Autor Thema: Schlüssel und DOT3  (Gelesen 7877 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Blessington

  • Board God
  • Beiträge: 1.292
Re: Schlüssel und DOT3
« Antwort #15 am: Mi.22.Nov 2017/ 21:34:52 »
Sicherheit? ist wohl eher das falsche Argument. So kann ein Dot3 oder Dot4 sicherer sein als ein RR363 das ewig in seiner Plastikflasche stand und teilweise schon Wasser beim Einfüllen enthält und eine moderne Variante sogar eher weniger Wasser zieht als ein Primitives RR363

Das mag natürlich sein, Carl. Aber davon kann ich ja nicht per se ausgehen. Ich betrachte die Sache mit dem Hydrauliköl auch nicht wie eine quasi-religiöse Angelegenheit, sondern im Gegenteil ziemlich nüchtern: auf dem Vorratsbehälter steht RR363. Also kommt auch das wieder rein. Bei einem modernen daily driver würde ich mich auch nach einer eventuell preisgünstigeren Variante umsehen - aber bei Abby nicht. Wenn ich dann (als vielleicht einziger armer Kerl) das Problem habe, dass die Dichtungen dann doch kaputt gegangen sind, dann steht eine (für meine Situation) finanziell doch recht belastende Instandsetzung vor meiner Tür. Und das muss ich nicht haben.  :)

Andreas
Dead Men Are Heavier Than Broken Hearts
Silver Shadow SRH18587 (1974)

Offline Rüdiger

  • Jr. Member
  • Beiträge: 42
  • Wieso eigentlich jetzt erst...
Re: Schlüssel und DOT3
« Antwort #16 am: Mi.22.Nov 2017/ 21:53:31 »
Also auf dem Behälter steht RR363 und wenn ich die Farbe der Flüssigkeit
noch näher betracht, hat das Grün eine guten gelben Stich.
Also werde ich RR363 einfüllen, wer weiß, ob oder was der Vorbesitzer da reingetan hat.
Das mit dem "Spülen", da bitte ich um eine Anleitung, bei Gelegenheit.  :)
Wieviel Liter gehen da denn rein...?
Mit dem Schlüssel, hab ich eine Eintragung im Handbuch: RRM/L danach eine 4 stellige Nummer.
Ich kenne zwar die Lösung nicht...bewundere aber das Problem.

Offline RR-SS

  • Board God
  • Beiträge: 2.691
Re: Schlüssel und DOT3
« Antwort #17 am: Mi.22.Nov 2017/ 21:56:50 »
Andreas

Es ist schon über große internationale Teile Händler gefälschtes RR363 auf dem Markt gewesen und Castrol sagt sehr wenig über das Alter der Abfüllungen.

Wäre fast verlockt zu wetten, dass keine originale oder passende Dichtung oder Schlauch kaputt geht durch die Verwendung von DOT 3 oder 4 oder 5.1

z.b. die originalen Schläuche von Bentley haben laut Hersteller des Augsgangsmaterials auch nur eine Freigabe für die Übergruppe der DOT Bremsflüssigkeiten auf Glykolbasis.
 
Zitat
Alkyl ester
Aliphatic amine
Diethylene glycol
Diethylene glycol monoethyl ether
Diethylene glycol monomethyl ether
Dimethyl dipropylene glycol
Polyethylene glycol monobutyl ether
Polyethylene glycol monomethyl ether
Polyethylene oxide
Triethylene glycol monobutyl ether
Triethylene glycol monoethyl ether
Triethylene glycol monomethyl ether


Ich weiß  dass da vielen Panik aus den dir beschriebenen Gründen gemacht wird, aber generell gibt es da so viele Materialien gibt die zur Auswahl kommen und bei den zugefügten Silikonen von RR363 da kein Relevanz ist.

Offline gerd DRB15051

  • Forum-Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1.074
    • meine Homepage
Re: Schlüssel und DOT3
« Antwort #18 am: Mi.22.Nov 2017/ 21:57:45 »
LHM gab es ein paar Versuchskisten ABER es gab auch die Firmenanweisung grüne Bremsflüssigkeit von Castrol auf Dot3 Basis rein zuschütten.

Ich achte RR363 meistens eher für eine Zusatzeinnahme für RR Händler, besonders da je Auslieferungsland schon ab Werk auch kein RR363 verwendet wurde trotz Aufkleber RR363.

Und meine KM Leistung die jenseits von gut und böse ist mit meinem Shadow hat Dot 4 keine Pumpe oder Bauteil zerstört, daher würde ich es immer eher als religion betrachten.

Gruss

Interessant das PDF . man lernt nie aus!  ;D
Whenever people agree with me, I always feel I must be wrong. (Oscar Wilde)

Offline RR-SS

  • Board God
  • Beiträge: 2.691
Re: Schlüssel und DOT3
« Antwort #19 am: Mi.22.Nov 2017/ 22:04:55 »
Also auf dem Behälter steht RR363 und wenn ich die Farbe der Flüssigkeit
noch näher betracht, hat das Grün eine guten gelben Stich.
Also werde ich RR363 einfüllen, wer weiß, ob oder was der Vorbesitzer da reingetan hat.
Das mit dem "Spülen", da bitte ich um eine Anleitung, bei Gelegenheit.  :)
Wieviel Liter gehen da denn rein...?
Mit dem Schlüssel, hab ich eine Eintragung im Handbuch: RRM/L danach eine 4 stellige Nummer.

Hast du mal durch die Schaugläser geguckt? Gelblich klingt gut, grün kann unten die besondere Pesto an Dreck sein.

2,3l gehen da genau rein. Also 3l reichen immer.


Offline RR-SS

  • Board God
  • Beiträge: 2.691
Re: Schlüssel und DOT3
« Antwort #20 am: Mi.22.Nov 2017/ 22:11:14 »
Interessant das PDF . man lernt nie aus!  ;D

ach da gibt es genug hin und her... Da wird heute viel Panik besonders in Deutschland besonders in diesem Forum und beim TOC unbedingt RR363 zu nehmen...

Aaach im Grunde ist es auch wenn es viele Änderungen an den Pumpen gab ist es immernoch die gleiche Pumpe wie damals

Hier mal mit der nächsten anderen Bremsflüssigkeitsvariante. Davon sind sie aber wieder zu Dot3 zurück gegangen und dann erst zum grünen..
« Letzte Änderung: Mi.22.Nov 2017/ 22:31:02 von RR-SS »

Offline Rüdiger

  • Jr. Member
  • Beiträge: 42
  • Wieso eigentlich jetzt erst...
Re: Schlüssel und DOT3
« Antwort #21 am: Mi.22.Nov 2017/ 22:13:03 »
Ja hab durch die Schaugläser gesehen...
danke für die Info.

Kurz mal am Rande, war eben am Kofferraum, hab was reingelegt
und wollte den Deckel wieder schließen, schließ nicht mehr...
...watt ne Wundertüte.  ;D
Ich kenne zwar die Lösung nicht...bewundere aber das Problem.

Offline gerd DRB15051

  • Forum-Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1.074
    • meine Homepage
Re: Schlüssel und DOT3
« Antwort #22 am: Mi.22.Nov 2017/ 22:13:27 »
Bei meiner Corniche ist die Flüssigkeit eindeutig gelb, Peter hat sie vor ziemlich genau einem Jahr gewechselt, 2019 werde ich das wieder tun.

Ich kenne die Problematik der hygroskopischen Bremsflüssigkeiten. Dehalb sind bei Citroen DS die Modelle mit LHS auch unbeliebter als die Modelle ab 67 mit LHM. Ubeliebt gar nicht so sehr wegen der reinen Technk, sondern mehr wegen der nachlässigen Leute die das LHS über viele Jahre drin liessen, bis der ganze Kram verrostet war. LHM ist ja eine Hydraulikflüssigkeit die diese Nachteile nicht aufweist. Beim Kauf meiner DS21 - ich wollte ja unbedingt eine mit alter Front - kam dann nur die 67er in Frage.
Whenever people agree with me, I always feel I must be wrong. (Oscar Wilde)

Offline Rüdiger

  • Jr. Member
  • Beiträge: 42
  • Wieso eigentlich jetzt erst...
Re: Schlüssel und DOT3
« Antwort #23 am: Mi.22.Nov 2017/ 22:17:38 »
Sorry, was heißt LHS und LHM...
meine "Haselnuss muß mal w ;Dachsen.
Ich kenne zwar die Lösung nicht...bewundere aber das Problem.

Offline Rüdiger

  • Jr. Member
  • Beiträge: 42
  • Wieso eigentlich jetzt erst...
Re: Schlüssel und DOT3
« Antwort #24 am: Mi.22.Nov 2017/ 22:19:08 »
Himmel , die Fingers...wachsen sollte das heißen.  ::)
Ich kenne zwar die Lösung nicht...bewundere aber das Problem.

Offline gerd DRB15051

  • Forum-Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1.074
    • meine Homepage
Re: Schlüssel und DOT3
« Antwort #25 am: Mi.22.Nov 2017/ 22:21:25 »
LHS ist die alte Hydraulikflüssigkeit bei Citroen und entspricht etwa dem RR363.
LHM ist Hydrauliköl auf mineralischer Basis und kam bei den Citroen nach 1967 und RR ab ca 1980 zum Einsatz.

LHM ist weniger aggressiv und nicht hygroskopisch und deshalb unproblematischer
Whenever people agree with me, I always feel I must be wrong. (Oscar Wilde)

Offline RR-SS

  • Board God
  • Beiträge: 2.691
Re: Schlüssel und DOT3
« Antwort #26 am: Mi.22.Nov 2017/ 22:24:04 »
Ja hab durch die Schaugläser gesehen...
danke für die Info.

Kurz mal am Rande, war eben am Kofferraum, hab was reingelegt
und wollte den Deckel wieder schließen, schließ nicht mehr...
...watt ne Wundertüte.  ;D

das  Rad mit dein einkerbungen oben mal dir mal genauer angesehen? also das was von oben in den Haken einrastet? oder den Haken unten verschoben?


...watt ne Wundertüte.  ;D

da sagst du was :D da gibt es immer wunder oder es wird extrem teuer

Offline RR-SS

  • Board God
  • Beiträge: 2.691
Re: Schlüssel und DOT3
« Antwort #27 am: Mi.22.Nov 2017/ 22:27:05 »
LHS ist die alte Hydraulikflüssigkeit bei Citroen und entspricht etwa dem RR363.
LHM ist Hydrauliköl auf mineralischer Basis und kam bei den Citroen nach 1967 und RR ab ca 1980 zum Einsatz.

LHM ist weniger aggressiv und nicht hygroskopisch und deshalb unproblematischer

generell ist der Artikel interessant

http://www.epicbleedsolutions.com/blog/dot-brake-fluid-vs-mineral-oil/

Offline Rüdiger

  • Jr. Member
  • Beiträge: 42
  • Wieso eigentlich jetzt erst...
Re: Schlüssel und DOT3
« Antwort #28 am: Mi.22.Nov 2017/ 22:52:12 »
OK danke,..das mit dem Kofferraumdeckel erledige ich,
wenn ich mal von meinen Kunden wegkomme und Ruhe habe...
oder in der Nacht nicht schlafen kann, die Garage hat ja direkten Zugang zum Haus.  ::)
Ich kenne zwar die Lösung nicht...bewundere aber das Problem.

Offline wellenkieker

  • Board God
  • Beiträge: 1.740
Re: Schlüssel und DOT3
« Antwort #29 am: Do.23.Nov 2017/ 08:48:20 »
Moin Rüdiger,

Deine Lady hat RR363.
Sieht man am Bj. und am Vorratsbehälter.
Das sollte auch wieder rein.

 So würde ich es angehen:

Das alte Gefäß (RR363?) sollte samt Inhalt in den Sondermüll.
Kaufe Dir 10l Liter DOT 3 spüle das System damit und befülle es anschließend mit RR 363,
wobei Du davon etwa 3 l RR 363  zum  "entlüften" zusätzlich durchschicken solltest.
Was dann noch alles kommt, sieht man dann.
Ansonsten lege artis:
Alles raus mit Spiritus durchblasen, dann mit trockener ! Druckluft durchblasen, neue Schläuche,
neue Dichtungen, zusammenbauen, mit RR363 spülen und befülllen danach entflüften.

Fertig ist die Laube

Natürlich gibt es auch andere Wege
Stefan