So, nun ist es doch soweit - vielleicht zum Triumphe einiger Kleingeister, vielleicht zum Bedauern all derer, die meinen Traum geteilt haben...
Ich verkaufe meinen Shadow. Ich hatte mich so darüber gefreut, endlich einen Rolls-Royce zu haben und herzurichten, aber wie das Leben so spielt, hält es derzeit leider ganz andere Sorgen und Probleme sehr persönlicher Natur bereit, angesichts derer mich das Thema Auto im Moment einfach überfordert... Zumal der Wagen noch viel Arbeit machen wird. Ich kann das zur Zeit nicht, aber vielleicht findet sich jemand, der dieses seltene Modell erhalten möchte...
Ich will ehrlich sein - der Wagen wird viel Aufmerksamkeit brauchen. Ein Vorteil ist, daß die Technik laut Aussage meiner Werkstatt (Scuderia Tedesco, wohl vielen hier zu Recht einschlägig bekannt als gründlich, zuverlässig, ehrlich, begeisterungsfähig und seriös) sehr gut ist - Motor, Bremssystem, Hydraulik - all das läuft super und ist wohl von den Vorbsitzern immer gut gepflegt worden.
Die Schwachstelle ist die Karosserie. Der Rostbefall ist sehr stark; die Radläufe und Schweller sowie die Heckschürze müssen komplett überholt werden. Ein Kotflügel (vorne rechts) ist im Zuge einer Unfallreparatur bereits restauriert worden; die anderen stehen aus. Tedesco meinte, hier kämen für eine vollständige Instandsetzung der Karosse etwa 6000 Euro in Anschlag. Bodenplatte und Rahmen sind hingegen in gutem und solidem Zustand. Dem Zustand entsprechend hat der von mir aus England überführte Wagen natürlich noch keine Vollabnahme hinter sich und also keinen deutschen TÜV.
Ein weiteres Manko ist zur Zeit, daß das Getriebe kaputtgegangen ist. Ärgerlich, weil selten, aber nachdem ich mit dem Wagen innerhalb eines Jahres etwa 7000 km gefahren bin, ist es nun trotz mehrmaliger Ölwechsel nicht zu retten. Diesen zusätzlichen mangel werde ich im Preis natürlich berücksichtigen. Wir können es so machen, daß ich selbst ein neues Getriebe einbauen lasse und eben ein paar Euro mehr nehme, oder daß sich der neue Besitzer darum kümmert.
Was den Wagen trotz seines eindeutig restaurierungsbedürftigen Zustandes reizvoll macht ist, wie gesagt, die gute Technik von Motor, Hydraulik und Bremsen, und seine seltene Ausführung als Long Wheel Base. Und obendrein (und das war für mich der Hauptkaufgrund, ehrlich gesagt...) hat er KEIN Vinyldach, was bei einer LWB doch eher selten ist! Zusätzliche Besonderheiten sind gewiß die Picknicktische im Fond, unter denen kleine Barschränkchen angebracht sind, und die helle Innenausstattung, die sogar die (normalerweise schwarze) Armaturenbrettabdeckung mit einbezieht.
Erwähnenswert ist wohl auch die Außenfarbe, die nicht original und auch gewiß nicht jedermanns Sache ist - es ist ein stark ins Fliederfarbene gehender Hellblauton. Im Zuge einer Restaurierung kann jedoch jede andere Wunschfarbe gewählt werden; zur Beigen Innenausstattung paßt ja gottlob fast jede schöne Farbe...
Auf Wunsch schicke ich gerne einige Bilder. Meine Preisvorstellung ist im derzeitigen Zustand des besonderen Modell wegen 9500 Euro.
Fragen und Vorschläge gerne an greverode@lepus.de
Schweren Herzens und mit besten RR-Grüßen,
Christopher