Autor Thema: Motor vibriert  (Gelesen 15763 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline cferbrecht

  • Professional
  • Beiträge: 5.826
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Motor vibriert
« Antwort #30 am: Mi.12.Nov 2014/ 18:23:01 »
Ja, man muss schon einige Male probieren zwischen "läuft besser" und "läuft schlechter"... Eine Stelle, wo es genau richtig ist, findet man nur übers Kolbenheben schlecht - obwohl das Handbuch (z.B. für S2/3) sagt, dass das Gemisch richtig ist, wenn beim leichten Anheben der Leerlauf schlechter wird. Das gilt aber leider sowohl für das zu fette als auch für das richtige Gemisch.

Beim Shadow sagt die Anleitung, man solle bei beiden Vergasern das Gemisch solange in Richtung "mager" stellen, bis die Drehzahl abfällt, dann eine achtel Drehung fetter stellen. Die Kolbenhebestifte benutzt man dann nur noch, um zu prüfen, ob beide Seiten gleich eingestellt sind (gleiche Reaktion auf beiden Seiten). Was man machen soll, wenn beide Seiten nicht gleich sind? Die Einstellung wiederholen - wie man dabei zu einer Abstimmung der einzelnen Vergaser kommt, bleibt das Geheimnis von Crewe...

Der Co-Tester sagt ja dummerweise nichts über die Einstellung der einzelnen Vergaser aus - das Stilllegen über Kolben anheben oder herausnehmen bringt stark verfälschte Messwerte - , man muss also schon mehr oder weniger lange mit der Einstellung spielen. Also am besten der Cloud-Anleitung folgen - wenn das Auto dabei an einem CO-Tester hängt, ist es umso besser.

Eine Vierteldrehung an der Gemischschraube bringt oft schon einen erheblichen Unterschied, das ist richtig - aber der Nadelbereich, in dem die Einstellung erfolgt, spielt eine große Rolle.

Grüße aus dem Norden
Claus F. Erbrecht
Heaven's Gate Garage
www.bentleyteile.de
Quidvis recte factum, quamvis humile, praeclarum

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.606
    • Zuhause gut essen
Re: Motor vibriert
« Antwort #31 am: Do.13.Nov 2014/ 09:51:53 »


Der Co-Tester sagt ja dummerweise nichts über die Einstellung der einzelnen Vergaser aus

Auch daher schätze ich die ColourTunes, die eben ganz das anzeigen je Vergaser. Wenn man sonst den einen zu fett und den anderen zu mager hat, ergibt das vielleicht einen korrekten CO-Wert am Auspuff, obwohl praktisch alles falsch eingestellt ist.

Mercedes R 107 SL 280, Bj. 1983

Offline Wraith39

  • Board God
  • Beiträge: 1.520
  • Honi soit qui mal y pense
Re: Motor vibriert
« Antwort #32 am: Do.13.Nov 2014/ 12:53:08 »
Ich würd' das auch gern mal lernen, die Sache mit den Colortunes...
Man muss dann allerdings zwei Proben machen - für jede Vergaserseite, richtig?
SRH 21965

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.461
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Motor vibriert
« Antwort #33 am: Do.13.Nov 2014/ 13:38:08 »
Wenn Du so was kaufst, steht die Anwendung iin der Anleitung beschrieben.

Ja, Du mußt das je Vergaser machen. Ein Vergaser versorgt A1 B2 B3 A4, der andere den Rest. Peter schreibt an anderer Stelle, daß er A1 und A2 nimmt, die sind je von einem anderen Vergaser versorgt und ganz gut erreichbar. Ich nehme A3 und A4.

So eingestellt, daß die Flamme gerade nicht mehr blau ist, sollte der Sache ganz schön nahe kommen. Ich war jedenfalls überrascht, wie sehr daneben vorher beide Vergaser waren - und trotzdem lief der Motor ganz schön.

Gruß - Udo

SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.606
    • Zuhause gut essen
Re: Motor vibriert
« Antwort #34 am: Do.13.Nov 2014/ 13:46:35 »

So eingestellt, daß die Flamme gerade nicht mehr blau ist, sollte der Sache ganz schön nahe kommen. Ich war jedenfalls überrascht, wie sehr daneben vorher beide Vergaser waren - und trotzdem lief der Motor ganz schön.

Insbesondere auf der "zu fett" - Seite läuft der Motor auch mit 8 oder 10% CO immer noch rund. Jedenfalls so lange, bis die Kerzen verrußt sind. Ich hatte aber auch schon durch Falschluft nur 1% und er lief rund. Ist doch schön, wie robust unsere Motoren da sind. ;D

Ich habe 2 ColourTunes, das macht es einfacher und schneller mit dem Einstellen und man kann die Farben beim Einstellen exakt vergleichen und identisch einstellen.
Mercedes R 107 SL 280, Bj. 1983

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.867
Re: Motor vibriert
« Antwort #35 am: Fr.14.Nov 2014/ 14:43:06 »
Hallo,

mit den Colortunes bin ich eigentlich nicht so wahnsinnig zufrieden. Wenn ich die Vergaser damit einstelle, dann läuft der Motor bei mir im Leerlauf nicht mehr rund. Ich muss die Vergaser ein gutes Stück fetter stellen, damit es wirklich seidenweich klingt.

Ich nutze auch eine Colortune pro Vergaser, eigentlich bräuchte man jedoch einen pro Zylinder, denn es macht schon einen Unterschied in der Flammenfarbe, an welchem Zylinder man die Colortune anschließt - alles sehr verwirrend. :o

Nicht so begeistert

Michael

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.461
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Motor vibriert
« Antwort #36 am: Fr.14.Nov 2014/ 16:52:48 »
Vielleicht solltest Du doch eher sagen, daß Du mit Deinem Auto/Motor nicht so recht zufrieden bist. Denn wenn jeder Zylinder ein anderes Verbrennungsbild zeigt, dann kann das irgendwie nicht wirklich an ColourTune liegen. Wenn schlechte Nachrichten eingehen, schlägt man ja auch nicht vernünftigerweise auf den Boten ein, nicht wahr ...

Und was soll denn eine Leuchtekerze pro Zylinder bringen? Du kannst doch nicht an jedem Zylinder eine Schraube drehen, um die Verbrennung einzustellen!? Es gibt doch nur an jedem Vergaser eine Schraube dafür. Irgendwie kann ich Deinem Gedanken nicht folgen. Aber wahrscheinlich fehlt mir nur die nötige Vorstellungskraft.

Gruß - Udo
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.867
Re: Motor vibriert
« Antwort #37 am: Fr.14.Nov 2014/ 20:32:38 »
Vielleicht solltest Du doch eher sagen, daß Du mit Deinem Auto/Motor nicht so recht zufrieden bist.

Aber ganz und gar nicht, Udo,

das solltest Du doch wissen. ;) Mein Auto fährt ganz famos, der Motor klingt schön und der Verbrauch bewegt sich im erträglichen Rahmen. Nur die Einstellerei mit den Colortunes halte ich für eine Murkserei - ein netter Gimmick, der auch schön anzusehen ist - mehr aber nicht.

Und was soll denn eine Leuchtekerze pro Zylinder bringen?

Dann könnte man daraus wenigstens den optischen Mittelwert bilden. ;D Mach einfach mal den Versuch: Stell den Vergaser mit den Colortunes ein und wechsle dann das Kerzenloch - das Verbrennungsbild wird leicht unterschiedlich sein. Ich hab's an einem anderen Oldtimer zur Kontrolle getestet - das gleiche unterschiedliche Verbrennungsbild.

Schmunzelnd

Michael

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.461
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Motor vibriert
« Antwort #38 am: Fr.14.Nov 2014/ 20:53:37 »
Aber daraus zu schließen, daß die ColourTunes nicht zufriedenstellend sind, finde ich seltsam.

Einfach fetter zu stellen, damit er wieder ruhig läuft, und zu sagen, die ColourTunes sind schuld .. ich weiß nicht. Fährst Du halt mit 7 oder 8 % CO herum, dafür läuft der Motor schön rund.

Ich habe die ColourTunes nach dem Einstellen in andere Kerzenlöcher gesteckt - und sie leuchteten nicht genau so wie in den zur Einstellung verwendeten Löchern. Aber daraus habe ich für mich jedenfalls nicht geschlossen, daß die ColourTunes "gimmicks" sind, sonder eher, daß die Verbrennung nicht in allen Zylindern gleich abläuft. Schließlich ist der Motor nicht mehr neu ... ums kurz zu fassen.

Gruß - Udo
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032

Offline -unbekannt verzogen-

  • Board God
  • Beiträge: 4.867
Re: Motor vibriert
« Antwort #39 am: Sa.15.Nov 2014/ 19:40:38 »
Aber daraus zu schließen, daß die ColourTunes nicht zufriedenstellend sind, finde ich seltsam.

Es tut mir leid, Udo,

aber ich verstehe Deine Erregung nicht. Lebst Du vom Verkauf der Colortunes? Anders kann ich mir Dein Verhalten leider nicht erklären.

Ich habe nicht geschrieben, dass die Colortunes nicht zufriedenstellend sind, sondern:

... mit den Colortunes bin ich eigentlich nicht so wahnsinnig zufrieden.

Ich wusste bereits vor diesem Thread, dass Peter sehr gerne mit den Colortunes arbeitet. Anscheinend gilt das auch für Dich - für mich hingegen nicht. Das beruht auf meiner Erfahrung und ist letztendlich meine Meinung. Bedauerlicherweise wirst Du die hinnehmen müssen. ;)

Amüsiert

Michael

Offline wero

  • Board God
  • Beiträge: 749
Re: Motor vibriert
« Antwort #40 am: Mo.17.Nov 2014/ 01:04:54 »
Habe am Sa. mal den linken Vergaser auseinandergeschraubt und gesäubert, war allerdings kaum Schmutz drin. Alles wieder zusammengeschraubt und getestet, aber ohne Verbesserung!
Seltsamerweise geht der Motor beim Kaltstart nicht aus, also wenn ich den Stift des rechten Vergasers ganz reindrücke, läuft der Motor weiter. Erst wenn Betriebstemperatur erreicht ist, geht der Motor aus, wenn ich den Stift des rechten Vergasers ganz reindrücke?
Seltsam ist auch, wenn ich Gas gebe für eine höhere Drehzahl und danach wieder zurücknehme, geht der Motor aus?
Hat das was zu tun mit dem automatischen Choke?

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.606
    • Zuhause gut essen
Re: Motor vibriert
« Antwort #41 am: Mo.17.Nov 2014/ 08:51:08 »
Hallo Wero,

alle Tests und Einstellarbeiten am Vergaser machen nur Sinn, wenn der Motor in etwa Betriebstemperatur hat. Sonst spielt da ja der Choke mit rein, der z.B. das Gemisch stark anfettet. Da kommt dann nichts sinnvolles raus.

Habe am Sa. mal den linken Vergaser auseinandergeschraubt und gesäubert, war allerdings kaum Schmutz drin. Alles wieder zusammengeschraubt und getestet, aber ohne Verbesserung!
Seltsamerweise geht der Motor beim Kaltstart nicht aus, also wenn ich den Stift des rechten Vergasers ganz reindrücke, läuft der Motor weiter. Erst wenn Betriebstemperatur erreicht ist, geht der Motor aus, wenn ich den Stift des rechten Vergasers ganz reindrücke?
Seltsam ist auch, wenn ich Gas gebe für eine höhere Drehzahl und danach wieder zurücknehme, geht der Motor aus?
Hat das was zu tun mit dem automatischen Choke?
Mercedes R 107 SL 280, Bj. 1983

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.606
    • Zuhause gut essen
Re: Motor vibriert
« Antwort #42 am: Mo.17.Nov 2014/ 09:06:31 »
Wenn ich die Vergaser damit einstelle, dann läuft der Motor bei mir im Leerlauf nicht mehr rund. Ich muss die Vergaser ein gutes Stück fetter stellen, damit es wirklich seidenweich klingt.

Da gehen jetzt aber zwei Dinge durcheinander: Gemischeinstellung und Leerlaufeinstellung. Wenn Du den Leerlauf "seidenweich" einstellst, indem Du das Gemisch fetter machst, dann ist das zumindest so nicht vorgesehen seitens SU oder Crewe. Dass man allerdings nach der Anpassung des Gemischs den Leerlauf noch einmal nachregeln muss, erscheint mir normal, zumindest dann, wenn das Gemisch verstellt wurde, v.a. wenn es in Richtung mager verstellt wurde. Das passiert aber doch an den Umluftschrauben oder an der Drosselklappe. Es macht denn ja auch wenig Sinn, wenn man das Gemisch Richtung mager korrigiert, dann in etwa richtige Werte hat und das dann für den Leerlauf gleich wieder fetter stellt - dann kann man es ja gleich sein lassen. Ich beschreiben gleich nochmal für Wero, dessen Thread das ja ist, wie ich insgesamt vorgehe.

Zitat
Ich nutze auch eine Colortune pro Vergaser, eigentlich bräuchte man jedoch einen pro Zylinder, denn es macht schon einen Unterschied in der Flammenfarbe, an welchem Zylinder man die Colortune anschließt

Eine pro Vergaser ist schon richtig, denn der Vergaser soll ja eingestellt werden. Kleinere Farbunterschiede zwischen den Zylindern kann man getrost ignorieren. Bei massiven Unterschieden - also etwa einer bunsenblau, ein anderer tief orange - wäre das natürlich bedenklich, dann stimmt mit dem Motor etwas ganz und gar nicht. In dem Fall ist die Colortune dann ja nur das Diagnose-Instrument, das Dir zeigt, dass mit der Verbrennung irgend etwas nicht stimmt. An diese Art von Einsatz hatte ich bislang noch nicht gedacht, aber erscheint sinnvoll und logisch.

Wenn man solche massiven Unterschiede feststellt, dann müsste man mal nach den Ursachen forschen (Kompression, Kerzen, Kabel, Falschluft etc.) und sie nach Möglichkeit abstellen.

Zitat
- alles sehr verwirrend. :o

Eher nicht, finde ich.

Letztlich ist es ja ein ausgesprochen simple Methode, bei der nicht viel schief gehen kann. Die Corniche hat ja auch nur einen Auspuff, d.h. die CO-Messung hilft mir nichts, wenn ich beide Vergaser so in etwa auf das richtige Gemisch einstellen möchte. Ich kenne ausser den Colortunes keine Methode, mit der ich das machen könnte. Wie machst Du das denn?
Mercedes R 107 SL 280, Bj. 1983

Offline Ex-DRB15051

  • Board God
  • Beiträge: 4.606
    • Zuhause gut essen
Re: Motor vibriert
« Antwort #43 am: Mo.17.Nov 2014/ 09:30:08 »
Wero, hier nochmal kurz, wie ich beim Einstellen der Vergaser vorgehe:

- Motor warm fahren, schön auf Betriebstemperatur, ich fahre da so 10-15 km Strecke, zum Schluss etwas Autobahn mit Tempo

- Zündzeitpunkt mit der Stroboskop-Pistole checken, bei mir muss der im Leerlauf auf 5° früh stehen. Das kann je nach Motor auch anders sein, also im Workshop Manual nachschauen

- Dome runter, Düse plan zum Boden einstellen. Dann Gemischeinstellschraube 2,5 Umdrehungen rein. Danach messe ich, wie weit die Düse nun unten steht, das sollen knappe 2 mm sein. Dome wieder drauf.

- Vergaser mit der Umluftschraube synchronisieren. Vorher sicherstellen, dass die Drosselklappen richtig zu sind. Ich habe kein Messgerät dafür. Ich habe mir aus 2 Millimeter-Skalen was gebastelt, was ich statt des Dämpfers in die Vergaser einsetze. Dann gebe ich bei laufendem Motor tüchtig Gas, so bis auf 2000 rpm, und drehe so lange an den Umluftschrauben, bis beide Skalen gleich weit aus dem Vergaser rausragen. Und der Leerlauf eben auch so in etwa richtig ist. Statt der Werksvorgabe 600 rpm stelle ich das etwas höher ein, so auf 700. Dann läuft er auch mit Klimaanlage ein schön rund. Mit den Umluftschrauben stelle ich ihn aber zunächst etwas zu niedrig sein - so 500-600 sind bei meinem Motor gut.

- Dann stelle ich das Gemisch per Colortunes so ein, wie ich es haben will. Drehen, bis bunsenblau kommt, dann zurück, bis es gerade anfängt orange zu werden. Auch hier immer mal wieder Gas geben, auch ein paar Sekunden hochdrehen lassen, damit alles korrekt funktioniert. Abschliessend mal 15-30 Sekunden auf 1500 Touren drehen lassen und nochmals die Farbe checken. Ggf. nachjustieren.

- Eventuell nochmal eine Runde drehen (vorher natürlich wieder die richtigen Zündkerzen einsetzen - niemals mit Colortunes drin fahren!), damit der Motor wieder schön warm ist, danach den Leerlauf korrekt einstellen. Eigentlich sollte man das auch dann mit den Umluftschrauben machen, aber dabei könnten die Vergaser wieder aus der Synchronisation kommen. Daher regele ich das dann mit der Drosselklappe, aber natürlich nur, wenn der Leerlauf zu niedrig ist. ist er zu hoch, muss ich nochmal an die Umluftschrauben, neu synchronisieren und ihn neu einregeln. Dann aber drauf achten, dass der Leerlauf zu niedrig ist - manchmal bekommt man es aber auch genau passend hin. Ich meistens nicht.

- Umluftschrauben und Gemischschrauben werden mit etwas Lack markiert, damit ich sehe, ob sie sich verstellen im laufenden betrieb. Die können sich durchaus mal losrütteln, und das seiht man dann halt an der Lack-Markierung.

- Wenn ich bei Auswechseln der normalen Kerzen durch die Colortunes sehe, dass die Kerzen abgenutzt oder verrußt sind, dann müssen sie halt alle raus, gereinigt werden und der Abstand korrekt eingestellt, das dann natürlich vor allen anderen Arbeiten.

Für den gesamten Job benötigt man so 1-2 Stunden, wenn die Kerzen nicht alle raus müssen.

Ich hoffe, es hilft Dir!

« Letzte Änderung: Mo.17.Nov 2014/ 09:42:53 von DRB15051 »
Mercedes R 107 SL 280, Bj. 1983

Offline Udinho

  • Board God
  • Beiträge: 3.461
  • El sentido común es el menos común de los sentidos
Re: Motor vibriert
« Antwort #44 am: Mo.17.Nov 2014/ 10:02:11 »
Wenn der Motor kalt mit Choke läuft, aber stehenbleibt, sobald der Choke seine Arbeit erledigt hat, dann bekommt der Motor entweder zu wenig Sprit oder zuviel Luft.

Mir scheint, alles Rumgetrickse bringt nichts mehr. Wer weiß, wo der Motor überall falsche Luft bekommen mag, z.B. auch an ausgeschlagenen Drosselklappenwellen, falschen oder abgebrochenen Umluftschrauben, diversen Dichtungen, auch zwischen Vergaserblock und Ansaugspinne - von einem irgendwo ganz offenen Weakener ganz zu schweigen :-) ... Die Vergaser würde ich zerlegen und grundüberholen. Ich habe keine Ahnung, wie man dem Problem mit Hausmitteln sonst noch beikommen sollte.

Gruß - Udo
SSI SRH17687
TURBORL MCX35566
ContinentalR TCH53032