Autor Thema: Motortest  (Gelesen 28123 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Gert

  • Board God
  • Beiträge: 1.418
    • Gert`s HP
Re: Motortest
« Antwort #45 am: Sa.02.Apr 2016/ 15:03:11 »
Ein Klingelknopf mit 2 Kabel drann.
Eins kommt an Klemme 30 (12Volt Dauerplus)
Das andere an das Kabel zum Magnetschalter.
Beim "klingeln" dreht der Anlasser.
Da die Anschlüsse am Anlasserrelais einzeln gesteckt sind,
kann man die Kabel temporär einfach da anschließen (mit Flachstecker)
Das brauchte man früher als Mechaniker,
wenn man alleine die Unterbrecherkontakte einstellte.
Es gab auch Varianten mit Fußschalter.
LRE23184 16 Jahre rumgestanden und ich muß es ausbaden

Offline wero

  • Board God
  • Beiträge: 748
Re: Motortest
« Antwort #46 am: Mo.04.Apr 2016/ 22:54:21 »
Also das Kabel B4 funktioniert in B3, aber eben nicht in B4, kann aber leider keinen Riss bei B4 erkennen, auch bei der alten Verteilerkappe nicht?! Der Verteilerfinger steht bei A1 genau auf der Markierung, ist also auch ok. Leider kann ich im WerkstattHandbuch die Zündreihenfolge nicht finden?
Also bei mir ist die Folge bei A1 im Uhrzeigersinn: A1, A2, B3, A3, B2, B4, A4, B1 .
Ist das so richtig?

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Motortest
« Antwort #47 am: Di.05.Apr 2016/ 08:25:11 »
Die Zündfolge ist A1, B1, A4, B4, B2, A3, B3, A2.

Verstehe ich richtig, dass das Problem mit B4 sowohl bei der alten als auch bei der neuen Verteilerkappe vorhanden ist/war? Dann ist es ja eher unwahrscheinlich, dass es an der Kappe liegt.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline Wraith39

  • Board God
  • Beiträge: 1.549
  • Honi soit qui mal y pense
Re: Motortest
« Antwort #48 am: Di.05.Apr 2016/ 11:04:59 »
Sind wir da nicht schon auf dem Grund der Problematik? Falsche Zündreihenfolge?
- Es wird wohl so sein, dass ich hier komplett falsch liege, weil der Verteiler gegen den Uhrzeigersinn läuft, von daher bitte dieses posting einfach ignorieren.
Ich gehe mal davon aus, wero hat jetzt auch eine weitere OEM Verteilerkappe eingebaut um selbst Materialfehler oder verborgene Risse auszuschließen.
SRH 21965

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.538
    • Zuhause gut essen
Re: Motortest
« Antwort #49 am: Di.05.Apr 2016/ 15:34:28 »
Mir zumindest hilft das nicht:

Ein Klingelknopf mit 2 Kabel drann.
Eins kommt an Klemme 30 (12Volt Dauerplus)

Keine Ahnung, wo oder was "Klemme 30" ist und ob ich die überhaupt habe.

Zitat
Das andere an das Kabel zum Magnetschalter.

Und wohin genau da? Es gibt da einige Anschlüsse und es wäre schon gut, wenn man an den richtigen anschließt, schon zur Vermeidung fliegender Funken und Sicherungen. :-/

Insofern würde ich schon lieber ein passendes Teil vom Himmelstor kaufen ....
Bentley Continental GLC Azure Bj. 2023

Offline wero

  • Board God
  • Beiträge: 748
Re: Motortest
« Antwort #50 am: Di.05.Apr 2016/ 23:40:03 »
Schade, dann ist die Zündreihenfolge leider richtig, wenn der Finger gegen den Uhrzeigersinn dreht! Dann muss ich doch nochmal eine neue Verteilerkappe besorgen, da bei beiden Kappen B4 nicht funkt? Am Besten direkt morgen bei der TechnoClassica in Essen.
Den Weaker-Schlauch hatte ich mal im Leerlauf abgezogen, leider aber keine Veränderung!
Was könnte sich noch bei Betriebstemperatur ändern, da er ja beim Kaltstart schön rund läuft und bei Betriebstemp anfängt zu ruckeln...

Offline Rollirolf

  • Full Member
  • Beiträge: 189
  • RR SS II
Re: Motortest
« Antwort #51 am: Mi.06.Apr 2016/ 11:26:58 »
Hi,
lese gerade Techno Classica. Ich will morgen auch noch hin.
 Weiß jemand ob auch Ersatzteilhändler für unsere Autos anwesend sind?

Holger
Holger
SSII SRH30837

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Motortest
« Antwort #52 am: Mi.06.Apr 2016/ 14:16:36 »
Spezielle RR/B-Teilehändler werden sicher auch in diesem Jahr nicht in Essen sein - der entsprechende Käuferkreis ist einfach zu klein, um den immensen zeitlichen und finanziellen Aufwand zu rechtfertigen.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline Gert

  • Board God
  • Beiträge: 1.418
    • Gert`s HP
Re: Motortest
« Antwort #53 am: Fr.08.Apr 2016/ 17:54:43 »
Mir zumindest hilft das nicht:

Keine Ahnung, wo oder was "Klemme 30" ist und ob ich die überhaupt habe.

Und wohin genau da? Es gibt da einige Anschlüsse und es wäre schon gut, wenn man an den richtigen anschließt, schon zur Vermeidung fliegender Funken und Sicherungen. :-/

Insofern würde ich schon lieber ein passendes Teil vom Himmelstor kaufen ....
OK, DIN Belegung von Anschlüssen im Auto, bitte mal aufrufen, Adresse unten.
Klemme 30 ist Dauerplus von der Batt. Beim Shadow: das fette Kabel am Anlasser,, von da geht ein dünnes zum Startrelais. Kannste auch nehmen. Du kannst jedes Plusführende Kabel dazu benutzen.
Der Magnetschalter hat ein fettes Kabel (Dauerplus oder Klemme 30 oder einfach nur 30)
Und am anderen Stecker ein dünnes Kabel(Klemme 50). Das geht zum Startrelais. Wenn du hier Plus 12Volt draufgibst, geht der Anlasser los.
Siehe mal hier:
Deutsche Klemmenbezeichnungen: http://www.kfz.josefscholz.de/Klemmenbezeichnung.html
Klemmenbezeichnungen nach DIN: http://www.elektron-bbs.de/verkehr/klemmen.htm
LRE23184 16 Jahre rumgestanden und ich muß es ausbaden

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Motortest
« Antwort #54 am: Fr.08.Apr 2016/ 19:00:03 »
Ich habe die DIN-Anschlussbezeichnungen auch nie gelernt - wozu auch? Bei unseren Autos kommen sie (zumindest in den Schaltplänen) nicht vor, und logisch finde ich sie auch nicht: Warum sind 15 und 30 Plus, und 31 ist Minus (Masse)? An Relais gibt es 85, 86, 87, 87a, 87b, 88... Da finde ich W1/W2 für die Windungsanschlüsse der Erregerspule und C1/C2/C3 für die Kontakte viel anschaulicher, und auch bei älteren Teilen eindeutiger lesbar.

Vielleicht hat sich mir die Logik bei den DIN-Nummern auch nur noch nicht erschlossen...

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.538
    • Zuhause gut essen
Re: Motortest
« Antwort #55 am: Fr.08.Apr 2016/ 19:13:28 »
Ja, danke erst mal ... aber es hilft mir immer noch nicht so richtig.

OK, DIN Belegung von Anschlüssen im Auto, bitte mal aufrufen, Adresse unten.
...

Das "D" steht ja für deutsch ... mich beschleicht da leise der Verdacht, dass man 1972/3 in Crewe, als man mein Auto zusammengebaut hat, nicht nach der DIN vorgegangen ist. Das ist natürlich - da bin ich ganz bei Dir - skandalös und vollkommen unverantwortlich. Aber ich fürchte, das war denen auch wurscht.

Ich habe auch den Verdacht, dass man nicht nur in Crewe auf die DIN gepfiffen hat, sondern in Turin vermutlich auch.

Zitat
Siehe mal hier:
Deutsche Klemmenbezeichnungen: http://www.kfz.josefscholz.de/Klemmenbezeichnung.html
Klemmenbezeichnungen nach DIN: http://www.elektron-bbs.de/verkehr/klemmen.htm

Sobald ich an einem deutschen und nach DIN-Norm verkabelten Auto mal schrauben sollte, schlage ich das alles nach. Aber derzeit wäre das eher nutzlos ...

Und wo ich jetzt an der empörenderweise nicht DIN-gerechten Corniche was anklemmen und überbrücken soll, das weiss ich nun immer noch nicht. Also muss ich das weiter mit dem Zündschlüssel machen bei offener Verteilerkappe, das geht ja auch, wenn auch nicht so elegant.

Bentley Continental GLC Azure Bj. 2023

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.538
    • Zuhause gut essen
Re: Motortest
« Antwort #56 am: Fr.08.Apr 2016/ 19:15:59 »
Ich habe die DIN-Anschlussbezeichnungen auch nie gelernt - wozu auch?
Pöser pöser Pursche ...  8)

Zitat

Vielleicht hat sich mir die Logik bei den DIN-Nummern auch nur noch nicht erschlossen...


Ja, Sie denken einfach zu englisch  ;D

Also, wo klemme ich denn nun was an? Oder krieg ich so ein Kabel  :D??
Bentley Continental GLC Azure Bj. 2023

Offline Gert

  • Board God
  • Beiträge: 1.418
    • Gert`s HP
Re: Motortest
« Antwort #57 am: Sa.09.Apr 2016/ 08:00:51 »
Dauerplus vom Magnetschalter auf das kleine Kabel am Magnetschalter, dann dreht der Anlasser
LRE23184 16 Jahre rumgestanden und ich muß es ausbaden

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Motortest
« Antwort #58 am: Di.12.Apr 2016/ 17:26:47 »
Also, wo klemme ich denn nun was an?


Um die Aussage von Gert zu konkretisieren: Eine Leitung kommt ans Anlasser-Relais (sitzt links neben dem Anlasser) an den kleinen Anschluss mit der weiß-roten Leitung, ein anderer an den großen Anschluss am Anlasser, zu dem das dicke Batteriekabel läuft. Zweckmäßigerweise nimmt man also eine Leitung mit einer kleinen Klemme und ein mit einer großen, und beide sollten isoliert sein.

Oder krieg ich so ein Kabel  :D??

Ich habe unseres gesucht und nicht gefunden - jemand, der von Elektrik nichts versteht, hat in der Elektroecke ein Regal aufgeräumt  :'(

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline wero

  • Board God
  • Beiträge: 748
Re: Motortest
« Antwort #59 am: Di.17.Mai 2016/ 23:17:55 »
Nachdem jetzt alle 8 Zündkerzen funken, habe ich heute eine Testfahrt gemacht: Kaltstart direkt und ruhig, Motor nimmt gut Gas an und zieht normal durch. Doch nach zirka 5 Kilometer kommen beim Gasgeben wieder Fehlzündungen, mal zieht er, dann ruckelt er und fällt ab in Drehzahl und Leistung, dann zieht er wieder durch um dann wieder zurückzufallen ...
Seltsam ist es, dass es erst ab Erreichen der Betriebstemperatur ruckelt? Ich habe mal am Ansaugrohr/Drosselklappe den Tempfühler abgeschraubt, gereinigt und wieder festgeschraubt. Dann habe ich das Magnetventil ausgebaut nach der Fahrt. Ist das richtig, dass bei Betriebstemp. der Stift drinnen ist und erst bei kaltem Motor und ZündungEin wieder raus kommt?