Zippy, das mit den schlappen Federn ist eine Sache, mit der viele Shadow-Fahrer einfach leben. Ich bin in solchen Sachen überhaupt kein Purist. Wenn es in Deinem Fall um lediglich 2 cm oder so geht, befindest Du Dich noch nicht einmal unter den ganz schlimmen Fingern.
Der Haken ist halt nur, daß schlappe Federn ein schwammiges Fahrverhalten verursachen, was wohl einfach einzusehen ist. Der Umstand, daß die Höhe hinten stimmt mit Hilfe der Niveauregulierung, ändert ja nichts daran, daß die Federn schlabberig, ausgeleiert sind und vor allem unter Last ein Einfederverhalten an den Tag legen, das weit von dem entfernt ist, was eigentlich zum Charakter eines Shadow mit guten Federn gehört. Daß es doof aussieht, wenn das Heck nach einer gewissen Pause runterhängt, nehmen viele einfach in Kauf. Daß das ganze Fahrverhalten schlabberig geworden ist bei solchen Federn, merken diese Leute nicht mehr, weil es sich schleichend eingestellt hat und der direkte Vergleich nicht möglich ist - bzw. erst, wenn auf eimal neue Federn drin sind.
Der andere Grund für gute Federn liegt auch in dem Problem, das sich bei Ausfall der Niveauregulierung einstellt, z.B. weil ein Regelventil undicht geworden ist. Klar, passiert nicht, jedenfalls tut man einfach so. Aber wenn es passiert, dann passiert es auf dem schönen Ausflug mit vier Erwachsenen und Picknickausrüsting im Kofferraum, und dann liegt das Auto auf einmal ohne Niveauregulierung da und hängt in den Federn auf oder ganz knapp über den Anschlagpunkten der Gummipuffer, und damit fahr dann mal! Ich z.B. käme mit so was gar nicht mehr in meine Garage, weil das Heck wegen der starken Steigung der Zufahrt auf der Straße aufschlagen würde. Klar könnten die Leute aussteigen, aber selbst dann reicht es womöglich nicht. Der TurboR hängt nach ein paar hinten runter, der braucht gar nicht ganz runter zu sein, schon setzt er hinten auf beim Rausfahren aus der Garage, ich müßte zwei Minuten oder so warten, bis der Hintern hochgepumpt ist. Bei unserem Shadow mit guten Federn gibt's das Problem nicht.
Man kann mit schlappen Federn fahren und leben, aber es gibt halt ein vergleichsweise schlabberiges Fahrverhalten und ein Problem, wenn das Niveausystem ausfällt. Und ich finde es einfach schön anzusehen, wenn unser Shadow in der Garage auch nach zwei Wochen Ruhepause noch dasteht, als wäre er gerade abgestellt worden. Ob das hier oder da 1 cm mehr oder weniger ist, interessiert mich dabei herzlich wenig. Die lichte Höhe vom Boden zur Unterkante Mitte Radkasten ist 71 cm, voll betankt 69 cm, und die werden bei weiterer Belastung von der Niveauregulierung gehalten. So gefällt es mir, so sieht es für meinen Geschmack knackig und straff aus und nicht nach einer alten, schlaffen, ausgelutschten Gurke.
Das darf man freilich getrost anders sehen. Der Hersteller hat sich das aber eher so gedacht, wie ich das sehe.
Gruß - Udo
P.S. Übrigens ist das mit den schlabberigen Federn wie mit einem ausgelaugten, alten Lenkgetriebe beim Shadow I. Es heißt immer, die Lenkung sie indirekt, vor allem um die Mttellage herum. Aber das ist Unfug, wenn man ein ordentliches Lenkgetriebe eingebaut hat. Das Auto lenkt sich dann kaum anders als ein Shadow II. Ich konnte das schön vergleichen, weil ein Nachbar lange Jahre einen Shadow II hatte. Gegen dessen Auto, das sich wie ein alter Dampfer lenkte und fuhr, fühlte sich unser Rolli direkt, stramm und knackig an - naja, "knackig" halt nicht im Vergleich zu einem kleinen BMW.