Wenn du den Motor startest, und die Druckspeicher beide leer sind, müssten beide Lampen kurz aufleuchten, weil der Druckspeicher ja leer ist, aber fast sofort nach dem Motorstart ausgehen (5-10s).
Mit dem Motorstart fangen die Pumpen an, die Bremsflüssigkeit zu fördern, und der Druck der Flüssigkeit sollte direkt auf ca. 1000psi hochgehen: In den Druckspeichern hast du ja eine Membran, auf der einen Seite ist (im besten Fall) Stickstoff mit 1000psi Druck. Die Pumpen fangen an, gegen diesen Druck zu fördern, und komprimieren den Stickstoff, indem sie die andere Seite mit Bremsflüssigkeit füllen, Prinzip eines Hydrospeichers.
Das heißt, dass solange der Motor läuft, die Druckspeicher immer gefüllt sind - der Bremsflüssigkeitsstand im Behälter sollte der Markierung entsprechen.
Wenn du jetzt den Motor ausmachst und den Druck (durch mehrmaliges Treten der Bremse) abbaust, drücken die Druckspeicher die Bremsflüssigkeit wieder in den Behälter rein, bis sie leer sind. Der Flüssigkeitsstand ist jetzt oberhalb der Markierungen.
Die Druckspeicher sind hier sehr schön erklärt:
https://www.rrsilvershadow.com/ETechn/Hydr/Compaccum.htmWenn du den Deckel für den Bremsflüssigkeitsbehälter aufmachst und dann den Motor startest (System vorher drucklos machen), dann siehst du, wie der Flüssigkeitsstand erst immer weiter absinkt (die Druckspeicher füllen sich), bis schließlich nach ca. 30-60s die Flüssigkeit wieder aus dem Rücklauf in den Behälter zurückläuft, das kann man ganz gut erkennen.
Das heißt, du wirst immer einen Unterschied zwischen drucklosen System und Motorlauf (gefülltes System) im Flüssigkeitsstand haben.