Rolls-Royce & Bentley-Forum

Rolls-Royce+Bentley-Technik => Silver Spirit/Spur, Turbo R, Brooklands... => Thema gestartet von: dubito am Mi.04.Nov 2009/ 18:39:22

Titel: Welcher RR?
Beitrag von: dubito am Mi.04.Nov 2009/ 18:39:22
Hallo.
Ich melde mich heute das erste Mal auf diesem Forum. Ich bin Jahrgang 1952, verheiratet und von Beruf Arzt (im Ruhestand in Österreich lebend – aber nicht wohlhabend!!)

Einen RR oder B besitze ich nicht, möchte aber gerne einen haben (Baujahre ca. '80 bis '85). Seit 1984(!) fahre ich einen W 116 280 S Baujahr 1976. Mit »normaler« Autotechnik komme ich ganz gut zurecht. Zwischen 1977 und 2000 habe ich mich mit der Restauration eines 55er Oldsmobile herumgeschlagen (und mit einer Moto Guzzi sowie einer Kawasaki Z1). Ich habe ihn dann billig einem Freund überlassen - in sehr unfertigem Zustand, um es milde auszudrücken.

Ich sage das deshalb, um ein Bild davon zu geben, wie ich zur Technik stehe.
Durch den Mercedes habe ich ein Bild davon gewonnen, wie ein gutes Auto (trotz etlicher Schwachpunkte) konstruiert und verarbeitet ist. Am Oldsmobile habe ich erfahren, wie es nicht sein sollte. Auch ein 77er Buick hat uns 1987 auf einer USA-Reise enttäuscht (vorderer linker oberer Kugelbolzen herausgebrochen – und einiges mehr. Aber jedes Mal sofort – sogar über Nacht in einer kleinen Werkstatt – repariert!!!). So viel zu GM.

Nun zum Thema: Ich will viel Auto für wenig Geld. Vor allem, da ich meinen Mercedes im Alltag weiter fahren möchte (das ist allerdings nicht viel), bin ich bereit, die beiden Handicaps für den Verkaufspreis in Kauf zu nehmen: Langer Radstand und Rechtslenker.

Meine Fragen: Wieviel machen diese Eigenschaften bezüglich des Preises aus? Gibt es eine kritische Kilometerleistung (das dritte Handicap)? Die meisten Wagen sind von der Laufzeit her recht jung. Wenn die Marke auch nur annähernd so gut ist, wie der Volksmund spricht, dann dürfte man auch über die 100.000 km hinausgehen können.

Gibt es überhaupt irgendeine typische Crux der Crewe-Autos?

Im Forum wird ausführlich der »Prinzen-Wagen« diskutiert. Die Bilder sind schlecht, einen Eindruck kann man beim besten Willen dadurch nicht bekommen.

Aber ein scheinbar wunderschöner hellblauer Silverspur (RL) ist ebenfalls auf mobile.de.
Der Wagen kostet 12.900 Euro und ist mit 140.000 km angegeben.
Die Fotos sind jedenfalls so gut, dass man schon einen anderen Wagen geknipst haben müsste, um zu täuschen.
Der würde mir gefallen.

Bis dann.

 
 ???
Titel: Re: Welcher RR?
Beitrag von: JimKnopf am Mi.04.Nov 2009/ 22:56:39
Zitat
... bereit, die beiden Handicaps für den Verkaufspreis in Kauf zu nehmen: Langer Radstand und Rechtslenker.

Die Rechtslenkung als Handicap anzusehen, ja, das kann ich nachvollziehen, wobei ich persönlich sehr gut und vor allem sehr schnell damit klar kam. Nur ein paar Meilen hat's gedauert, bis ich seinerzeit auf die Autobahn A25 fand und dort entspannt "üben" konnte. :-)

Aber was um Himels Willen ist ist am langen Radstand ein Handicap? Ob als Spirit mit 5,27 m oder als Spur mit 5,37 m - den Unterschied merkt man doch gar nicht? Der kommt allenfalls bei der Garage zum Tragen, da die Standardlänge heute offenbar nur 5 m nutzbare Ausdehnung sind. Da muß man natürlich von Anfang an was Passendes suchen. Aber sonst kann ich dem Spur nur Positives abgewinnen. Im Spirit hat man hinten doch gar keinen Platz!


Gruß JimKnopf
Titel: Re: Welcher RR?
Beitrag von: Kutscher am Do.05.Nov 2009/ 08:41:44
Naja, auch auf der Rückbank eines Silver Spirits lässt es sich kommod reisen, aber natürlich tun 10 cm mehr Fußraum dem Komfort keinen Abbruch.  ;)

Nach meiner Erfahrung gibt es verschiedene Details, die den Kaufpreis eines Silver Spirits oder Silver Spurs beeinflussen:
Rechtslenker sind deutlich günstiger als Linkslenker - besonders, wenn man direkt in GB kauft
kurzer Radstand ist günstiger als langer Radstand
besondere Extras machen das Fahrzeug teurer
prominente Vorbesitzer machen das Fahrzeug ebenfalls teurer
...das alles bei vergleichbarem Zustand und vergleichbarer Laufleistung. Natürlich sind Fahrzeuge ohne Wartungshistorie normalerweise günstiger als Fahrzeuge mit nachgewiesenen Wartungen, aber hier sollte man besser nicht sparen. Natürlich kann man auch Pech mit einem gut gewarteten Auto haben, aber das Risiko ist deutlich geringer.
Die Laufleistung ist ein Fall für sich, denn geringe Kilometer- oder Meilenstände sind zwar attraktiv, lassen jedoch darauf schließen, dass die Fahrzeuge wenig bewegt wurden. Und die "Rumsteherei" tut den Autos nicht gut, das kann man hier im Forum massenhaft nachlesen.

Viel Erfolg!
Titel: Re: Welcher RR?
Beitrag von: RRSSII am Do.05.Nov 2009/ 10:04:02
Zu Informationszwecken bitte auch die Suchfunktion benutzen. Im Forum wurde des öfteren ausführlich und intensiv dargestellt worauf ggf. zu achten ist und was Preisfaktoren sind.

Da die Bj. ab 1980 noch technisch identisch mit dem Shadow II waren, auch ruhig in der Shadow - Rubrik nachlesen.

Informationen finden sich zur genüge!

Viel Spaß dabei !!

P.S.: Hinsichtlich langer Radstand: habe vor kurzem mal genossen in einem Silver Wraith II hinten zu sitzen. Die 10 cm mehr machten doch eine Menge aus. Aber ich sitze auch in der Regel hinter dem Lenkrad, insofern bin ich nicht betroffen  ;)
Titel: Re: Welcher RR?
Beitrag von: thobaffin am Do.05.Nov 2009/ 17:27:59
im Ruhestand in Österreich lebend – aber nicht wohlhabend!!
Einen RR oder B besitze ich nicht,

Zum ersten: das tut mir leid,
zum zweiten: das kann man ändern.

Wieso Baujahr 80-85?
Die sind zwar günstiger als spätere Baujahre, aber doch nicht wirklich attraktiver?
Ein Linkslenker ist zwar teurer, aber bei einem eventuellen Wiederverkauf besser wegzukriegen und dann auch zu einem höheren Preis.
Für mich würde schon deshalb nur ein Linkslenker in Frage kommen.

Die Länge vom Silver Spur ist schon recht happig, die 10 cm mehr sind aber doch kaum spürbar als Handicap.

Der angebotene hellblaue Spur macht auf den scharfen Fotos einen wirklich guten Eindruck.
Wenn er technisch auch noch o.k. ist und auf den zweiten Blick keine Reparaturen notwendig sind, warum denn nicht mal hinfahren und eine Probefahrt machen.

Zu den Sitzen möchte ich noch was sagen: Ich habe festgestellt, dass es durchaus Unterschiede gibt in der "Rutschfestigkeit" auf den Sitzen.
In einem Mulsanne mit dunkelroten Sitzen konnte ich rutschfest sitzen, in einem Spur mit cremeweissen Sitzen fand ich keinen guten Halt.
Hat jemand eine Erklärung dafür?
Titel: Re: Welcher RR?
Beitrag von: Grzmblfxx am Do.05.Nov 2009/ 17:44:03
Zitat
In einem Mulsanne mit dunkelroten Sitzen konnte ich rutschfest sitzen, in einem Spur mit cremeweissen Sitzen fand ich keinen guten Halt.
Hat jemand eine Erklärung dafür?

Ja, natürlich. Wie wir alle wissen, steigt der Gleitreibungskoeffizient nach DIN 53375 bei dunklen Farben logarhytmisch an (Vgl. u.a.  µ ≥ 0,43 bei dunkelrot , µ =0,33 bei Cremeweiß). Darum sind auch Autoreifen meistens schwarz (µ=0,51).*

Schöne Grüße
Andreas

*So ist es zumindest bei uns in Österreich  ;D

P.S: Achja, um wenigstens etwas vernünftiges beitragen zu können: Ich finde rechtslenken als keinen Nachteil, fast schon Vorteil. Ich habe mein Auto auch aus Kostengründen direkt in England gekauft und die Rechtslenkung zuerst als Handicap gesehen. Mittlerweile finde ich es als sehr angenehm (außer beim Parkticket ziehen in der Tiefgarage  ;D) und denke gerade darüber nach, mein nächstes Auto (RRC alias Range Rover Classic) wegen der Rechtslenkung auch in England zu kaufen!
Titel: Re: Welcher RR?
Beitrag von: *abwesend* am Do.05.Nov 2009/ 19:23:05
und denke gerade darüber nach, mein nächstes Auto (RRC alias Range Rover Classic) wegen der Rechtslenkung auch in England zu kaufen!

Nette Wahl. Dann mit langem Radstand, oder "normal"? Den Classic kann man gut auf Gas umrüsten, hörte ich.

PS: An den Themensteller. Da ich nicht weiß, was für Sie "wenig Geld" bedeutet, kann und will ich keinen spezifischen Beitrag leisten. Fakt ist aber, dass man mit etwas Glück einen verhältnismäßig günstigen Rolls-Royce der SZ Baureihe, also Spirit oder Spur, "schnappen" und einige Zeit ohne große Investionen "vermeintlich repräsentativ" rumgurken kann, ohne auch in nur irgendwas zu investieren. Das rächt sich aber später, eher aber früher. Denn die Investitionen kommen - ob Sie wollen, oder nicht. Der ordnungsgemäße, dauerhafte  Unterhalt eines Rolls-Royce ist für einen Normalverdiener möglich, aber nur bei großer Hingabe und einem gewissen, finanziellen Polster. Sonst macht die Sache bald keinen Spaß mehr. Ich kenne zu viele Fans, die sich ohne Kenntnis mit einem RR oder belasteten und dann aus allen Wolken vielen, als die ersten Werkstattaufenthalte nötig wurden.

Daher mein Rat: Kaufen Sie keinen Rolls-Royce, wenn Sie nur viel Auto für wenig Geld wollen. Das ist bei dieser Marke nicht drin. Zumindest nicht  auf den 2. Blick - tut mir leid.
Titel: Re: Welcher RR?
Beitrag von: WHirsch am Do.05.Nov 2009/ 19:47:56
aher mein Rat: Kaufen Sie keinen Rolls-Royce, wenn Sie nur viel Auto für wenig Geld wollen. Das ist bei dieser Marke nicht drin. Zumindest nicht  auf den 2. Blick - tut mir leid.

Ich war nahe dran mir die Finger abzusäbeln, ich wollte es nicht schon wieder schreiben. ::)
Dank an Dich für den Erhalt meiner Erwerbsfähigkeit.  ;D
Titel: Re: Welcher RR?
Beitrag von: Ex-DRB15051 am Do.05.Nov 2009/ 22:01:02
"Ich will viel Auto für wenig Geld."

Tja, das ist eine relative Aussage ... was ist wenig und was viel?

Ich denke, bei unseren Autos rechnet man das Budget so:
1. Kaufpreis
2. Nach-Investition direkt nach Kauf
3. Jährliche Kosten

Shadow/Spirit liegen bei 1. oft niedrig, aber bei 2. und 3. oft hoch

Bei begrenztem Budget scheint mir zunächst das H-Kennzeichen nicht unwichtig, es senkt 3. doch nicht unerheblich. Und wenn man auch für Reparaturen etc. nicht so viel ausgeben möchte, dann landet man doch womöglich bei den Silver Clouds. Zumal, wenn man wenig fahren will und auch Reparaturen selber machen möchte.

Bei billigen Spirits/Shadows würde ich immer den Anschaffungspreis mal 1,0-2,0 für den Punkt 2. kalkulieren. Und ohne H wird Steuer und Versicherung nicht gerade billig und frsst damit das Reparatur-Budget weg
Titel: Re: Welcher RR?
Beitrag von: dubito am Fr.06.Nov 2009/ 14:45:00
Liebe Forumteilnehmer,

zunächst vielen Dank für Eurer Interesse an meinem Anliegen.

Ich möchte hier einige Meinungen beantworten.

Viel Auto für wenig Geld (ein früherer Ford-Slogan) ist natürlich relativ und bewusst etwas provokativ ausgesprochen.
Aber natürlich habe ich mich am Angebot orientiert. Das tue ich seit -zig Jahren. Ohne bestimmte Kaufabsicht zunächst. Früher in deutschen und englischen Fachzeitschriften und später im Internet – und das nicht nur bezüglich RR und B. Ich tat das nur so aus theoretischem Interesse, denn ich wusste nie genau, wann ich mich entschließen würde, ein exotisches Auto zu kaufen.
Ich stamme aus Wiesbaden. Im Stadtteil/Vorort Wallau (da, wo es die tollen Handballer gibt oder gab) befindet sich die Firma Fusco. Dort schaute ich mir um 2000 einen '77 Silvershadow (Kundenauftrag) an. Nicht überzeugend. Der Wagen wirkte verbraucht, und der Motor wummerte im Leerlauf. Preis damals 15.000 DM.

Nun zum Anschaffungspreis: Unter 20.000,- Euro gibt es einige Angebote (v. a. RHD).  Wenn die Laufleistung nicht zu hoch ist (unter 130.000 km) und der Wagen insgesamt einen guten Eindruck macht (möglichst mit Servicenachweisen), dann müsste es sich eigentlich um ein gutes Angebot handeln.

Thema Nachinvestitionen: Bei einem Wagen von um die 100.000 km erwarte ich eigentlich keine Nachinvestitionen – oder der Mythos von der guten Qualität hat keine Berechtigung.
Und: Wenn das Auto beim Kauf in Ordnung ist, dann wird es das auch bleiben, denn ich fahre jetzt schon sehr sehr wenig. 

Ich gehe durchaus naiv und idealistisch an die Sache heran. Wenn der RR mich enttäuschen sollte, er mit der besagten Laufleistung nicht zurechtgekommen ist, also technisch deutlich schwächelt, dann schreibe ich ihn als Totalverlust ab, und irgend jemand kann ihn sich abholen. Dann schaue ich mich nach einem W220 um. Die schwächeln bei vergleichbaren Anschaffungspreisen nicht.

Jetzt schaue ich ein wenig im Forum nach, worauf man so achten sollte.
Da fällt mir noch ein Handicap ein, das aber betrügerisch ist. Na? Jeder weiß es – der auf Rolls-Royce getrimmte Bentley. Das allerdings kann man an der Fahrgestellnummer erkennen (hoffentlich). Technisch gesehen ist es natürlich nicht schlimm – aber es drückt den Preis.

Tschüß



Titel: Re: Welcher RR?
Beitrag von: Ex-DRB15051 am Fr.06.Nov 2009/ 15:22:44


Thema Nachinvestitionen: Bei einem Wagen von um die 100.000 km erwarte ich eigentlich keine Nachinvestitionen – oder der Mythos von der guten Qualität hat keine Berechtigung.
Und: Wenn das Auto beim Kauf in Ordnung ist, dann wird es das auch bleiben, denn ich fahre jetzt schon sehr sehr wenig. 


Ach ja ... dann träum' mal schön weiter :-). Ob Mythen stets eine Berechtigung haben, sei mal dahin gestellt ... ein RR ist jedenfalls ein Mythos. Aber er war nie billig, auch nicht im Unterhalt, und nie technisch so simpel - wie etwa der W220. Alleine das bringt bei Autos, die dann ja auch so 25-35 Jahre alt sind, eben Komplexitäten. Die Teilepreise tun ein übriges und Leute, die mit echtem Sachverstand an diesen Autos arbeiten, die tun das auch nicht für lau - warum sollten sie auch.

Und, nur mal am Rande, genau weil Du extrem wenig fährst, wird das die häufigste Ursache für Probleme mit Deinem RR sein. Kaputt fahren kann man die kaum, kaputt gestanden haben sie sich schnell.

Denk' lieber nochmal drüber nach, ob es nicht doch besser gleich ein W220 sein sollte ...?
Titel: Re: Welcher RR?
Beitrag von: Project_C am Fr.06.Nov 2009/ 15:26:41
Jetzt schaue ich ein wenig im Forum nach, worauf man so achten sollte.

Schauen Sie nicht nur ein wenig nach, lesen Sie, lesen Sie! Und lesen Sie noch viel mehr. Und dann werden Sie merken (müssen), dass Ihre o.a. Thesen und Erwartungen keinesfalls zwingend sind, die Praxis i.d.R. völlig anders aussieht und die Laufleistung ein sehr zu vernachlässigendes Kriterium für die Erwartungen an einen alten RR oder B ist. Es ist immer der Zustand des einzelnen Fahrzeugs unmittelbar zu begutachten und zu werten. Egal, was wer mit welchen Worten zu suggerieren versucht oder wie toll die Bilder erscheinen. Nur dann haben Sie die Chance, an einen Wagen zu geraten, der Ihrem Ideal überhaupt nahe kommt. Und Naivität ist das Letzte, was Sie sich bei der Suche oder gar beim Kauf erlauben sollten. Die sollte Ihnen wie schon gesagt bei der Lektüre dieses Forums eh abhanden kommen. Aber damit beginnt dann auch der Spaß an der Suche!

Alles weitere ist hier in diesem Thread und an vielen Stellen anderswo erschöpfend zum Thema gesagt worden.

Viel Erfolg!

Jörn
Titel: Re: Welcher RR?
Beitrag von: Grzmblfxx am Fr.06.Nov 2009/ 15:32:02
Zitat
Bei einem Wagen von um die 100.000 km erwarte ich eigentlich keine Nachinvestitionen

Naja, meiner (SSII) hat jetzt 45000mls, seitdem ich ihn habe brach ein Hydraulikschlauch und jetzt ist der Auspuff undicht. Da brauche ich demnächst einen neuen.
Abgesehen von normalen Serviceleistungen, die aber jedes andere Auto auch hat, ist der RR eher einer der günstigeren Autos, die ich habe.
Ich denke, du musst beim Kauf sehr genau schauen, denn die Marktlage im Moment für jüngere RR (SS und SZ) spült auch so manchen guten RR Preislich nach unten.

Zitat
Na? Jeder weiß es – der auf Rolls-Royce getrimmte Bentley
...das laß mal nicht den Udinho hören... ;D

Schöne Grüße
Andreas
Titel: Re: Welcher RR?
Beitrag von: Grzmblfxx am Fr.06.Nov 2009/ 15:37:34
Zitat
technisch so simpel - wie etwa der W220

so simpel: Zylinderblockabschaltung, Luftfederung, Distronic, Pre-Safe, Active- Body Control, Fahrdynamischer Sitz, dutzende Airbags mit zweistufigen Zündern, usw...

Wenn ich dagegen Die Technik des RR anschaue... ;D

Andreas
Titel: Re: Welcher RR?
Beitrag von: *abwesend* am Fr.06.Nov 2009/ 16:11:59
Meinen nach oben gerichteten Daumen für DRB und project_c

Andreas, warte mal ein paar Jahre ohne ordnungsgemäße Durchführung der Wartungsintervalle (mit Austausch diverser Verschleißteile) ab - dann könnte Deine Einschätzung sich evtl. noch etwas ändern  :)


Titel: Re: Welcher RR?
Beitrag von: Ex-DRB15051 am Fr.06.Nov 2009/ 16:36:09
so simpel: Zylinderblockabschaltung, Luftfederung, Distronic, Pre-Safe, Active- Body Control, Fahrdynamischer Sitz, dutzende Airbags mit zweistufigen Zündern, usw...
Ich hab' einen W215, den ich jetzt wieder eine Weile fahren muss, eklig, das Teil ;-). Vom Fahrkomfort her liegen Welten zwischen diesem Schlaglochsuchgerät und meinem Rolls. Die ZAS ist bekanntlich ne Fehlkonstruktion, die gleich wieder abgeschafft wurde und jetzt den Wiederverkaufswert senkt, der aber ohnehin nahe Null strebt. Die Luftfederung ist wesentlich schlechter, als die hydraulische beim Rolls, ABC braucht eh kein Mensch, ist nur drin, damit man sich auf schlechteren Strassen nicht den Unterboden zerfetzt, weil er so tief liegt. Was soll ich mit einem fahrdynamischen Sitz, meine Couch im Rolls ist perfekt und ich steige nach 8h Fahrt aus und bin locker. OK, der Airbag war damals noch nicht erfunden ...

Das Entscheidende: Das Teil ist jetzt 7 Jahre alt, mein Rolls 36. In 29 Jahren wird der W215 wohl kaum noch auf den Strassen untergwegs sein, dann ist er längst entsorgt und hat mit den zahlreich enthaltenen Giften die Umwelt bereichert ...

Zitat
Wenn ich dagegen Die Technik des RR anschaue... ;D

Andreas

Ja, was dann? Ich könnte eine Liste erstellen, die einiges länger ist, als die für einen schnöden W215er. Und jedes genannte Teil wurde von Hand (ein)gebaut, sorgfältig getestet und die meisten davon sind jetzt 36 Jahre alt und funktionieren 1a! Für ein hochkomplexes Stück Technik mit dutzenden von Magentschaltern, Elektromotoren, Relais' usw. eine echte Meisterleistung englischer Ingenieurskunst, damals haben die beim Daimler doch noch auf Bäumen gelebt und plumpe Badewannen gebaut ;-).

Nur das bei 82.000 KM verreckte Getriebe bleibt technisches Privileg meines W215er als Meisterleistung der Daimlerschen Ingenieurskunst, das am RR hat die doppelte Laufleistung und ist immer noch erste Sahne.

Im direkten Quervergleich beider kackt der Benz total ab unter jedem denkbaren Aspekt, ausser evtl. in punkto Sicherheit.

Tja, so siehts nämlich aus, mein Lieber  :o
Titel: Re: Welcher RR?
Beitrag von: Grzmblfxx am Fr.06.Nov 2009/ 17:52:24
Zitat
Im direkten Quervergleich beider kackt der Benz total ab unter jedem denkbaren Aspekt, ausser evtl. in punkto Sicherheit.

Ich glaube, es ist eine Fehleinschätzung, wenn man sein Brot&Butter Auto mit einem Liebhaber- Gefährt vergleicht.
Ich fahre meinen Firmenwagen nicht unter dem Aspekt, daß er vielleicht einmal ein Oldtimer sein könnte. Von meinem E500 verlange ich nur, daß er 10 Jahre hält und mich problemlos irgendwohin bringt. Wenn ich das gleiche von einem RR verlange, wird er am Ende nicht viel besser da stehen.

Zitat
Vom Fahrkomfort her liegen Welten zwischen diesem Schlaglochsuchgerät und meinem Rolls
...vor allem in Kurven... ;D

Zitat
Die Luftfederung ist wesentlich schlechter, als die hydraulische beim Rolls
hydraulisch ist beim RR nur der Niveauausgleich, die Federung erfolgt über Stahlfedern. Außerdem wage ich die Aussage in Zweifel zu ziehen, das bezieht sich vielleicht auf Dein Auto...

Zitat
ABC braucht eh kein Mensch, ist nur drin, damit man sich auf schlechteren Strassen nicht den Unterboden zerfetzt, weil er so tief liegt.
...jetzt weiß ich auch, warum deiner so hart ist: Stelle die Federung mal auf "Comfort" ;D

Zitat
In 29 Jahren wird der W215 wohl kaum noch auf den Strassen untergwegs sein
Warum nicht? Es soll Leute geben, die Autos hegen und pflegen - da ist die Möglichkeit eines Oldtimers sehr hoch.
Ich kenne auch genug Freaks, die sich gerade W140er zur Seite legen...

Zitat
eine echte Meisterleistung englischer Ingenieurskunst, damals haben die beim Daimler doch noch auf Bäumen gelebt und plumpe Badewannen gebaut ;-).
ja, so plumpe und technikfreie Autos wie den 600er und der 300SL... ;D

Zitat
Nur das bei 82.000 KM verreckte Getriebe bleibt technisches Privileg meines W215er als Meisterleistung der Daimlerschen Ingenieurskunst
...ist das bei bei allen Mercedes so, oder nur bei deinem? 

Bittte versteh mich nicht falsch, aber Du kannst nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Ich liebe zB mein Käfer Cabrio, würde es aber nie mit einem meiner anderen Autos vergleichen, weil jedes Auto seine Rolle spielt und Vor- und Nachteile hat. Auch der Rolls.
Genauso würde mein Citroen AC4 Bj29 "Im direkten Quervergleich" mit allen anderen Autos "Abkacken", aber dafür habe ich Ihn nicht.

Wenn ich daran denke, den Rolli im Winter auf Schneefahrbahn fahren zu müssen, bleibt der Spaß aber zuhause...
Da lobe ich mir ein Seelenloses "jeden-Tag" Auto.

Schöne Grüße
Andreas

P.S:
Zitat
heran. Wenn der RR mich enttäuschen sollte, er mit der besagten Laufleistung nicht zurechtgekommen ist, also technisch deutlich schwächelt, dann schreibe ich ihn als Totalverlust ab
Was ist denn falsch an der Einstellung? Jeder kann doch den Zugang zu seinem Hobby finden, wie er will. Der finanzielle Verlust ist offensichtlich verschmerzbar und wenn der Wagen "ehrlich" verkauft wird und nicht als "perfekt gepflegt" spricht auch nichts dagegen.
Ich kaufe ein Auto, fahre es, und wenn ich es nicht mehr will (aus welchen Gründen auch immer) - verkaufe ich es (mit Verlust - bei mir zumindest immer ;D).
Das machen täglich viele tausend Menschen. Warum soll das bei RR anders sein?
Titel: Re: Welcher RR?
Beitrag von: Ex-DRB15051 am Fr.06.Nov 2009/ 18:13:43
Seit der Rolls mein Brot&Butter-Auto ist fahre ich wesentlich schöner, entspannter und angenehmer. Und habe mindestens zweimal täglich, beim Einsteigen, Freude am Leben. Sowas kann kein Benz vermitteln ... wie Du es richtig sagst: Der ist seelenlos. Letztlich ja nichts falsch dran, aber dadurch wird ja nicht alles richtig ;-)

Ansonsten fahr' mal den W215 auf Schnee ... und viel Spass dabei. Da geht garnix mehr ...
Titel: Re: Welcher RR?
Beitrag von: Ex-DRB15051 am Fr.06.Nov 2009/ 18:16:22

P.S: Was ist denn falsch an der Einstellung? Jeder kann doch den Zugang zu seinem Hobby finden, wie er will. Der finanzielle Verlust ist offensichtlich verschmerzbar und wenn der Wagen "ehrlich" verkauft wird und nicht als "perfekt gepflegt" spricht auch nichts dagegen.
Ich kaufe ein Auto, fahre es, und wenn ich es nicht mehr will (aus welchen Gründen auch immer) - verkaufe ich es (mit Verlust - bei mir zumindest immer ;D).
Das machen täglich viele tausend Menschen. Warum soll das bei RR anders sein?


Na klar, kein Thema. Aber mir schien da doch der Ärger und die Probleme vorprogrammiert. Die Erwartung an einen alten Rolls kann nicht die gleiche sein, die ich an einen Neuwagen stelle, das wird nicht klappen. Dann kann mans ja auch lassen und fährt eben seinen W220 ... und guckt weiter neidisch hinter uns her  ;)
Titel: Re: Welcher RR?
Beitrag von: Ex-DRB15051 am Fr.06.Nov 2009/ 18:19:34
Zitat
Vom Fahrkomfort her liegen Welten zwischen diesem Schlaglochsuchgerät und meinem Rolls
...vor allem in Kurven... Grin
---

Ja, allerdings genau das, gerade in den Kurven ist der Rolls dem W215 deutlich überlegen. Mag am Harvey bailey Kit liegen, das ich drin habe und der Mercedes nicht  ;)
Titel: Re: Welcher RR?
Beitrag von: FrankWo am Sa.14.Nov 2009/ 10:20:49
Hallo, Andreas bzw Grzmblfxx,

für die dargelegte Anspruchshaltung empfiehlt sich das Angebot gebrauchter Maybach-Fahrzeuge der ersten Generation ab 2004:
http://www.auto-motor-und-sport.de/service/maybach-gebrauchtwagen-fuer-199-950-euro-968689.html
Mit den Wagen der Mitbewerber bewegen Sie ledeglich die wohlgefälligere Karosserie und Innenausstattung, verbunden mit der Auflage, Pflege und Wartung altersangemessen bedienen zu lassen.
Sollte die erwartete Anspruchslosigkeit eines M. dann doch langweilen, hat man zumindest die Gelegenheit genutzt, den Unterhalt(ung)swert der  RR-B-Modelle bzw die eigenen Maßstäbe aktualisiert an die nächste Fahrzeugwahl anzupassen.
In diesem Sinne auch von mir ein Willkommen im Forum der RR-B-Fahrzeuge-Anhängerschaft ...,

... FrankWo.
Titel: Re: Welcher RR?
Beitrag von: dubito am Mi.18.Nov 2009/ 18:14:03
Hallo.

Da ist wieder ein hübscher Silver Spirit auf mobile.de. Das Angebot hat mich überrascht: 12.500 Euro bei den Daten Bauj. 85, 165.000 km, LHD!! aus Erstbesitz und laut Fotos in einem sehr schönen Zustand. Allerdings fehlte der »Spirit« vorne. Bei Rückfrage (Autohaus Maximilian GmbH, Dornierstraße 10, 86343 Königsbrunn) hieß es in nicht ganz fehlerfreiem Deutsch, es gebe keinen Haken (den ich unterstellte), lediglich sei die Frontscheibe wegen Steinschlags auszutauschen, und es gebe einige kleine Dellen.
Auf meine erneute Rückfrage, weshalb diese Mängel nicht bereits in der Anzeige angesprochen werden, habe ich noch keine Antwort.

Kennt jemand das Autohaus? Es macht den Fotos zufolge einen gepflegten Eindruck, und die Autos auf der Homepage sind alle von der »gehobenen« deutschen Art mit zugehörigen Preisen. RR oder B sind nicht dabei (auch der angebotene nicht).
Mich wundert, dass bei einem so schönen Auto in einem guten Autohaus nicht die Scheibe und die Kühlerfigur ersetzt werden. Hierdurch würde ein, wenn auch etwas teureres, komplettes Angebot entstehen (trotz der Dellen, welche auf den Fotos nicht zu sehen sind). Um einen vermittelten Privatverkauf handelt sich nicht.
Kommt mir irgendwie unseriös vor.
Titel: Re: Welcher RR?
Beitrag von: Ex-DRB15051 am Mi.18.Nov 2009/ 18:43:11
Ich hab das Auto jetzt nicht auf Mobile angeschaut, weil da kein Link war. Aber eigentlich schreibst Du ja selber schon, warum man ihn nicht kaufen sollte, die Formel dafür lautet:

Mit RR/B unerfahrener Anbieter + Scheibe hin + Emily fehlt + Beulen + nur 12.500€ Lockpreis = GURKE

Ob Du in eine Gurke nach Kauf nochmal 10-25K versenkst oder doch gleich was solides aus bester Quelle kauft, mag ja am Ende vielleicht sogar noch auf's Gleiche rauskommen. Aber der Ärger und das Risiko .... tu's Dir nicht an!
Titel: Re: Welcher RR?
Beitrag von: Emily2 am Fr.27.Nov 2009/ 14:51:43
hallo dubito-hier ist emily2 aus essen:-) nein hier ist bruno-bitte schaue auch mal auf die uk seite-classiccarsforsale.co.uk nach-du wirst begeistert sein was du dort für 10.000euro geboten bekommst-du glubst es kaum-durch den günstigen pfund lohnt es sich mal darüber nachzudenken-ach übrigens ,ich bin anästhesiepfleger und bin auch arm...aber für einen guten rr ss2 hat es gereicht-lg aus essen bruno
Titel: Re: Welcher RR?
Beitrag von: dubito am Mo.30.Nov 2009/ 17:40:44
Hallo, Bruno, Jünger des Dienstes am Menschen. So mittellos kannst du wohl nicht sein, wenn es stimmt, was DRB15051 sagt: Ein RR frisst den Halter arm.
Was macht denn das inoffiziell beste Auto der Welt in deinem Besitz? Musst du dich viel darum kümmern? Ich kenne den Zustand des Wagens nicht. Wie war er vorher, wie ist er jetzt? Ein Silver Shadow ist wohl bereits ein Oldtimer. Den Silver Spirit, welchen ich gerne hätte, zählt man sicher nicht dazu, besonders bei entsprechender Laufleistung. DRB15051 scheint mir ein wenig gegen den Mythos zu argumentieren.

Zum Glück hat der Spirit-Motor nicht allzu viel PS. Hier in Österreich wird nämlich die Motorleistung versteuert.
Die Formel lautet (PS-Zahl minus 33) mal 4.85 Euro. Die spinnen, die Österreicher. Dafür kann man Waffen besitzen – ohne in einem Schützenverein zu sein: Zwei Pistolen, bis 19 Büchsen und eine unbegrenzte Anzahl von Einzellader-Flinten. Meine .357 S&W Magnum ist sehr nett zu schießen (1000 Joule!). Sie liegt aber fast immer nur im Safe. Mit der Bockflinte schieße ich überhaupt nicht. Schlägt ganz schön an die Schulter (das ist kein Hasenschrot, welches ich verwende).

Es geht hier nicht um die Waffen, ich wollte nur mal was aus Österreich erzählen, das nicht jeder weiß.

Harry
 
Titel: Re: Welcher RR?
Beitrag von: Ex-DRB15051 am Mo.30.Nov 2009/ 18:10:03
, wenn es stimmt, was DRB15051 sagt: Ein RR frisst den Halter arm.


Ein RR KANN das, was ja nicht heisst, dass er es in jedem Fall auch tut. Nur in den meisten mir bekannten ...  :o

Zitat
DRB15051 scheint mir ein wenig gegen den Mythos zu argumentieren.


Gegen welchen Mythos? Den, dass RRs die besten Autos der Welt waren? Dem Mythos bin ich doch - wie alle hier - vollkommen verfallen.

Das mit den Waffen in Österreich wusste ich in der Tat nicht, interessant. Und wenn ich die threads mit Fahrten im RR ohne Bremswirkung lese, habe ich schon den Eindruck, dass es auch hier dann um Waffen geht  :D
Titel: Re: Welcher RR?
Beitrag von: Terri am Mi.21.Apr 2010/ 09:51:49
Hochinteressant - das für und wieder (RR / B / DB etc.) hier zu lesen und welche Vorurteile immer noch die Welt bewegen, -  der Mythos lebt - kann ich nur bestätigen und einen RR zu fahren (ob viel oder wenig) bringt immer noch eine Menge Spass und Aufmerksamkeit - eben vor diesem Mythos.
Aber wer kann das besser beurteilen als eben hier die Mitglieder (aus Selbsterfahrung) - wer sollte es auch sonst - die Praxis spricht hier sicherlich für sich und die macht eben jeder für sich selber.
Wer diese Erfahrung machen möchte - muss sich eben einen RR oder B zulegen (bestens mit hier gemachten Ratschlägen), dass können die wenigsten Autohaus-Verkäufer! Die sehen in der Regel bei Interesse an solch einem Fahrzeug so aus :  ;D  - und nachher so :  :D

Habe auch meine Erfahrungen gemacht - natürlich mit Hilfe des Forums und div. Mitglieder (bin auch noch nicht so lange dabei) - möchte aber auch auf die Erfahrungswerte hier (aus der Praxis) nicht verzichten ... und sehe heute so aus :  ;)

Nach meiner unbescheidenen Ansicht (bin auch arm und fahre trotzdem einen SW II.) - bereut habe ich NICHTS - trotz div. Unterhaltsanforderungen - aber Hobby und Mythos vereinen sich relativ schnell ..., nur eines habe ich auch gelernt - ganz billig und ganz gut - passen irgendwie gar nicht zusammen in dieser Thematik !

Wie sagt schon das Marketing : Es war schon immer etwas teurer - einen besonderen Geschmack zu haben !

Trotz des derzeitigen Preisverfalles in dieser Klasse - bleibt trotzdem meine Feststellung korrekt : ganz billig und ganz gut passt NICHT zusammen! -
Aber diese Erfahrung muss wohl jeder selber machen, wenn man dann anschließend der Erkenntnis hinterher : ...  :'( !

Es grüßt