Rolls-Royce & Bentley-Forum
Rolls-Royce+Bentley-Technik => Silver Spirit/Spur, Turbo R, Brooklands... => Thema gestartet von: Model-A am Do.18.Aug 2011/ 11:42:23
-
Hallo liebes Forum.
Mal eine generelle Frage zu Spirits mit Einspritzung bzw. Spirits mit Vergaser. Hat jemand von euch Erfahrung mit der Zuverlässigkeit von Spirits mit Vergaser und welchen mit Einspritzer?
Ich hole unseren Spirit Anfang September in GB ab und ich habe schon einiges gelesen. Was mich jetzt aber mal interessiert sind Eure Erfahrungen mit euren Spirits Vergaser/Einspritzer. Wieviel wartungsfreundlicher/zuverlässiger sind den die Einspritzer wirklich?
Zur Info: Unser Auto ein Spirit 1994 mk III schon mit Motor von IV da Ende 1993 und hat auch neue 4-Gang Automatik. Scheint eine sinnvolle Kombi zu sein, was ich so gelesen habe. Erfahrungen hierzu?
Gruß Markus
-
Mein Silver Spirit von 1982 mit Vergaser ist irgendwann im Mai 2009 liegengeblieben und niemand wusste zunächst, was es sein könnte. Der ADAC-Mann vermutete den Verteiler und so war es schließlich auch. Hier im Forum wurde mir sehr geholfen und auf einen Tipp von Udinho habe ich den Verteiler umbauen lassen. Er ist jetzt elektronisch (im alten Gehäuse) und seitdem fährt mein Rolls völlig zuverlässig und seidenweich. Nur der Verbrauch von rund 20 l/100km nervt mich etwas, mein ähnlich motorisierter Cadillac, der noch mehr wiegt, kommt fast mit der Hälfte aus.
Mir fehlt der Vergleich, aber ich vermute, dass die Einspritzer-Modelle sparsamer sind. Da mein Vergasermotor bis jetzt zuverlässig ist, sehe ich hier keinen Nachteil.
-
Mit SU HD8 Vergasern habe ich in div. Autos reichlich Erfahrunhen, eigentlich durchgängig positiv. Das sind einfache, robuste Konstrultionen, die über Jahrzehnte auch ohne grosse Pflege funktionieren. Es gibt Überholsätze, mit denen man sie erneuern kann. Das (selber) Einstellen ist auch mit Bordmittteln zur Not immer einfachst möglich. Hauptproblem bei vergasern dieser Art sind eher die Schwimmer, die halt mal undicht werden können und dann absaufen, statt zu schwimmen. Aber auch das bekommt man unterwegs zur Not mit Bordmitteln repariert, hab schon von Leuten gehört, die dann interimistisch Sekt- oder Weinkorken genommen haben, was angeblich funktioniert hat. In Summe war und bin ich mit SU HD8 sehr zufrieden ...
In einigen Modellen sollen mal Solex-vergaser verbaut worden sein, vor denen oft gewarnt wird. Trickreich, schwer einzustellen und machen oft Ärger. Mit denen habe ich allerdings keine Erfahrungen.
-
Ich habe ebenfalls SU-Vergaser, HIF7, in meinem 82er Spur, der mir nun in der 6. Saison keinen Kummer bereitet.
Gruß JimKnopf
-
Hi!
Hmmmm... Okay.... Bisher hat mich jeder vor Vergaser-Modellen gewarnt. Angeblich kann man bei der Einstellung einiges falsch machen und dann hat man mal Locker 25 l/100km. Wobei das darf einen, finde ich am Rolls nicht stören.
Gab es denn Unterschiede bei den Vergasern bei den Spirits und den shadow ii ( dummfrag ) ?
Lieben gruss
Markus
-
Die Vergaser von Shadow II und Spirit sind gleich.
Die Einspritzanlagen, egal ob die anfangs verwendete K-Jetronic oder die danach verwendete K-Motronic, sind zig-millionenfach bewährt. Die meisten Teile der Einspritzanlage sind von Bosch und prinzipiell identisch mit denen aller Fahrzeuge dieser Zeit. Eine große Vielzahl von Teilen ist sogar voll identisch und anhand der Bosch-Teilenummer leicht und preiswert aufzufinden, oftmals auch als Aftermarket-Produkte anderer Hersteller, von den Einspritzdüsen über die Potentiometer, die Sensoren und Sonden, Druckregler, Krafstoffspeicher ... was Du willst, fast alles wird bei anderen Fahrzeugen auch verwendet, ob nun Fiat oder Mercedes, VW oder BMW, Lancia oder Porsche.
Wenn die Einspritzerei aber nicht mehr richtig funktionieren will, stehst Du ohne Sach- und Fachkenntnis genauso dumm da wie bei den SU-Vergasern. Die Fehlersuche kann bei beiden Systemen Auslöser für graue Haare und/oder dünner werdendes Nervenkostüm sein. Beide Systeme sind bewährt und arbeiten auch langfristig problemlos, aber die Teile der Einspritzanlagen sind noch viel weiter verbreitet als die Teile der SU-Vergaser-Anlagen, ein nicht gering zu schätzender Vorteil.
Ob mein Shadow mit Vergasern mehr oder weniger Probleme macht als der TurboR-Einspritzer, könnte ich nicht entscheiden. Beide haben gelegentlich ihre Mucken. Aber ein wichtiger Vorteil beim SZ-Modell ist auf jeden Fall die große Verfügbarkeit an Teilen, wenn es sein muß, dann notfalls auch vom Schrottplatz um die Ecke - so gehabt mit dem elektrohydraulischen Drucksteller, der plötzlich heftig leckte und zur Weiterfahrt für ein paar Euro durch den identischen eines Mercedes vom Schrottplatz ersetzt werden konnte - der dann aber durch einen neuen richtig und endgültig ersetzt wurde.
Gruß - Udo
-
Hallo Udo.
Danke für die ausführliche Beschreibung. Das beruhigt mich etwas in der Entscheidung einen Einspritzer genommen zu haben.
Gruß
Markus
-
Hi!
... dann hat man mal Locker 25 l/100km.
Aber das ist doch ein ganz normaler Verbrauch, zumindest innerstädtisch hab ich das fast oder halt 24,irgendwas. Und viel unter 20 hatte ich noch nie, und das bei minimalen CO-Werten - ... wo ist das Problem? ;)
-
Die Shadows haben SU HD Vergaser, die Vergaser SZ haben SU HIF Vergaser. Benzinverbrach ist bei meinem SZ Vergaser Modell immer unter 20 Liter Benzin/ 100 km (die bei jedem Fahrzeug vorhandene Tachoabweichung ist mit berücksichtigt). Mein Gasverbrauch liegt bei 22-24 l/100km
-
Jein, die Shadow II haben HIF-Vergaser, nur die Shadow I haben HD-Vergaser.
Die Handhabung beider bei der Einstellung des Leerlaufs ist unterschiedlich:
- Beim Shadow I ist es ein Umluftvergaser, die Drosselklappen müssen für den Leerlauf ganz geschlossen sein, der Leerlauf wird über die dicke Umluftschraube reguliert, Einstellen des Leerlaufs über das Öffnen der Drosselklappen ist Getrickse, mit dem um einen unentdeckten Fehler herummanövriert wird
- Beim Shadow II wird der Leerlauf über das leichte Öffnen der Drosselklappen geregelt, weil keine Bohrung vorhanden ist, die um die geschlossenen Drosselklappen herumführt.
Gruß - Udo
-
Die Shadows haben SU HD Vergaser, die Vergaser SZ haben SU HIF Vergaser. Benzinverbrach ist bei meinem SZ Vergaser Modell immer unter 20 Liter Benzin/ 100 km (die bei jedem Fahrzeug vorhandene Tachoabweichung ist mit berücksichtigt). Mein Gasverbrauch liegt bei 22-24 l/100km
Wobei der Verbrauch ja lange nicht nur was mit den Vergasern zu tun hat und man sicher nicht sagen kann, dass grundsätzlich die eine Sorte Vergaser mehr verbraucht als die andere. Einspritzer sollten dagegen stets im Verbrauch etwas unter Vergaser-Motoren liegen. Nur: Ob der jetzt 20 oder 24 Liter verbraucht - so what?
-
Jein, die Shadow II haben HIF-Vergaser, nur die Shadow I haben HD-Vergaser.
Die Handhabung beider bei der Einstellung des Leerlaufs ist unterschiedlich:
- Beim Shadow I ist es ein Umluftvergaser, die Drosselklappen müssen für den Leerlauf ganz geschlossen sein, der Leerlauf wird über die dicke Umluftschraube reguliert
Man kann auch beim 1er den Leerlauf über die Drosselklappen einstellen <wegduck> ;D
-
Man kann - der Hersteller hat sich das aber so nicht gedacht.
Wie gesagt - tricksen kann man immer :-)
-
Ich hab' Dein Wegducken nicht wahrgenommen ... eines Tages erwisch' ich Dich, und dann gibt es auf die Glocke! >:( ;)
-
Hab mich doch vor Udinho weggeduckt, unserem Umluft-vergaser-Einstell-Papst. Der hat mich sehr zurecht mal drauf hingewiesen, dass so ein Werkstattfritz meinen zu niedrigen Leerlauf an dieser Schraube verstellt hat - und das ist Pfusch. Die Schraube dient dazu, für EInstellarbeiten den Leerlauf mal kurz zu erhöhen, nicht aber für die Basiseinstellung :)
Jedenfalls: SUs sind prima, machen keine Zicken und wenn sie mal überholt sind, dann sind sie wieder jahrelang zuverlässig
-
Na bitteschön, verstanden hast Du's ja :)
Die Aufgabe eines "Lehrers" ist es, sich überflüssig zu machen - erst wenn er überflüssig geworden ist, hat er sein Ziel wirklich erreicht. Bei Dir war ich erfolgreich. Auf die Glocke mußt Du also gar nicht mehr haben. ;)
Gruß - Udo
P.S. Klingt so, als hättest noch nicht gemerkt, daß wer da mit wem identisch ist.
-
P.S. Klingt so, als hättest noch nicht gemerkt, daß wer da mit wem identisch ist.
So früh am Tag krieg ich noch nicht alles mit ... :-)
-
Nur der Verbrauch von rund 20 l/100km nervt mich etwas, mein ähnlich motorisierter Cadillac, der noch mehr wiegt, kommt fast mit der Hälfte aus.
Das würde mich jetzt sehr interessieren, was denn das für ein Verbrauchwunder-Cadillac sein soll.
Den gibt es doch gar nicht oder war das einfach ein etwas überzogener Vergleich?
(Die letzten Caddys die über 2 Tonnen wogen waren die fast 6 Meter langen Strassenkreuzer aus den 70ern mit klar über 20l/100km.)
-
Ein Verbrauch von knapp über 10 Litern/100km ist bei amerikanischen Fahrzeugen weiter verbreitet, als es allgemein angenommen wird. Ich habe einen 1989er Cadillac Fleetwood Brougham Bestattungswagen mit 5,0 l-V8, eine Vergaserversion mit geregeltem Kat. Das Auto ist 6,30 Meter lang und etwa 2500 Kilo schwer. Das Teil verbraucht auf Langstrecken unter 10 Liter/100km, wenn eine Geschwindigkeit von 110 km/h konstant gehalten wird (Tempomat). Bei normaler Fahrweise liegt der Verbrauch um 13 Liter.
Viele Grüße,
David
-
O.k., dass es sich um eine Lang-Version handelt, davon bin ich nicht ausgegangen.
Die späten 80er waren ja auch schwächer und sparsamer motorisiert, aber unter 10L hätte ich jetzt nicht gedacht - erstaunlich!
Genauso erstaunlich ist auch, dass z.B. französische moderne Autos nicht für hohe Geschwindigkeiten gebaut sind und man sein blaues Wunder erlebt, wenn man mit einem neuen kleinen Citroen über die Autobahn rast.
Dann gehen über 20 Liter durch! :D
-
Dann gehen über 20 Liter durch! :D
Ja, das hatte ich auch mal mit einem BMW 116i. Aber nur bei dauerhaftem Vollgas. Umgekehrt war ich erstaunt vom BMW 320dx, der (allerdings nicht bei Vollgas) deutlich unter 6 Liter/100km benötigte.
Es ist ein bisschen wie der Vergleich von Äpfeln und Birnen, aber im Endeffekt geht es doch darum, dass man allein oder zu zweit möglichst komfortabel und schnell von A nach B kommt. Und wenn ich da statt 20 Litern SuperPlus auch mit 5,8 Litern Diesel auskomme, ist das für mich Grund genug, den Rolls-Royce nur noch als Hobby anzusehen und für Fernreisen gar nicht mehr zu nutzen. Das finde ich schade, es ist aber so. meistens zumindest. Manchmal komme ich um den Rolls nicht herum, hihi.
-
...den Rolls-Royce nur noch als Hobby anzusehen und für Fernreisen gar nicht mehr zu nutzen. Das finde ich schade, es ist aber so.
Bei Fernreisen weiß man auch nie, ob man nicht urplötzlich in eine schmale Gasse gerät und man seinen Kreuzer nicht mehr wenden kann.
Ein Suzuki Jimny ist dann schon idealer, aber der Fahrkomfort ist halt auch deutlich eingeschränkter.
-
...aber der Fahrkomfort ist halt auch deutlich eingeschränkter.
Nein, es geht mir NUR um den Fahrkomfort. Den halte ich im 30 Jahre alten Silver Spirit für vergleichbar mit einem neuen 3er BMW. Einer meiner Mitarbeiter hat einen neuen 5er BMW, da halte ich den Fahrkomfort sogar für besser als im Rolls-Royce. Und es gibt bestimmt noch etliche andere aktuelle Autos, die das bei einem Verbrauch von deutlich unter 10 Litern noch viel besser können. Oder anders gesagt: es gibt heute viele andere Autos, die mindestens gleichen Fahrkomfort bei deutlich weniger Verbrauch bieten. Dafür liegen aber auch etwa 30 Jahre dazwischen.
Aber natürlich hat das alles nichts mit Passion oder Enthusiasmus zu tun. Also bitte nicht falsch verstehen, was ich da schreibe. Ich liebe meinen Rolls-Royce. Das Leder, das Holz, die vielen Details, das Design, der Ausblick über die Haube, das Gefühl, etwas Schweres zu bewegen, nicht zuletzt auch den Motor und dessen seidigen Klang (im Vergleich zum bollernden Cadillac-V8, welchen ich aber auch liebe). Der Rolls ist so ein wunderbar feines Auto - und das ist unübertroffen, höchstens durch einen noch besseren Rolls-Royce.
Und: Der Tag, an dem ich in einen Suzuki Jimny einsteige, muss erst noch kommen. Dass ich diesen Namen überhaupt schreibe ... tststs...