Grüß euch,
Beize habe ich ein paar getestet. Letztlich habe ich dann die aus dem Korrosionsschutzdepot verwendet, die man am einfachsten in einer halbwegs gleichmäßigen Schicht auftragen kann.
Ich bin mir nicht sicher, vermute aber sehr, dass das eine "umettiketierte" Beize eines anderen Herstellers ist. Welcher kann ich aber nicht sagen. Das Alu greift sie nicht an, lediglich die Spritzwand-Sektion, die direkt von RR kam und aus Stahl ist, muss man direkt vor neuer Korrosion schützen.
Mit dem Thermoplast bin ich mir eigentlich sehr sicher, da er sich exakt genau so verhält wie der Thermoplast, den ich von meinem Shadow herunter geholt habe.
Die Beize funktioniert sehr gut auf dem aktuellen Lack und dem Erstlack, der vermutlich Cellulose ist. Auf ein paar, vermutlich nachlackierten Stellen wird der Lack jedoch nur gummiartig weich und zäh. So zum Beispiel auf der rechten Seite des Kofferraumes. Die zusätzliche Grundierung darunter ist ähnlich zäh.
Ich kann ja mal sehen, ob ich für die Feuermethode genug Mut habe

Ich widme mich jetzt aber zuerst einmal meinem Innenraum, der eigentlich die Hauptbaustelle ist.
Das Fahrzeug stand, vermutlich nach dem Tod des Vorbesitzers in Japan draußen. Da reicht ein einziger Sommer in feuchter Hitze um bei undichten Fensterdichtungen den gesamten Innenraum in ein Biotop zu verwandeln. - Einmal alles neu -
Ihr seht verschiedene Leder und Teppichmuster, sowie ein Stück Originallack. Beim Leder habe ich mich für das Dunkelbraune entschieden. Beim Teppich und der Außenfarbe bin ich noch unschlüssig.
Viele Grüße,
Michael