Autor Thema: Bremshydraulikpumpe klackert  (Gelesen 2702 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline smilingmozart

  • Jr. Member
  • Beiträge: 32
Bremshydraulikpumpe klackert
« am: Sa.30.Jul 2016/ 11:45:09 »
Hallo wiedermal,
seit neuestem klackert meine Brems-Hydraulikpumpe wenn der Motor einige Zeit gelaufen ist und seine Betriebstemperatur erreicht hat. Im kalten Zustand läuft alles sehr ruhig! Das klackern kommt direkt aus dem Mittelteil des Motors. die Bremsen funktionieren tadellos. Druck baut sich nach dem Motorstart rasch auf und die Druckwarnungen gehen nach kurzer Zeit aus. Die Pumpe wurde vor 2 Jahren in einer Werkstatt erst komplett zerlegt, neue Kolben eingesetzt und komplett neu instantgesetzt, nachdem damals 1 Bremskreis keine Bremswirkung mehr hatte. Seither funktioniert die Bremse wieder tadellos. Woran können die klacker-Geräusche liegen? Da sind doch keine Hyrostößel verbaut oder?

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Bremshydraulikpumpe klackert
« Antwort #1 am: Sa.30.Jul 2016/ 13:22:38 »
Doch!

Gruß - Udo
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline Zippy

  • Sr. Member
  • Beiträge: 385
Re: Bremshydraulikpumpe klackert
« Antwort #2 am: Sa.30.Jul 2016/ 14:44:20 »
Ist das die Pumpe die mittig zwischen Motor und Feuerwand sitzt ?

Grüsse !

Thomas

Offline smilingmozart

  • Jr. Member
  • Beiträge: 32
Re: Bremshydraulikpumpe klackert
« Antwort #3 am: So.31.Jul 2016/ 08:49:44 »
Also den Geräuschen nach zu urteilen kommen diese direkt von unterhalb der Ansaugbrücke.
Sind da dann möglicherweise die Hydrostößel defekt? Oder sollte ich anderes Öl verwenden (wäre der geringere Aufwand) damit die Hydros richtig arbeiten!? Viele Grüße!

Offline Wraith39

  • Board God
  • Beiträge: 1.549
  • Honi soit qui mal y pense
Re: Bremshydraulikpumpe klackert
« Antwort #4 am: So.31.Jul 2016/ 08:51:07 »
Es gibt doch zwei Hydraulikpumpen: vorne und hinten auf dem Motorblock. Ich würde erst einmal mit einer Art Stethoskop (= langer Schraubenzieher) hören, von welcher Pumpe denn das Geräusch kommt. Den Schraubenzieher an die Leitung legen, die von der Pumpe abgeht und dann genau darauf achten, ob das gehörte Tackern mit dem verstärkten Geräusch von der jew. Pumpe her übereinstimmt.
Ich tippe in deinem Fall auch eher auf die Hydros, aber das läßt sich wie gesagt auf diese Weise klären.

Sind es denn mehrere Hydros? Auch das läßt sich mit etwas Aufwand und Erfahrung heraushören.
Welches Öl fährst Du denn?
SRH 21965

Offline smilingmozart

  • Jr. Member
  • Beiträge: 32
Re: Bremshydraulikpumpe klackert
« Antwort #5 am: So.31.Jul 2016/ 08:57:51 »
Es klackern kommt nur von 1 Hydro. Ist ganz klar und deutlich zu hören. Öl ist 20W50 drinnen (hat die Werkstatt damals eingefüllt).

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Bremshydraulikpumpe klackert
« Antwort #6 am: So.31.Jul 2016/ 10:24:00 »
Aufgrund der Beschreibung würde ich eigentlich eher beides, also Hydrostößel und Bremspumpen, ausschließen. Beide pflegen in kaltem Zustand zu klappern. Ist erst alles warm, sind keine Geräusche mehr da. Schon gar nicht fangen die Geräusche erst bei warmem Motor an.

Die Bremspumpen müssen anfangs gegen geringen Druck arbeiten, dabei können sie erst mal klappen, das ist aber schnell vorbei. Etwas länger kann es dauern, wenn der Nocken und/oder der Stößel schon etwas abgenutzt sind. Aber ist alles warm, gibt es keinen Grund, daß es dann plötzlich zu klappern anfängt und bei kaltem Motor wieder weg ist.

Ähnlich bei den Hydrostößeln. Anfangs mögen sie leer sein oder nicht ganz gefüllt, und das kalte dicke Öl braucht eine Weile, bis es die Stößel gefüllt hat und sie dann das Klappern lassen. Das kann eine oder gar zwei Minuten dauern. Manchmal hilft es, den Motor nach einer halben Minute zu stoppen und nach 20 Sekunden oder so an Pause wieder zu starten, dann ist das Klappern auch weg.

Wenn bei kaltem Motor alles ruhig ist und es bei warmem Motor erst anfängt zu klappern, würde ich nach einer anderen Ursache suchen. Ganz am Anfang vor 30 Jahren oder so hatte unser Shadow auch so eine Angewohnheit, plötzlich unvermittelt zu klappern. Aber da kam dazu, daß er nicht mehr so richtig zog, irgendwie fast wie wenn ein Zylinder fehlt, aber nicht ganz so schlimm, im Leerlauf merkte man es gar nicht oder fast gar nicht. Beides gehörte immer zusammen. Komisch war, daß das manchmal Hunderte von Kilometern nicht passierte, und plötzlich war es da. Nach einer kurzen Pause mit abgeschaltetem Motor war es dann meistens vorbei. Ich habe lange gesucht und gerätselt und habe schließlich eine gebrochene Kipphebelwelle entdeckt. Der Schaden war deshalb schwer zu finden, weil der Bruch genau in einem der Lager passiert und deshalb von außen nicht sichtbar war. Keine Ahnung, wie es dazu hat kommen können. Mit einer neuen Welle war das Problem gelöst.

Deshalb noch mal: Ich glaube nicht, daß es ein Hydrostößel ist genauso wenig wie eine Hydraulikpumpe. Der Ort, von dem das Geräusch kommt, muß genauer rausgefunden werden, sonst wird das nichts mit einer Diagnose. Einfach so geschätzt reicht nicht. In Metall werden Geräusche wunderbar weitergeleitet und kommen allzu oft nicht von dort, wo man sie meint orten zu müssen.

Aber da Du ja anscheinend schon weißt, daß es ein Stößel ist, sind meine Gedanken einfach mal nur so zur Unterhaltung zu gebrauchen - obwohl mir die Art der Beschreibung des Problems vom Anfang des Themas überhaupt nicht zu der Lösung "Stößel" paßt. Aber wer weiß, ich bin nicht vom Fach.

Gruß - Udo
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Bremshydraulikpumpe klackert
« Antwort #7 am: Mo.01.Aug 2016/ 17:25:54 »
Als Ergänzung zum bereits Geschriebenen:
Ich könnte mir vorstellen, dass auch ein Hydrostößel bei warmem Öl (wenn dessen Ventil wegen Ablagerungen oder Verschleiß nicht ganz schließt) klappert.

Wahrscheinlicher finde ich allerdings auch eher andere Ursachen, wie einen Kolbenkipper oder eine gebrochene Kipphebelwelle. Letzteres hatten wir vor kurzem erst - da war ein Stehbolzen, auf dem ein Lagerbock der Kipphebelwelle saß, aus dem Block gerissen! Wie so etwas kommt? - Vielleicht mit zuviel Drehmoment angezogen...

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum