Autor Thema: Geräusch Lüftergebläse  (Gelesen 3235 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline damichi

  • Sr. Member
  • Beiträge: 208
Re: Geräusch Lüftergebläse
« Antwort #15 am: So.08.Nov 2020/ 15:06:20 »
Du hast einen Shadow II, oder?
Der regelt eben alles automatisch. Der Wahlhebel bedeutet, dass er nicht schneller als "Low" drehen darf. Bei "Auto" macht er das das nach nem Kennfeld. Wenn die Soll- und die Ist-Temperatur nahe beieinander sind regelt er auch auf die gleiche Stufe. Wenn du die Solltemperatur wild verstellst wird der Lüftermotor bestimmt schneller werden. Die Klappen werden immer nach nem Kennfeld aus den beiden Temperaturwünschen und mehreren Sensoren gestellt.

Ich glaube, bin mir aber nicht sicher, dass die Fahrstufe keinen Einfluss hat. Bei mir dreht der Innenraumlüfter glaube ich nicht höher auf N.
SRH 34097

Offline Lord

  • Newbie
  • Beiträge: 2
Re: Geräusch Lüftergebläse
« Antwort #16 am: So.08.Nov 2020/ 22:31:31 »
Ob das Geräusch vom Motor, Dichtung oder Lüfterrad kommt, kann man - glaube ich - nur durch Ausbauen und Testen herausfinden.

Hab ich heute an meinem T1 hinter mir: Lüftereinheit raus, ist beim RHD etwas Fummelei, weil der Scheibenwischermotor im Weg ist, dann den Motor im Schraubstock befestigen (nicht spannen!) und 12V drauf geben.

Wenn es dann kein nennenswertes Geräusch mehr gibt, schleift das Lüfterrad. Hat sich aus unerfindlichen Gründen auf der Motorwelle verschoben und die vorgeschriebenen 15,875mm Abstand von Mutter zum Ende der Motorwelle nicht mehr eingehalten. Entsprechend eingestellt und schon war Ruhe.

Bleibt das Geräusch, dann sind es wohl die Motorlager.

Grüße
Andreas

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Geräusch Lüftergebläse
« Antwort #17 am: Mo.09.Nov 2020/ 09:37:41 »
Es handelt sich bei Woolfis Auto also um einen Shadow II - der hat zwar im Prinzip die gleichen Lüfter wie ein Shadow I, aber eine andere Ansteuerung: bei der Serie I wird die Drehzahl über den Chromknebel in der Mittelkonsole (bzw. am Armaturenbrett bei den frühchen) mit Hilfe von Mikroschaltern und Vorwiderständen eingestellt, beim Shadow II macht das in Stellung AUTO die Automatik, in den Varianten LOW und HIGH wird die Drehzahl entsprechend hoch oder niedrig eingestellt, bei DEFROST hat man auch die Maximaldrehzahl.

Die Regelung erfolgt über eine Transistorschaltung, und zwar über eine Änderung der anliegenden Gleichspannung. Wenn sich die Drehzahl in N oder P erhöht, liegt das an der höheren Ausgangsspannung der Lichtmaschine im Leerlauf, oder es ist eine subjektive Empfindung, weil das Motorgeräusch sich ändert. Störgeräusche aus dem Radio zu bekommen, ist nicht so einfach - man muss lange tricksen, mit Massebändern, LC-Gliedern usw.

Ich würde übrigens nicht einen 450SL mit dem Shadow vergleichen, also Äpfel mit Birnen, sondern lieber einen 600er; der kommt nicht nur von der Bauzeit besser hin, sondern ist auch unnötig kompliziert, wenn auch nicht wegen der Sicherheit, wie bei RR, sondern wegen des erhofften Destinktionsgewinns.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline Woolfi

  • Sr. Member
  • Beiträge: 289
Re: Geräusch Lüftergebläse
« Antwort #18 am: Mo.09.Nov 2020/ 16:31:16 »
Ich habe im Stand sehr deutlich gehört, dass der Lüfter auf Stufe LOW deutlich leiser ist. Die Lüftermotoren  laufen beide im Motorraum leise. Ich glaube vom Geräusch her zu urteilen nicht, dass das Lüfterrad schleift. Vermutlich ist das starke Geräusch bei "High" normal für diese Zeit. Mein 1995er Jaguar V12 Daimler macht in den Stufen 4, 5 und 6 auch ungebührlichen Lärm. Auch mein modernen Lastesel ist in den beiden letzten Stufen laut.
Das Problem scheint "gelöst" zu sein.  Danke für die umfangreichen Informationen dazu.
Mit freundlichen Grüßen Wolfgang Gatza

Offline Woolfi

  • Sr. Member
  • Beiträge: 289
Re: Geräusch Lüftergebläse
« Antwort #19 am: Mo.09.Nov 2020/ 18:33:09 »
Ich habe mir das Geräuschbild in allen möglichen "Schaltungen" eben noch mal angehört. Wenn die Zündung an und der Motor aus ist, dann ist das Geräusch in Low, Auto und High eher leise. Starte ich den Motor kommt ein sehr deutliches heulendes Geräusch dazu, das verschwindet, wenn ich den verchromten Drehschalter ausschalte. Ich vermute, dass der Klimakompressor oder ein anderes bei eingeschalteterter Klimatisiereung laufendes Bauteil die störende Geräuschbelastung verursacht. Morgen werde ich noch mal das Stethoskop einsetzen.
Mit freundlichen Grüßen Wolfgang Gatza

Offline damichi

  • Sr. Member
  • Beiträge: 208
Re: Geräusch Lüftergebläse
« Antwort #20 am: Mo.09.Nov 2020/ 18:53:51 »
Hmm, ich dachte immer, dass die Schaltung der Lüftermotoren an den Öldruckschalter gekoppelt ist. Ohne Motor dürfte der sich glaub gar nicht drehen. Bist du dir sicher, dass er das macht?

Wenn die Lüfter auf "LOW" laufen höre ich die Lüfter recht deutlich, aber wie geschrieben als elektrisches Phänomen. Es ist dann ein brummen niedriger Frequenz, eben genau der Ansteuerfrequenz der Motoren von ich glaube 50Hz. Da kann der Lüftermotor erst mal gar nichts dafür. Du kannst das verifizieren, wenn du bei laufendem Motor immer wieder von Lüftung aus auf Low umschaltest. Der Lüfter beginnt da ja erst zu drehen, also müsste sich ein Lüftergeräusch mit der Drehzahl in der Frequenz ändern. Wenn es die Ansteuerung ist hörst du im ersten Moment schon das brummen und es ändert sich nicht wenn der Lüfter losläuft. Analog dazu hört es sofort auf, wenn du die Klimaanlage wieder ausschaltest. Der Lüfter würde da ja noch kurz nachlaufen.

Zum Lösungsvorschlag:
Mit jeweils einer stromkompensierten Drossel und einem Elko von 5.000 uF oder so vor den Lüftermotoren wird es schon um Welten besser.

SRH 34097

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Geräusch Lüftergebläse
« Antwort #21 am: Mo.09.Nov 2020/ 19:07:54 »
Es ist dann ein brummen niedriger Frequenz, eben genau der Ansteuerfrequenz der Motoren von ich glaube 50Hz.

Die Lüfter sind - wie schon geschrieben - gleichspannungsgesteuert, nicht getaktet.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline damichi

  • Sr. Member
  • Beiträge: 208
Re: Geräusch Lüftergebläse
« Antwort #22 am: Mo.09.Nov 2020/ 19:29:43 »
Ich war mir nicht mehr sicher, deswegen habe ich grad nochmal das Werkstatthandbuch bemüht.
Kapitel C8-10 beschreibt das Fan Speed Module. Die Motoren werden mit einer Frequenz von 150 Hz angesteuert. "LOW" entspricht dabei einem Duty-Cycle von 20%. Volle Leistung ist bei 100% Duty Cycle. Auf einem trägen Multimeter sieht das trotzdem nach einer Analogspannung zwischen etwa 2,4V und 12V aus. Die 150 Hz sind dann der Ton, den man hört.
SRH 34097

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Geräusch Lüftergebläse
« Antwort #23 am: Mo.09.Nov 2020/ 22:22:42 »
Stimmt, Sie haben völlig recht - ich habe mir die Schaltung nie so genau angesehen, da ich bisher immer nur Defekte im Leistungsteil hatte, nie im Generator. Und natürlich arbeite ich in den meisten Fällen mit meinem trägen Analog-Multimeter, wie Sie schon vermutet haben.

Asche auf mein Haupt!

Die Lüftermotoren und die Kompressorkupplung werden tatsächlich über den Öldruck geschaltet, damit beim Starten dort nicht so viel Strom gezogen werden kann. Wenn man den Anschluss am betreffenden Öldruckschalter (frühe Shadow II haben nur einen Schalter) abzieht, geht es aber auch bei stehendem Motor.

Zerknirschte Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum