Autor Thema: Kühler spülen  (Gelesen 4381 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Rolli 69

  • Jr. Member
  • Beiträge: 21
Kühler spülen
« am: So.05.Apr 2015/ 19:55:59 »
Hallo Leute,

ich würde gerne mal den Kühler spülen, da mein SS1 Bj. 69 im letzten Jahr an den wärmeren Tagen
im normalen Betrieb, öfters mit der Temperaturnadel über den weißen Bereich hinaus ging.
Bei kühlere Tagen kein Problem. Vor drei,vier Jahren war`s nie so extrem.
Thermostat hab gecheckt - funktioniert.
Kühler ist noch original, deshalb glaube ich, dass das noch nie gemacht wurde.
Wer hat`s bei seinem schon mal gemacht und wie seit ihr vorgegangen?
Über Tipp`s wäre ich dankbar. ( in Fließrichtung oder gegen, mit Reinigungsmittel oder nicht,
ausbauen Ja / Nein, solche Sachen eben).

Und was habt ihr so für Kühlmittel drin. (bitte keine Analysen, Vor- und Nachteile, weshalb und warum)

schöne Grüße
Frank

Offline Wraith39

  • Board God
  • Beiträge: 1.549
  • Honi soit qui mal y pense
Re: Kühler spülen
« Antwort #1 am: So.05.Apr 2015/ 23:08:24 »
Ich müßte eigentlich auch mal wieder spülen, bei mir ist der Wagen allerdings thermisch stabiler geworden, seit die neue WaPu drin ist. Würde das eigentlich mit einem Spülmitel machen wollen. Kühler bleibt drin. Das Handbuch sieht eine Spülung durch die Öffnungen im Motorblock vor. Diese sind allerdings meist fest verschlossen (so Herr Erbracht).

Ich fahre mit Ravenol TTC, das hat die beste Reservealkalität und ist komplett anorganisch. Es gibt aber auch Leute, die mit BlueCol fahren.
SRH 21965

Offline Sir Henry

  • Full Member
  • Beiträge: 114
Re: Kühler spülen
« Antwort #2 am: Mo.06.Apr 2015/ 09:44:20 »
Ich habe diese Prozedur vor einigen Jahren durchgeführt - es war aber auch bitter nötig.
Ich bin nur drauf gekommen nach einem Blick in den oberen Wasserkasten. Der Grund sah aus wie feinster Wüstensand. Waren die Ablagerungen (Kalk & Co.) seitdem meine Emily die Flügel in den Wind gestreckt hatte  ;)
Ich habe den oberen Wasserkasten ausgebaut, strahlen lassen und lackieren lassen und mit neuen Teilen bestückt. Vor dem Ausbau habe ich das Kühlsystem mit einem Reiniger befüllt und genau nach Anleitung warmgefahren usw., dann abgelassen und mit viel klarem Wasser durchgespült.
Befüllt habe ich das System mit "Glycerin" von BASF Farbe ist Blau (kann gerne nochmal genau nach der Nr. schauen) - der Shadow steht sogar in deren Fahrzeugliste.
Das Reinigen hat sicher nicht geschadet - und beruhigt obendrein das Gewissen  ;)

Anders machen würde ich diesmal: das Kühlwasser ablassen, mit klarem Wasser auffüllen, laufen lassen, wieder ablassen um das ganze Kühlwasser aus dem System zu bekommen.

Wünsche viel Erfolg
LG Philip & Sir Henry
LG Sir Henry

Offline CornicheLux

  • Full Member
  • Beiträge: 151
Re: Kühler spülen
« Antwort #3 am: Mo.06.Apr 2015/ 10:45:07 »
Ich fahre nur mit Bentley Engine Cooling Concentrate Green, Part Nr. UE70936L5. Kriegt man bei dem Bentley-Vertreter. Der Grund sind sie Horrorstories mit den Liner-dichtungen, die mal gene von falschen Kühlmittel gefressen werden. Mit dem o.g. Zeug hab ich Ruhe!

Zum schnellen Waschen ziehe ich upper und lower hose vom Kühler weg, und stecke den Gartenschlauch dann abwechselnd oben und unten rein und lasse das Wasser 10 Minuten laufen. Dann gleiche Prozedur mit dem Kühler. Oben rein, dann unten, Reihenfolge egal.

Am besten mal über einen neuen Kühler nachdenken, damit kaufst du dir 30 Jahre Ruhe.

Offline Gert

  • Board God
  • Beiträge: 1.418
    • Gert`s HP
Re: Kühler spülen
« Antwort #4 am: Mo.06.Apr 2015/ 18:17:18 »
Kalk und Co <<< deshalb sollte man destiliertes Wasser nehmen
LRE23184 16 Jahre rumgestanden und ich muß es ausbaden

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Kühler spülen
« Antwort #5 am: Mo.06.Apr 2015/ 20:31:37 »
Das mit de Kühlmittel ist oft fast ein Glaubenskriegs, deshalb äußere ich ich nicht mehr dazu.

Aber zum Rat, destilliertes Wasser zu verwenden, habe ich schon früher warnend den dicken Zeigefinger erhoben. Ich tu's nicht wieder, siehe oben, ich bin's auch leid, immer wieder gegen dieselben Irrlehren anzugehen. Aber dieses Zitat sei denoch erlaubt:

"Destilliertem Wasser fehlen Ionen, insbesondere die Calziumionen des normalen Wassers. Die möchte das destillierte Wasser gerne "wiederhaben" und holt sie sich kurzerhand aus den anstehenden unedlen Metallen. Die käuflichen Frostschutzmittel sind deshalb auch auf den Korrosionsschutz der Innereien des Kühlsystems abgestimmt. Ideal funktioniert das bei Verwendung von Wasser mittlerer Härte. In der Praxis ist eine Mischung aus Leitungs- und destilliertem Wasser zu empfehlen. Bei reinem destillierten Wasser hält die Korrosionsschutzwirkung nicht lange genug vor bzw. tritt gar nicht ein." (MDR 30.4.2014 um 17:00 und tausend andere Stellen).

Gruss - Udo
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline Gert

  • Board God
  • Beiträge: 1.418
    • Gert`s HP
Re: Kühler spülen
« Antwort #6 am: Di.07.Apr 2015/ 18:55:51 »
Ich werde dies sofort den Herstellern unserer Automarken mitteilen.
Sie mögen bitte umgehend Ihre Arbeitsanweisungen ändern und Leitungswasser zulassen.
LRE23184 16 Jahre rumgestanden und ich muß es ausbaden

Offline Wraith39

  • Board God
  • Beiträge: 1.549
  • Honi soit qui mal y pense
Re: Kühler spülen
« Antwort #7 am: Di.07.Apr 2015/ 21:22:44 »
Ich habe mal in diesem Zusammenhang eine Frage zur Füllhöhe des Kühmittels:
Das WHB sagt aus, mann solle bis an den Kragen des Ausgleichsbehälters füllen, was ich dann immer brav tue. Das Problem: nach einer Fahrt erhöht sich natürlich der Druck im Kühlsystem und es kommt "aus allen Löchern" raus: Überlauf, manchmal Motorblock vorne wie auch (eine) Kontrollbohrung.
Ich weiß, die Sache mit der Bohrung ist die Schlimmste und gehört eigentlich nicht in diese Aufzählung.
Nur - wäre es nicht besser, den Füllstand etwas niedriger zu nehmen 2cm unter Kragen und ggf. noch weniger?
SRH 21965

Offline Tom B.

  • Sr. Member
  • Beiträge: 429
  • Bentley T1
Re: Kühler spülen
« Antwort #8 am: Di.07.Apr 2015/ 22:34:10 »
Leitungswasser habe ich mal hier eine Aussage von Mercedes : Lt. Blatt MB 310.1 empfiehlt Mercedes für Mercedes, Maybach, Smart und Setra, eindeutig möglichst weiches Trinkwasser mit max. Härte 15 °dH. Zudem einige weitere Anforderungen. Nur wenn dieses nicht zur Verfügung steht, kann auch destilliertes oder vollentsalztes Wasser genommen werden.

Quelle : https://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/310.1_de.html

BASF Glysantin empfiehlt hingegen destilliertes oder vollentsalztes Wasser, meistens ginge aber auch normales Trinkwasser mit max. 3,566 mmol/l ( MB sagt max. 2,7 ). Und man weist darauf hin, daß man den Angaben der Hersteller folgen soll.

Grüße

Tom
« Letzte Änderung: Di.07.Apr 2015/ 23:06:36 von Tom B. »

Offline CornicheLux

  • Full Member
  • Beiträge: 151
Re: Kühler spülen
« Antwort #9 am: Di.07.Apr 2015/ 23:13:30 »
Tom,
Guter Beitrag, danke. Nun aber empfiehlt Mercedes das Wechseln des Kühlwassers jede 15 Jahre oder 250T km. Hehe, die leben in einer anderen Welt!
Zur Leitungswasserqualität: man kann Härte, Chlorid, Sulfat und pH ganz einfach mit diesen Strips aus dem Aquariumfachmarkt selber testen. So kann jeder sein Lieblingswasser für den RR/B finden.
Ich selbst würde Mineralwasser von Buxton empfehlen, ist ein Thermalgebiet nicht so weit weg von Crewe ))))

Offline sagitarius

  • Full Member
  • Beiträge: 132
Re: Kühler spülen
« Antwort #10 am: Mi.08.Apr 2015/ 00:04:05 »
Ich habe  mal so einen bis zwei "Calgon" Tabs  ins Kühlwasser getahn, bin `ne Weile, so 500km gefahren und habe die ganze Suppe dann abgelassen und mit neuem Kühlmittel, 50 Prozent Frostschutz und die andere Hälfte
destilliertes Wasser, glaube ich habe sogar Regenwasser genommen, befüllt.

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.466
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Kühler spülen
« Antwort #11 am: Mi.08.Apr 2015/ 11:34:32 »
Gerts Bemerkung, die Autohersteller solten ihre Bedienungsanleitungen ändern, wenn ich Recht hätte, liegt doch neben der Sache. Ich kenne nicht alle Bedienungsanleitungen, aber ich finde keinen Hersteller, der destiliiertes Wasser empfiehlt. Das deuten auch die anderen Stellungnahmen hier an. Es wird stattdessen Leitungswasser mit einem Härtegrad unter 20 empfohlen, eine Empfehlung, die man auch an vielen anderen Stellen finden kann.

Der Grund ist ebenfalls an vielen Stellen im Internet zu finden: Destilliertes Wasser ist heute immer demineralisiertes oder deionisiertes Wasser. Im Ionenaustauschverfahren werden alle wasserfremden Stoffe entfernt dadurch, daß die entsprechenden Ionen durch OH- bzw. O+ ersetzt werden. Zurück bleibt reinstes Wasser, das die Eigenschaft hat, mit einem ph-Wert von 7 sofort CO2 aus der Luft aufzunehmen. Geringste Mengen reduzieren den ph-Wert gleich auf unter 5, das Wasser wird sauer ===> aggressives Reaktionsverhalten. Da hilft dann allenfalls noch ein unverbrauchtes Frostschutzmittel.

Außderdem reagiert das CO2 mit dem Wasser zu Kohlensäure, die dann weiterreagiert, es entsteht u.a. Hydrogencarbonat, das als freies Ion nichts besseres zu tun hat als andere freie Reaktionspartner passender Ladung an sich zu binden.

Echtes destilliertes Wasser - also durch Destillation, nicht durch Deionisation gewonnen - wäre da besser, weil aus ihm die Bestandteile, vor allem Kalk, durch Destillation entfernt wären, ansonsten wäre es noch gewöhnliches, nicht reinstes Wasser mit all seinen unerwünschten Wirkungen.

Meine Lösung lautet daher sei je: normales Wasser nehmen mit geringem Kalkgehalt, Härtegrad bei 5. Wir haben für die Wasserversorgung unseres Hauses einen Entkalker, der das Wasser auf diesen Härtegrad einstellt, nachprüfbar mit einem einfachen Indikatorset. Außerdem läuft das Wasser durch einen Aktivkohlefilter, was aber für die Verwendung im Kühler bedeutungslos ist.

Ich habe keine Herstellerempfehlung gefunden, die auf destilliertes Wasser lautet. Für mich bleibt aus den genannten Gründen, die ohne großartige Chemiekenntnisse nachvollziehbar sein sollten und hier von anderen ja auch angedeutet werden, echtes destilliertes Wasser genauso wie vermeintliches destilliertes Wasser, also das tatsächlich deionisierte Wasser gleichermaßen ungeeignet.

Aber mal ganz ehrlich, egal was wir einfüllen, wer alle drei Jahre oder so das Kühlmittel wechselt, braucht sich nicht wirklich einen Kopf zu machen. Die Zeit reicht nicht aus, Schaden anzurichten, egal ob echtes destilliertes oder deionisiertes oder kalkarmes Leitungswasser zum Frostschutzmittel zugegeben wird, zumal wenn das Frostschutzmittel frisch ist. Ich bin seit je mit dem kalkarmen Leitungswasser prima klargekommen, und die preiswerteste Lösung ist es außerdem.

Gruß - Udo
« Letzte Änderung: Mi.08.Apr 2015/ 11:39:38 von Udinho »
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.960
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Kühler spülen
« Antwort #12 am: Mi.08.Apr 2015/ 12:12:53 »
Das WHB sagt aus, mann solle bis an den Kragen des Ausgleichsbehälters füllen, was ich dann immer brav tue. Das Problem: nach einer Fahrt erhöht sich natürlich der Druck im Kühlsystem und es kommt "aus allen Löchern" raus: Überlauf, manchmal Motorblock vorne wie auch (eine) Kontrollbohrung.
Ich weiß, die Sache mit der Bohrung ist die Schlimmste und gehört eigentlich nicht in diese Aufzählung.
Nur - wäre es nicht besser, den Füllstand etwas niedriger zu nehmen 2cm unter Kragen und ggf. noch weniger?

Die Handbücher gehen davon aus, dass Motor und Kühlsystem in einwandfreiem Zustand sind - dann führt das Befolgen der Anweisung dazu, dass überschüssiges Kühlwasser aus dem Überlauf austritt und der verbleibende Stand genau richtig ist. Alles andere ist halt nicht so genau... Sie können ja versuchen, sich nach dem anweisungsgemäßen Befüllen, dem Austreten des überschüssigen Kühlwassers und dem Abkühlen von Motor und Kühlsystem den Stand zu merken für künftiges Befüllen.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline Wraith39

  • Board God
  • Beiträge: 1.549
  • Honi soit qui mal y pense
Re: Kühler spülen
« Antwort #13 am: Mi.08.Apr 2015/ 16:20:15 »
Vielen Dank, das ist ein guter Hinweis! Auch danke ich jphilbert für seinen Tip mit dem Aquauriumfachmarkt. Ich habe tatsächlich öfters mal deionisiertes Wasser zugekippt, weil ich nicht weiß, welchen Härtegrad wir hier haben (kann man glaube ich bei den Wasserwerken erfragen). Welcher Härtegrad ist also die Grenze? 5dH?
SRH 21965

Offline Brit Driver

  • Full Member
  • Beiträge: 118
Re: Kühler spülen
« Antwort #14 am: Mi.08.Apr 2015/ 19:01:57 »
Hallo,

das Problem liegt am sogenannten Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht. Wer sich damit beschäftigen möchte, darf das gerne googlen, Udinhos Erläuterung ging genau in diese Richtung.  In Kurzform: Wenn das verwendete Wasser nicht in selbigem Gleichgewicht ist fällt entweder Kalk aus (blöd) oder das Wasser ist kalklösend (nicht blöd) und korrosiv (doch blöd). Noch blöder ist die Tatsache, dass das Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht temperaturabhängig ist und Kühlwasser größeren Temperaturschwankungen unterworfen ist. Deswegen soll möglichst weiches Wasser (= wenig gelöster Kalk) verwendet werden, dann ist nämlich die Verschiebung am geringsten. Und Trinkwasser wird durch den Wasserversorger ins Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht gebracht und auch noch günstig frei Haus geliefert, Härtegrad bevorzugt weich oder mittel (<14°dH), bei hartem Wasser würde ich etwas demineralisiertes Wasser zumischen. Wer es genau wissen will: Eine vollständige Wasseranalyse gibt es bei jedem Wasserversorger auf der Homepage.

(Klugscheißermodus aus  >:D)

Viele Grüße von
Brit Driver

(der sein Kühlwasser vor Ewigkeiten das letzte mal gewechselt hat und andere Punkte deutlich weiter oben auf der nie endenden ToDo-Wartungs- und Restaurierungs-Liste hat)
49er Bentley Mk VI Donington, 76er Bentley T-Series, 97er Triumph Speed Triple