Hallo Martin,
das ist etwas fummelig, da nicht auf Schlag, zack, geändert wurde, sondernd fließend,
dafür aber reichlich, und doch nicht alles.
Für so ungefähr, ist es hilfreich bei Erbrecht, FS, oder in Holland nach Teilen für die
entsprechenden Kompartimente zu suchen, da hat man dann eine gute Einsicht, wo die
Unterschiede liegen.
Ansonsten wäre es gut zu wissen, welches Element von welchen Bj.en. für Dich zur
Debatte steht.
Wenn Du aus 2 Motoren einen machen willst, weil das zunächst günstiger scheinen mag, so mag
das, wenn die zu tauschenden Teile gut sind, funktionieren.
Allerdings wirst Du bald merken, das die Teile, die im Motor A prima sind noch lange nicht
prima in Motor B passen, jedenfalls, solange Du nicht ganze Baugruppen transferierst.
Außerdem, ist es schon so knackig im Preis, wenn Du einen Motor nur auf und anschließend
wieder zu machst, das Du nach Kalkulation evtl. anders an die Sache rangehst.
Ob es da sinnvoll ist, neben den ganzen neuen Dichtungen und neuen Schrauben alte Teile reinzuschustern, die möglicher Weise gar nicht so top sind, bleibt fraglich.
Ich selbst habe gerade einen ehem. überholten 6,2 mit aktuellem Kurbelwellenlagerschaden ( Klassiker bei rattigem Öl ), stehen. Somit lag ebenfalls die angenommene Überlegung auf dem Tisch.
Ich werden den Motor wohl erst ganz auseinanderfriemeln und nach Gesamtsicht eine Entscheidung treffen.
Stefan