken lassen (bei meinem Mercedes bin ich dummer- und ignoranterweise gefahren, bis Schicht im Schacht war). Die Anlage ist beim Vorbesitzer auf modernes Kältemittel umgestellt worden, von daher rechne ich jetzt mit keinen nennenswerten Problemen beim Servicecheck.
Stimmt, das Einkuppeln des Kompressors merkt man deutlich - wie ja anderswo schon erwähnt, benutze ich die Anlage im Rolls nur gelegentlich (und bisher eigentlich viel zu wenig, weshalb ich immer Bedenken habe, dass der Kompressor einen Fresser hinlegt und ängstlich die Geräusche verfolge, wenn ich die Anlage einschalte... :o), obwohl ich den Wagen eigentlich mehr und mehr auch für längere Strecken nutze. Allerdings denke ich mir, dass man das Teil schon recht massiv über längere Zeit vernachlässigen muss, damit es am Ende zu einem kapitalen Schaden mit Festgehen kommt. Jetzt ersetze ich erst mal das große Zahnrad des Wischergetriebes, nachdem ich dazu in den letzten Wochen nicht gekommen bin.
Bei einem notwendigen Austausch würde ich dann auch zu dem hier schon oft empfohlenen Sanden-Kompressor greifen.
Viele Grüße aus der Südpfalz
Andreas
-
Wir haben hier 35 Grad und ich muss jetzt mit meiner Frau ihren Proletentraktor fahren, weil mein stets bestens gewarteter RR mit defekter Klima in der Garage stehen bleiben muss.
Was für ein Mist ! 😡😡😡
-
Guten Morgen Thomas,
für Kurzstrecken und Sonnenplatzparker, in den Sommer-
monaten, hat doch RR extra das beliebte drophead coupe
bereitgehalten. Da kann man dann, falls das Verdeck
klemmt, dazu die Klima streikt, auch mal ganz lässig und unauffällig
die Seitenscheiben runterlassen, ohne Argwohn auf sich zu ziehen.
Sieht bei der klassischen Limousine hingegen verdächtig aus.
Stefan
-
Soeben hat mich die Werkstatt hat angerufen.
So wie es aussieht ist der Kompressor in Ordnung und es ist lediglich ein verhärteter Schlauch porös und undicht geworden.
Das wäre ja nicht das Schlechteste.
In diesem Sinne wünsche ich Euch einen guten Wochenstart !
Thomas
-
Lieber Thomas,
ich drück die Daumen und hoffe für Dich sehr, dass Dein Kompressorleiden nun ein Ende hat - es kommen ja wohl noch sonnige Tage! 8)
Gruß,
Rudolf
-
Hallo Thomas,
ich sehe, Du bist noch am Ball.
Das freut mich.
Stefan
-
Lieber Rudolf,
lieber Stefan,
herzlichen Dank für Eure netten Zeilen, das tut gut !
Thomas
-
Zu Eurer gefälligen Kenntnisnahme, ich komme soeben von einem frostigen Ritt aus München zurück.
Das Einzige was ich vermisse sind die verchromten Schieber vom Shadow I mit denen man die Luftauslässe schliessen kann.
Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende !
Grüsse !
Thomas
-
Hallo Leute,
heute war bei uns im Süden ein noch recht schöner Tag und ich habe daher heute Abend einen Termin mit meinem RR wahrgenommen, die erste Ausfahrt nach der Werkstattabholung heute vor einer Woche.
Die Klimaanlage wurde sofort kalt, doch irgendwie bemerkte ich schon beim Anfahren komische Geräusche.
Der Kompressor läuft auf einmal richtig laut, dass dieses sogar den ruhigen Lauf des Motors mit einem komischen, ja fast nasalen Geräusch übertönt.
Sogar mit 80 auf der Autobahn hat man den Eindruck dass irgend so eine Zweitaktfunzel mit im Motorraum arbeitet.
Was für eine nervige Fahrt, zuhause hat es mir jetzt schon etwas das Wasser in die Augen getrieben.
Habe auch zwei kleine Tonfilmchen gedreht, aber die kann ich hier leider nicht hochladen.
Ich wünsche Euch ein schönes Wochende !
Thomas
-
Vll kann man ja mal die Forumssoftware updaten... Youtube, FB integration usw.
Du kannst die Videos doch einfach bei YT hochladen und hier verlinken ?
-
Hallo Thomas,
Du lässt Dich doch hoffentlich von solchen Widrigkeiten nicht etwa beeindrucken?
Ich muß gestehen, mir geht es ähnlich. Mein Sohnemann, leider kein
praktischer Mensch, hat mir gerade das zweite von ihm sauergerittene Auto mit
der Bitte um Ersatz hingestellt.
Es ist (Läuft wie ein Sack Muscheln) naja, voller Elektronik, die ich Stück
für Stück abarbeite, nur bisher, in der mittlerweile 4ten Woche o h n e Erfolg.
Stefan
-
So, der freundliche Webmaster meiner Website hat mir die Videos hochgeladen.
Hier der Soundcheck, im ersten Video ohne, im zweiten Video mit eingeschalteten Kompressor:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/88564013/video-1.mov
https://dl.dropboxusercontent.com/u/88564013/video-2.mov
Mir ist noch aufgefallen, dass der Kompressor auf "Knopfdruck" einkuppelt, beim Ausschalten kommt aber erstmal so 3 Sekunden ein Schleifgeräusch und dann kuppelt er erst mit einem hörbaren Klicken aus.
Danke für Eure gefällige Kenntnisnahme.
Grüsse !
Thomas
-
Auf den Videos hört man deutlich den Unterschied, jedoch keinen dramatischen. Das mag natürlich im Fahrbetrieb anders sein. Auf jeden Fall macht solch ein Kompressor nach meiner Erfahrung ein Geräusch, bei mir wird es mit warmem Motor lauter und störender. Ich höre es dann nicht ab 100 km/h, aber um 80 km/h herum summt es ebenfalls mit Motordrehzahl (d.h. der Ton wird dann höher), aber nur ganz leicht und leise.
Ich kann anhand des Videos schlecht beurteilen, wie laut es tatsächlich ist, aber vernehmbar ist es auf jeden Fall.
-
Hättste man nen Sanden genommen
Bei modernen Autos machen wir bei sowas zu allererst die Prüfung ob die korrekte Kältemittelmenge drinn ist.
Ein Klimaschein und ein eigenens Gerät hätten sich bei dir inzwischen gelohnt. ;)
-
Hallo Thomas,
Du lässt Dich doch hoffentlich von solchen Widrigkeiten nicht etwa beeindrucken?
Ich muß gestehen, mir geht es ähnlich. Mein Sohnemann, leider kein
praktischer Mensch, hat mir gerade das zweite von ihm sauergerittene Auto mit
der Bitte um Ersatz hingestellt.
Es ist (Läuft wie ein Sack Muscheln) naja, voller Elektronik, die ich Stück
für Stück abarbeite, nur bisher, in der mittlerweile 4ten Woche o h n e Erfolg.
Stefan
Hi Stefan,
ich bin eigentlich noch nie vor Widrigkeiten eingeknickt und habe diese stets als Herausforderung gesehen, doch jetzt wird es mir zumindest in der Sache zuviel.
Grüsse aus der Heimat !
Thomas
-
Hättste man nen Sanden genommen
Bei modernen Autos machen wir bei sowas zu allererst die Prüfung ob die korrekte Kältemittelmenge drinn ist.
Ein Klimaschein und ein eigenens Gerät hätten sich bei dir inzwischen gelohnt. ;)
Hallo Gert,
wie gesagt, es war ja diesmal nicht der aktuelle Kompressor sondern ein Schlauch. Trotzdem habe ich in der RR Werkstatt nach den Sanden gefragt. Der Meister sagte mir, dass er wenn es sein Auto wäre wahrscheinlich diese Änderung machen würde, für mich die Sache aber sehr, sehr teuer und unkalkulierbar werden würde.
Wenn Du nicht so weit weg wärst, würde ich es bei Dir liebend gerne machen lassen.
Liebe Grüsse und einen guten Wochenstart.
Thomas
-
Schlusswort hierzu in "Grüsse aus Nürnberg", meiner Vorstellung hier im Forum.
-
Hallo Gert,
....aber sehr, sehr teuer und unkalkulierbar werden würde.
Wenn Du nicht so weit weg wärst, würde ich es bei Dir liebend gerne machen lassen.
Liebe Grüsse und einen guten Wochenstart.
Thomas
hast PN
Modell SD7H15
12 Volt
dann bei den Bildern nach Typ 4434 suchen
-
Ich würde gerne von den Shadow-Sanden-Pionieren Unterstützung erhalten, insbesondere von Gert und Udo.
Sind irgendwelche Zeichnungen für die erforderlichen Halterungen, etc. vorhanden ? Natürlich gegen Kostenersatz.
Grüsse !
Thomas
-
http://www.bentley-forum.de/board/index.php?topic=3311.msg51339#msg51339
und
schau dir mal das Bild in Antwort 10 bei "Lufteinblasung wegbauen" an
Das ist meiner danach
(http://www.bentley-forum.de/board/index.php?action=dlattach;topic=4777.0;attach=14459;image)
-
Danke Gert und Gute Besserung !
Thomas