Autor Thema: Welcher RR?  (Gelesen 9904 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.532
    • Zuhause gut essen
Re: Welcher RR?
« Antwort #15 am: Fr.06.Nov 2009/ 16:36:09 »
so simpel: Zylinderblockabschaltung, Luftfederung, Distronic, Pre-Safe, Active- Body Control, Fahrdynamischer Sitz, dutzende Airbags mit zweistufigen Zündern, usw...
Ich hab' einen W215, den ich jetzt wieder eine Weile fahren muss, eklig, das Teil ;-). Vom Fahrkomfort her liegen Welten zwischen diesem Schlaglochsuchgerät und meinem Rolls. Die ZAS ist bekanntlich ne Fehlkonstruktion, die gleich wieder abgeschafft wurde und jetzt den Wiederverkaufswert senkt, der aber ohnehin nahe Null strebt. Die Luftfederung ist wesentlich schlechter, als die hydraulische beim Rolls, ABC braucht eh kein Mensch, ist nur drin, damit man sich auf schlechteren Strassen nicht den Unterboden zerfetzt, weil er so tief liegt. Was soll ich mit einem fahrdynamischen Sitz, meine Couch im Rolls ist perfekt und ich steige nach 8h Fahrt aus und bin locker. OK, der Airbag war damals noch nicht erfunden ...

Das Entscheidende: Das Teil ist jetzt 7 Jahre alt, mein Rolls 36. In 29 Jahren wird der W215 wohl kaum noch auf den Strassen untergwegs sein, dann ist er längst entsorgt und hat mit den zahlreich enthaltenen Giften die Umwelt bereichert ...

Zitat
Wenn ich dagegen Die Technik des RR anschaue... ;D

Andreas

Ja, was dann? Ich könnte eine Liste erstellen, die einiges länger ist, als die für einen schnöden W215er. Und jedes genannte Teil wurde von Hand (ein)gebaut, sorgfältig getestet und die meisten davon sind jetzt 36 Jahre alt und funktionieren 1a! Für ein hochkomplexes Stück Technik mit dutzenden von Magentschaltern, Elektromotoren, Relais' usw. eine echte Meisterleistung englischer Ingenieurskunst, damals haben die beim Daimler doch noch auf Bäumen gelebt und plumpe Badewannen gebaut ;-).

Nur das bei 82.000 KM verreckte Getriebe bleibt technisches Privileg meines W215er als Meisterleistung der Daimlerschen Ingenieurskunst, das am RR hat die doppelte Laufleistung und ist immer noch erste Sahne.

Im direkten Quervergleich beider kackt der Benz total ab unter jedem denkbaren Aspekt, ausser evtl. in punkto Sicherheit.

Tja, so siehts nämlich aus, mein Lieber  :o
Bentley Continental GLC Azure Bj. 2023

Offline Grzmblfxx

  • Sr. Member
  • Beiträge: 486
    • Meine Autos
Re: Welcher RR?
« Antwort #16 am: Fr.06.Nov 2009/ 17:52:24 »
Zitat
Im direkten Quervergleich beider kackt der Benz total ab unter jedem denkbaren Aspekt, ausser evtl. in punkto Sicherheit.

Ich glaube, es ist eine Fehleinschätzung, wenn man sein Brot&Butter Auto mit einem Liebhaber- Gefährt vergleicht.
Ich fahre meinen Firmenwagen nicht unter dem Aspekt, daß er vielleicht einmal ein Oldtimer sein könnte. Von meinem E500 verlange ich nur, daß er 10 Jahre hält und mich problemlos irgendwohin bringt. Wenn ich das gleiche von einem RR verlange, wird er am Ende nicht viel besser da stehen.

Zitat
Vom Fahrkomfort her liegen Welten zwischen diesem Schlaglochsuchgerät und meinem Rolls
...vor allem in Kurven... ;D

Zitat
Die Luftfederung ist wesentlich schlechter, als die hydraulische beim Rolls
hydraulisch ist beim RR nur der Niveauausgleich, die Federung erfolgt über Stahlfedern. Außerdem wage ich die Aussage in Zweifel zu ziehen, das bezieht sich vielleicht auf Dein Auto...

Zitat
ABC braucht eh kein Mensch, ist nur drin, damit man sich auf schlechteren Strassen nicht den Unterboden zerfetzt, weil er so tief liegt.
...jetzt weiß ich auch, warum deiner so hart ist: Stelle die Federung mal auf "Comfort" ;D

Zitat
In 29 Jahren wird der W215 wohl kaum noch auf den Strassen untergwegs sein
Warum nicht? Es soll Leute geben, die Autos hegen und pflegen - da ist die Möglichkeit eines Oldtimers sehr hoch.
Ich kenne auch genug Freaks, die sich gerade W140er zur Seite legen...

Zitat
eine echte Meisterleistung englischer Ingenieurskunst, damals haben die beim Daimler doch noch auf Bäumen gelebt und plumpe Badewannen gebaut ;-).
ja, so plumpe und technikfreie Autos wie den 600er und der 300SL... ;D

Zitat
Nur das bei 82.000 KM verreckte Getriebe bleibt technisches Privileg meines W215er als Meisterleistung der Daimlerschen Ingenieurskunst
...ist das bei bei allen Mercedes so, oder nur bei deinem? 

Bittte versteh mich nicht falsch, aber Du kannst nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Ich liebe zB mein Käfer Cabrio, würde es aber nie mit einem meiner anderen Autos vergleichen, weil jedes Auto seine Rolle spielt und Vor- und Nachteile hat. Auch der Rolls.
Genauso würde mein Citroen AC4 Bj29 "Im direkten Quervergleich" mit allen anderen Autos "Abkacken", aber dafür habe ich Ihn nicht.

Wenn ich daran denke, den Rolli im Winter auf Schneefahrbahn fahren zu müssen, bleibt der Spaß aber zuhause...
Da lobe ich mir ein Seelenloses "jeden-Tag" Auto.

Schöne Grüße
Andreas

P.S:
Zitat
heran. Wenn der RR mich enttäuschen sollte, er mit der besagten Laufleistung nicht zurechtgekommen ist, also technisch deutlich schwächelt, dann schreibe ich ihn als Totalverlust ab
Was ist denn falsch an der Einstellung? Jeder kann doch den Zugang zu seinem Hobby finden, wie er will. Der finanzielle Verlust ist offensichtlich verschmerzbar und wenn der Wagen "ehrlich" verkauft wird und nicht als "perfekt gepflegt" spricht auch nichts dagegen.
Ich kaufe ein Auto, fahre es, und wenn ich es nicht mehr will (aus welchen Gründen auch immer) - verkaufe ich es (mit Verlust - bei mir zumindest immer ;D).
Das machen täglich viele tausend Menschen. Warum soll das bei RR anders sein?
« Letzte Änderung: Fr.06.Nov 2009/ 18:01:16 von Grzmblfxx »
Schöne Grüße
Andreas

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.532
    • Zuhause gut essen
Re: Welcher RR?
« Antwort #17 am: Fr.06.Nov 2009/ 18:13:43 »
Seit der Rolls mein Brot&Butter-Auto ist fahre ich wesentlich schöner, entspannter und angenehmer. Und habe mindestens zweimal täglich, beim Einsteigen, Freude am Leben. Sowas kann kein Benz vermitteln ... wie Du es richtig sagst: Der ist seelenlos. Letztlich ja nichts falsch dran, aber dadurch wird ja nicht alles richtig ;-)

Ansonsten fahr' mal den W215 auf Schnee ... und viel Spass dabei. Da geht garnix mehr ...
Bentley Continental GLC Azure Bj. 2023

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.532
    • Zuhause gut essen
Re: Welcher RR?
« Antwort #18 am: Fr.06.Nov 2009/ 18:16:22 »

P.S: Was ist denn falsch an der Einstellung? Jeder kann doch den Zugang zu seinem Hobby finden, wie er will. Der finanzielle Verlust ist offensichtlich verschmerzbar und wenn der Wagen "ehrlich" verkauft wird und nicht als "perfekt gepflegt" spricht auch nichts dagegen.
Ich kaufe ein Auto, fahre es, und wenn ich es nicht mehr will (aus welchen Gründen auch immer) - verkaufe ich es (mit Verlust - bei mir zumindest immer ;D).
Das machen täglich viele tausend Menschen. Warum soll das bei RR anders sein?


Na klar, kein Thema. Aber mir schien da doch der Ärger und die Probleme vorprogrammiert. Die Erwartung an einen alten Rolls kann nicht die gleiche sein, die ich an einen Neuwagen stelle, das wird nicht klappen. Dann kann mans ja auch lassen und fährt eben seinen W220 ... und guckt weiter neidisch hinter uns her  ;)
Bentley Continental GLC Azure Bj. 2023

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.532
    • Zuhause gut essen
Re: Welcher RR?
« Antwort #19 am: Fr.06.Nov 2009/ 18:19:34 »
Zitat
Vom Fahrkomfort her liegen Welten zwischen diesem Schlaglochsuchgerät und meinem Rolls
...vor allem in Kurven... Grin
---

Ja, allerdings genau das, gerade in den Kurven ist der Rolls dem W215 deutlich überlegen. Mag am Harvey bailey Kit liegen, das ich drin habe und der Mercedes nicht  ;)
Bentley Continental GLC Azure Bj. 2023

Offline FrankWo

  • Sr. Member
  • Beiträge: 491
Re: Welcher RR?
« Antwort #20 am: Sa.14.Nov 2009/ 10:20:49 »
Hallo, Andreas bzw Grzmblfxx,

für die dargelegte Anspruchshaltung empfiehlt sich das Angebot gebrauchter Maybach-Fahrzeuge der ersten Generation ab 2004:
http://www.auto-motor-und-sport.de/service/maybach-gebrauchtwagen-fuer-199-950-euro-968689.html
Mit den Wagen der Mitbewerber bewegen Sie ledeglich die wohlgefälligere Karosserie und Innenausstattung, verbunden mit der Auflage, Pflege und Wartung altersangemessen bedienen zu lassen.
Sollte die erwartete Anspruchslosigkeit eines M. dann doch langweilen, hat man zumindest die Gelegenheit genutzt, den Unterhalt(ung)swert der  RR-B-Modelle bzw die eigenen Maßstäbe aktualisiert an die nächste Fahrzeugwahl anzupassen.
In diesem Sinne auch von mir ein Willkommen im Forum der RR-B-Fahrzeuge-Anhängerschaft ...,

... FrankWo.

Offline dubito

  • Newbie
  • Beiträge: 4
Re: Welcher RR?
« Antwort #21 am: Mi.18.Nov 2009/ 18:14:03 »
Hallo.

Da ist wieder ein hübscher Silver Spirit auf mobile.de. Das Angebot hat mich überrascht: 12.500 Euro bei den Daten Bauj. 85, 165.000 km, LHD!! aus Erstbesitz und laut Fotos in einem sehr schönen Zustand. Allerdings fehlte der »Spirit« vorne. Bei Rückfrage (Autohaus Maximilian GmbH, Dornierstraße 10, 86343 Königsbrunn) hieß es in nicht ganz fehlerfreiem Deutsch, es gebe keinen Haken (den ich unterstellte), lediglich sei die Frontscheibe wegen Steinschlags auszutauschen, und es gebe einige kleine Dellen.
Auf meine erneute Rückfrage, weshalb diese Mängel nicht bereits in der Anzeige angesprochen werden, habe ich noch keine Antwort.

Kennt jemand das Autohaus? Es macht den Fotos zufolge einen gepflegten Eindruck, und die Autos auf der Homepage sind alle von der »gehobenen« deutschen Art mit zugehörigen Preisen. RR oder B sind nicht dabei (auch der angebotene nicht).
Mich wundert, dass bei einem so schönen Auto in einem guten Autohaus nicht die Scheibe und die Kühlerfigur ersetzt werden. Hierdurch würde ein, wenn auch etwas teureres, komplettes Angebot entstehen (trotz der Dellen, welche auf den Fotos nicht zu sehen sind). Um einen vermittelten Privatverkauf handelt sich nicht.
Kommt mir irgendwie unseriös vor.

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.532
    • Zuhause gut essen
Re: Welcher RR?
« Antwort #22 am: Mi.18.Nov 2009/ 18:43:11 »
Ich hab das Auto jetzt nicht auf Mobile angeschaut, weil da kein Link war. Aber eigentlich schreibst Du ja selber schon, warum man ihn nicht kaufen sollte, die Formel dafür lautet:

Mit RR/B unerfahrener Anbieter + Scheibe hin + Emily fehlt + Beulen + nur 12.500€ Lockpreis = GURKE

Ob Du in eine Gurke nach Kauf nochmal 10-25K versenkst oder doch gleich was solides aus bester Quelle kauft, mag ja am Ende vielleicht sogar noch auf's Gleiche rauskommen. Aber der Ärger und das Risiko .... tu's Dir nicht an!
Bentley Continental GLC Azure Bj. 2023

Emily2

  • Gast
Re: Welcher RR?
« Antwort #23 am: Fr.27.Nov 2009/ 14:51:43 »
hallo dubito-hier ist emily2 aus essen:-) nein hier ist bruno-bitte schaue auch mal auf die uk seite-classiccarsforsale.co.uk nach-du wirst begeistert sein was du dort für 10.000euro geboten bekommst-du glubst es kaum-durch den günstigen pfund lohnt es sich mal darüber nachzudenken-ach übrigens ,ich bin anästhesiepfleger und bin auch arm...aber für einen guten rr ss2 hat es gereicht-lg aus essen bruno

Offline dubito

  • Newbie
  • Beiträge: 4
Re: Welcher RR?
« Antwort #24 am: Mo.30.Nov 2009/ 17:40:44 »
Hallo, Bruno, Jünger des Dienstes am Menschen. So mittellos kannst du wohl nicht sein, wenn es stimmt, was DRB15051 sagt: Ein RR frisst den Halter arm.
Was macht denn das inoffiziell beste Auto der Welt in deinem Besitz? Musst du dich viel darum kümmern? Ich kenne den Zustand des Wagens nicht. Wie war er vorher, wie ist er jetzt? Ein Silver Shadow ist wohl bereits ein Oldtimer. Den Silver Spirit, welchen ich gerne hätte, zählt man sicher nicht dazu, besonders bei entsprechender Laufleistung. DRB15051 scheint mir ein wenig gegen den Mythos zu argumentieren.

Zum Glück hat der Spirit-Motor nicht allzu viel PS. Hier in Österreich wird nämlich die Motorleistung versteuert.
Die Formel lautet (PS-Zahl minus 33) mal 4.85 Euro. Die spinnen, die Österreicher. Dafür kann man Waffen besitzen – ohne in einem Schützenverein zu sein: Zwei Pistolen, bis 19 Büchsen und eine unbegrenzte Anzahl von Einzellader-Flinten. Meine .357 S&W Magnum ist sehr nett zu schießen (1000 Joule!). Sie liegt aber fast immer nur im Safe. Mit der Bockflinte schieße ich überhaupt nicht. Schlägt ganz schön an die Schulter (das ist kein Hasenschrot, welches ich verwende).

Es geht hier nicht um die Waffen, ich wollte nur mal was aus Österreich erzählen, das nicht jeder weiß.

Harry
 

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.532
    • Zuhause gut essen
Re: Welcher RR?
« Antwort #25 am: Mo.30.Nov 2009/ 18:10:03 »
, wenn es stimmt, was DRB15051 sagt: Ein RR frisst den Halter arm.


Ein RR KANN das, was ja nicht heisst, dass er es in jedem Fall auch tut. Nur in den meisten mir bekannten ...  :o

Zitat
DRB15051 scheint mir ein wenig gegen den Mythos zu argumentieren.


Gegen welchen Mythos? Den, dass RRs die besten Autos der Welt waren? Dem Mythos bin ich doch - wie alle hier - vollkommen verfallen.

Das mit den Waffen in Österreich wusste ich in der Tat nicht, interessant. Und wenn ich die threads mit Fahrten im RR ohne Bremswirkung lese, habe ich schon den Eindruck, dass es auch hier dann um Waffen geht  :D
Bentley Continental GLC Azure Bj. 2023

Offline Terri

  • Jr. Member
  • Beiträge: 48
  • so what ...
    • www.Schloss-Alverdissen.de
Re: Welcher RR?
« Antwort #26 am: Mi.21.Apr 2010/ 09:51:49 »
Hochinteressant - das für und wieder (RR / B / DB etc.) hier zu lesen und welche Vorurteile immer noch die Welt bewegen, -  der Mythos lebt - kann ich nur bestätigen und einen RR zu fahren (ob viel oder wenig) bringt immer noch eine Menge Spass und Aufmerksamkeit - eben vor diesem Mythos.
Aber wer kann das besser beurteilen als eben hier die Mitglieder (aus Selbsterfahrung) - wer sollte es auch sonst - die Praxis spricht hier sicherlich für sich und die macht eben jeder für sich selber.
Wer diese Erfahrung machen möchte - muss sich eben einen RR oder B zulegen (bestens mit hier gemachten Ratschlägen), dass können die wenigsten Autohaus-Verkäufer! Die sehen in der Regel bei Interesse an solch einem Fahrzeug so aus :  ;D  - und nachher so :  :D

Habe auch meine Erfahrungen gemacht - natürlich mit Hilfe des Forums und div. Mitglieder (bin auch noch nicht so lange dabei) - möchte aber auch auf die Erfahrungswerte hier (aus der Praxis) nicht verzichten ... und sehe heute so aus :  ;)

Nach meiner unbescheidenen Ansicht (bin auch arm und fahre trotzdem einen SW II.) - bereut habe ich NICHTS - trotz div. Unterhaltsanforderungen - aber Hobby und Mythos vereinen sich relativ schnell ..., nur eines habe ich auch gelernt - ganz billig und ganz gut - passen irgendwie gar nicht zusammen in dieser Thematik !

Wie sagt schon das Marketing : Es war schon immer etwas teurer - einen besonderen Geschmack zu haben !

Trotz des derzeitigen Preisverfalles in dieser Klasse - bleibt trotzdem meine Feststellung korrekt : ganz billig und ganz gut passt NICHT zusammen! -
Aber diese Erfahrung muss wohl jeder selber machen, wenn man dann anschließend der Erkenntnis hinterher : ...  :'( !

Es grüßt 

Alles kann - Nichts muss !