Gerts Bemerkung, die Autohersteller solten ihre Bedienungsanleitungen ändern, wenn ich Recht hätte, liegt doch neben der Sache. Ich kenne nicht alle Bedienungsanleitungen, aber ich finde keinen Hersteller, der destiliiertes Wasser empfiehlt. Das deuten auch die anderen Stellungnahmen hier an. Es wird stattdessen Leitungswasser mit einem Härtegrad unter 20 empfohlen, eine Empfehlung, die man auch an vielen anderen Stellen finden kann.
Der Grund ist ebenfalls an vielen Stellen im Internet zu finden: Destilliertes Wasser ist heute immer demineralisiertes oder deionisiertes Wasser. Im Ionenaustauschverfahren werden alle wasserfremden Stoffe entfernt dadurch, daß die entsprechenden Ionen durch OH- bzw. O+ ersetzt werden. Zurück bleibt reinstes Wasser, das die Eigenschaft hat, mit einem ph-Wert von 7 sofort CO2 aus der Luft aufzunehmen. Geringste Mengen reduzieren den ph-Wert gleich auf unter 5, das Wasser wird sauer ===> aggressives Reaktionsverhalten. Da hilft dann allenfalls noch ein unverbrauchtes Frostschutzmittel.
Außderdem reagiert das CO2 mit dem Wasser zu Kohlensäure, die dann weiterreagiert, es entsteht u.a. Hydrogencarbonat, das als freies Ion nichts besseres zu tun hat als andere freie Reaktionspartner passender Ladung an sich zu binden.
Echtes destilliertes Wasser - also durch Destillation, nicht durch Deionisation gewonnen - wäre da besser, weil aus ihm die Bestandteile, vor allem Kalk, durch Destillation entfernt wären, ansonsten wäre es noch gewöhnliches, nicht reinstes Wasser mit all seinen unerwünschten Wirkungen.
Meine Lösung lautet daher sei je: normales Wasser nehmen mit geringem Kalkgehalt, Härtegrad bei 5. Wir haben für die Wasserversorgung unseres Hauses einen Entkalker, der das Wasser auf diesen Härtegrad einstellt, nachprüfbar mit einem einfachen Indikatorset. Außerdem läuft das Wasser durch einen Aktivkohlefilter, was aber für die Verwendung im Kühler bedeutungslos ist.
Ich habe keine Herstellerempfehlung gefunden, die auf destilliertes Wasser lautet. Für mich bleibt aus den genannten Gründen, die ohne großartige Chemiekenntnisse nachvollziehbar sein sollten und hier von anderen ja auch angedeutet werden, echtes destilliertes Wasser genauso wie vermeintliches destilliertes Wasser, also das tatsächlich deionisierte Wasser gleichermaßen ungeeignet.
Aber mal ganz ehrlich, egal was wir einfüllen, wer alle drei Jahre oder so das Kühlmittel wechselt, braucht sich nicht wirklich einen Kopf zu machen. Die Zeit reicht nicht aus, Schaden anzurichten, egal ob echtes destilliertes oder deionisiertes oder kalkarmes Leitungswasser zum Frostschutzmittel zugegeben wird, zumal wenn das Frostschutzmittel frisch ist. Ich bin seit je mit dem kalkarmen Leitungswasser prima klargekommen, und die preiswerteste Lösung ist es außerdem.
Gruß - Udo