Autor Thema: Motortest  (Gelesen 28122 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Wraith39

  • Board God
  • Beiträge: 1.549
  • Honi soit qui mal y pense
Re: Motortest
« Antwort #135 am: Di.04.Jul 2017/ 23:45:54 »
Lieber Stefan,
lass Dir Zeit, ich bin aber auf die Werte gespannt und werde auch selbst zur Sicherheit nochmals nachmessen.
Es scheint auch so zu sein, dass niemand diese Lucas Sports Coil hier eingebaut hat, sondern eher die normalen Spulen von Flamethrower oder Lucas.
Herrn Eerbrecht danke ich wie immer herzlich für die Auklärung. Ich werde mich mal um diese Kontakte kümmern.
SRH 21965

Offline wellenkieker

  • Board God
  • Beiträge: 1.740
Re: Motortest
« Antwort #136 am: Mi.05.Jul 2017/ 09:06:35 »
Guten Morgen Rudolf,

es hat noch geklappt und war auch interessant, zumal ich eine kleine nächtliche Ausfahrt
drangehängt habe.
Hier war auch bis auf Nachtfalter nicht viel unterwegs.
Zurück habe ich gleich die Motorhaube auf und die Zündspule angefasst.
Es waren wohl weniger  als 50°C (dummer weise hatte ich das IR Thermometer nicht dabei),
da ich die Hand eine ganze Weile drauf ruhen lassen konnte, ohne Hitzeempfindung.

Die Messungen:
67 early shad, Doppelunterbrecher, Vakuumdose.
Vorwiderstand 1,9  Ohm, Zündspule (Lucas)2,5 Ohm

74 er Einzelunterbrecher, ohne Vakuumdose
Vorwiderstand 1,7 Ohm, Zündspule (Lucas)  1,1 Ohm
Hier war vorher flamethrower black drin, mit Kunstharzfüllung.
Die wurde aber immer mächtig warm.
Vielleicht ist das Modell mit Ölfüllung thermisch weniger belastet.

79 II er Elektronische Zündung, Vakuumdose, kein Vorwiderstand
Zündspule (Lucas) 1,1 Ohm

Die Werte sind also viel niedriger, als ich es in Erinnerung hatte.
So laufen die Dinger aber, ohne heiße Spule,
solange der Kontaktabstand, wenn vorhanden,  i.O. ist.

Zu Beginn der kleinen Ausfahrt habe ich natürlich gleich mal das Getriebe
des hierzu verwandten II er  durchgeschaltet.
Prüfung mit rpm Zähler.
Ergebnis:
Motor, Getriebe nicht betriebswarm.
Von N zu P etwa 50rpm Differenz.
Von N und P jeweils auf D ziemlich genau 220 rpm Differenz, also so wie
von Dir bei warmem Motor beschrieben.
Motor, Getriebe nach Ausfahrt betriebswarm.
Von N zu P keine Differenz.
Von N und P jeweils auf D weniger als 75 rpm Differenz.

Bei dem Prüfgetriebe ist Dexron II drin.

Welches Öl liegt den bei Deinem Shadow an?


Stefan

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Motortest
« Antwort #137 am: Mi.05.Jul 2017/ 09:34:06 »
Von N zu P etwa 50rpm Differenz.

Ließ sich diese Differenz auch bei mehrmaligem Hin- und Herschalten messen? Die einzige Erklärung für den gemessenen Unterschied ist für mich, dass man beim Schalten ja über die Position R geht und damit tatsächlich eine Änderung im Ölfluss vornimmt, die dann im Leerlauf etwas nachwirkt.

Der Vorwiderstand ist in der Serie I eigentlich immer gleich - so kleine Ohmwerte sind aber schwierig zu messen, denn die Übergangswiderstände an den Klemmen spielen hier prozentual schon eine große Rolle.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline Wraith39

  • Board God
  • Beiträge: 1.549
  • Honi soit qui mal y pense
Re: Motortest
« Antwort #138 am: Mi.05.Jul 2017/ 10:03:13 »
Lieber Stefan,
großartig!!! Ich kann mich nicht genug bedanken für Deine Mühe, die einiges bei mir erhellt. Das war hilfreich und höchst "kollegial"!
Es ist nämlich erstaunlich, dass auch ich 1,1 Ohm an der Spule (eben jene Lucas Sports Coil) gemessen habe - nachdem ich den Eigenwiderstand des Messgerätes abgezogen habe. Auch der Vorwiderstand ist exakt 1,6-1,7. Da messe ich aber vorsichtshalber (wie gesagt) nochmals nach.
Die Spule wird ordentlich heiß, ich könnte sie nicht eine Minute lang anfassen. Messen lässt sich das schlecht, da sie ja silbern ist und gleichzeitig im Motorraum schwer zugänglich verbaut. Sie hat aber Ölfüllung (die auch nicht austritt o.ä.).
Ich fahre mein Getriebe natürlich mit Dexron II (leicht überfüllt - ca 0,3l). Soll ich da etwas rausnehmen?
Der Motor fährt mit 20W 50.
Interessant ist für mich Dein Drehzahlabfall, der bei mir eben gleich ist.

Summarisch nun: Ich werde als Allererstes an die Batterie gehen und die Polklemmen ordentlich reinigen und anschließen. Schmierfett an Plus (und Minus, glaube ich) kann ja auf die Dauer nicht gut sein. Danach geht es an das Plus vom Anlasser (Hinweis Herr Erbrecht) - ebenfalls säubern, Kontaktspray und fest anziehen. Dann messe ich alles nochmal durch (Batteriespannung, Ladespannung bei Leerlauf, Primärwiderstand Spule, Primärspannung Spule bei Zündung an) und schaue mal, was Emma macht. Mein Gefühl sagt mir: es wird besser. Wenn das so sein sollte, gehe ich mit der Leerlaufdrehzahl runter.

Ich werde berichten und sage an dieser Stelle erst einmal allen:
Herzlichen Dank!!
SRH 21965

Offline wellenkieker

  • Board God
  • Beiträge: 1.740
Re: Motortest
« Antwort #139 am: Mi.05.Jul 2017/ 11:18:54 »
Hallo Herr Erbrecht,

ja den Vorgang habe ich mehr als 5 x wiederholt.

Stefan

Offline wellenkieker

  • Board God
  • Beiträge: 1.740
Re: Motortest
« Antwort #140 am: Mi.05.Jul 2017/ 11:29:53 »
Hallo Rudolf,

immer gerne, hat mich auch interessiert.
Welchen Kontaktabstand hast Du denn am Unterbecher?

Beim Getriebe hat man innerhalb der Peilmarken ein gewisses quantitatives Spiel.
Der Messwert sollte aber weder nach oben, noch nach unten außerhalb dieses Spieles liegen.
Ich würde es mit einer sog. Blasenspritze, auf die ein Silikonschlauch zu passen kommt,
der wiederrum mit Spiel in den  Einfüllstutzen passt, von oben abnehmen,
bis das Niveau innerhalb der Peilmarken liegt.

Stefan

Offline Wraith39

  • Board God
  • Beiträge: 1.549
  • Honi soit qui mal y pense
Re: Motortest
« Antwort #141 am: Mi.05.Jul 2017/ 15:48:43 »
Lieber Stefan,
ich weiß leider den Kontaktabstand nicht mehr aus dem Kopf. Er ist aber korrekt eingestellt und nachgestellt worden von der Werkstatt in England - waren das 0.010 inch? Ich habe hinten im Wagen eine Lehre, nachdem ich das mal bestimmt habe (da steht auch "points gap" drauf, die andere war für "spark gap" - 0,030 inch?).

Ich nehme mir die Sache mit dem Getriebe auch mal zur Brust und muss dafür wohl ins Krankenhaus auf die Urologie  ;) Habe bereits eine solche Spritze mit Schlauch, die ist nur verdreckt. Ich will mir nicht noch weitere Probleme damit holen.
Nochmals besten Dank
Rudolf
SRH 21965

Offline Gert

  • Board God
  • Beiträge: 1.418
    • Gert`s HP
Re: Motortest
« Antwort #142 am: Mi.05.Jul 2017/ 17:04:22 »
Beim V8 ist der Kontaktabstand dort meist auf 0,25 mm , was einem Schließwinkel von ca. 38° entspricht,  eingestellt. 0,25 mm, 1 Inch = 2,56mm. Dann ist o,25mm etwa mit 0,10 Inch gleichzustzen.
Zündkerze rechne bitte selber um, um dann auf 0,7-0,8 mm zu kommen.
LRE23184 16 Jahre rumgestanden und ich muß es ausbaden

Offline Wraith39

  • Board God
  • Beiträge: 1.549
  • Honi soit qui mal y pense
Re: Motortest
« Antwort #143 am: Sa.08.Jul 2017/ 22:18:25 »
So, jetzt sind die Polklemmen gereinigt, ebenso das Plus vom Anlasser, das ich aber nicht losgeschraubt habe, da ich mit dem Schlüssel nicht ordentlich an die Schraube (1/4 Whitworth) herankomme, so dass ich nicht schon wieder irgendetwas zu locker zuschrauben wollte.
Messergebnisse:
Batterie 12,6 V im Ruhezustand.
Batterie im Leerlauf 15,7 V (zu hoch, habe dann den Regler wieder auf "MED" gestallt)
Primärwiderstand Spule 1,1 Ohm
Vorwiderstand 1,2 Ohm
An der Spule liegen 6,2 V an, wenn ich die Zündung einschalte

Die Spule erwärmt sich (siehe niedriger Primärwiderstand) ziemlich heftig, wir reden hier von etwa 77 - 80°C.
Was war der Effekt? Natürlich, der Wagen ging bei eingeschaltetem Licht plus Klima an der Ampel wieder aus. Und zwar obwohl er ziemlich hoch drehte (vielleicht so mit 700-800 rpm).
Dieser Effekt tritt, so konnte ich feststellen, tatsächlich nur bei heißem Motor auf. Je wärmer innen alles wird, desto schlimmer dieser "stalling"-Effekt.
SRH 21965

Offline wellenkieker

  • Board God
  • Beiträge: 1.740
Re: Motortest
« Antwort #144 am: Mo.10.Jul 2017/ 08:59:00 »
Hallo Rudolf,

über den Vorwiderstandswert bin ich etwas verwundert.
Sollte er nicht bei 1,6 Ohm liegen, oder eben darüber?

Spulen habe ich gestern noch mal mit IR-Thermometer
gemessen, bei betriebswarmem Motor, sehr sonnige Umgebung.
74 er Shadow
Lucas Spule am Serieneinbauort,
70° C.
Flamethrower black, anstatt montiert, oben auf dem Lufkasten liegend,
75° C.
Habe wohl thermisch sehr tolerante Hände ::)

Ich habe vergessen den U-Kontaktabstand zu messen.
Somit werde ich das noch nachholen, erst dann scheint der
angegebene Wert wohl halbwegs wertvoll.

Shadow II
Kontaktlose Zündung, Lucas Spule,
nach längerer Ausfahrt sofort gemessen.
52° C.

Mit etwas Glück, kann ich Dir im Laufe der zweiten Wochenhälfte den U-Kontaktabstandswert
des 74 er angeben, mit Hoffnung auf eine gereinigte Polverbindung an Deinem Wagen,
so es möglich ist.

early shadow
malfunction

Stefan

Ansonsten,
thread
warmer Motor geht immer aus 2009 hier im forum



Offline Wraith39

  • Board God
  • Beiträge: 1.549
  • Honi soit qui mal y pense
Re: Motortest
« Antwort #145 am: Mo.10.Jul 2017/ 09:15:28 »
Lieber Stefan,
Dir an dieser Stelle ein abermaliges, erneut aber nötiges herzliches Dankeschön für Deine Mühen und exakten, hilfreichen Messungen.
Ich bin der Überzeugung, dass meine Spule eindeutig zu heiß wird und an Leistung nachlässt, wenn auch nicht gänzlich versagt. Ich habe übrigens oben am Deckel gemessen, unten wird meine Spule sicher noch wärmer sein.
Der Kontaktabstand ist erst kürzlich von Fachleuten neu eingestellt worden. Da müsste eigentlich alles stimmen. Was passiert eigentlich, wenn er ein wenig zu groß ist? Wird dann die Spule noch heißer?
SRH 21965

Offline wellenkieker

  • Board God
  • Beiträge: 1.740
Re: Motortest
« Antwort #146 am: Mo.10.Jul 2017/ 09:18:59 »
Hallo Rudolf,

wenn er zu klein ist, wird die Spule heißer.
Die Spulen habe ich oben und unten gemessen,
da konnte ich keine nennenswerten Differenzen festellen



Stefan

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Motortest
« Antwort #147 am: Mo.10.Jul 2017/ 10:36:01 »
Hier noch einmal der Schließwinkel: 26 - 28°

...und der Kontaktabstand: 0,36 - 0,41 mm

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
GmbH & Co. KG
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline Chucky

  • Board God
  • Beiträge: 2.035
Re: Motortest
« Antwort #148 am: Mo.10.Jul 2017/ 12:32:03 »
wenn er (Schliesswinkel) zu klein ist, wird die Spule heißer.

Beschreibt der Schliesswinkel nicht den Winkel über den der Kontakt geschlossen ist und die Spule somit vom Strom durchflossen (geladen) wird ?

Dann würde ein grösserer Schliesswinkel die Spule mehr erwärmen ...
Experience comes from bad judgement.

Offline wellenkieker

  • Board God
  • Beiträge: 1.740
Re: Motortest
« Antwort #149 am: Mo.10.Jul 2017/ 13:10:29 »
Jo Chucky,

so liegt es wohl.
Kleiner Kontaktabstand bedingt großen Schließwinkel.
Daher wird die Spule so wärmer.
Da Rudolf nach dem Kontaktabstand gefragt hat,
habe ich mich, ohne es erneut in Worte zu kleiden darauf
bezogen.
Habe mir nichts weiter dabei gedacht.
Aber Fragen könnte das so natürlich aufwerfen.
So ist es denn wohl auch einstimmig

Kleiner Kontaktabstand, bedeutet großen Schließwinkel, daraus folgend
lange Aufladezeit, somit mehr Wärme.

Rudolf kann sich also langsam herantasten.
Von gutem Kaltstart zu schlechterem Warmlaufverhalten,
oder das Gegenteil dazu und alle Zwischentöne.
Mir machte das Spaß.

Stefan