Autor Thema: Schlüssel und DOT3  (Gelesen 7879 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Rüdiger

  • Jr. Member
  • Beiträge: 42
  • Wieso eigentlich jetzt erst...
Re: Schlüssel und DOT3
« Antwort #30 am: Do.23.Nov 2017/ 16:53:52 »
Sozusagen, Variante 1 und 2...
Danke Stefan für die Info,
wie und wo ich was auf und zudrehen kann, bzw. muß,
muß ich mir erst noch zu Gemüte führen oder auch studieren..  :)
Warum den alten Vorratsbehälter entsorgen, kann man den nicht säubern,..?
kenne noch nicht den Aufbau von dem Teil.
Wenn bei mir der Arbeitsanfall weniger wird, gehe ich die Sache an.  :)
Gruß.. Rüdiger
Ich kenne zwar die Lösung nicht...bewundere aber das Problem.

Offline wellenkieker

  • Board God
  • Beiträge: 1.740
Re: Schlüssel und DOT3
« Antwort #31 am: Do.23.Nov 2017/ 16:58:45 »
Hallo Rüdiger,

ich habe mich blöd ausgedrückt.
Nicht den Behälter vom Fahrzeug, sondern diese Buddel mit dem unklaren Inhalt.
Bei Deiner Lady war der letzte Hydraulikdienst soweit ich das erinnere
einem Notfall entsprungen und wurde mehr zwischen Tür und Angel abgearbeitet.
Folglich war vorher einiger Wartungsstau, sicherlich auch hinterher ein unbearbeiteter Rest.
Das recht sich, hinterher.
Hast Du eine Bühne, ein Wartungshandbuch oder Fahrerhandbuch, welche Werkzeuge
stehen Dir zur Verfügung?

Stefan

Offline Rüdiger

  • Jr. Member
  • Beiträge: 42
  • Wieso eigentlich jetzt erst...
Re: Schlüssel und DOT3
« Antwort #32 am: Do.23.Nov 2017/ 17:19:33 »
Leider keine Bühne, aber eine 9x6m große Garage,
ein Wartungshandbuch nein, das orginale Handbuch ja,
wenn auch es in English ist, meins iss ein little bit...oder so ;D
Ein Werkstaathandbuch in Deutsch wäre hier von Vorteil und auch wünschenswert.
Claus Erbrecht bietet, glaube ich eins in 3 Bänden an...
Werkzeug, alles was Du willst, (bin 31 Jahre Geländewagentrail gefahren, da hab ich Jahrelang geschraubt
und am 12m Volvobus schraube ich auch)
...nur kein Zoll, bin aber grad dabei, mir welches zu besorgen.
Gruß.. Rüdiger
Ich kenne zwar die Lösung nicht...bewundere aber das Problem.

Offline Rüdiger

  • Jr. Member
  • Beiträge: 42
  • Wieso eigentlich jetzt erst...
Re: Schlüssel und DOT3
« Antwort #33 am: Do.23.Nov 2017/ 17:22:37 »
...welche Buddel, stehe auf dem Schlauch.  :o
Ich kenne zwar die Lösung nicht...bewundere aber das Problem.

Offline wellenkieker

  • Board God
  • Beiträge: 1.740
Re: Schlüssel und DOT3
« Antwort #34 am: Do.23.Nov 2017/ 17:39:14 »
Hallo Rüdiger,

-zweite Seite zweiter Beitrag-

-Auf dem Behälter steht RR 363-

Ich habe das so verstanden, dass das die Ersatzflasche für alle Fälle ist, die Du gerade zur Hand hattest?
 Wenn nein,
hast Du wohl den stationären Behälter am Wagen selbst gemeint.

Gut, wir haben drüber gesprochen, der bleibt natürlich da wo er ist.
Deckel abschrauben reinkieken und freuen.
Danach hübsch sauber machen, ist für Dich dann vor Ort am Objekt
sicherlich alles selbsterklärend.

Wenn Du 31 Jahre lang Geländewagentrail gefahren bist.
Na dann wird Dich wenig schrecken.
Die Entlüftung ist im Fahrerhandbuch kurz und handhabbar erläutert.

Stefan

Offline Rüdiger

  • Jr. Member
  • Beiträge: 42
  • Wieso eigentlich jetzt erst...
Re: Schlüssel und DOT3
« Antwort #35 am: Do.23.Nov 2017/ 17:52:21 »
Jupp, genau so war es,...ich meinte den am Ort befindlichen Behälter,
dann iss ja alles gut.
Nochmals vielen Dank für Deine Hillfe Stefan.  :)
Ich kenne zwar die Lösung nicht...bewundere aber das Problem.

Offline RR-SS

  • Board God
  • Beiträge: 2.691
Re: Schlüssel und DOT3
« Antwort #36 am: Do.23.Nov 2017/ 19:39:14 »
Leider keine Bühne, aber eine 9x6m große Garage,
ein Wartungshandbuch nein, das orginale Handbuch ja,
wenn auch es in English ist, meins iss ein little bit...oder so ;D
Ein Werkstaathandbuch in Deutsch wäre hier von Vorteil und auch wünschenswert.
Claus Erbrecht bietet, glaube ich eins in 3 Bänden an...
Werkzeug, alles was Du willst, (bin 31 Jahre Geländewagentrail gefahren, da hab ich Jahrelang geschraubt
und am 12m Volvobus schraube ich auch)
...nur kein Zoll, bin aber grad dabei, mir welches zu besorgen.
Gruß.. Rüdiger

wenn du die Hydraulikteile in Deutsch online suchst findest du auch ein PDF.  ist in Zeiten von Ipad usw. eigentlich sehr viel angenehmer

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Schlüssel und DOT3
« Antwort #37 am: Fr.24.Nov 2017/ 08:42:17 »
Kaum ist man mal einen Tag unterwegs, muss man sooo viel lesen...

Die Rohlinge gibt es natürlich bei uns, in den Baumärkten und bei den Schlüsseldiensten hab' ich die noch nie gesehen.

Das mit den RR363-Fake-Flaschen verstehe ich gar nicht - ich hab' so etwas noch nie gesehen. Auch Uralt-Flaschen tauchen doch höchstens mal bei ebay auf - aber alles, was altern kann (neben RR363 Bremsschläuche, Ü-Sätze für Bremssättel und Radbremszylinder und generell Gummidichtungen aller Art, Wellendichtringe) sollte man doch aus neuer Produktion kaufen und nicht als Garagenfund aus dem Erbe vom Opa auf ebay (auch wenn die alten RR-Packungen hübsch sind).

Wir verwenden jedenfalls nur RR363 - auch bei den älteren Fahrzeugen. Die Ölkomponente soll ja wohl auch Rost verhindern/vermindern - da die Fahrzeuge häufig länger stehen, finde ich das sehr sinnvoll.

Eine Umstellung von RR363 auf LHM ist nicht so ohne weiteres möglich, denn für viele Teile, z.B. in der Niveauregulierung (Druckzylinder, Umschaltventil, Höheneinstellventile) gibt es keine entsprechenden Dichtungen.

Bei den Werkstatt-Handbüchern für den Shadow II ist es so, dass man, wenn man es auf Deutsch haben möchte, auch den Satz englische Handbücher dazu braucht, denn die deutsche Version enthält nur Text, fast keine Bilder. Dadurch wird es relativ teuer - aber sind dann auch etwa 2500 Seiten...

Das Kofferraum-Schloss schließt nicht, wenn der Druckknopf mit dem Schließzylinder nicht ganz herauskommt - das würde ich als erstes prüfen: Knopf drücken und herausfloppen lassen oder mit Zange mit geschützten Backen (Lederstück) etwas ruckeln und ziehen. Falls das Abhilfe bringt, hilft etwas Öl.

Der Schließmechanismus selbst leiert aus und hat dann irgendwann so viel Spiel, dass das Rad nicht mehr auf dem Bügel einrastet. Wir arbeiten die Schlösser auf und bieten sie im Austausch an.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline RR-SS

  • Board God
  • Beiträge: 2.691
Re: Schlüssel und DOT3
« Antwort #38 am: Fr.24.Nov 2017/ 09:27:29 »
RR363 Bremsschläuche, Ü-Sätze für Bremssättel und Radbremszylinder und generell Gummidichtungen aller Art, Wellendichtringe) sollte man doch aus neuer Produktion kaufen und nicht als Garagenfund aus dem Erbe vom Opa auf ebay (auch wenn die alten RR-Packungen hübsch sind).

Ganz meine Meinung bis auf die Wortwahl RR363 Bremsschläuche man könnte ja glauben es handelt sich für spezielle Schläuche für RR363.

Zitat
Wir verwenden jedenfalls nur RR363 - auch bei den älteren Fahrzeugen. Die Ölkomponente soll ja wohl auch Rost verhindern/vermindern - da die Fahrzeuge häufig länger stehen, finde ich das sehr sinnvoll.

sollte da sowieso kein Wasser sein? Mach mal bitte für dich selbst den Versuch lege ein Paar Metallteile in Gläser die geschlossen sind und untersuche es nach 3 Monaten

Zitat
Eine Umstellung von RR363 auf LHM ist nicht so ohne weiteres möglich, denn für viele Teile, z.B. in der Niveauregulierung (Druckzylinder, Umschaltventil, Höheneinstellventile) gibt es keine entsprechenden Dichtungen.
Höheneinstellventile? Die weißen Lagerwellen halten auch LHM aus, der rest ist doch Stangen Sortiment
Druckzylinder? Du kannst ohne weiteres den Dichtsatz umswitchen von den Stangen Dichtungen auf LHM taugliches http://www.flyingspares.com/shop/rolls-royce-bentley-shadow-t1-t2-corniche-mpw/suspension/rear-suspension-silver-shadow-corniche-bentley-t-1-2/height-control-system/ram-seal-kit-rh2714p.html
Umschaltventil geht auch alles

Zitat
Bei den Werkstatt-Handbüchern für den Shadow II ist es so, dass man, wenn man es auf Deutsch haben möchte, auch den Satz englische Handbücher dazu braucht, denn die deutsche Version enthält nur Text, fast keine Bilder. Dadurch wird es relativ teuer - aber sind dann auch etwa 2500 Seiten...

günstiger aus Ausdrucken ist es immer, das fertig gedruckt zu kaufen. Du hast nebenbei 2 mal den gleichen Link gesetzt


Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Schlüssel und DOT3
« Antwort #39 am: Fr.24.Nov 2017/ 10:05:13 »
Etwas sinnvoller zitiert heißt es ... alles, was altern kann (neben RR363 Bremsschläuche ...) - dann ist doch eigentlich klar, wie es gemeint ist.

Die Wellendichtringe im Höheneinstellventil gibt es von der Stange? Und dann auch für Bremsflüssigkeit? Das ist mir neu...

Der Link zu den deutschen Handbüchern ist leider tatsächlich falsch - danke! Hier kommt der richtige.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline Rüdiger

  • Jr. Member
  • Beiträge: 42
  • Wieso eigentlich jetzt erst...
Re: Schlüssel und DOT3
« Antwort #40 am: Fr.24.Nov 2017/ 10:16:16 »
Dank an Euch für die Infos  :)

Es besteht also keine Möglichkeit ein komlpett deutsches Werkstatthandbuch  zu bekommen... :(

...schon ungewöhnlich, dass das noch keiner so aufgelegt hat, könnte ja auch digital sein.

Gruß.. Rüdiger

Ich kenne zwar die Lösung nicht...bewundere aber das Problem.

Offline RR-SS

  • Board God
  • Beiträge: 2.691
Re: Schlüssel und DOT3
« Antwort #41 am: Fr.24.Nov 2017/ 10:25:26 »
sry Claus die modernen Touchpad Endgeräte mit der Forumssoftware sind nicht so Freunde...

Das sind ja keine Wellendichtringe in dem Sinne, wenn die Drehteile in Ordnung sind und die Welle nicht eingelaufen dann schließen sie ja bis auf den Kanal die Welle nahezu dicht ab, dann liegt kein Druck mehr an. Man kann sogar ein X oder eckiges Profil nehmen.





Offline RR-SS

  • Board God
  • Beiträge: 2.691
Re: Schlüssel und DOT3
« Antwort #42 am: Fr.24.Nov 2017/ 10:25:51 »
Dank an Euch für die Infos  :)

Es besteht also keine Möglichkeit ein komlpett deutsches Werkstatthandbuch  zu bekommen... :(

...schon ungewöhnlich, dass das noch keiner so aufgelegt hat, könnte ja auch digital sein.

Gruß.. Rüdiger

schreib mir einfach mal ne PN :D

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Schlüssel und DOT3
« Antwort #43 am: Fr.24.Nov 2017/ 10:49:34 »
Es besteht also keine Möglichkeit ein komplett deutsches Werkstatthandbuch  zu bekommen... :(

...schon ungewöhnlich, dass das noch keiner so aufgelegt hat, könnte ja auch digital sein.

Die Nachfrage ist einfach zu gering für so ein großes Projekt - was soll denn das kosten? Man müsste ja alles so scannen, dass es bearbeitet werden kann, dann den englischen Text (mit 2694 Seiten!) als Grundlage nehmen und überall die deutschen Texte einbauen - das erfordert m.E. mindestens einen Monat Arbeit.

Mit dem, was wir anbieten, kann man aber ganz gut arbeiten.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline Falcone

  • Sr. Member
  • Beiträge: 214
  • Silver Wraith II - LRG 34948
Re: Schlüssel und DOT3
« Antwort #44 am: Fr.24.Nov 2017/ 13:40:21 »
Ich habe mir das deutsche Handbuch gleich zu Beginn geleistet und war schon oft sehr froh darüber. Es hat sich längst bezahlt gemacht. Dazu das englische auf CD. Von Fall zu Fall, also wenn eine Reparatur ansteht, rufe ich das englische dann am Computer auf und drucke mir die dazugehörigen Bilder aus. Die klebe ich dann in das deutsche Handbuch ein. Das hat bislang sehr gut funktioniert. Ist natürlich etwas Arbeit, lohnt sich aber für die Zukunft, denke ich. Außerdem reizt mich die Auseinandersetzung mit der Technik, auch wen dies jetzt im Winter in der Regel nur am warmen Schreibtisch stattfindet  ;)