Autor Thema: Kein Bremsdruck  (Gelesen 5202 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline MBen

  • Jr. Member
  • Beiträge: 36
Kein Bremsdruck
« am: Mi.29.Aug 2007/ 11:41:17 »
Servus,

der 2. Rolls Royce bringt schon die ersten technischen Probleme.
Ich habe hier einen Corniche II aus 1977 ( DRE26351)

Beim Versuch die Bremsflüssigkeit zu wechseln, läßt sich mit pumpen nichts machen.
Wir haben die Bremsflüssigkeit mit Unterdruck gewechselt. Leider lässt sich auch so
kein Bremsdruck aufbauen. Das Pedal läßt sich fast ganz durchtreten und die
Kontrollleuchte vom 1. Bremskreis leuchtet zeitweise auf.
Eine Undichtigkeit läßt sich auch nicht ausmachen.


Wo könnte das Problem liegen ?

Hasta Luego

Marco
SRH19933

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.945
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Kein Bremsdruck
« Antwort #1 am: Mi.29.Aug 2007/ 12:33:10 »
Auch dieses Thema ist bereits ausführlich im Forum behandelt worden... es geht nicht mit Pumpen, sondern nur bei laufendem Motor mit getretenem Pedal. Falls auch dann kein Druck aufgebaut wird: Bremsflüssigkeitsbehälter öffnen (ist häufig voller Schlamm), Zulauf zur Pumpe prüfen, Druck am Druckspeicherventil prüfen (165 bar!!!)...

Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline MBen

  • Jr. Member
  • Beiträge: 36
Re: Kein Bremsdruck
« Antwort #2 am: Mi.29.Aug 2007/ 13:33:58 »
Hallo,

leider habe ich keine GENAUEN Infos zu diesem Thema gefunden.

Der Bremmsflüssigkeitsbehälter ist sauber, also kein Schlamm drin.
Wo finde ich bei einem Linksgelenktem Corniche denn das Druckspeicherventil.

Wie es aussieht, sind vorne rechts und links je eine Druckspeicherkugel
in der nähe der Ölwanne befestigt...bin ich da richtig?

Könnte es evtl. sein das diese überholt oder erneuert werden müssen?


SRH19933

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.945
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Kein Bremsdruck
« Antwort #3 am: Mi.29.Aug 2007/ 14:33:39 »
Die Kugeln speichern den Druck nur für den Fall, dass der Motor während der Fahrt ausgeht oder man bei niedriger Drehzahl oft bremsen muss (Stop-and-Go, rangieren). Der Druck wird von den Pumpen erzeugt; die Ventile, an denen die Kugeln sitzen, sorgen dafür, dass der Druck nicht zu groß wird.

Eine gute Darstellung des Systems findet sich unter www.rrsilvershadow.com

Grüße aus dem Norden
Claus F.Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Kein Bremsdruck
« Antwort #4 am: Mi.29.Aug 2007/ 22:27:56 »
Lieber Marco, also ährlich, ein bißchen muß ich mich doch wundern. So'n Shadow weicht an so vielen Stellen von dem ab, was man von einem normalen Auto erwartet, daß man ohne Lektüre des Werkstatthandbuchs zu dem Thema, das man gerade angeht, eigentlich gar nicht erst loslegen sollte.

Wie wollt Ihr denn - ganz ernsthaft gefragt - die ganze Anlage entlüften? Nach den hier geschilderten Problemen kann ich mir nicht vorstellen, daß das so, wie Ihr die Sache anpackt, gutgehen wird. Findet Ihr denn wirklich alle 12 Entlüftungsstellen? Zwei an jedem Rad, eine an jedem Akku, eine für jeden Height Control Ram! Und wißt Ihr auch wirklich, wie man dann vorgeht?

Mit dieser Unterdruckgeschichte, die Ihr da ansprecht, habe ich noch nie gearbeitet, ist aber auch völlig überflüssig beim Shadow. Hat das Auto, das Ihr da in der Mangel habt, eigentlich noch einen Bremszylinder? Ich müßte das erst anhand der Fahrgestellnummer prüfen. Aber mir scheint, daß Herr Erbrecht davon ausgeht, daß er keinen mehr hat. Dann gibt's da auch wirklcih rein gar nichts mehr zu pumpen. Und keinen Grund für dieses Unterdruckdingsda.

Das Werkstatthandbuch ist wirklich unverzichtbar und im Internet kostenlos verfügbar. Es gibt keinen Grund, auf dessen Lektüre nicht zurückzugreifen.

Aber ich habe ja auch mal ganz dumm angefangen - und beim ersten Abschrauben einer Bremsleitung nicht gewußt, daß die unter hohem Druck steht und die rausspritzende Bremsflüssigkeit mir alles in der Umgebung versaut. Danach habe ich dann das Werkstatthandbuch zu meinem Thema gelesen. Vorherige Lektüre hätte mir allerhand unnötige Arbeit erspart.

Naja, zum Lernen ist es nie zu spät. Ihr schaftt das auch. Ich wünsche Euch auf jeden Fall Erfolg und Glück.

Hasta pronto, quien sabe - Udinho
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline MBen

  • Jr. Member
  • Beiträge: 36
Re: Kein Bremsdruck
« Antwort #5 am: Do.30.Aug 2007/ 08:54:50 »
Servus,

also die 2 Entlüftungsstellen an jedem Rad zu finden ist nicht so schwer. Hab dann
aber erst 8.
Wie man allerdings genau vorgeht kann ich nicht sagen.....Dafür
brauche ich tatsächtlich ein Werkstatthandbuch.....

Mein Shadow macht eigentlich keinerlei Probleme. Das Problem liegt
bei dem 1977er Corniche Cabrio. der gar nicht so viel anders sein soll.
Aller Anfang ist eben schwer.....

Wo bekomme ich denn im Internet das Handbuch....AUF DEUTSCH???
Die Bremswerte auf dem Prüfstand sind soweit OK, allerdings läßt sich das Pedal zu
weit durchtreten...die Bremskraft kann man so sehr schwer dosieren. Außerdem läßt
sich das Pedal bis zum Bodenblech treten, wenn man den Druck hält.

Udinho: meinst Du mit "Bremszylinder" einen Hauptbremszylinder?
FIN: DRE 26351
SRH19933

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Kein Bremsdruck
« Antwort #6 am: Do.30.Aug 2007/ 10:17:43 »
Marco, es gibt/gab eigentlich nicht in diesem klassischen Sinne einen Hauptbremszylinder. Es gibt/gab einen mickrigen Bremszylinder, der etwa fünf Prozent zur gesamten Bremsleistung beiträgt. Der ist/war auch nur da, weil sonst kein Gefühl im Bremspedal wäre. Denn mit dem Bremspedal öffnest Du nur zwei Ventile, die den Druck aus den Akkus abrufen. Das ist das Prinzip, das schon beim Citroen DS verwendet wurde. Dort gab es anfangs nur einen Knopf, auf den man drauftrat und dabei nur wenige Millimeter "Pedalweg" hatte. Das wurde aber später abgeschafft, weil die Leute damit nicht klar kamen.

RR hat das System übernommen, aber von Anbeginn zusätzlich den Bremszylinder eingebaut, womit Gefühl für das Bremsen sozusagen ins System "eingebaut" wird. Das Ding ist eigentlich überflüssig. Man kann auch ohne fahren, genauso sicher. Aber eben sehr gefühllos, vor allem nach dem Umsteigen von einem anderen Auto her.

Nun das wäre dann wohl Dein Problem: Daß dieser Bremszylinder aufgegeben hat, so daß nur auf den letzten Millimetern des Pedalwegs gebremst wird, die Bremswirkung aber dennoch voll da ist.

So weit, so gut. Nur: Ab Fahrgestellnummer 22118 (oder irre ich?) wurde der Bremszylinder weggelassen. Da meiner noch den Bremszylinder hat, weiß ich jetzt nicht, was stattdessen für eine Vorrichtung verwendet wird. Das muß jetzt wieder der Fachmann erklären.

Grundsätzlich spielt sich das im "Rattenkäfig" ab. Aber warum sollte da auf einmal was verstellt sein oder so? Da war doch wohl niemand dran!?

Es kann aber gut sein, daß das Problem an der Luft in den Akkus liegt, denn nach Deiner Beschreibung habt Ihr da noch gar nicht entlüftet, oder?

Damit sind wird dann auch schon bei den "fehlenden" Entlüftungspunkten: Zwei sind an den Akkus, wie gesagt, und zwei sind für die Niveauregulierung. Wenn die Bremsflüssigkeit richtig gewechselt wurde, also auch im Behälter, dann ist sicherlich Luft in das ganze System geraten. Mit dem Entlüften muß man bei den Akkus anfangen und dann den Leitungen folgend sich immer weiter von den Akkus entfernen. Zuletzt kommt die Niveauregulierung dran, aber die kann man, was das Bremsen angeht, erst mal außen vor lassen.

Wenn die Akkus nicht zuerst entlüftet werden, bekommst Du die Luft wohl nie aus dem System raus, denke ich. Vielleicht ist deshalb der Pedalleerweg so immens?

Ein deutschsprachiges Handbuch kann ich online allerdings tatsächlich nicht anbieten. Da müßte man dann doch schon ein paar Euros opfern.

Jetzt müßte man aber erst mal erfahren oder rausfinden, wie der Ersatz für den Bremszylinger aussieht und arbeitet, schon allein aus Interesse.

Erst mal beste Grüße - Udinho
« Letzte Änderung: Do.30.Aug 2007/ 10:23:26 von Udinho »
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline MBen

  • Jr. Member
  • Beiträge: 36
Re: Kein Bremsdruck
« Antwort #7 am: Do.30.Aug 2007/ 10:28:51 »

Hallo,

das hilft schon einmal weiter.
Die Erfahrung kommt wohl erst mit MACHEN und ZEIT.
Aber jeder hat mal angefangen-oder?

Vielen Dank für die Tipps.
Also entlüften wir die Bremse nochmal richtig.

- Motor starten
- Behälter füllen
- Kugeln / Akkus / Druckspeicher entlüften
- dann an je beiden vorderen Bremssätteln entlüften
- dann an der Bremse hinten
 zuletzt an der Niveaureguierung


Richtig?
SRH19933

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Kein Bremsdruck
« Antwort #8 am: Do.30.Aug 2007/ 10:47:28 »
Die Reihenfolge ist schon richtig, ich würde aber erst den Behälter füllen und dann den Motor starten. Mit etwas Pech ist vielleicht nicht mehr viel Bremsflüssigkeit im Behälter, der Motor läuft, und die Pumpen ziehen nach der Bremsflüssig gleich Luft ins System.

Also: Auffüllen, Motor starten und Druck aufbauen lassen, dann mit dem Entlüften anfangen. - Es gibt auch Beschreibungen, die besagen, man solle ohne vorherigen Druckaufbau arbeiten, das steht vor allem im Handbuch für die SZ-Reihe. Aber warum das so sein soll, habe ich noch nicht rausgefunden.

Außerdem muß man aufpassen, daß der Behälter, vor allem der vordere (weil er kleiner ist), nicht ruckzuck beim Entlüften leergesaugt ist! Das geht bei fünf Entlüftungen pro Behälter (Akku und Bremssättel je eine) ganz flott! Und dann wird wieder Luft angesaugt, und Du fängst von vorne an. Hab ich alles schon hinter mir :-). Zwischendurch immer nachfüllen, und zwar rechtzeitig!

Das Bremspedal wird entweder von jemandem getreten und getreten gehalten. Oder man klemmt es mit einem passenden Holz in der getretenen Position fest. Es wird ja nicht gepumpt, sondern ein Ventil geöffnet!

Jetzt aber ran, oder? Ach ja, und nur RR 363 verwenden! DOT4 enthält keine Schmiermittel, die das RR-System benötigt!

Gruß - Udinho
« Letzte Änderung: Do.30.Aug 2007/ 11:01:31 von Udinho »
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Kein Bremsdruck
« Antwort #9 am: Do.30.Aug 2007/ 15:11:29 »
Übrigens, Dein Corniche dürfte wirklich keinen Bremszylinder haben. Da ist stattdessen ein Gummikonus eingebaut, der über eine Feder eingestellt wird. Vielleicht habe ich bald ein Bild dazu, dann begreife ich das auch mehr.

Ob bei zuviel Spiel da was aus der Justierung geraten sein kann oder defekt ist, kann ich nicht beurteilen. Aber erst mal kann es ja noch jede Menge Luft sein, die das Problem verursacht, solange die Akkus nicht ordentlich entlüftet sind.

Ist Dein Corniche eigentlich ein Serie-1A-Fahrzeug? Nach der Fahrgestellnummer könnte das sein.

Gruß - Udinho
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline MBen

  • Jr. Member
  • Beiträge: 36
Re: Kein Bremsdruck
« Antwort #10 am: Do.30.Aug 2007/ 15:54:01 »
Hallo Udinho,

also die Bremse ist entlüftet....scheint wirklich an der Luft im
Akku gelegen zu haben. Es ist zwar immer noch ein wenig Gefühllos das
ganze, aber deuutlcih besser.

Hätte erwartet das es genauso wie bei meinem SSI ist....ist es aber nicht.

Was meinst Du mit einem Serie-1A-Fahrzeug? Bin da NOCH nicht so wirklich im Thema

Grüsse
SRH19933

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Kein Bremsdruck
« Antwort #11 am: Do.30.Aug 2007/ 16:49:50 »
"Etwas gefühllos" sollte eigentlich nicht sein. Aber dazu kann man aus der Ferne überhaupt nichts sagen. Jeder Shadow reagiert da anders. Da hängt sehr viel auch von der Einstellung am Bremsmechanismus ab. Ist es denn so oder fast so wie vorher? Aber es wird anders sein als bei Deinem Shadow, der einen Bremszylinder hat, den der Corniche nicht hat. Bei Deinem Shadow mußt die zusätzlich hinten den dritten Bremskreis über die oberen Entlüftungsnippel mit Pumpen  entlüften, was oft sehr fummelig ist. Da gibt es Spezis, die das Auto dazu extra hinten anheben oder vorne ohne Räder aufsetzen, damit es hinten höher steht als vorne und so die Luft leichter hinten rauszubekommen ist. Aber ich weiß nicht ... bei mir hat es mit etwas Geduld immer auch so geklappt.

Das mit Serie 1A ist so eine Sache. Bevor es die Serie II gab, wurden so um die 50 Fahrzeuge ausgeliefert, die aussehen wie ein Shadow I, äußerlich, also Chromstoßstangen und noch den größeren Kühlergrill, aber die neue Klimaanlage, die Zahnstangenlenkung haben und - wenn ich mich recht erinnere - mit dem neuen Armaturenbrett. Aber ich weiß die Einzelheiten nicht, ich habe erst einen einzigen 1A mal auf der TechnoClassica gesehen, das ist aber 15 Jahre her. Vielleicht weiß hier jemand die Details. Es waren jedenfalls nur Corniche.

Gruß - Udinho
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline MBen

  • Jr. Member
  • Beiträge: 36
Re: Kein Bremsdruck
« Antwort #12 am: Do.30.Aug 2007/ 17:20:33 »
Hallo,


ich hab ja nun den direkten Vergleich. Der Shadow von 1975 hat noch die Chromstoßstangen mit den Hörnern. Der Corniche hat schon die Stoßstangen die
auch der Shadow II hat. Wie Herr Erbrecht mir berichtete ist das nicht wie beim Shadow, das der die Bezeichnung "II" hat. Der Corniche II kam dann wohl erst ´87.

Dann also kein Serie 1A fahrzeug !
SRH19933

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Kein Bremsdruck
« Antwort #13 am: Do.30.Aug 2007/ 19:49:52 »
Also da liegt ein Mißverständnis vor.

Der Corniche hat nicht die Bezeichnung "II" bekommen, als er die Technik vom Shadow II bekam. Gleichwohl war er identisch mit dem Shadow II.

Wenn Deiner eine Fahrgestellnummer unter 30.000 hat, dann ist er technisch ein Shadow I - es sei denn, es ist einer der Serie IA.

Die Stoßstangen sind kein Maßstab. Die Gummifänger waren schon 1974 bei den amerikanischen Fahrzeugen montiert. Wenn Deiner mit der Fahrgestellnummer 26351 Gummistoßstangen hat, dann ist das - meine ich - ein US-Fahrzeug. Denn mit dieser Fahrgestellnummer gehört er noch zur Serie I.

Aber er kann auch als Serie I-Fahrzeug Merkmale der Serie II haben (die sich beim Corniche nicht im Namen ausdrückt). Es gibt aber das, was man Serie IA nennt, und die gab es nur beim Corniche. Nach Deinem Fahrzeug sind nur noch rund 350 Fahrzeuge der Serie I ausgeliefert worden. Wieviele davon Corniche waren, weiß ich nicht. Aber etwa 50 waren Serie IA, also optisch wie Shadow I, aber technisch wie Shadow II. - Vielleicht gab es die Serie IA sogar nur bei den FHC-Modellen und gar nicht bei den DHCs. Sooo schrecklich gut informiert bin ich nun auch wieder nicht.

Das klärt sich doch ganz einfach: Hat er schon die neue Klimaanlange? Welche Lenkung hat er? Welches Armaturenbrett hat er?

Aber letztlich ist das alles nicht so wichtig. Hauptsache, er fährt schön - und bleibt auch schön wieder stehen nach dem Entlüften!

Gruß - Udinho
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline MBen

  • Jr. Member
  • Beiträge: 36
Re: Kein Bremsdruck
« Antwort #14 am: Fr.31.Aug 2007/ 09:08:53 »
Guten Morgen,

Stimmt...der Chorniche ist ein US -Modell.
Er hat noch keine Zahnstangenlenkung und das Armaturenbrett ist wie
bei meinem Shadow, nur das das Lenkrad auf der linken Seite sitzt ;-)

Aber wie Du schon richtig sagst....Hauptsache er fährt gut.
Nach dem entlüften fährt er nicht nur gut, er bremst auch gut.

Da das Auto aus der USA kam, ist das Fahrzeug lt. Brief am 01.07.1977 zugelassen.
Haben gestern das §23 Gutachten für Oldies bekommen.
SRH19933