Marco, es gibt/gab eigentlich nicht in diesem klassischen Sinne einen Hauptbremszylinder. Es gibt/gab einen mickrigen Bremszylinder, der etwa fünf Prozent zur gesamten Bremsleistung beiträgt. Der ist/war auch nur da, weil sonst kein Gefühl im Bremspedal wäre. Denn mit dem Bremspedal öffnest Du nur zwei Ventile, die den Druck aus den Akkus abrufen. Das ist das Prinzip, das schon beim Citroen DS verwendet wurde. Dort gab es anfangs nur einen Knopf, auf den man drauftrat und dabei nur wenige Millimeter "Pedalweg" hatte. Das wurde aber später abgeschafft, weil die Leute damit nicht klar kamen.
RR hat das System übernommen, aber von Anbeginn zusätzlich den Bremszylinder eingebaut, womit Gefühl für das Bremsen sozusagen ins System "eingebaut" wird. Das Ding ist eigentlich überflüssig. Man kann auch ohne fahren, genauso sicher. Aber eben sehr gefühllos, vor allem nach dem Umsteigen von einem anderen Auto her.
Nun das wäre dann wohl Dein Problem: Daß dieser Bremszylinder aufgegeben hat, so daß nur auf den letzten Millimetern des Pedalwegs gebremst wird, die Bremswirkung aber dennoch voll da ist.
So weit, so gut. Nur: Ab Fahrgestellnummer 22118 (oder irre ich?) wurde der Bremszylinder weggelassen. Da meiner noch den Bremszylinder hat, weiß ich jetzt nicht, was stattdessen für eine Vorrichtung verwendet wird. Das muß jetzt wieder der Fachmann erklären.
Grundsätzlich spielt sich das im "Rattenkäfig" ab. Aber warum sollte da auf einmal was verstellt sein oder so? Da war doch wohl niemand dran!?
Es kann aber gut sein, daß das Problem an der Luft in den Akkus liegt, denn nach Deiner Beschreibung habt Ihr da noch gar nicht entlüftet, oder?
Damit sind wird dann auch schon bei den "fehlenden" Entlüftungspunkten: Zwei sind an den Akkus, wie gesagt, und zwei sind für die Niveauregulierung. Wenn die Bremsflüssigkeit richtig gewechselt wurde, also auch im Behälter, dann ist sicherlich Luft in das ganze System geraten. Mit dem Entlüften muß man bei den Akkus anfangen und dann den Leitungen folgend sich immer weiter von den Akkus entfernen. Zuletzt kommt die Niveauregulierung dran, aber die kann man, was das Bremsen angeht, erst mal außen vor lassen.
Wenn die Akkus nicht zuerst entlüftet werden, bekommst Du die Luft wohl nie aus dem System raus, denke ich. Vielleicht ist deshalb der Pedalleerweg so immens?
Ein deutschsprachiges Handbuch kann ich online allerdings tatsächlich nicht anbieten. Da müßte man dann doch schon ein paar Euros opfern.
Jetzt müßte man aber erst mal erfahren oder rausfinden, wie der Ersatz für den Bremszylinger aussieht und arbeitet, schon allein aus Interesse.
Erst mal beste Grüße - Udinho