Rolls-Royce & Bentley-Forum

Rolls-Royce+Bentley-Technik => Silver Spirit/Spur, Turbo R, Brooklands... => Thema gestartet von: spurdriver am Mo.03.Aug 2009/ 19:16:58

Titel: Hochzeitspanne mit meinem Spur
Beitrag von: spurdriver am Mo.03.Aug 2009/ 19:16:58
Hallo liebe Gemeinde,

da habe ich mich doch mal breitschlagen lassen und meinen Wagen für eine Hochzeitsfahrt letzten Samstag zur verfügung gestellt. :)

Der Wagen wurde von mir ein paar Tage zuvor noch etwas gefahren, weil er viel zu viel herumsteht und ich mich vergewissern wollte dass alles ok ist.

Hatte das Gefühl er "blubbert" etwas und zieht nicht so richtig. ( Werkstatt meinte alles ok ).

Mit dem Bräutigam im Fond fuhr ich zur Kirche ( Strecke ca. 30 km ) und der Wagen ging zweimal aus bei Tempo 50.
Etwas nervös trat ich nach der Trauung die Heimfahrt mit dem Stolzen Brautpaar und einem Konvoi von ca 25 Fahrzeugen  an.
Der RR ging alle 200 - 300 meter immer wieder aus, keine Leistung, Gaspedal getreten, Motor stirbt ab.
Hatte ich zuvor schon bei großer Hitze und längerer Fahrt.
Nach 7 km war auf der Bundesstrasse die Fahrt zu Ende, das entäuschte Brautpaar stieg um in einen Audi und ich wartete auf den ADAC. :o

Der gelbe Engel nahm den Rolli Huckepack und meinte nach diversen Tests, Zündfunke sei da, Benzinpumpe arbeitet wohl, obwohl er nichts hört.
Sein Tip ( ich warte noch auf den Anruf der Werkstatt ) es sei wohl der Spritfilter der zugedreckt  sei.

ES WAR HOROR ! Meine Lady hat mich blammiert.
Hat jemand einen Tip ?
Titel: Re: Hochzeitspanne mit meinem Spur
Beitrag von: Udinho am Mo.03.Aug 2009/ 22:07:13
Das ist ja wirklich ein peinliches Erlebnis. Aber ein RR hat ja bekanntlich keine Panne, er stellt allenfalls gelegentlich aufgrund vorübergehender Unpäßlichkeit seinen Dienst ein.

Bevor wir in irgendeine Richtung spekulieren können, um Deinem Liebling gut zureden zu können, müssen wir aber wenigstens mal die Fahrgestellnummer wissen. Im Laufe von 18 Jahren Produktion ist unendlich viel auch grundlegend geändert worden: Vergaser oder Einspritzer, klassischer Verteiler (wie Shadow II) oder Bosch Jetronic oder Motronic.

Was heißt, "Benzinpumpe arbeitet wohl"? Arbeitet sie oder nicht? Es sind übrigens zwei.

Ist er, nachdem er abgeschleppt wurde, etwa wieder angesprungen? Mal versucht?

Gruß - Udinho
Titel: Re: Hochzeitspanne mit meinem Spur
Beitrag von: spurdriver am Mo.03.Aug 2009/ 22:31:28
Hallo,

ja, peinlich ist kein Ausdruck, aber letztlich ist es eine alte Lady geboren am 12.07.1982, also kein Einspritzer.

SCAZN000XCCH 04745.

Ja, die Pumpen arbeiten.
Der wagen geht aus, ich schalte wieder auf Park oder Drive, drehe den Zündschlüssel  und er springt wieder an.

Er fährt mal  ein paar meter und stirbt wieder ab.
Wenn man schon mal einen Tank leer gefahren hat kennt man dieses Gefühl, es war hier ähnlich.
Habe auch schon mal vor längerem hier im Forum berichtet dass dies unmittelbar nach dem Tanken auf der Autobahn passierte, der Wagen gar nicht mehr anspringen wollte und nach ca. 90 min.startete er als sei nichts gewesen.

Titel: Re: Hochzeitspanne mit meinem Spur
Beitrag von: Udinho am Mo.03.Aug 2009/ 22:41:21
Passiert das auch bei kaltem Motor? Oder anders gefragt: Wenn es zum ersten Mal passiert nach einem Kaltstart, in welchem Zustand befindet sich der Motor, noch kalt, schon etwas warm oder richtig betriebswarm?

Da es früher schon passiert ist - sind die Benzinfilter (großer hinten, kleine am Vergasereingang) geprüft worden?

Von Deinen früheren Klagen habe ich irgendwie nichts mitbekommen. Vielleicht frage ich nach Sachen, die auch schon bekannt seien könnten. Insofern bitte ich um Nachsicht.

Vielleicht kreisen wir das Problem ja ein.

Titel: Re: Hochzeitspanne mit meinem Spur
Beitrag von: spurdriver am Mo.03.Aug 2009/ 22:52:59
Hallo Udinho

bin ja froh wenn sich jemand die Zeit nimmt für mein Problem, daher frag nur.

Es ist das erste mal aufgetreten nach ca. 400 km auf der Autobahn, also Motor absolut betriebswarm, Außentemperatur ca. 30 Grad.

Bei zweiten mal war es auch sehr warm, wieder so um die 28 Grad und nach ca. 80 km Autobahn.

Letzten Samstag war es wieder sehr warm, aber der Wagen war ca. 2 Stunden in der Sonne geparkt, Motor nur warm von den 30 km zuvor.

Also, Hitze und Betriebstemperatur bringe ich hier nicht in Zusammenhang mit den Spritfiltern.

Nein, es wird erstmals jetzt geprüft ob die Filter zu sind.

Im kalten Zustand ist es bislang noch nicht passiert.
Titel: Re: Hochzeitspanne mit meinem Spur
Beitrag von: Udinho am Mo.03.Aug 2009/ 23:48:56
Wir haben hier gerade einen anderen "Faden" (warum trauen sich die Deutschen eigentlich nicht, ein eigenes Wort für "thread" zu nehmen? Ich mag kein Denglisch, und kein Spanier käme auf die Idee, einen "thread" thread zu nennen, das ist ein "hilo", ein Faden eben), in dem ein ganz ähnliches, wenn nicht das gleiche Problem behandelt wird. Lies das mal nach, Kutscher hat den angefangen.

Ich selbst hatte das Problem auch, sowohl beim Shadow als auch beim TurboR. Aber der TurboR ist zu jung, um verglichen werden zu können. Beim Shadow war's der Verteiler, konkret: der Transistor im Verteiler. Transistoren sind wärmeempfindlich  (ein einfaches Digitalthermomenter ist nichts weiter als ein Transistor als Fühler mit passender kalibrierter Verstärkerschaltung) und verändern ihr Verhalten in Abhängigkeit von der Temperatur. Wenn sie altersschwach werden, tun sie das in unerwünschtem Maße auch schon bei Temperaturen, bei denen das ein gesunder Transistor nicht macht.

Wenn bei kaltem Motor keine Fehler festzustellen sind, liegt der Verdacht nahe, daß es der Verteiler ist. Leider ist das schwer zu testen, weil der Fehler halt akut auftreten muß, um ihn testen zu können, i.e. Zündfunke vorhanden oder nicht. Ich hatte mal das "Glück", daß der Fehler genau nach einer Fahrt bei Ankunft in der Garage auftrat, so daß ich prüfen und feststellen konnte , daß kein Zündfunke da war. Drei Stunden später war er wieder da, ohne daß irgendetwas an oder mit dem Auto gemacht worden wäre.

In Deiner Beschreibung fehlen zwar die Fehlzündungen, die Kutscher hatte, aber ich hatte die auch nur selten bei diesem Fehler.

Bei so einem sozusagen und scheinbar unmotivierten Fehlverhalten des Motors tippe ich am ehesten auf elektronische Bauteile. Davon hat Deiner noch glücklicherweise sehr wenige. Und was den Motorlauf angeht, hat nur die Zündung, sprich: der Verteiler ein bißchen Elektronik.

Weißt Du, ob, als Dein Rollie sich Dir verweigerte, ein Zündfunke vorhanden war? Ist das getestet worden?

Das klingt jetzt vielleicht hier so, als würde ich mich mit Vorliebe auf den Transistor in der Opus-Einheit stürzen. Kann ja sein, daß ich daneben liege. Aber das Teil ist bald 30 Jahre alt (oder schon erneuert??) und darf daher durchaus das Zeitliche segnen.

Gruß - Udinho
Titel: Re: Hochzeitspanne mit meinem Spur
Beitrag von: *abwesend* am Di.04.Aug 2009/ 02:25:57
Leider ist das schwer zu testen, weil der Fehler halt akut auftreten muß, um ihn testen zu können, i.e. Zündfunke vorhanden oder nicht. Ich hatte mal das "Glück", daß der Fehler genau nach einer Fahrt bei Ankunft in der Garage auftrat, so daß ich prüfen und feststellen konnte , daß kein Zündfunke da war. Drei Stunden später war er wieder da, ohne daß irgendetwas an oder mit dem Auto gemacht worden wäre.


Schaden im Zündverteiler mit viel Glück (falls es zb ein Wackler ist) evtl. durch folgenden simplen Test einkreisen: Mit einem Hämmerchen bei laufendem Motor an denZündverteiler klopfen. Geht der Motor aus...?

Titel: Re: Hochzeitspanne mit meinem Spur
Beitrag von: Kutscher am Di.04.Aug 2009/ 09:04:39
In Deiner Beschreibung fehlen zwar die Fehlzündungen, die Kutscher hatte, aber ich hatte die auch nur selten bei diesem Fehler.

Es waren bei mir auch nur wenige Fehlzündungen, je nachdem, wie stark ich Gas gab. Ansonsten klingt die gesamte Symptomatik exakt wie bei meinem Auto.
Ich habe mittlerweile den Zündverteiler zu Fa. Buttkereit/Ignitor geschickt. Wenn das Teil wieder zurück und eingebaut ist, wird sich zeigen, ob es daran gelegen hat.
Titel: Re: Hochzeitspanne mit meinem Spur
Beitrag von: spurdriver am Di.04.Aug 2009/ 14:01:26
heute früh hat mich der Werkstattmeister angerufen und mir vorgeschwärmt wie traumhaft der Wagen gestern abend bei seiner Probefahrt gelaufen sei.

Motor kalt, alles im grünen Bereich. Benzinfilter werden vorsorglich trotzdem getauscht.
Am letzten Samstag hatter er den Zündfunken getestet, Wagen lief im Leerlauf und kurz vor dem Absterben beatmete er den Motor mit Starthilfe aus der Dose, das verhinderte das Ausgehen.

Ich denke auch, dass es ähnlich wie bei Kutscher  mit dem Zündverteiler zusammen hängen könnte.
Ich möchte hier alle Eventualitäten ausschließen und mache dann  lieber gleich Nägel mit Köpfen.

Der Meister meiner Hauswerkstatt favorisierte die Dampfblasenbildung im Vergaser.

Titel: Re: Hochzeitspanne mit meinem Spur
Beitrag von: Merlinpower am Di.04.Aug 2009/ 15:53:05
Hallo Spurdriver ,

so ein ähnliches Problem hatte ich auch unlängst ,
bei meinem diesjährigen Gardasee Urlaub mit meinem Shadow II (die hin und Rückfahrt verlief problemlos)  habe ich einen TagesAbstecher an den Ledrosee gemacht .
Dieser liegt um einiges höher als der Gardasee , zudem war die Außentemp. 36 C !!
Dank eines neuen Hochleistungskühlernetzes + neue Wasserschläuche + Thermostat ,hatte ich wärend derFahrt keinerlei Termische Problemem.
Die Anzeige bewegte sich in der Mitte des weißen Feldes trotz unzähligen Spitzkehren und ordentlich Steigung .
Oben angekommen ,bei sengender Mittagshitze hatte ich einen groben Fehler gemacht .
Ich hatte den Wagen genau in der Sonne vor einem Restaurant (sogar vor der Terasse des Restaurantes)abgestellt.
nach dem Speisen wollte ich die Fahrt vortsetzen , ich startete den Wagen , er sprang kurz an ging dann wieder aus , auch der Versuch den Motor nach weiteren Startvorgängen durch gasgeben "am Leben" zu erhalten klappte nicht , der Motor spotzte und ging aus (und dasbei einer vollbesetzten Restaurantterasse, wie peinlich)
ok. nicht die Nerven verlieren , einfach ganz entspannt schauen ,...30 min lang und das bei gefühlten 100 C Außentemperatur  :-\
Das warten hat sich gelohnt , nach 40 min sprang er dann doch noch an !! nun aber flux die Fahrstufe einlegen und sich ohne Umwege auf die kühlende Bergabfahrt machen .
Danach lief er wieder als ob nichts gewesen wäre .

ich denke bei mir war es die Typische Dampfblasenbildung

Gruß Olli
Titel: Re: Hochzeitspanne mit meinem Spur
Beitrag von: Ex-DRB15051 am Di.04.Aug 2009/ 17:33:32

ich denke bei mir war es die Typische Dampfblasenbildung


Ich hab grad mal ein paar andere Foren abgesucht nach dem Thema. Es gibt die abenteuerlichsten Methoden dagegen was zu machen :-). Aber auch ein paar evtl. hilfreiche Hinweise.

Da bei unseren Autos Benzinpumpen und Filter am Unterboden montiert sind, können das schon mal nicht die Verursacher sein. da die relativ viel Druck machen, sollten unsere Autos auch nicht so anfällig für das Problem sein (eigentlich ...). Bleiben also die Leitungen im Motorraum und die Vergaser selber. Da fand ich einige Hinweise, was man machen kann, wie etwa:

- Leitungen und Vergaser ggf. abschirmen mit massgeschneiderten, kleinen Hitzeschildern gegen den Motorblock und die Krümmer
- Metall-Leitungen weitestgehend durch Gummi ersetzen
- Eventuell dort, wo die Vergaser an der Brücke angeflanscht sind eine massgefertigte, verstärkte Dichtung aufsetzen (könnte man aus Bakelit machen oder aus einer Composite-Kopfdichtung!?), dadurch wird die Wärmeleitung vom heissen Motorblock zum Vergaser verschlechtert
- Im Notfall eine Flasche kaltes Mineralwasser über die Vergaserkuppeln kippen, danach springen sie angeblich gleich wieder an (die Idee hört sich nicht blöd an!)

Fast alle sagen, es wäre ein ziemliches trial & error, das Problem weg zu bekommen, wenn man es hat.

Bei Stopps nach langer Fahrt bei Hitze und womöglich auch noch in größerer Höhe mache ich grundsätzlich nach dem Anhalten erst mal die Motorhaube weit auf. Durch den entstehenden Kamin-Effekt kühlt sich der Motor wesentlich schneller ab, als bei geschlossener Haube. Allerdings denkt jeder gleich, ich hätte ne Panne ... ;-). Aber wenn man den Eindruck vermeiden will, kann man wenigstens die Verriegelung aufziehen, dann steht die Haube ja hinten etwas hoch und die Luft kann nach oben weg, was ein bisschen Kamineffekt bewirken sollte. Das kann man auch während der Fahrt bei moderatem Tempo ruhig machen, um einen zu heissen Motor etwas abzukühlen, durch den Fahrtwind bleibt die Haube (eigentlich) unten. Da habe ich auch schon überlegt, mir eine Sicherungsleine einzubauen, damit garantiert die Haube nicht hochkommen kann, weils mit schon etwas unheimlich ist, damit zu fahren.

Titel: Re: Hochzeitspanne mit meinem Spur
Beitrag von: WHirsch am Di.04.Aug 2009/ 17:49:02
Jetzt frage ich mich schon wie die Saudis (der ein oder andere fährt ja so'n Teil) oder die Aussies bei Temperaturen über 40 Grad mit Ihren Wagen klar kommen (so hatte ich an anderer Stelle auch schon mal zum Thema Frostschutz gestichelt). Kühle Plätze in Tiefgaragen mit hohen Decken zum Parken mit geöffneter Motorhaube?

Ich bin ja auch immer wieder in Sorge wegen der Temperaturen unter meiner Motorhaube (höchstwahrscheinlich zu unrecht), aber daß der Wagen schlechter läuft wenn er heiß ist habe ich seit meiner Revidierung der Vergaser nicht mehr gehabt und ich vermute (!) da gibt es auch kein systematisches Problem bei Shadow, Spur und Konsorten. ;)
Titel: Re: Hochzeitspanne mit meinem Spur
Beitrag von: *abwesend* am Di.04.Aug 2009/ 17:51:20
Im Hochgebirge / Sommer stelle ich immer die Leerlaufdrehzahl höher. Das hilft schonmal gegen Absterben des Motors.
Titel: Re: Hochzeitspanne mit meinem Spur
Beitrag von: WHirsch am Di.04.Aug 2009/ 17:55:38
Hochgebirge (ab welcher Höhe ist es Hochgebirge?) und Sommer oder auch nur eines von beiden ?
Titel: Re: Hochzeitspanne mit meinem Spur
Beitrag von: cferbrecht am Di.04.Aug 2009/ 18:17:42
- Eventuell dort, wo die Vergaser an der Brücke angeflanscht sind eine massgefertigte, verstärkte Dichtung aufsetzen (könnte man aus Bakelit machen oder aus einer Composite-Kopfdichtung!?), dadurch wird die Wärmeleitung vom heissen Motorblock zum Vergaser verschlechtert

Diese Zwischenteile gibt es zu kaufen – allerdings nicht für die Stelle zwischen dem T-Stück und dem Ansaugkrümmer (Ansaugspinne, Ansaugbrücke), sondern zwischen Vergaser und T-Stück. Der Shadow ist aber kaum anfällig für Dampfblasenbildung, beim Cloud II/III habe schon den Eindruck, dass die Stauwärme nach dem Abstellen nicht gut vertragen. Man muss allerdings bedenken, dass diese recht dicken Zwischenstücke Änderungen am Gestänge nach sich ziehen, was zu unwerwarteten Problemen führen kann (besonders beim Cloud, wo über das Gestänge die Schaltinformation ans Getriebe geliefert wird).

Ab 1976 gab es für Fahrzeuge, die nach Nordamerika und Japan geliefert wurden, Benzinkühler.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Titel: Re: Hochzeitspanne mit meinem Spur
Beitrag von: Kutscher am Di.04.Aug 2009/ 18:26:31
Das Thema "Dampfblasenbildung" stand bei meinem Wagen auch schon ziemlich weit oben auf der Liste verdächtiger Ursachen, denn bei mir trat das Problem bisher auch nur an besonders warmen Tagen auf. Meine Antwort auf die Dampfblasenbildung war aber auch, wie von Winfried bereits angesprochen, der Hinweis auf die vielen Rolls-Royce, die nach Saudi-Arabien verkauft wurden. Aber als Neuwagen hatten die wahrscheinlich alle keine nennenswerten Probleme, das kommt erst mit dem Alter. Und was in einem Vergaser so los ist, der 30 Jahre alt ist, wäre zu prüfen.

Naja, ich bin erstmal gespannt, was passiert, wenn der überarbeitete Verteiler eingebaut ist. Dann ist zumindest die Zündanlage auszuschließen, denn Kabel und Kerzen wurden bereits erneuert.
Titel: Re: Hochzeitspanne mit meinem Spur
Beitrag von: *abwesend* am Di.04.Aug 2009/ 18:28:23
Hochgebirge (ab welcher Höhe ist es Hochgebirge?) und Sommer oder auch nur eines von beiden ?

Also eins vorweg: Mit der Einstellung für München Stadt komme ich nie über das Silfser Joch. Ohne Justage geht es kaum.

Regel: Im Grunde dann, wenn es sehr heiß ist, und/oder man über Passstraßen juckelt (dünne Luft) und folglich in beiden Fällen die Drehzahl bedrohlich absinkt. Das merkt man ja, wenn der Herr ausgeht...

Haube auf, mit Schraubenzieher das Stellschräubchen beim Vergasergestänge justiert und fertig. Dauert keine Minute und ist effektiv. Wer mit Klimaanlage fährt, schaltet die zuvor natürlich auch ein, um im Ergebnis dann richtig zu liegen. Simpelst - man hat den Dreh im wahrsten Sinne schnell raus. Wer jedoch meint, es gibt die Idealeinstellung für alle Situation: Die gibt es nicht.

Am Rande: Wirklich wichtig im "Gebirge" ist auch, ob die Feststellbremse nachgestellt wurde. Manche sichern ihr Auto gegen Wegrollen nur mit der  P-Stellung und wissen garnicht, in welchem Zustand sich die Parkbremse befindet...  ?? :-[ Dabei ist das auch nur eine Sache von 1-2 Minuten auf jeder Seite. Und als Werkzeug braucht man nur Daumen und Zeigefinger... - und noch genug Restbelag auf den Backen... Au Backe!

Titel: Re: Hochzeitspanne mit meinem Spur
Beitrag von: WHirsch am Di.04.Aug 2009/ 18:40:30
Meine Antwort auf die Dampfblasenbildung war aber auch, wie von Winfried bereits angesprochen, der Hinweis auf die vielen Rolls-Royce, die nach Saudi-Arabien verkauft wurden. Aber als Neuwagen hatten die wahrscheinlich alle keine nennenswerten Probleme, das kommt erst mit dem Alter. Und was in einem Vergaser so los ist, der 30 Jahre alt ist, wäre zu prüfen.

Yup, prüfen und ggf. revidieren, dann verhalten die sich wieder wie ein Neuer.  ;)

Der Lago Di Ledro liegt bei 650 Meter über NN, da sollte es auch bei 36 Grad und Mittagshitze kein Problem geben. Am Wochenende in Stuttgart bei 34 Grad und mehrfachem Wechsel zwischen den Tälern und Höhen lag ich gerade mal 100 Höhenmeter darunter (mit 40 Jahre alten Vergasern).
Titel: Re: Hochzeitspanne mit meinem Spur
Beitrag von: Merlinpower am Di.04.Aug 2009/ 23:07:59
wie gesagt, ich hatte vorher nie das Problem bis auf das eine mal .
Auch nicht im Stau auf der heißen Autobahn bei der Heimfahrt
ok. die Höhe kann es in meinem Fall nicht gewesen sein , aber es ging wirklich lange und zum teil steil bergauf , und wie gesagt ,es war richtig heiß .
den Berg hinauf gelaufen ist er ohne murren ,erst beim Startversuch nach der Pause trat das Problem auf. (klassischer Hitzestau)
selbst nach über einer Stunde Mittagessen war die Wassertemp. immer noch nicht nennenswert abgesunken .
ich konnte sogar ein richtig starkes Hitzeflimmern über dem Kühlergrill und der Motorhaube beobachten .
das öffnen der Motorhaube hätte bestimmt geholfen ,...aber wie gesagt, die Terasse war voller Leute  ;)


Gruß Olli
Titel: Re: Hochzeitspanne mit meinem Spur
Beitrag von: WHirsch am Mi.05.Aug 2009/ 07:17:24
wie gesagt, ich hatte vorher nie das Problem bis auf das eine mal .

Einmal ist keinmal  ;D

Spurdriver und Kutscher sind wohl nicht mehr nach 30/40 Minuten einfach so weitergefahren.
Titel: Re: Hochzeitspanne mit meinem Spur
Beitrag von: Ex-DRB15051 am Mi.05.Aug 2009/ 09:59:21

das öffnen der Motorhaube hätte bestimmt geholfen ,...aber wie gesagt, die Terasse war voller Leute  ;)


Ja, klar, sieht dann schon blöd aus. Aber hinterher nicht weg kommen sieht noch blöder aus  ;)

Einfach nur den Öffnungshebel ziehen sollte auch schon gut etwas bringen. Die Haube steht dann ja sehr unauffällig 2-3 cm auf. Direkt nach dem Anhalten mache ich einmal weit auf und inspiziere den Motorraum, teils zur tarnung ;-), teils aber weil das nach scharfer Fahrt eh' sinnvoll ist. Dabei messe ich dann gleich per IR-Thermometer an einigen Punkten die Temperatur zur Gegenkontrolle der Anzeige. Und der Motorraum wird dann einmal ordentlich durchgelüftet.
Titel: Re: Hochzeitspanne mit meinem Spur
Beitrag von: spurdriver am Mi.05.Aug 2009/ 10:34:37
ja, wer den Schaden hat spottet jeder Beschreibung.
Trotz geöffneter Haube dauJa ert es wohl seine Zeit bis sich der Wagen wieder beruhigt hat.

Die Temperaturanzeige ist wohl eh kein verlässliches Instrument, meine Anzeige geht auch bei größter Hitze kaum aus dem unteren Drittel der Skala heraus.

Sollte wohl meine Saisonzulassung umkehren, von Oktober bis April und im Sommer bleibt er in der Garage. ;D
Titel: Re: Hochzeitspanne mit meinem Spur
Beitrag von: WHirsch am Mi.05.Aug 2009/ 11:28:23
Oder einfach mal nach einer Sicherungsleine umschauen damit die Fahrt bei geöffneter Motorhaube sicher möglich ist.  ;)
Titel: Re: Hochzeitspanne mit meinem Spur
Beitrag von: Ex-DRB15051 am Mi.05.Aug 2009/ 12:33:18
ja, wer den Schaden hat spottet jeder Beschreibung.
Trotz geöffneter Haube dauJa ert es wohl seine Zeit bis sich der Wagen wieder beruhigt hat.


Nee, Motor aus und Haube auf bringt den Motor sehr schnell in einigermassen normale Temperaturbereiche. Wenn er dann noch im Schatten stünde und etwas Wind wäre ist es perfekt.

Und sollten es wirklich Dampfblasen sein wäre die Nummer mit dem Wasser über Vergaser/Schwimmer ja eine weitere Option, die in diesem fall sofort wirkt.

Gegen Dampfblasen habe ich auch die Empfehlung gelesen, bei voll durch gedrücktem Gaspedal mit dem Anlasser zu orgeln, bis er anspringt. Ich fürchte allerdings, dass der Schuss nach hinten los gehen könnte und er dann richtig absäuft.

Aber insgesamt erscheinen mir diese ganzen Dampfblasen-Theorien alle etwas esoterisch und ich bin nicht sicher, dass es das Phänomen überhaupt, und insbesondere bei der Shadow-Familie, wirklich gibt.
Titel: Re: Hochzeitspanne mit meinem Spur
Beitrag von: *abwesend* am Mi.05.Aug 2009/ 12:34:14
Die Dampfblasen entstehen beim Dampfplaudern  : 8)
Titel: Re: Hochzeitspanne mit meinem Spur
Beitrag von: Ex-DRB15051 am Mi.05.Aug 2009/ 12:35:53
Oder einfach mal nach einer Sicherungsleine umschauen damit die Fahrt bei geöffneter Motorhaube sicher möglich ist.  ;)

Sie bleibt auch so unten, aber es könnte einen Tragflächeneffekt geben ab bestimmter Geschwindigkeit und irgend welchen aerodynamischen Konstellationen, den ich fürchte. Bei langsamer Fahrt auf z.B. Serpentinen kann das aber nicht passieren. Der Kühleffekt ist natürlich massiv, weil der gesamte Motorraum vom Fahrtwind durchlüftet wird!
Titel: Re: Hochzeitspanne mit meinem Spur
Beitrag von: Ex-DRB15051 am Mi.05.Aug 2009/ 12:36:29
Die Dampfblasen entstehen beim Dampfplaudern  : 8)

Das kann gut sein ....  oder aber nur, wenn man Dampfnudeln gegessen hat? ;D
Titel: Re: Hochzeitspanne mit meinem Spur
Beitrag von: thobaffin am Do.06.Aug 2009/ 12:45:58
da habe ich mich doch mal breitschlagen lassen und meinen Wagen für eine Hochzeitsfahrt letzten Samstag zur verfügung gestellt.

Nach 7 km war auf der Bundesstrasse die Fahrt zu Ende, das entäuschte Brautpaar stieg um in einen Audi ...

ES WAR HOROR !

Mein vollstes Mitgefühl.
Hätte das Brautpaar nicht in einen Mercedes umsteigen können. Ausgerechnet in ein AUDI, wie grausam!  >:(
Titel: Re: Hochzeitspanne mit meinem Spur
Beitrag von: Michael Ehrhardt am Do.06.Aug 2009/ 14:34:11
Hallo thobaffin,

mir geht Dein Sticheln gegen Audi langsam auf den Geist. Bitte mehr Toleranz! Geschmäcker sind verschieden, und das hat jeder zu akzeptieren!

Außerdem hat Deine Bemerkung nichts mit dem eigentlichen Problem dieses Threads zu tun.

Schönen Tach noch,

Michael 
Titel: Re: Hochzeitspanne mit meinem Spur
Beitrag von: spurdriver am Do.06.Aug 2009/ 16:55:59
Nun, der Audi erfüllte wenigstens seinen Zweck und hatte an diesem Tag meinem Wagen etwas voraus.

Mit den Worten "schäm dich" versenkte ich die Emily im Kühler  :'(

bevor es auf den Transporter vom ADAC ging.

Auch in solchen Situationen muss man seinen Humor bewahren  ;D
Titel: Re: Hochzeitspanne mit meinem Spur
Beitrag von: Kutscher am Do.06.Aug 2009/ 17:11:13
Auch in solchen Situationen muss man seinen Humor bewahren  ;D

Irgendwann hatten wir mal hier im Forum das Thema "Kalenderfotos". Ich glaube mittlerweile, es würde nicht schwer sein, 12 Fotos zu sammeln, die verschiedene Bentleys oder Rolls-Royce huckepack auf ADAC-Transportern zeigen.  :D
Titel: Re: Hochzeitspanne mit meinem Spur
Beitrag von: Ex-DRB15051 am Do.06.Aug 2009/ 17:42:15
Nee, Leute, damit könnte ich leider nicht dienen ... noch nicht und die Betonung liegt klar auf dem "noch". Also wartet mal bitte mit dem Projekt, bis ich auch mit machen darf  :o
Titel: Re: Hochzeitspanne mit meinem Spur
Beitrag von: Kutscher am Fr.07.Aug 2009/ 08:25:21
Es war auch nur ein Spaß, ich würde mir so einen Kalender jedenfalls nicht aufhängen. Aber es ist schon bezeichnend, wie viele Forenmitglieder bereits dieses zweifelhafte Vergnügen hatten. Und ein bisschen wundere ich mich darüber, dass selbst in komplett überholten Fahrzeugen, die angeblich super zuverlässig sind, zur Sicherheit Ersatzverteiler und andere Teile mitgeführt werden. Und dass es auch in diesen Autos immer noch Details gibt, die nicht funktionieren. Vor der Fahrt ins Gebirge wird die Spritversorgung neu justiert und wenn es zur Dampfblasenbildung kommt, ist eine Pulle Wasser über die Vergaser zu entleeren. Ansonsten fährt man zur Vorsicht lieber mit offener Haube durch die Gegend.

Ich muss mich an diese Leidensfähigkeit, die man offenbar mit britischen Fahrzeugen besitzen muss, erst noch gewöhnen. Bisher hatte ich nur Mercedes (und einen Lancia, der aber nicht zählt, weil es ein Neuwagen war) und kenne das so gar nicht. Letztes Jahr war ich mit meinem 300D (W123) am Nordkap, insgesamt über 8000 Kilometer. Was die Zuverlässigkeit des Autos angeht, kann man die Reise so beschreiben: hinfahren, Foto machen, zurückfahren. Keine besonderen Vorkommnisse am Auto (sonst natürlich reichlich Erlebnisse).
Titel: Re: Hochzeitspanne mit meinem Spur
Beitrag von: SRH4422 am Fr.07.Aug 2009/ 09:41:32
Es war auch nur ein Spaß, ich würde mir so einen Kalender jedenfalls nicht aufhängen.

Ich würde mir so einen Kalender durchaus zulegen und auch Aufhängen, denn ich finde nicht so schlimm daran, wenn ein Rolls Royce oder Bentley mal unpässlich ist bzw. seinen Dienst mal vorübergehend einstellt.

Es ist und bleibt ein (in meinem Fall) fast 41 Jahre altes Auto und da können eben Dinge, die gestern noch als i.O. durchgingen morgen schon ihren Geist aufgeben.

Ich denke, so ein Kalender könnte auch dazu beitragen, die in manchen Köpfen vorherrschenden Vorurteile gegenüber RR und B-Fahrern zu relativieren. Unter Schrauberkollegen wird dies sicherlich Sympathie erzeugen, schliesslich ist der gelbe Engel allen Oldie-Besitzern bekannt und die Plus-Mitgliedschaft weit verbreitet.
Titel: Re: Hochzeitspanne mit meinem Spur
Beitrag von: WHirsch am Fr.07.Aug 2009/ 09:44:44
Naja, das ist wohl alles halb so 'dramatisch'!

Shadow2 hat ja auch schon vom 'Dampfplaudern' geschrieben und genau so sehe ich es auch zu bestimmten Schilderungen der letzten Tage. In seinem konkreten Fall handelte es sich wohl nicht um einen komplett überholten Shadow und am Stilfser Joch geht es bis auf 2700+ Meter hoch, das ist auch für modernere Wagen ein Extrem.
In meinem Wagen, liegt kein Ersatzteillager und ich würde damit auch ans Nordkap fahren (wollen). Man sollte auch ein bischen zwischen den Zeilen lesen und vor allem etwas differenzierter die Dinge betrachten. Ein 20 Jahre alter Spirit dürfte wohl auch noch etwas zuverlässiger sein als ein 40 Jahre alter Shadow! Und viele im Forum haben auch noch um weitere 20 oder 40 Jahre ältere Wagen als wir. Letztere haben aber auch weniger Technik als ein Shadow/T und sind damit wieder zuverlässiger (was sicherlich auch für Deinen 300D gelten dürfte?).

Wenn wir also das Dampflaudern und Jägerlatein mal weg lassen, so tut es ausreichend Werkzeug um sich ggf. selbst zu helfen und bei mir reist eben noch die Ersatz Lumenition mit weil ich damit schon schlechte Erfahrungen gemacht habe und es das einzige Fahrzeug fremde Teil am Wagen ist. Die schlechten Erfahrungen beziehen sich hier darauf, daß bei einem Ausfall es nicht mit einer Reparatur an igendeiner Stelle getan ist, sondern der Wagen wegen ein paar kleinen Bauteilen auf den Hänger muß und tagelang steht bis Ersatz beschafft ist.
Titel: Re: Hochzeitspanne mit meinem Spur
Beitrag von: Ex-DRB15051 am Fr.07.Aug 2009/ 11:15:15
...  so tut es ausreichend Werkzeug um sich ggf. selbst zu helfen und bei mir reist eben noch die Ersatz Lumenition mit ...

Naja, bei mir reist etwas mehr mit. Werkzeug reduziere ich auf ein echtes Minimum, weil das universell vor Ort beschaffbar ist. Neben der Lumenition habe ich mindestens noch dabei
- Verteilerkappe und Finger
- 2 Kerzen
- 1 Satz Keilriemen kpl.
- 1 Satz Radlager vorne (je 1 innen und aussen)
- Lampenbox & reichlich Sicherungen/Draht
- ein paar Schlauchschellen & 1 Teil von einem Fahrradschlauch zur Reparatur von Kühlerschläuchen
- ein kleines Sortiment an Hilfsmitteln wie Powertape, Sekundenkleber, Kabel ...
- 2l-Kanister Motoröl, 1l-Flasche Hydraulikflüssigkeit, 1l Wasserflasche

Läßt sich alles dezent im Kofferraum verstauen, ohne dass weniger Gepäck rein ginge ...


Titel: Re: Hochzeitspanne mit meinem Spur
Beitrag von: WHirsch am Fr.07.Aug 2009/ 11:56:58
Jeder hat halt seinen eigenen Level an Zutrauen in den Zustand seines Wagens.  ;D

Aber Keilriemen? 'Ne bessere Gelegenheit mit einem bestrumpften Mädel in Kontakt zu kommen kann man doch nicht haben!  ;)

Ooops, Du bist ja verheiratet...
Titel: Re: Hochzeitspanne mit meinem Spur
Beitrag von: Kutscher am Fr.07.Aug 2009/ 15:00:48
Ich denke, so ein Kalender könnte auch dazu beitragen, die in manchen Köpfen vorherrschenden Vorurteile gegenüber RR und B-Fahrern zu relativieren. Unter Schrauberkollegen wird dies sicherlich Sympathie erzeugen, schliesslich ist der gelbe Engel allen Oldie-Besitzern bekannt und die Plus-Mitgliedschaft weit verbreitet.

Also gut, ich wär`dabei. Ob ich den Kalender später aufhänge oder nicht, kann ich mir ja dann überlegen, wenn er fertig ist. Und wenn wir noch das ADAC-Foto von DRB15051 abwarten, sind wir auch nicht so in Eile.
Titel: Re: Hochzeitspanne mit meinem Spur
Beitrag von: Grzmblfxx am Fr.07.Aug 2009/ 19:10:41
Zitat
Naja, bei mir reist etwas mehr mit: 1 Satz Radlager vorne (je 1 innen und aussen) 

...du wechselst Radlager am Straßenrand?  ;D


Schöne Grüße
Andreas
Titel: Re: Hochzeitspanne mit meinem Spur
Beitrag von: Kutscher am Sa.08.Aug 2009/ 10:32:56
heute früh hat mich der Werkstattmeister angerufen und mir vorgeschwärmt wie traumhaft der Wagen gestern abend bei seiner Probefahrt gelaufen sei.

Wie sieht es denn mittlerweile aus? Gibt es schon neue Erkenntnisse?

David
Titel: Re: Hochzeitspanne mit meinem Spur
Beitrag von: spurdriver am Sa.08.Aug 2009/ 12:49:02
Hallo David,

nun, gestern sind die 3 Benzinfilter angekommen und werden entweder heute oder am Montag gewechselt.

Meine freundliche RR-Teilehändlerin hatte bei einem Kunden das gleiche Problem, da war es ein Vorwiderstand vor der Zündspule.
Also, Widerstand defekt, Zündspule wird zu heiss.
Ich kann das als techn. Laie wohl nicht so gut erklären.
Nächste Woche hole ich den Wagen wieder ab und dann werden ich der Sache weiter auf den Grund gehen ( lassen ).
Titel: Re: Hochzeitspanne mit meinem Spur
Beitrag von: Kutscher am Sa.08.Aug 2009/ 15:27:43
Das mit der verstopften Kraftstoffleitung erschien bei mir anfangs auch als wesentliche Ursache für die Weigerung des Wagens, weiterzufahren. So habe auch ich die Filter wechseln und die Spritleitung reinigen lassen. Tatsächlich kamen dabei auch einige Dinge zum Vorschein. Zusätzlich wurden Zündkabel und -Kerzen erneuert. Und das Auto fuhr wieder wunderbar. Jedoch nur etwa 150 Kilometer weit, dann ging es wieder los.
Daher mein Tipp: ausgedehnte Probefahrten machen, so dass die Maschinerie richtig warm wird. Dabei aber immer in erreichbarer Nähe zur Werkstatt bleiben, um nicht (wie ich) fern der Heimat etwaige Probleme zu bekommen.

Ich bin sehr gespannt, was letztlich die Ursachen bei unseren Autos sind. In den Symptomen gibt es ja reichlich Parallelen, vielleicht ist das auch in den Ursachen so.
Titel: Re: Hochzeitspanne mit meinem Spur
Beitrag von: Ex-DRB15051 am Sa.08.Aug 2009/ 19:29:36
...du wechselst Radlager am Straßenrand?  ;D


Zur Not schon ... an meinem ersten Shadow ging mal das vorne links kaputt und lief dann heiss. Der ADAC-Mensch demontierte brav alles, bis er an das Lager kam, das halt nur noch Matsch war. Da musste er mangels Ersatzteil aufgeben, hätte er eins zur Hand gehabt, dann wäre die Fahrt 15 Minuten später weiter gegangen. So wurde das Auto aufgeladen, zu Auto König nach Ffm. gefahren und der hatte sowas auch nicht direkt auf Lager. Also, Wochen später und gegen Zahlung von damals 2.500 DM (!!) hatte ich ihn wieder.

Ja - und sowas passiert mir eben nie wieder! Obwohl eines der Lager jetzt eh neu ist und das andere kontrolliert ist das ein unterwegs und im Ausland schwer zu beschaffendes Teil ... und hat mans geht die Fahrt eben sofort weiter (das passende Fett hab' ich auch mit). Und es ist klein und passt wunderbar in die Ersatzteilkiste mit rein.
Titel: Re: Hochzeitspanne mit meinem Spur
Beitrag von: SRH4422 am So.09.Aug 2009/ 13:46:04
Und da haben wir dann auch schon das Thema für den nächsten Jahreskalender:

"Zeigt her eure Kofferräume - Auf was man sich bei einer Ausfahrt mit einem RR/B so alles gefasst machen muß um den ADAC nicht zu benötigen" :)
Titel: Re: Hochzeitspanne mit meinem Spur
Beitrag von: Kutscher am So.09.Aug 2009/ 15:18:48
Das erinnert mich daran, dass ich mir ein neues, schickes Warndreieck für den Rolls zulegen will. Das alte, das ich bei der letzten Panne dabei hatte, habe ich irgendwo im Keller gefunden und ohne genauere Prüfung einfach ins Auto getan. Bei der Anwendung offenbarte sich, dass es weder des Wagens, noch des Anlasses würdig war.
Titel: Re: Hochzeitspanne mit meinem Spur
Beitrag von: Merlinpower am So.09.Aug 2009/ 21:26:25
hmmm. außer dem originalen Bordwerkzeug führe ich nur einen 1/4 Zoll Ratschenkasten ein paar Schraubendreher und 2 Zangen mit ,..

den meisten Platz nimmt Putz und Polierzeugs für alle Eventualitäten ein , ....und so fahr ich an den Gardasee  :o

nach dem Motto , wenn der Rolls schon mal mucken macht dann ist er wenigstens sauber  ;)

Gruß Olli
Titel: Re: Hochzeitspanne mit meinem Spur
Beitrag von: WHirsch am So.09.Aug 2009/ 21:50:23
Ja ist das denn zu fassen? Als nächstes macht noch einer einen Fred "Leben für die Panne" auf !?  ;)

ADAC Plus Mitgliedschaft ist wichtig (neben dem Putzzeugs). Ich hatte 20 Jahre in dem Verein keine Pannenhilfe nötig, in den letzten 30 Monaten hat sicher der Zähler dann auf 5 erhöht. 1 mal Huckepack (liegt 2 Jahre zurück), sonst immer weitergefahren, 2x  Reifengeschichte, beim Rest ging's um die Zündung.
Titel: Re: Hochzeitspanne mit meinem Spur
Beitrag von: Kutscher am Mo.10.Aug 2009/ 10:09:05
...1 mal Huckepack (liegt 2 Jahre zurück)...

Gibt es davon Fotos? Wir sammeln noch - für den Kalender.
Titel: Re: Hochzeitspanne mit meinem Spur
Beitrag von: WHirsch am Mo.10.Aug 2009/ 10:30:09
Nein, keine Fotos, das wusste ich zu verhindern.  ::)

Aber Deine Frotzelei hat mich gerade wieder an das Ereignis erinnert und das Fehlerbild war in der Tat ähnlich wie es heute noch (sporadisch) auftritt. Vielleicht war es ja damals auch gar nicht die Endstufe, bzw. hat womöglich letztlich zum Defekt derselben geführt. Ich bleibe dran, Photos auf dem Abschlepper gibt es von mir nicht!   ;)
Titel: Re: Hochzeitspanne mit meinem Spur
Beitrag von: Ex-DRB15051 am Mo.10.Aug 2009/ 12:26:33
Und wenn wir noch das ADAC-Foto von DRB15051 abwarten, sind wir auch nicht so in Eile.

Wenn es dann wenigstens der ADAC ist, wärs schon toll. Mehr Angst machen mir französische oder italienische Strassenwachtfahrer, letzteren könnte ich nicht mal in ihrer Sprache erklären, woran sie leidet ;)
Titel: Re: Hochzeitspanne mit meinem Spur
Beitrag von: spurdriver am Fr.21.Aug 2009/ 21:37:58
Heute habe ich den Spur in der ADAC Werkstatt, Autohaus Kärgel in Annweiler am Trifels abgeholt.
Die Benzinfilter wurden eingebaut und so ganz nebenbei habe ich den Wagen noch neu Tüv abnehmen
lassen ( ohne Mängel, freu ). :)

Herr Kärgel sagte, der Hauptfilter sei bös verschmutzt gewesen aber ob es ursächlich für die Panne war wisse er auch nicht.
Er habe ausgedehnte Probefahrten ( glaube ich gerne ;D ) gemacht und sich fast in den Wagen verliebt.
Nun, er fuhr knapp 50 km ohne zu murren nach Hause.
Habe mir auch einen relativ kühlen Tag dafür ausgesucht, man weiß ja nie.....

Ich möchte erwähnen, dass der Meister und Inhaber der Werkstatt englische Roadster aus den 30er u. 50er Jahren sammelt und somit auch das nötige Händchen für solche Wagen hat, Super Service und absolut freundlich.

Jetzt werde ich demnächst eine längere Ausfahrt an einem sonnigen heißen Tag machen um zu schauen was passiert.
Warte noch gespannt auf das Ergebnis von Kutscher.

Schöne Grüsse aus der Pfalz
Titel: Re: Hochzeitspanne mit meinem Spur
Beitrag von: WHirsch am Di.18.Jan 2011/ 20:31:39
Gibt es davon Fotos? Wir sammeln noch - für den Kalender.

Nun kann ich ganz aktuell auch meinen Beitrag zum Familienalbum liefern.

Motorschaden, genaueres muss noch analysiert werden.

Titel: Re: Hochzeitspanne mit meinem Spur
Beitrag von: SRH4422 am Di.18.Jan 2011/ 20:41:29
Hallo Winfried!

Oh oh... mit welchen Symptomen ist der Patient denn auffällig geworden?

Drücke dir die Daumen, dass es nichts wildes ist.

Gruß

Michael

P.S.: Mit deinen Bildern kandidierst du aber gleich um das Titelbild unseres Kalenders. Einen so sauberen Bentley vor so landschaftlich schönem Hintergrund haben wir bis jetzt noch auf keinem gelben Engel gesehen :) Das wir schwer sein zu toppen.
Titel: Re: Hochzeitspanne mit meinem Spur
Beitrag von: WHirsch am Mi.19.Jan 2011/ 08:55:53
Sauber ist relativ, ich hatte zu diesem Zeitpunkt 650 Kilometer Autobahnstrecke hinter mir und den Wagen vor dem Foto nicht erst nochmal abgewiehnert. Und wer will sowas schon toppen?  ::)

Auffällig geworden ist auch der richtige Ausdruck, wenn der Motor läuft ist die Sicht hinter dem Wagen gleich null. Der Wald ringsum wäre nicht mehr zu erkennen in der Nebelwand die sich dort aufbauen würde. Die Zylinderkopfdichtung ist die Hauptverdächtige, heute wird das mal analysiert.

Gruß

Winfried
Titel: Re: Hochzeitspanne mit meinem Spur
Beitrag von: MK6 am Mi.19.Jan 2011/ 17:39:56
ich hatte zu diesem Zeitpunkt 650 Kilometer Autobahnstrecke hinter mir

Kompliment! That's what they are built for!!!
Titel: Re: Hochzeitspanne mit meinem Spur
Beitrag von: Ex-DRB15051 am Mi.19.Jan 2011/ 22:36:02
Shit .... das Symptom hört sich richtig böse an. Hoffentlich ist's "nur" die Kopfdichtung ....
Titel: Re: Hochzeitspanne mit meinem Spur
Beitrag von: WHirsch am Do.20.Jan 2011/ 12:52:52
Shit .... das Symptom hört sich richtig böse an. Hoffentlich ist's "nur" die Kopfdichtung ....

Ich hoffe das auch, zudem wäre die ja nach der Motorrevision Anfang 2007 langsam fällig...  ;)

Gestern ist beim Testlauf in der Werkstatt natürlich alles o.k. gewesen, springt an auf allen Zylindern und kein Nebel in der Werkstatt.

Titel: Re: Hochzeitspanne mit meinem Spur
Beitrag von: JimKnopf am Sa.22.Jan 2011/ 22:12:16
Danke für die Fotos, Winfried!

Keine Sorge, ich delektiere mich ganz sicher nicht daran, derzeit sammle ich ja nur fürs Kalenderprojekt. Bislang habe ich allerdings erst ein Vierteljahr voll!
Leute, ich brauche Nachschub!


Gruß JimKnopf