Hallo zusammen,
erst mal Danke für das positive Feedback zu den Fotos, einmal mit Dach und einmal offen. Ich hatte heute allerdings mein Erlebnis ganz besonderer Art beim TÜV, das weit über die Gurte rausging. Vorausschicken möchte ich allerdings, dass meine Corniche die letzten acht Jahre von der Firma Brabo in den Niederlanden gewartet wurde und dort auch immer den TÜV bekommen hat. Das heisst aber noch lange nicht, dass das in Deutschland trotz der Harmonisierungswut in Europa auch ohne Probleme läuft. Hier nun die Liste:
1. Sicherheitsgurte: Hier mußte ich die Sitzbank hinten ausbauen, damit auch begutachtet werden konnte, ob die Fähnchen mit entsprechenden Nummern dran sind. Ausserdem war der liebe Herr zunächst der Meinung, dass da Dreipunktgurte (siehe auch Beitrag oben) rein müßten. Schließlich konnte ich ihn mit dem Hinweis, dass das die Gurte ab Werk sind und der telefonischen Unterstützung von Herrn Mork überzeugen, dass da nie Dreipunktgurte drin waren und schließlich fand sich auch eine Regel, dass es von 1988 bis 1992 noch eine Übergangsperiode gab, in der auch Beckengurte akzeptiert wurden für die äußeren Sitze.
2. Lenkradsperre: Auch wurde moniert, dass es diese nicht gibt. Auch hier konnte ich durch die freundliche Telefonberatung von Herrn Mork darauf hinweisen, dass der RR generell so was nicht verbaut hat. Allerdings muss ich nun wohl künftig eine mechanische Lenkradsperre mitführen!!!
Die zwei Punkte konnte ich also entschärfen. Aber dann kams knüppeldick.
1. Das Fernlicht ist ohne Bauartgenehmigung. Ich verstehe, wenn z.B. die Autos aus England kommen, und durch den Linksverkehr die Lampen nicht mehr passen. Aber der Wagen ist acht Jahre in den Niederlanden vor sich dahingefahren, ohne jemals ein Problem beim TÜV zu bekommen und der wird dort wohl jährlich gemacht (zumindest habe ich entsprechende Kopien). Im Forum habe ich gelesen, dass das auch schon durchgewunken wurde, da die "in-etwa-Wirkung" gegeben sei.
2. Nebelschlussleuchte: Neben dem hinteren Nummernschild sind links und rechts jeweils zwei weisse und darunter rote Scheinwerfer. Die weissen sind wohl die Rückfahrscheinwerfer und die roten Nebelschlussleuchten. Allerdings habe ich gar keine Schalter im Armaturenbrett, da die Nebelschlussleuchten lt. Handbuch wohl eines der wenigen Sonderzubehöre waren. Auch sind keine Lampen darin verbaut. Das hat den Prüfer allerdings nicht davon abhalten, reinzuschreiben, dass ich entweder entsprechende Schalter installieren müsse oder die Nebelschlussleuchten entfernen müßte. Gibt es dazu Erfahrungen von euch?
3. Bremsleuchte mittig: Als US-Import habe ich auf dem Kofferraumdeckel noch diesen unschönen Höcker mit dem Bremslicht drin. Das funktioniert zwar, aber die Ausführung sei hier nicht zulässig. Längerfristig will ich das Ding zwar eh entfernen, aber nicht unbedingt jetzt sofort.
4. Sidemarks: Hier habe ich ähnliche Problem gehabt, wie schon an anderer Stelle im Forum beschrieben. Entweder soll ich die abmontieren oder mit einem Panzerband zukleben. Auf meine Anmerkung, dass Abkleben bei einem so schönen Fahrzeug echt Sch.... aussieht und beim Abmontieren die Kotflügel gespachtelt und neu lackiert werden müßten, bekam ich den "Tipp", doch beim TÜV die Variante Panzerband zu wählen und selbiges nach der TÜV-Vorstellung wieder abzuziehen. Habe mittlerweile hier im Forum gelesen, dass einzelne von euch für die hinteren, roten Sidemarks wohl doch eine Zulassung erhalten haben. Falls ihr mir da mit entsprechenden Unterlagen wie einem Fahrzeugbrief helfen könntet, wäre ich sehr dankbar.
5. Auch bei mir wurde die fehlende Abschleppöse moniert (wie ich mittlerweile auch schon an anderer Stelle im Forum gelesen habe). Mit dem Schweissen habe ich es nicht so und so weiss ich echt nicht wie ich damit umgehen soll.
6. Deutsches Fabrikschild fehlt: Ich sollte mir eines beschaffen und die Felder selbst ausfüllen. Von all meinen Oldtimern hat der RR die besten und meisten Kennzeichnungen. Ist mir unverständlich, warum man hier noch ein Schild braucht und wo ich das noch anbringen soll. Gibt es dazu Erfahrungen?
7. Foto vom Motortyp: Auch wurde ich noch gefragt, ob ich oder eine Werkstatt ein Foto vom Motor machen kann, auf dem der Motortyp zu sehen ist. Wisst ihr, wo der Motortyp (L 410 I) aufgebracht ist?
Für den ganzen Mist habe ich mal eben 273 EUR bezahlt, plus 120 EUR für das Datenblatt vom TÜV Süd. Ich habe schon öfter Zulassungen nach §21 gehabt, aber einen solchen Schwachsinn habe ich noch nicht erlebt. Ich werde nun einen anderen Gutachter nehmen, der mehr mit Oldtimern zu tun hat. Ich wollte mir nur etwas Weg sparen und dachte bei der Wartungs- und TÜV-Historie des Fahrzeugs ist das kein Problem. Bin gespannt, ob ich die Corniche woanders durchbekomme und wäre natürlcih dankbar, wenn ich die eine oder andere Munition von euch bekäme, um die Punkte aus der Welt zu schaffen.
Beste Grüße und Fortsetzung folgt, HaPe