Autor Thema: Nachhilfe gesucht - Anlasser und Starter Solenoid  (Gelesen 2080 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.817
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Nachhilfe gesucht - Anlasser und Starter Solenoid
« am: Mo.03.Apr 2017/ 00:11:12 »
Hallo Zusammen!

Rudolf und ich haben heute an seinem Wagen das Solenoid vom Anlasser getauscht, da das alte ab und an hing.

Dummerweise ist das neue Solenoid bzgl. der Anschlüsse anders ausgeführt als das alte. Einerseits hat es mehr Anschlüsse und andererseits sind die Anschlüsse auch noch an anderen Stellen.

Jetzt habe ich versucht, mit Hilfe der Schaltpläne ein wenig Licht in die Sache zu bringen und bräuchte ein wenig Nachhilfe.

Wenn ich den Schaltplan richtig verstehe, bekommt das Solenoid Dauerplus direkt von der Batterie und bekommt geschaltetes Plus für die Zeit des Anlassens zurück.
Das geschaltete Plus sorgt dafür, dass der Elektromagnet im Solenoid anspricht und das Ritzel im Anlasser einrückt, so dass der drehende Anlasser den Motor anwirft.
Im Schaltbild ist aber eine weitere Spule im Solenoid zu erkennen, die linke von den beiden rot eingekringelten meine ich. Was macht diese zwischen Dauerplus und geschaltetem Plus angeschlossene Spule?

Und dann bin ich mir unsicher, wie Plus und Minus vom Solenoid zum Anlasser weitergeleitet werden (blaue und grüne Kringel).
Zwischen den beiden Bauteilen gibt es doch nur den Kontakt über das Gehäuse und zusatzlich diese Kupferschiene, die auf dem zweiten Bild zu sehen ist.
Ist diese blanke Kupferschiene die +-Verbindung? Mich wundert, dass diese einerseits nicht isoliert ist und andererseits, dass die ohne grosse Schutzmassnahmen so nah an dem Gehäuse des Anlassers liegt. Letzteres ist mit einem Masseband ja auf Masse liegend.

Bevor wir morgen die Elektrik noch falsch anschliessen und mit den großen Strömen Mist bauen, würde ich gerne die Theorie verstehen :-)

Viele Grüße

Michael
SRH4422 von 10/1968

Offline Gert

  • Board God
  • Beiträge: 1.418
    • Gert`s HP
Re: Nachhilfe gesucht - Anlasser und Starter Solenoid
« Antwort #1 am: Mo.03.Apr 2017/ 07:19:00 »
Standartanlasser wie auf deinen Bild haben im Magnetschalter eine starke Einzugswicklung zum einrücken des Anlassers. Ist der Anlasser eingerückt wird die Einrückwicklung überbrückt und damit wirkungslos und die schwächere Haltewicklung hält den Anlasser eingerückt bis die Klemme stromlos wird. Den Anlassertyp nennt man Schub-Schraubtriebanlasser.
« Letzte Änderung: Mo.03.Apr 2017/ 07:27:23 von Gert »
LRE23184 16 Jahre rumgestanden und ich muß es ausbaden

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.817
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Re: Nachhilfe gesucht - Anlasser und Starter Solenoid
« Antwort #2 am: Mo.03.Apr 2017/ 08:14:43 »
Guten Morgen Gert!

Vielen Dank für diese Erklärung. Wieder was dazugelernt. Allerdings bekomme ich das Schaltbild nicht so ganz damit in Einklang gebracht....

Viele Grüße

Michael
SRH4422 von 10/1968

Offline Wraith39

  • Board God
  • Beiträge: 1.549
  • Honi soit qui mal y pense
Re: Nachhilfe gesucht - Anlasser und Starter Solenoid
« Antwort #3 am: Mo.03.Apr 2017/ 10:04:00 »
Blau oder Kupferschiene ist auf jedenfalls Plus und nicht Minus (wie wir vorher gedacht hatten).
Grün müsste eine Erdverbindung sein, die aber von Solenoid zu Starter Motor irgendwie intern verläuft. An einem Fuß der Motorhalterung geht dann ja auch das Erdkabel ab.

Einer der beiden "kleinen" Anschlüsse nennt sich "Control circuit terminal" und müsste mit einem "S" versehen sein. Der andere Anschluss (den wir nicht brauchen) ist sehr wahrscheinlich ein "Ignition bypass terminal".

Aber ich bin mir leider nicht sicher...
SRH 21965

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.817
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Re: Nachhilfe gesucht - Anlasser und Starter Solenoid
« Antwort #4 am: Mo.03.Apr 2017/ 10:22:58 »
Hallo Rudolf!

Wir können ja heute Abend nochmal flux alles ausbauen und nachsehen :-), aber an Beschriftungen an den Anschlüssen kann ich mich nicht recht erinnern.

Mich wundert echt, dass die "+"-Verbindung so offen und in unmittelbarer Nähe zum auf Masse liegenden Gehäuse liegt.

Michael
SRH4422 von 10/1968

Offline Wraith39

  • Board God
  • Beiträge: 1.549
  • Honi soit qui mal y pense
Re: Nachhilfe gesucht - Anlasser und Starter Solenoid
« Antwort #5 am: Mo.03.Apr 2017/ 10:32:34 »
Lieber Michael,
Du hast recht, aber das scheint bei den Anlassern traditionell genau so zu sein. Der Motor wird über genau diesen Kontakt (Kupferschiene) gestartet, der vermutlich gegenüber dem Gehäuse isoliert ist.
Ich weiß jetzt auch, welche Gewindegröße diese Kupfer-Kontaktschrauben haben, nämlich 5/16 BSF. Das ist ein ziemlich seltenes Ding aus der Whitworth-Familie.
SRH 21965

Offline Chucky

  • Board God
  • Beiträge: 2.035
Re: Nachhilfe gesucht - Anlasser und Starter Solenoid
« Antwort #6 am: Mo.03.Apr 2017/ 12:17:53 »
Das Startergehäuse ist immer Masse. Es ist natürlich schlau, das Masseband des Motors direkt am Startermotor anzubringen, denn sonst müsste der ganze Starter-Strom ja durch den Motor laufen.

Im Solenoid sind 2 Spulen (wie von Gert erklärt). Auf dem Bild (rot) ist links die Einzugswicklung und rechts die Haltewicklung. Sobald Startspannung vom Start-Relais am Flachstecker (Klemme 50) anliegt, fliesst Strom durch beide Wicklungen des Solenoids.

Die Haltewicklung ist hierbei direkt mit Masse verbunden, die Einzugswicklung jedoch ist in Serie zum Starter-Motor geschaltet (im Bild blau). Das bewirkt, dass im Einzugsmoment sich auch der Motor mit verminderter Drehzahl und Kraft schon bewegt und dadurch das Eingreifen des Starterritzels erleichtert.

Bei vollem Einzug des Solenoids wird der Start-Kontakt geschlossen, das heisst die beiden dicken Schrauben am Ende des Solenoids werden überbrückt. Jetzt bekommt der Motor den vollen Saft (von Klemme 30 = Batterie Plus). Durch das Schliessen des Startkontakts liegt jetzt auf beiden Seiten der Einzugswicklung +12Volt, die Einzugswicklung wird dadurch stromlos.

Die Haltewicklung ist ja gegen Masse geschaltet (Bild grün) und bleibt deshalb solange aktiv, bis das Starter-Relais abfällt (man den Zünd-Schlüssel loslässt).

Wenn noch ein zweiter Flachstecker an dem Solenoid vorhanden ist (Klemme 15a), dann wird dieser während des Startens mit Batterie + verbunden, den Ausgang kann man dann benutzen um einen evt. vorhandenen Vorwiderstand an der Zündspule zu überbrücken. Diese bekommt dann während des Startvorgangs mehr Strom. 

Charles :)
Experience comes from bad judgement.

Offline Gert

  • Board God
  • Beiträge: 1.418
    • Gert`s HP
Re: Nachhilfe gesucht - Anlasser und Starter Solenoid
« Antwort #7 am: Mo.03.Apr 2017/ 13:02:15 »
Charles, 15a ist der Eingang Vorwiederstand. Am Anlasser ist das Klemme 16.
Hatte früher jeder Opel mit Kontakte, bei meinen Shadow machts ein Relais.
LRE23184 16 Jahre rumgestanden und ich muß es ausbaden

Offline Chucky

  • Board God
  • Beiträge: 2.035
Re: Nachhilfe gesucht - Anlasser und Starter Solenoid
« Antwort #8 am: Mo.03.Apr 2017/ 14:24:45 »
Laut meinem Bosch Buch, ist es am Anlasser Klemme 15a, aber Namen sind ja Schall und Rauch :)
Experience comes from bad judgement.

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.817
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Re: Nachhilfe gesucht - Anlasser und Starter Solenoid
« Antwort #9 am: Di.04.Apr 2017/ 13:42:58 »
Kurze Rückmeldung:

Operation ist geglückt. Da Rudolf und ich ja noch meinen Wagen zum Vergleich hatten, konnten wir die Kabel trotz anderer Anordnung und weiterer Anschlüsse am neuen Magnetschalter wieder zuordnen.
Nur die Leitung des geschalteten Plus mussten wir verlängern, aber dann passte es und Emma startet wieder on one turn.

Vielen Dank an Euch für die Hilfestellung und erklärenden Hinweise!

Michael
SRH4422 von 10/1968

Offline Wraith39

  • Board God
  • Beiträge: 1.549
  • Honi soit qui mal y pense
Re: Nachhilfe gesucht - Anlasser und Starter Solenoid
« Antwort #10 am: Di.04.Apr 2017/ 16:39:59 »
Und ich danke an dieser Stelle dem lieben Schrauberfreund Michael für seine moralische und vor allem handwerkliche Unterstützung!! Das war einfach große Klasse.
Das war wieder eine schöne Sache! Gemeinsames Schrauben ist doch immer ein Erlebnis getrau nach dem Motto: Geteiltes Leid ist halbes Leid, geteilte Freude doppelte Freude.

Merkwürdig war nur, wie ich die Anschlüsse in Erinnerung habe: Oben am Solenoid (dicke Schraube auf 12) lang meiner Erinnerung nach das geschaltete Plus (roter Kreis NBC-Kabel), auf der unteren dicken Schraube des Solenoids lag das Batteriekabel UND die Brücke zum Anlasser. Das ist laut Schaltplan aber ziemlich unmöglich und würde zu einem Dauer-Stromfluss im Anlasser führen. Schade, dass ich keine Bilder gemacht habe.
SRH 21965