Autor Thema: Motorfrust Teil 3 und Schluß  (Gelesen 4779 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Tom B.

  • Sr. Member
  • Beiträge: 429
  • Bentley T1
Motorfrust Teil 3 und Schluß
« am: Di.03.Feb 2015/ 16:00:09 »
Hi Leute,

wie ich ja schon in zwei Themen beschrieben habe, lief mein Motor vom T1 ja kaum noch, weil alle Stößelstangen der Einlassventile verbogen waren.
Ich habe mich also an die Sache rangemacht und heute den Motor das erste mal längere Zeit laufen lassen. Scheint zu funktionieren...  :D
Vergaser muß ich wohl noch einstellen. Der Motor kann bestimmt noch sauberer laufen, als er es jetzt tut. Er nimmt aber schon gut Gas an, könnte noch ein Tick besser sein.

Nun kann ich mich wohl endlich mal mit den Dingen am Auto befassen, die ich eigentlich machen wollte.

Grüße

Tom

Offline Wraith39

  • Board God
  • Beiträge: 1.549
  • Honi soit qui mal y pense
Re: Motorfrust Teil 3 und Schluß
« Antwort #1 am: Mi.04.Feb 2015/ 09:55:11 »
Super! Herzlichen Glückwunsch, das war sicher harte Arbeit bis hier zu kommen - nun geht es weiter. 8)
SRH 21965

Offline Tom B.

  • Sr. Member
  • Beiträge: 429
  • Bentley T1
Re: Motorfrust Teil 3 und Schluß
« Antwort #2 am: Do.05.Feb 2015/ 12:07:10 »
Vielen Dank!

Es geht nun weiter an der vorderen Bremse, alle Bremssättel überholen.

Grüße

Tom

Offline Wraith39

  • Board God
  • Beiträge: 1.549
  • Honi soit qui mal y pense
Re: Motorfrust Teil 3 und Schluß
« Antwort #3 am: Do.05.Feb 2015/ 16:01:25 »
Das interessiert mich (weil es bei mir gemacht wurde)! Wie lange dauaert so etwas (realistisch)? Vielleicht kannst Du es mir ja hinterher berichten. Nur aus Interesse.
SRH 21965

Offline Tom B.

  • Sr. Member
  • Beiträge: 429
  • Bentley T1
Re: Motorfrust Teil 3 und Schluß
« Antwort #4 am: Do.05.Feb 2015/ 16:57:17 »
Das kann ich gerne machen. Allerdings ist das nur bedingt vergleichbar. Es steht und fällt damit, wie einfach sich die Kolben entfernen lassen. Hinten musste ich mit Fett auspressen, ging nicht anders. Die Kolben saßen knüppelfest. Und schließlich, wie die Laufflächen im Bremssattel sind. Ob da viel nachgearbeitet werden muss oder eben nicht. 

Grüße

Tom

Offline Gert

  • Board God
  • Beiträge: 1.418
    • Gert`s HP
Re: Motorfrust Teil 3 und Schluß
« Antwort #5 am: Do.05.Feb 2015/ 17:38:37 »
Mit der Bohrmaschine hohnen, alle 4 Vorn aue und incl entlüften. Neue Kolben und Gummiteile. So ca 1 Nachmittag. Habs schon hinter mir. Falls noch Farbe in Spiel kommt, dauerts einiges länger.
LRE23184 16 Jahre rumgestanden und ich muß es ausbaden

Offline SRH4422

  • Board God
  • Beiträge: 1.817
  • Fährst du noch oder rolls't du schon?
Re: Motorfrust Teil 3 und Schluß
« Antwort #6 am: Fr.06.Feb 2015/ 09:16:31 »
Zum Thema Bremsen:

Ich habe seinerseits die Bremssättel in einer Werkstatt überholen lassen. War als eine kleine Sache eingeschätzt worden, aber es kam eben wie immer alles.
Die Kolben saßen wie bei Tom bombenfest und es war viel Aufwand nötig, alles zu zerlegen.

Letztendlich hätte man diese Aktion abbrechen sollen und auf fertige neue (überholte) Bremssättel aus vertrauensvoller Quelle kaufen sollen... die Kosten stiegen um ein vielfaches an, obwohl ich selber viel an eigener Arbeit wie entrosten, lackieren etc. beigetragen habe.

VG

Michael
SRH4422 von 10/1968

Offline Sara Benedict

  • Board God
  • Beiträge: 4.794
Re: Motorfrust Teil 3 und Schluß
« Antwort #7 am: Fr.06.Feb 2015/ 11:22:10 »
So ca 1 Nachmittag. Habs schon hinter mir.

Du bist schneller, als die Polizei erlaubt. Bei mir hat es sich über ein paar Monate hingezogen.  :-[

Langsam

Michael

Offline Wraith39

  • Board God
  • Beiträge: 1.549
  • Honi soit qui mal y pense
Re: Motorfrust Teil 3 und Schluß
« Antwort #8 am: Fr.06.Feb 2015/ 17:34:46 »
Ich glaube auch nicht wirklich, daß das an einem Nachmittag leistbar ist. Lieber Gert, hast Du es bei Deinem Shadow in einem Nachmittag geschafft - alle vier Sättel?
Natürlich hängt's vom Zustand der Bremskolben etc. ab. Ich bin auf Toms Bericht gespannt.
SRH 21965

Offline Gert

  • Board God
  • Beiträge: 1.418
    • Gert`s HP
Re: Motorfrust Teil 3 und Schluß
« Antwort #9 am: Fr.06.Feb 2015/ 18:03:43 »
Alle 4.
Bin KFZ Meister, habs in den 7oern auf Speziallehrgang gelernt wie man das macht.
Beim Zerlegen benutze ich den Hydraulikdruck der Bremsflüssigkeit.
Die Kolben kommen immer raus, da Drücke über 100 Bar ereicht werden.
Welche Presse kann das?
LRE23184 16 Jahre rumgestanden und ich muß es ausbaden

Offline Tom B.

  • Sr. Member
  • Beiträge: 429
  • Bentley T1
Re: Motorfrust Teil 3 und Schluß
« Antwort #10 am: Do.12.Feb 2015/ 11:37:27 »
Das Auspressen mit Bremsflüssigkeit am Fahrzeug erspart einem zumindest schon mal die Sauerei mit dem Fett im Bremssattel. Ich habe das bei einem VW 1600 L auch schon so gemacht. Beim Bentley wollte ich die großen, hinteren Bremssättel aber auf der Werkbank haben. Optimal wäre es, eine Vorrichtung zu haben, an die man die Bremssättel auch in der Werkstatt anschließen kann, um die Kolben mit Bremsflüssigkeit rauszudrücken.

Nachdem was ich so in den Beschreibungen lese, erreicht eine Handhebelfettpresse beachtliche Druckwerte. Eine Stoßfettpresse erreicht ja schon bis 80 bar : http://de.rs-online.com/web/p/hand-fettpressen/7031127/ eine Handhebel 200 bar : http://www.agrareinkauf-24.de/manuelle-fettpresse-fuer-600-gr-kartuschen-1-2-gr-hub-200-bar.html

Grüße

Tom
« Letzte Änderung: Do.12.Feb 2015/ 12:09:35 von Tom B. »

Offline Gert

  • Board God
  • Beiträge: 1.418
    • Gert`s HP
Re: Motorfrust Teil 3 und Schluß
« Antwort #11 am: Do.12.Feb 2015/ 17:43:40 »
Wie wäres es wenn du dir 5 m Bremmsleitung im Zubehör kaufst und das eine Ende am Auto anschließt?
Mit noch mehr basteln: hohl dir nen x-beliebigen Hauptzylinder von irgendeinen Auto vom Schrott und bau dir was mit nen alten Bremsschlauch dazwischen.
LRE23184 16 Jahre rumgestanden und ich muß es ausbaden

Offline Tom B.

  • Sr. Member
  • Beiträge: 429
  • Bentley T1
Re: Motorfrust Teil 3 und Schluß
« Antwort #12 am: Mi.15.Apr 2015/ 18:55:18 »
So, bin mit den Bremsen erst mal durch.

Nun lief der Motor immer schlechter und schlechter... Grund waren total dichte Papierfilter vor den Schwimmerkammern. Ein Schwimmer war gut gefüllt mit Benzin.
Nachdem diese Probleme gelöst waren, fehlte immer noch ein Zylindern. Natürlich B4. Da ich mir für den Bentley extra die Arme habe zwei mal brechen lasse und mit einem Gelenk versehen habe, kam ich eigentlich ganz gut dran. Nur passte keine der Kerzennüsse über die Zündkerze. Der eine Zacken des Sechskants saß immer zu dicht am Zylinderkopf. Ich musste eine billige Nuss opfern, indem ich eine Öffnung rausflexte. Damit konnte ich die Kerze immer etwas drehen, den Rest recht einfach per Hand.
Das Gewinde sah etwas verdächtig aus, so nahm ich eine neue Kerze. Die ließ sich auch recht einfach eindrehen, bis runter auf den Sitzt. Sitzt aber auch wieder so dicht dran. Also wenn die schief sein soll, dann dreht sich das auffällig normal. Dichtet auch ab...
Motor läuft übrigens super, schön ruhig und gleichmäßig. Das erste Mal, seit dem ich ihn habe. hat mich auch viel Schweiß und Nerven gekostet.

Bald kann er wieder die Straße rocken, nach über 20 Jahren...

Grüße

Tom