Autor Thema: Silver Cloud James Young SC12 - BLC15  (Gelesen 5428 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline damichi

  • Sr. Member
  • Beiträge: 230
Re: Silver Cloud James Young SC12 - BLC15
« Antwort #15 am: Fr.07.Nov 2025/ 20:33:09 »
Auf den Fotos sieht es gleichzeitig schlimmer und harmloser aus als es ist.

Rückverkleben des Furniers wäre vermutlich noch irgendwie gegangen, jedoch hat sich der Knochenleim auch an den vielen Teilstücken der Holzelemente gelöst, sodass der Träger erst einmal wieder stabil gemacht werden muss, bevor man sich Gedanken um das Furnier macht. So zum Beispiel habe ich die Picknicktische neu verkleben können, bei weitestgehendem Erhalt des originalen Furniers.
Man muss meiner Ansicht nach eine Balance finden zwischen dem, was man mit Patina erhalten möchte und dem was einfach verbraucht aussieht, selbst wenn man es versuchen würde instand zu setzen.
Das Armaturenbrett und ein paar Fensterumrahmungen, sowie die vorderen Türelemente sind so Kandidaten, die neu furniert werden müssen. Der Rest kommt mit neuem Lack davon, wobei ich noch unschlüssig bin, inwieweit ich wieder Schellack verwenden will. Eventuell diesen als Basis für den warmen Ton und dann ein paar Schichten UV-Schutz oben drauf.

Das Ziel ist das KI-Bild auf dem ich meine Wünsche eingearbeitet habe.

Im Moment hätte ich auch eine einmalige Gelegenheit auf LHD umzubauen, ohne dass man es großartig sehen wird. Was meint ihr? Viel Arbeit und Teile wird es trotzdem kosten.

Viele Grüße,
Michael
SRH 34097

Offline pfl

  • Full Member
  • Beiträge: 198
    • Meine Seite
Re: Silver Cloud James Young SC12 - BLC15
« Antwort #16 am: Fr.07.Nov 2025/ 21:58:17 »
Hallo Michael,

ich würde keinen Schelllack einsetzen sondern einen modernen 2k Lack.  Das ist um Längen Haltbarer als das alte Material und wird von fast allen Holzrestauratoren zwischenzeitlich verwendet.

Problem wird sein Wurzelholz im passenden Farbton zu finden - ich glaube französisches Nussbaum, bin mir aber nicht ganz sicher. Wenn Du nichts passendes findest bleibt nur alles Holz mit dem neuen Furnier zu machen.

Der Umbau auf Links ist natürlich möglich wenn man das Armaturenbrett sowieso überarbeitet. Ich würde das angehen wenn eine Chance besteht alle erforderlichen Teile zu bekommen. Solltest Du das Auto irgendwann wieder verkaufen wollen hat ein LHD ein deutlich größeres Käuferpublikum - daher sind schon beim bei den Standard Steel die LHD auch immer 5-10K teurer als die RHD.

Aber wie gesagt: es muss einen Spender geben der die erforderlichen Teile komplett liefern kann. Frag doch mal bei Flying Spares nach ob die liefern könnten und zu welchem Kurs. Du brauchst Lenkgetriebe, Pedalbox und Mimik zur Übertragung nach rechts für Bremse, Handbremse und Gas.. Servoschläuche - sofern das Auto Servo hat - lassen sich anfertigen wenn die RHD Schläuche und Anschlüsse vorhanden sind. Die sonstige Bremsmimik bleibt ja gleich wie beim RHD

lb. Grüße
Peter
B371BR Bentley S2 1960

Offline Sara Benedict

  • Board God
  • Beiträge: 4.802
Re: Silver Cloud James Young SC12 - BLC15
« Antwort #17 am: Sa.08.Nov 2025/ 12:55:13 »
... wobei ich noch unschlüssig bin, inwieweit ich wieder Schellack verwenden will. Eventuell diesen als Basis für den warmen Ton und dann ein paar Schichten UV-Schutz oben drauf.

Im Moment hätte ich auch eine einmalige Gelegenheit auf LHD umzubauen, ohne dass man es großartig sehen wird. Was meint ihr? Viel Arbeit und Teile wird es trotzdem kosten.

Hallo Michael,

Von Schellack würde ich auf jedem Fall abraten. Ich arbeite selber gerne mit Schellack, weil sich so herrlich Glanzgrad und Tiefe einstellen lassen, aber nur im Innenbereich. Der Autoinnenraum ist hingegen deutlich stärker Feuchtigkeit ausgesetzt und das ist die Achillesferse von Schellack. Nimm lieber eine moderne Lackversiegelung.

Wenn Geld keine Rolle spielt, dann würde ich bei dieser Gelegenheit auf LHD umbauen. Die Teile kriegst Du mit etwas Zeit auf jedem Fall zusammen - kostet halt nur ein kleines Vermögen. Ich selber habe leider nur einen RHD gekriegt und das bleibt auch so, aber wenn eine Restaurierung fällig wäre, dann würde ich auf LHD umbauen.

Nicht unzufrieden

Michael
Rolls Royce Silver Cloud 1, 1958

Offline damichi

  • Sr. Member
  • Beiträge: 230
Re: Silver Cloud James Young SC12 - BLC15
« Antwort #18 am: Sa.08.Nov 2025/ 17:44:40 »
Grüß euch,

Schellack ist selbst nicht so stabil, das ist richtig, hat aber diesen nur sehr schwierig wieder herzustellen den Farbton. Ich habe Teile mit intaktem Furnier mit Ethanol/Isopropanol von Schellack ausgewaschen, der Farbschein bleibt jedoch in den Zwischenräumen des Turniers. Um das zu replizieren und das neue Furnier anzugleichen, meine ich um eine erste Schicht Schellack nicht herum zu kommen. Danach dann ein sinnvoller Aufbau mit einem modernen Lack.

Furnier mit passendem Farbschein zu finden ist in der Tat nicht so einfach. Mit französischem Walnuss meinst Juglans Regia, also Europäischen Walnuss?
Bei mir hat bleichen mit Wasserstoffperoxid und färben mit verschiedenen Beizen gut funktioniert, zumindest auf den Teststücken. Mal sehen wie es wird wenn es drauf ankommt.

Bei den Shadow und Spirit/Seraph geht der Trend zu mehr Kontrast zwischen Wurzelfurnier und Kreuzband/Inlay. Bei den Clouds ist das noch deutlich einfarbiger. Manchmal gefällt mir ein modern gemachtes Holz, manchmal gefällt es mir wie Original besser.
Wenn man es modern haben will, wird man aber vermutlich komplett neu furnieren müssen, was ich eigentlich vermeiden wollte.
Wegen dem LHD Umbau habe ich bei einem Schrottplatz in den USA angefragt. Mal sehen was das kosten soll.

Mal sehen wo die Reise hingeht

Viele Grüße,
Michael
SRH 34097

Offline Sara Benedict

  • Board God
  • Beiträge: 4.802
Re: Silver Cloud James Young SC12 - BLC15
« Antwort #19 am: Sa.08.Nov 2025/ 18:10:06 »
Um das zu replizieren und das neue Furnier anzugleichen, meine ich um eine erste Schicht Schellack nicht herum zu kommen. Danach dann ein sinnvoller Aufbau mit einem modernen Lack.

Das kannst Du machen, Michael,

dann muss zwischen Schellack und Versiegelung aber ein spezieller Isoliergrund aufgetragen werden.

Furnier mit passendem Farbschein zu finden ist in der Tat nicht so einfach. Mit französischem Walnuss meinst Juglans Regia, also Europäischen Walnuss?
Bei mir hat bleichen mit Wasserstoffperoxid und färben mit verschiedenen Beizen gut funktioniert, zumindest auf den Teststücken. Mal sehen wie es wird wenn es drauf ankommt.

Ist es da nicht einfacher, einen der bekannten Holzrestaurateure zu beauftragen? Die haben in der Regel ein umfangreiches Lager mit passenden Hölzern. Oder willst Du unbedingt diese Arbeiten selber machen?

Pragmatisch

Michael
Rolls Royce Silver Cloud 1, 1958

Offline pfl

  • Full Member
  • Beiträge: 198
    • Meine Seite
Re: Silver Cloud James Young SC12 - BLC15
« Antwort #20 am: So.09.Nov 2025/ 09:30:11 »
wo hast Du in den USA nachgefragt? https://theluxuryjunkyard.com/?
Der hat wirklich viel ruft aber manchmal utopische Preise auf.
Frag trotzdem mal by Flying Spares nach. Die haben nach meinem Wissen in den letzten Jahren ein paar LHD Cloud geschlachtet. Ich denke in England wird die Nachfrage nach LHD Teilen nicht so hoch sein. Evtl. einfacher und günstiger (Zoll/Versand)

Viel Erfolg
Peter
B371BR Bentley S2 1960

Offline damichi

  • Sr. Member
  • Beiträge: 230
Re: Silver Cloud James Young SC12 - BLC15
« Antwort #21 am: Mo.10.Nov 2025/ 00:47:41 »
Das Holz abgeben kann man natürlich machen, aber das geht eigentlich ganz gemütlich. Man sitzt nicht in der kalten Werkstatt und wirklich schmutzig ist die Arbeit auch nicht. Zuerst wird die Unterstruktur restauriert, sodass sie neues Furnier aufnehmen kann. Wenn das gemacht ist, habe ich bis dahin entweder passendes Furnier in meinen Händen, oder es geht zum furnieren zu einem Experten.

Bei meinem Shadow hat das überarbeiten auch gar nicht schlecht geklappt, auch wenn es ungleich einfacher war.

Zum Schotthändler:
Genau dort habe ich angefragt, da ich eben mehr LHD Teile erwartet hätte. So richtig teuer kann m.M.n. nur das Lenkgetriebe sein, denn bei wem geht denn der Rest kaputt, sodass es eine erhöhte Nachfrage gibt?
Vielleicht baut man dann aber eh gleich auf das SC2 Lenkgetriebe um und versucht einen "L410 Big V8" einzubauen - kleiner nicht allzu ernst gemeinter Gedanke.

Die Feuermethode habe ich nun getestet, der Lack selbst geht ganz gut damit herunter, aber die verwendete Grundierung nahezu gar nicht. Die ist wie eine Art dünner Kalkbelag, der sich bei Temperatur kaum ändert.
Vielleicht gibt es da noch was chemisches, das speziell darauf gut anspringt - die Suche geht weiter

Viele Grüße,
Michael
SRH 34097

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.987
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Silver Cloud James Young SC12 - BLC15
« Antwort #22 am: Mo.10.Nov 2025/ 15:18:58 »
Zum Entlacken haben wir meistens eine Mischung aus Beize, Heißluft und Schleifen anwenden müssen – darauf läuft es bei diesem Objekt offenbar auch hinaus.

Der RHD/LHD-Umbau benötigt ein Lenkgetriebe samt Schläuchen, Gas-, Brems- und Schaltgestänge – die Platte mit den Pedalen passt rechts und links, und die Bremszylinder sitzen bei beiden Versionen an der gleichen Stelle. Tony Handler in Kalifornien hat die Sätze früher komplett (das ist einfach Bedingung für einen halbwegs einfachen Umbau) für 10.000$ verkauft – in diesem Fall ohne Armaturenbrett, denn das ist ja anders als bei den Standard Steel-Modellen, und eines von einem James Young wird man wohl nicht bekommen (obwohl man bei Tony fast alles bekommen kann, wenn auch manchmal mit Gold aufgewogen). Er verkauft auch äußerst ungern einzelne Teile aus Umbausätzen, weil die nur komplett etwas wert sind. Ohne das Holz vom Armaturenbrett wird es kaum billiger.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
now retired from Heaven's Gate Garage GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum